Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 1 1.1 Seite 1 von 11 (Revision : 610 - powered by LATEX) Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Sachs S. 66 Art der Auswahl bzw. Zusammenstellung von k aus n Elementen Anzahl der Möglichkeiten ohne Wiederholungen (k ≤ n) Pn = n!(n = k) Permutationen (k) Kombinationen Cn = n k mit Wiederholungen (k ≤ n) (k) Pn = n! k! (k) Cn = n+k−1 k n k mit TR: nCr(n,k) En Kombinat(n,k) De (k) (k) Variationen Vn = k! nk V n = nk • Permutationen: Gegeben seien n verschiedene Objekte. Dann gibt es n! verschiedene Reihenfolgen in denen man diese Objekte anordnen kann. z.B.: x, y, z; x, z, y; z, y, x; . . . • Kombination: Gegeben seien n verschiedene Objekte. Dann gibt es nk Möglichkeiten, daraus k Objekte auszuwählen, wenn es nicht auf die Reihenfolge ankommt. z.B.: Wie viele verschiedene Möglichkeiten hat man beim Lotto, 6 Zahlen aus 49 auszuwählen? • Variation nennt man eine Auswahl von k Elementen aus n verschiedenen Elementen unter Beachtung der Reihenfolge 1.2 1.2.1 Wahrscheinlichkeit Rechenregeln Wertebereich: 0 ≤ P (A) ≤ 1 komplementär Ereignis: P (Ā) = P (Ω \ A) = 1 − P (A) Sicheres Ereignis: P (Ω) = 1 Differenz der Ereignisse A und B: P (A \ B) = P (A) − P (A ∩ B) unmögliches Ereignis: P (∅) = 0 Vereinigung zweier Ereignisse: P (A ∪ B) = P (A) + P (B) − P (A ∩ B) 1.3 Laplace-Ereignisse Skript S. 29 Sachs S. 79 In einem endlichen Wahrscheinlichkeitsraum Ω haben alle Elementarereignisse die gleiche Wahrscheinlichkeit. P (A) = 1.4 Unabhängige Ereignise |A| |Ω| Skript S. 21 Sachs S. 83 Unabhängige Ereignisse A und B liegen vor, wenn: P (A | B) = P (A) und P (B | A) = P (B) erfüllt ist. Für sie gilt P (A ∩ B) = P (A)P (B) Die Tatsache, dass A eingetreten ist, hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von B. 1.5 Bedingte Wahrscheinlichkeit Skript S. 19 Sachs S. 85 Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ereignisses A unter der Bedingung, dass das Ereignis B bereits eingetreten ist. P (A | B) = P (A ∩ B) P (A) · P (B) = = P (A) P (B) P (B) | {z } nur wenn unabhängig 1.6 Satz von Bayes P (B | A) = P (A | B) · 1.7 Skript S. 26 Sachs S. 89 P (B) P (A) Totale Wahrscheinlichkeit P (A) = N P Skript S. 26 Sachs S. 88 P (A | Gi ) · P (Gi ) i=1 F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 2 2.1 (Revision : 610 - powered by LATEX) Seite 2 von 11 Erwartungswert und Varianz Erwartungswert Skript S. 45 Sachs S. 101 Sei X eine Funktion auf Ω, und lasse sich Ω in endlich viele Ereignisse, auf denen X(ω) konstant ist, Ai zerlegen, dann ist der Erwartungswert von X P Erwartungswert = W ert · W ahrscheinlichkeit n P E(X) = X(Ai ) · P (Ai ) i=0 | {z } | {z } Wert 2.1.1 Rechenregeln E(X + Y ) = E(X) + E(Y ) E(λX + µ) = λ · E(X) + µ E(XY ) = E(X) · E(Y ) 2.2 Varianz λ, µ ∈ R wenn X,Y unabhängig sind 2.2.2 Skript S. 53 Sachs S. 106 2 2 2 var(x) = σ = E[(X − E(X)) ] = E(X ) − E(X) 2.2.1 2 Kovarianz Sachs S. 49 cov(X, Y ) = E(XY ) − E(X)E(Y ) = 0 |{z} falls X,Y unabhängig 2.3 W’keit Rechenregeln var(λX) = λ2 var(X) λ, µ ∈ R var(X1 + X2 +(. . . + Xn ) 6= var(nX) var(X) + var(Y ) (X,Y unabh.) var(X + Y ) = var(X) + var(Y ) + 2 · cov(X, Y ) (X,Y abhängig) var(XY ) = var(Y )var(X) + var(Y )E(X)2 + var(X)E(Y )2 Erwartungswert und Varianz des arithmetischen Mittels Skript S. 58 Es sei eine folge von unabhängigen Zufallsvariablen X1 , X2 , . . . , Xn mit gleichem Erwartungswert µ und gleicher Varianz σ 2 gegeben. n Mittelwert: Mn = X1 +...