IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Werbung
Seminar Lipide 2:
„Membranlipide, Lipoproteine, Hyperlipoproteinämien“
Die folgenden Fragen dienen exemplarisch zur Vorbereitung und bieten eine Möglichkeit zur
Selbstkontrolle.
1. Beschreiben Sie den Aufbau von Phosphoglyceriden!
2. a) Was sind Sphingolipide?
b) Was ist Sphingomyelin? (keine Formeln, Bestandteile nennen)
c) Was ist ein Gangliosid?
d) Was ist ein Cerebrosid?
3. Umreißen Sie an je einem Beispiel die Strategien zur Synthese von Phosphoglyceriden!
4. a) Wie werden Phosphoglyceride abgebaut?
b) Welche Rolle spielen die durch Phospholipasen aus Phosphoglyceriden abgespaltenen
Fettsäuren?
5. Wie werden Sphingolipide synthetisiert?
6. a) Beschreiben Sie den Abbau von Sphingolipiden!
b) Nennen Sie eine häufige angeborene Lipidspeicherkrankheit!
7. Nennen Sie drei Funktionen des Cholesterins!
8. a) Nennen Sie das Schlüsselenzym für die Biosynthese von Cholesterin! Wo findet sie
statt?
b) Wie wird die Biosynthese von Cholesterin reguliert?
c) Welche Möglichkeiten gibt es, den Cholesterinspiegel zu senken?
9. Wie werden bei der Lipolyse freigesetzte Fettsäuren zu den Geweben transportiert?
10. a) Nennen Sie 3 Funktionen von Gallensäuren!
b) Was versteht man unter dem enterohepatischen Kreislauf?
c) Wie entstehen Gallensteine?
11. Welche Funktion besitzen Chylomikronen? Wo werden Sie gebildet?
12. Welche Funktion besitzen LDL? Beschreiben Sie die Aufnahme der LDL durch
extrahepatische Zellen!
13. Welche Rolle spielen die HDL im Cholesterinstoffwechsel?
14. Wie und wo erfolgen Bildung und Abbau von VLDL?
15. Welche Erkrankungsbilder sind mit Störungen des Fettstoffwechsels verbunden?
Auszug aus „Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie“ IMPP-GK 1
(Februar 2005)
6 Fettsäuren, Lipide
6.3 Sphingolipide
6.3.1 Klassifizierung, Struktur
Sphingosin als der zugrunde liegende Alkohol, Strukturelemente von Sphingolipiden
6.3.2 Eigenschaften
Beteiligung von Sphingolipiden am Aufbau von Lipiddoppelschichten,
Vorstufen für Signalmoleküle
6.4 Steroide
6.4.1 Klassifizierung, Struktur
Isopren als Grundstruktur der Isoprenlipide, strukturelle Merkmale von Cholesterin, Gallensäuren
und Steroidhormonen
13.2 Lipide
13.2.1 Verwertung von Lipoproteinen und Fettsäuren
Bildung, Fluss und Verwertung von Lipoproteinen sowie Fluss und Verwertung von Fettsäuren
nach Nahrungsaufnahme
Hyperlipoproteinämien,
Atherosklerose
Adipositas
21 Leber
21.2 Serviceleistungen
Beteiligung am Lipidstoffwechsel (Triacylglycerinsynthese, Synthese von Lipoproteinen,
Ketogenese)
Fettleber,
21.3 Cholesterin
Name, Struktur und Reihenfolge der Zwischenprodukte der Cholesterinsynthese
(Schritte vom Acetyl-CoA zum aktiven Isopren, Prinzip der Polymerisierungsreaktionen),
subzelluläre Lokalisation, Regulation der Synthese, Transport in Lipoproteinen,
enterohepatischer Kreislauf, Funktionen
Atherosklerose
21.4 Gallenflüssigkeit und Gallensäuren
Prinzip der Bildung, Bestandteile und Funktionen der Gallenflüssigkeit,
Synthese, Strukturprinzip und Funktionen von Gallensäuren,
enterohepatischer Kreislauf,
Gallensteinbildung
Cholelithiasis,
Pharmakotherapie mit Ursodesoxycholsäure
22 Magen-Darm-Trakt
22.2 Verdauung und Resorption
22.2.4 Lipide Verdauung von Triacylglycerinen, Phospholipiden und Cholesterinestern,
Bedeutung der Gallensäuren, Resorption von Lipiden,
Synthese von Triacylglycerinen und Lipoproteinen in der Darmmukosa
Herunterladen