+X Erwartungswert: E(X) = E(Mn ) Varianz: var(Mn ) = n1 var(X) n 2.4 Regression Skript S. 60 Sachs S. 60, 141 Vorgehen: mit Fehlerberechnung 1. Tabelle mit bekannten Werten aufstellen: X,Y Zufallsvariable k x x2 y y2 xy Regressionsgerade y = ax + b mit min. Fehler 2 2 1 x1 x1 y1 y1 x1 y1 E(Y − (aX + b)) = 0 .. .. .. .. .. .. . . . . . . Regressionskoeffizient r 2 2 n x y y y xn yn n n r ist ein Mass für die Qualität der Regression (standardin n P P P P P P 2 2 siert) xk P xk yk P yk xk yk P P P 2 2 x2k yk xk yk xk yk cov(X, Y ) E r2 = n n n n n var(X)var(Y ) 2. Varianzen, Kovarianz berechnen: Mittlerer quadratischer Fehler var(X) = E(X 2 ) − E 2 (X) 2 cov(X, Y ) 2 2 var(Y ) = E(Y 2 ) − E 2 (Y ) ∆ = var(Y )(1 − r ) = var(Y ) 1 − var(X)var(Y ) cov(X, Y ) = E(XY ) − E(X)E(Y ) Berechnung mit Taschenrechner (TI-89, V-200) 3. Koeffizienten und Fehler der Gerade berechnen: 2 • Vorbereitung: cov(X, Y ) cov(X, Y ) 2 a= ∆ = var(Y ) 1 − {x1 , . . . , xn } Il1; {y1 , . . . , yn } I l2; LinReg l1,l2 var(X) var(X)var(Y ) • Anzeige von Werten mit b = E(Y ) − aE(X) ShowStat • Anzeige des Graphs mit 4. Gerade: reqeq(x)Iy1(x); NewPlot 1,1,l1,l2 y = ax + b Allgemein: Gesucht: Fehler: 2.5 Satz von Tschebyscheff P (|X − E(X)| > ε) ≤ var(X) ε2 Skript S. 57 Wahrscheinlichkeit, dass X um mehr als ε vom Erwartungswert E(X) abweicht. F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 3 (Revision : 610 - powered by LATEX) Seite 3 von 11 Wahrscheinlichkeitsverteilung 3.1 Verteilungsfunktion Skript S. 69 Sachs S. 93 (diskret), 97 (kontinuierlich) diskret kontinuierlich x P P (X ≤ x) = F (x) = P (X ≤ x) = F (x) = pk Rx ϕ(x̃)dx̃ −∞ k=−∞ P (X > x) = 1 − P (X ≤ x) P (X > x) = 1 − P (X ≤ x) P (a ≤ X ≤ b) = F (b) − F (a) = b P pk P (a ≤ X ≤ b) = F (b) − F (a) = k=a 3.1.1 ϕ(x̃)dx̃ a Eigenschaften W(F ) ∈ [0, 1] D(F ) = R 3.2 Rb Wahrscheinlichkeitsdichte 0 ϕ(x) = F (x) F (−∞) = 0 F (∞) = 1 Sachs S. 97 3.2.1 Erwartungswert R E(X) = Rx · ϕ(x)dx E(X 2 ) = Rx2 · ϕ(x)dx E(X N ) = xN · ϕ(x)dx Dichtefunktion oder Wahrscheinlichkeitsdichte Bei Sprungstellen von F(x): ϕ(x) = Dirac mit Gewichtung der Sprunghöhe 3.3 Rechenregeln für ϕ und F Skript S. 82 3.3.1 X, Y Zufallsvariablen ϕX , ϕY bekannt Verteilungsfunktion: FX+a (x) = FX (x − a) FλX (x) = FX ( λx ) FX+Y (x) = FX ∗ ϕY (y) = FY ∗ ϕX (x) F√X (x) = FX (x2 ) √ FX 2 (x) = FX ( x) Gegeben: 3.3.2 F (x) ist monoton steigend Dichte: ϕX+a (x) = ϕX (x − a) ϕλX (x) = ϕX ( λx ) λ1 ϕX+Y (x) = ϕX ∗ ϕY (x) ϕ√X (x) = 2xϕX (x2 ) √ 1 ϕX 2 (x) = 12 x− 2 ϕX ( x) Algorithmus Bsp. 1. Definition von F anwenden: FλX (x) = P (λX ≤ x) | {z } 2. Bedingung * umformen: P (X ≤ λx ) = FX ( λx ) d 3. für Dichte: dx d d ϕλX (x) = dx FλX (x) = dx FX ( λx ) = ϕX ( λx ) λ1 ∗ Maximalwert eines Intervalls Skript S. 125 X1 , . . . Xi sind auf dem Intervall [0, l] mit FX (x) verteilt M=max{X1 , . . . , Xi } FM (x) = FX (x)n 3.4 Normalverteilung Skript S. 93 Sachs S. 120 Viele kleine, unabhängige Zufallsvariable sammeln sich zu einer normalverteilten Zufallsvariable. (x−µ)2 1 ϕ(x) = √2πσ · e− 2σ2 = N (µ; σ 2 ) Rx − (x̃−µ)2 1 F (x) = √2πσ · e 2σ2 −∞ Standardisierung Erwartungswert: E(X) = µ (=0 bei Standardnormalver.) Varianz : var(X) = σ 2 (=1 bei Standardnormalver.) x= X −µ σ x aus Tabelle Dichtefunktion (oben) und Verteilungsfunktion (unten) der Normalverteilung. 68% der Werte liegen im Intervall [µ − σ, µ + σ], 95% in [µ − 2σ, µ + 2σ], 99.7% in [µ − 3σ, µ + 3σ] F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 3.5 Zentraler Grenzwertsatz (Revision : 610 - powered by LATEX) Seite 4 von 11 Skript S. 99 Sachs S. 127 X1 , X2 , . . . , Xn sind lauter identisch verteilte (nicht notwendig normalverteilt!) unabhängige Zufallsvariablen mit demselben 2 Erwartungswert µ und derselben Pn Varianz σ . Dann hat die Summe (Sn = i=1 Xi ) den Erwartungswert nµ und die Varianz nσ 2 . Die damit verbundene standardisierte (E(X) = 0, var(X) = 1) Variable Zn ist somit wie folgt definiert: X −µ Sn − nµ √ Zn = √ = nσ σ/ n Für n → ∞ strebt die Verteilung von Zn gegen die Standardnormalverteilung. 3.6 Exponentialverteilung Skript S. 88 Zur Ermittlung der Dauer von zufälligen Zeitintervallen ohne Gedächnis (W’keit, dass X in der nächsten Minute defekt geht = const.). Beispiele : • Lebensdauer von Atomen beim radioaktiven Zerfall • Lebensdauer von Bauteilen, Maschinen & Geräten (MTBF - Mean Time Before Failure = λ1 ) Dichtefunktion und Verteilungsfunktion ( λe−λx x ≥ 0 ϕ(x) = 0 x<0 ( −λx 1−e x≥0 F (x) = 0 x<0 Dichtefunktion (oben) und Verteilungsfunktion (unten) der Exponentialverteilung. Erwartungswert und Varianz E(X) = λ1 var(X) = λ12 3.7 Hypergeometrische Verteilung Skript S. 112 Sachs S. 117 Ist die Wahrscheinlichkeit dass in einer m Elemente umfassenden Stichprobe aus einer Grundgesamtheit von n Elementen, von denen r eine spezielle Eigenschaft besitzen, k Elemente mit der Eigenschaft zu finden sind. p(k) = P (X = k) = Erwartungswert: Varianz: r k n−r m−k n m für 0 ≤ k ≤ r und k ≤ n r n r(n − r)(n − m) var(X) = m n2 (n − 1) E(X) = m Beispiel: Lotto, n = 45 Zahlen, r = 6 (die gezogenen Zahlen), m = 6 (meine Zahlen) 6 39 P (X = 4) = P (EinV ierer) = 4 2 45 6 = 0.001364 F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 3.8 Poissonverteilung Seite 5 von 11 (Revision : 610 - powered by LATEX) Skript S. 113 Sachs S. 115 k Pλ (k) = λk! e−λ Erwartungswert: Varianz: E(X) = λ var(X) = λ Anwendung der Poisson-Verteilung: für die Häufigkeiten seltener Ereignisse. Anzahl Anrufe bei einer Telefonzentrale in einer gewissen Periode. Anzahl grosse Versicherungsschäden in einer gewissen Periode. Anzahl Jobs, die bei einem Server ankommen. Anzahl Ereignisse in einem Zeitintervall. Anzahl Lokomotiven der SBB, die in der nächsten Woche einen Defekt haben. Anzahl der Gewinner mit 4 Richtigen im Lotto. 3.9 Binomialverteilung Skript S. 109 Sachs S. 112 Wird angewendet bei einem Experiment mit nur zwei Ausgängen (Ereignis mit W’keit p tritt ein, Ereignis tritt nicht ein). Eine Zufallsvariable mit diskreten Werten k ∈ {0, . . . , n} heisst binomialverteilt zum Parameter p, wenn die Wahrscheinlichkeit des Wertes k wie folgt ist: n k X = Bi(n; p) = p (1 − p)n−k µ = E(X) = p · n σ 2 = var(X) = n · p(1 − p) k n: Versuche k: k-mal erfolgreich p: Wahrscheinlichkeit Beispiel: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei 350 Leuten genau k (k ≤ 350) heute Geburtstag haben? 1 k 364 350−k P (k) = 350 365 365 k 3.10 Gleichverteilung Stetig Skript S. 85 Erwartungswert: E(X) = 2 Varianz: var(X) = (b−a) 12 4 4.1 Schätzen Diskret Skript S. 108 Erwartungswert: E(X) = 2 Varianz: var(X) = n 12−1 a+b 2 n+1 2 Sachs S. 134 Konsistente Schätzer Skript S. 121 Sachs S. 136 Ein Schätzer ist konsistent, wenn lim = E(X) ergibt n→∞ Der Mittelwert der Stichprobe ist ein konsistenter Schätzer. Der Schätzer X̄ = X1 +...+Xn n Mit Taschenrechner: 4.2 lim = n→∞ X1 +...+Xn n = E(X) heisst der Stichprobenmittelwert der Stichprobe X1 , . . . , Xn . X̄: mean({X1 , . . . , Xi }) Erwartungstreue Schätzer Skript S. 121 Sachs S. 136 Ein Schätzer ist erwartungstreu, wenn E(Schätzer) = E(realer Wert) n) Ist der Stichprobenmittelwert ein konsistenter E(µ(X1 , . . . , Xn )) = E(X1 )+...+E(X = E(X) n Schätzer, aber er ist sogar erwartungstreu: Erwartungstreue Schätzer P P für var(x) ist: 1 S 2 = n−1 ( Xi2 − n1 ( Xi )2 ) Stichprobenvarianz, empirische Varianz n P 1 S 2 = n−1 (Xi − X̄)2 X̄ = Mn heisst Stichprobenmittelwert i=1 Mit Taschenrechner S 2 : variance({X1 , . . . , Xi }) 4.2.1 S: stdDev({X1 , . . . , Xi }) Kleinstmöglicher Fehler E((E(X) − x1 +...+xn 2 ) ) n = minimal F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 4.3 Maximum Likelihood Schätzer Seite 6 von 11 (Revision : 610 - powered by LATEX) Skript S. 123 Sinn des Likelihoodschäzers ist einen unbekannten Parameter ϑ einer Dichtefunktion f (x, ϑ) zu schätzen. L(x1 , . . . , xn ; ϑ) = p(x1 , ϑ) . . . p(xn , ϑ) =⇒ d L(x1 , . . . , xn ; ϑ) = 0 dϑ =⇒ ϑ =? (Maximum-Likelihood-Schätzer) √1 e ( 2π)n − 2σ12 n P (xi −ϑ)2 Für eine normalverteilte Grösse lautet die Likelihood Funktion: L(x1 , . . . , xn ; ϑ) = Der unbekannte Parameter ϑ kann nun durch suchen des Maximums der Funktion ermittelt werden (ϑ wird variert). Die Funktion wird maximal, wenn die Summe im Exponent minimal wird. Das ϑ, das die Summe minimiert, kann durch ableiten nach ϑ und null setzen ermittelt werden. Es können auch Stichprobenvarianz S 2 oder Ähnliches ermittelt werden. 4.4 t-Verteilung i=1 Skript S. 132 Sachs S. 150 n ( x1 +...+x ) n Der Mittelwert normalverteilter Daten ist t-Verteilt, wenn die Varianz mit der Stichprobenvarianz geschätzt wurde. Ab einer gewissen Anzahl Messungen (n ≥ 30) kann näherungsweise auch wieder mit der Normalverteilung gerechnet werden. Γ( k+1 2 ) √ πkΓ( k 2) t2 k − k+1 2 Die Wahrscheinlichkeitdichte der t-Verteilung ist: ϕt (t) = Falls Verteilung bekannt ist, finde t so dass X̄−µ √ ≤t =1−α P S/ n 1+ h i µ ∈ X̄ − t √Sn , X̄ + t √Sn 4.4.1 Checkliste 1) X̄, S als Schätzungen von µ, σ ermitteln 2) t aus t-Tabelle (k = n − 1) füri α = Fehlerw’keit h 3) Intervall X̄ − t √Sn , X̄ + t √Sn , (1 − α) Konfidenzintervall 4.4.2 Anwendung X̄−µ √ S/ n t-Verteilt lim = 0 aber langsamer wie bei Gaussverteilung x→∞ Beispiel: Finde t: 10 Messungen ergeben Durchschnittswert 4,7 und eine Standardabweichung 0,1. Finde ein 99% Konfidenzintervall für µ. k = n − 1 ... 0,995 .. .. .. . . . 9 . . . 3,2498 i h i h 0,1 √ , 4,7 + 3,2498 X̄ − 3, 2498 √Sn , X̄ + 3, 2498 √Sn ⇒ 4,7 − 3,2498 √0,1 10 10 µ ∈ [4,5072, 4,8028] mit Wahrscheinlichkeit 99% 4.5 Konfidenzintervall Skript S. 131 Sachs S. 146 Ein Intervall [L(X1 , . . . , Xn ), R(X1 , . . . , Xn )] heisst ein 1 − α- Konfidenzintervall für den Parameter ϑ, wenn der wahre Wert des Parameters ϑ höchstens mit Wahrscheinlichkeit α ausserhalb des Intervalls liegt. F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 5 Hypothesentest 5.1 (Revision : 610 - powered by LATEX) Seite 7 von 11 Sachs S. 162 Grundsätze - “Man braucht Aussagen, die man widerlegen könnte.” - Irrtum ist möglich (Irrtumsw’keit α) - Beweis durch Widerlegen des Gegenbeweises 5.2 Vorgehen 1. Hypothese, die der Test Widerlegen soll 2. Irrtumsw’keit α = 0.05, 0.01, . . . (Niveau=1-α) 3. Testgrösse T, W’keitsverteilung 4. Bestimmung der Schranken t für: P (|T − E(T )| > t) = α 5. Falls Messungen ergeben |T − E(T )| > t =⇒ Hypothese falsch mit W’keit 1- α 5.3 2 χ = χ2 -Test - Testen einer Wahrscheinlichkeitsverteilung Z12 + ... + Zr2 Skript S. 139 Sachs S. 174 2 (Zr sind standardnormalverteilt) =⇒ χ -Verteilung mit r-Freiheitsgraden Teilintervalle: Ii , i = 1, . . . , k Wahrscheinlichkeit: P (X ∈ Ii ) = pi P n Beobachtungen, davon jeweils ni im Intervall i (n = ni ) P (ni −npi )2 ist χ2k−1 , mit k − 1 Freiheitsgrade D= npi i r −1 − x x 2 e 2 x > 0 r 2 2 Γ 2r ϕn (x) = 0 x≤0 E(X) = r; var(X) = 2r 5.3.1 Durchführung des χ2 -Tests 1. Klasse bilden: 2. Diskrepanz D berechnen Gross genug, dass mehrere Beobachtungen in jede Klasse fallen. (erste und letzte Klasse können breiter sein) Faustregel: ni ≥ 5; k: Anzahle der Klassen i 1 2 3 4 5 Intervall pi ni (ni − npi )2 /npi D= P aus χ2k−1 -Tabelle lesen. (Anzahl Freiheitsgrade)= Anzahl Klassen −1 = k−1 p=1−α α =Irrtumswahrscheinlichkeit D ≥ D1−α Hypothese ist unwahrscheinlich! D < D1−α Hypothese nicht wiederlegbar! D ≤ Dα Daten möglicherweise ”fabriziert”! -Grob verpixeltes Bild der Verteilung -wenn wenig Messwerte =⇒ geringe Aussagekraft 3. Schwellenwert für D Nachteile: F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 5.4 Kolmogorov-Smirnov Test Idee: Daten: (Revision : 610 - powered by LATEX) Seite 8 von 11 Skript S. 141 Vergleiche Verteilungsfunktionen (statt der Dichtefunktionen) X Zufallsvariable, Verteilungsfunktion Fx , n Messungen ergeben Stichprobe xi Fx theoretische Verteilungsfunktion empirische Verteilungsfunktion Anzahl{xi ≤x} n K+ = max Fx (x) - Femp (x) K− = max Femp (x)-Fx (x) Sei X1, . . . , Xn sei eine Stichprobe einer Zufallsvariable X . Der Kolmogorov- Smirnov-Test auf dem Niveau α für die Hypothese, dass X die Verteilungsfunktion F hat wird wie folgt durchgeführt: 1. Berechne Kn+ = √ n max (Fn (x) − F (x)) −∞<x<∞ 2. Finde tn,1−α in der Tabelle 3. Falls Kn+ > tn,1−α , verwerfe die Hypothese, dass X die Verteilungsfunktion F hat. 6 6.1 Wichtige Formeln Reihenentwicklungen Geometrische Reihe ∞ P = k xk =x n=0 ∞ P k=0 Binominalreihe ∞ P n=0 E-Funktion 1 1−x xn ∞ P k xk−1 = k=1 α n ∞ xk P k=0 k! xn = (1 + x)α |x| < 1 x (1 − x)2 x 6= 1 x ∈ (−1, 1) = ex F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 7 (Revision : 610 - powered by LATEX) Seite 9 von 11 Übungsverzeichnis Titel χ2 -Test Akkubrand Auto-Ziegen-Problem Betrag verdoppeln bei Kopf Black Jack Blutgruppe Brenndauer Verzögerungselement Düngemittel (Ertragssteigerung) Erwartungstreuer Schätzer Erwartungswert berechnen Exponentialverteilung Fairnesstest Faltung von Verteilungen Glücksrad Google-Matrix Herstellerwerke Hypergeometrische Verteilung Hypothesentest Kondensatoren & Toleranzen Konfidenzintervall Konsistenter Schätzer Lebensdauer v. Bauteilen Marsmännchen mit Pusteln Maximum Likelihood-Methode Monte Carlo Methode MTBF (Mean Time Before Failure) Multiple Choice Test Münze (Fairness) Münze werfen bis Kopf kommt Nachkommastellen mit Münze ermitteln Normalverteilung Poissonverteilung Rauschen Regressionsgerade Roulettetisch bis 1. Null kommt Satz von Bayes Schätzer Standardnormalverteilung Studentenbefragung t-Verteilung Test ob Gleichverteilung Test ob Normalverteilung Totale Wahrscheinlichkeit Tschebyscheff Unabhängigkeit von Ereignissen Varianz berechnen Verteilungsfunktion bestimmen Wahrscheinlichkeitsdichte Webseitenstatistik Wetterdaten Widerstände & Toleranzen Widerstandsrauschen Würfel (Fairness) Würfeln bis eine 6 gewürfelt wird Ziegen-Auto-Problem F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti Übungsnummer 14.1 3.3 4.2 5.4, 6.2 4.4 14.3 7.3 13.2 12.1 5.2, 5.3, 5.4, 6.3, 6.4, 7.1, 7.2 8.3, 11.2 9.1, 13.3 10.4 2.1 4.1 4.3 5.1 13, 14.3 10.3 13.1 12.1 9.2 3.1 12.2, 12.3 2.3 9.2 2.4 9.1 6.3, 8.1 8.2 11.1, 13.2 6.4 11.3 7.3 6.3 3.1 12.1 10.2, 11.1 5.1 13.1 14.5 14.4 3.3, 4.3 7.1, 7.2 3.2 6.1, 6.4, 7.1, 7.2 8.1, 8.2, 8.4, 10.1 10.1 13.4 13.1, 14.4 10.2 11.3 13.3 6.3 4.2 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 8 Seite 10 von 11 (Revision : 610 - powered by LATEX) Tabellen c Prof. Dr. Andreas Müller 8.1 Quantilen der Normalverteilung p 0.75 0.8 0.9 0.95 0.975 0.99 0.995 0.999 0.9995 8.2 Verteilungsfunktion der Normalverteilung x 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3.0 8.3 x 0.6745 0.8416 1.2816 1.6449 1.9600 2.3263 2.5758 3.0902 3.2905 +0.00 0.5000 0.5398 0.5793 0.6179 0.6554 0.6915 0.7257 0.7580 0.7881 0.8159 0.8413 0.8643 0.8849 0.9032 0.9192 0.9332 0.9452 0.9554 0.9641 0.9713 0.9772 0.9821 0.9861 0.9893 0.9918 0.9938 0.9953 0.9965 0.9974 0.9981 0.9987 +0.01 0.5040 0.5438 0.5832 0.6217 0.6591 0.6950 0.7291 0.7611 0.7910 0.8186 0.8438 0.8665 0.8869 0.9049 0.9207 0.9345 0.9463 0.9564 0.9649 0.9719 0.9778 0.9826 0.9864 0.9896 0.9920 0.9940 0.9955 0.9966 0.9975 0.9982 0.9987 +0.02 0.5080 0.5478 0.5871 0.6255 0.6628 0.6985 0.7324 0.7642 0.7939 0.8212 0.8461 0.8686 0.8888 0.9066 0.9222 0.9357 0.9474 0.9573 0.9656 0.9726 0.9783 0.9830 0.9868 0.9898 0.9922 0.9941 0.9956 0.9967 0.9976 0.9982 0.9987 +0.03 0.5120 0.5517 0.5910 0.6293 0.6664 0.7019 0.7357 0.7673 0.7967 0.8238 0.8485 0.8708 0.8907 0.9082 0.9236 0.9370 0.9484 0.9582 0.9664 0.9732 0.9788 0.9834 0.9871 0.9901 0.9925 0.9943 0.9957 0.9968 0.9977 0.9983 0.9988 +0.04 0.5160 0.5557 0.5948 0.6331 0.6700 0.7054 0.7389 0.7704 0.7995 0.8264 0.8508 0.8729 0.8925 0.9099 0.9251 0.9382 0.9495 0.9591 0.9671 0.9738 0.9793 0.9838 0.9875 0.9904 0.9927 0.9945 0.9959 0.9969 0.9977 0.9984 0.9988 +0.05 0.5199 0.5596 0.5987 0.6368 0.6736 0.7088 0.7422 0.7734 0.8023 0.8289 0.8531 0.8749 0.8944 0.9115 0.9265 0.9394 0.9505 0.9599 0.9678 0.9744 0.9798 0.9842 0.9878 0.9906 0.9929 0.9946 0.9960 0.9970 0.9978 0.9984 0.9989 +0.06 0.5239 0.5636 0.6026 0.6406 0.6772 0.7123 0.7454 0.7764 0.8051 0.8315 0.8554 0.8770 0.8962 0.9131 0.9279 0.9406 0.9515 0.9608 0.9686 0.9750 0.9803 0.9846 0.9881 0.9909 0.9931 0.9948 0.9961 0.9971 0.9979 0.9985 0.9989 +0.07 0.5279 0.5675 0.6064 0.6443 0.6808 0.7157 0.7486 0.7794 0.8078 0.8340 0.8577 0.8790 0.8980 0.9147 0.9292 0.9418 0.9525 0.9616 0.9693 0.9756 0.9808 0.9850 0.9884 0.9911 0.9932 0.9949 0.9962 0.9972 0.9979 0.9985 0.9989 +0.08 0.5319 0.5714 0.6103 0.6480 0.6844 0.7190 0.7517 0.7823 0.8106 0.8365 0.8599 0.8810 0.8997 0.9162 0.9306 0.9429 0.9535 0.9625 0.9699 0.9761 0.9812 0.9854 0.9887 0.9913 0.9934 0.9951 0.9963 0.9973 0.9980 0.9986 0.9990 +0.09 0.5359 0.5753 0.6141 0.6517 0.6879 0.7224 0.7549 0.7852 0.8133 0.8389 0.8621 0.8830 0.9015 0.9177 0.9319 0.9441 0.9545 0.9633 0.9706 0.9767 0.9817 0.9857 0.9890 0.9916 0.9936 0.9952 0.9964 0.9974 0.9981 0.9986 0.9990 Quantilen für den Kolmogorov-Smirnov-Test n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 30 50 100 200 p = 0.01 0.01000 0.01400 0.01699 0.01943 0.02152 0.02336 0.02501 0.02650 0.02786 0.02912 0.03028 0.03137 0.03239 0.03334 0.03424 0.03509 0.03589 0.03665 0.03738 0.03807 0.04354 0.05005 0.05698 0.06049 p = 0.05 0.05000 0.06749 0.07919 0.08789 0.09471 0.10022 0.10479 0.10863 0.11191 0.11473 0.11718 0.11933 0.12123 0.12290 0.12439 0.12573 0.12692 0.12799 0.12895 0.12982 0.13510 0.13755 0.14472 0.14887 p = 0.1 0.10000 0.12955 0.14714 0.15899 0.16750 0.17385 0.17873 0.18256 0.18560 0.18803 0.19000 0.19160 0.19291 0.19396 0.19482 0.19552 0.19607 0.19650 0.19684 0.19709 0.20063 0.20794 0.21370 0.21816 p = 0.25 0.25000 0.29289 0.31117 0.32023 0.32490 0.32717 0.32804 0.32802 0.32745 0.32975 0.33304 0.33570 0.33789 0.33970 0.34122 0.34250 0.34360 0.34454 0.34535 0.34607 0.35087 0.35713 0.36331 0.36784 F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti p = 0.5 0.50000 0.51764 0.51469 0.51104 0.52449 0.53193 0.53635 0.53916 0.54109 0.54258 0.54390 0.54527 0.54682 0.54856 0.55002 0.55123 0.55228 0.55319 0.55400 0.55475 0.56047 0.56644 0.57269 0.57725 p = 0.75 0.75000 0.70711 0.75394 0.76419 0.76741 0.77028 0.77552 0.77971 0.78246 0.78454 0.78633 0.78802 0.78966 0.79122 0.79259 0.79377 0.79482 0.79578 0.79667 0.79752 0.80362 0.80988 0.81634 0.82099 p = 0.9 0.90000 0.96700 0.97828 0.98531 0.99948 1.00520 1.00929 1.01346 1.01731 1.02016 1.02249 1.02458 1.02649 1.02823 1.02977 1.03113 1.03237 1.03351 1.03457 1.03555 1.04243 1.04933 1.05627 1.06117 p = 0.95 0.95000 1.09799 1.10166 1.13043 1.13916 1.14634 1.15373 1.15859 1.16239 1.16582 1.16885 1.17139 1.17357 1.17552 1.17728 1.17888 1.18032 1.18162 1.18282 1.18392 1.19164 1.19921 1.20666 1.21180 p = 0.99 0.99000 1.27279 1.35889 1.37774 1.40242 1.41435 1.42457 1.43272 1.43878 1.44397 1.44837 1.45207 1.45527 1.45810 1.46060 1.46283 1.46483 1.46664 1.46830 1.46981 1.48009 1.48969 1.49864 1.50458 20. Januar 2009 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Formelsammlung 8.4 Quantilen der t-Verteilung k =n−1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 50 100 500 103 104 105 106 8.5 Seite 11 von 11 (Revision : 610 - powered by LATEX) 0.75 1.0000 0.8165 0.7649 0.7407 0.7267 0.7176 0.7111 0.7064 0.7027 0.6998 0.6974 0.6955 0.6938 0.6924 0.6912 0.6901 0.6892 0.6884 0.6876 0.6870 0.6864 0.6858 0.6853 0.6848 0.6844 0.6840 0.6837 0.6834 0.6830 0.6828 0.6794 0.6770 0.6750 0.6747 0.6745 0.6745 0.6745 0.8 1.3764 1.0607 0.9785 0.9410 0.9195 0.9057 0.8960 0.8889 0.8834 0.8791 0.8755 0.8726 0.8702 0.8681 0.8662 0.8647 0.8633 0.8620 0.8610 0.8600 0.8591 0.8583 0.8575 0.8569 0.8562 0.8557 0.8551 0.8546 0.8542 0.8538 0.8489 0.8452 0.8423 0.8420 0.8417 0.8416 0.8416 0.9 3.0777 1.8856 1.6377 1.5332 1.4759 1.4398 1.4149 1.3968 1.3830 1.3722 1.3634 1.3562 1.3502 1.3450 1.3406 1.3368 1.3334 1.3304 1.3277 1.3253 1.3232 1.3212 1.3195 1.3178 1.3163 1.3150 1.3137 1.3125 1.3114 1.3104 1.2987 1.2901 1.2832 1.2824 1.2816 1.2816 1.2816 0.95 6.3138 2.9200 2.3534 2.1318 2.0150 1.9432 1.8946 1.8595 1.8331 1.8125 1.7959 1.7823 1.7709 1.7613 1.7531 1.7459 1.7396 1.7341 1.7291 1.7247 1.7207 1.7171 1.7139 1.7109 1.7081 1.7056 1.7033 1.7011 1.6991 1.6973 1.6759 1.6602 1.6479 1.6464 1.6450 1.6449 1.6449 0.975 12.7062 4.3027 3.1824 2.7764 2.5706 2.4469 2.3646 2.3060 2.2622 2.2281 2.2010 2.1788 2.1604 2.1448 2.1314 2.1199 2.1098 2.1009 2.0930 2.0860 2.0796 2.0739 2.0687 2.0639 2.0595 2.0555 2.0518 2.0484 2.0452 2.0423 2.0086 1.9840 1.9647 1.9623 1.9602 1.9600 1.9600 0.99 31.8205 6.9646 4.5407 3.7469 3.3649 3.1427 2.9980 2.8965 2.8214 2.7638 2.7181 2.6810 2.6503 2.6245 2.6025 2.5835 2.5669 2.5524 2.5395 2.5280 2.5176 2.5083 2.4999 2.4922 2.4851 2.4786 2.4727 2.4671 2.4620 2.4573 2.4033 2.3642 2.3338 2.3301 2.3267 2.3264 2.3264 0.995 63.6567 9.9248 5.8409 4.6041 4.0321 3.7074 3.4995 3.3554 3.2498 3.1693 3.1058 3.0545 3.0123 2.9768 2.9467 2.9208 2.8982 2.8784 2.8609 2.8453 2.8314 2.8188 2.8073 2.7969 2.7874 2.7787 2.7707 2.7633 2.7564 2.7500 2.6778 2.6259 2.5857 2.5808 2.5763 2.5759 2.5758 Quantilen der χ2 -Verteilung k =n−1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 50 100 500 1000 p = 0.01 0.000 0.020 0.115 0.297 0.554 0.872 1.239 1.646 2.088 2.558 3.053 3.571 4.107 4.660 5.229 5.812 6.408 7.015 7.633 8.260 8.897 9.542 10.196 10.856 11.524 12.198 12.879 13.565 14.256 14.953 29.707 70.065 429.388 898.912 p = 0.05 0.004 0.103 0.352 0.711 1.145 1.635 2.167 2.733 3.325 3.940 4.575 5.226 5.892 6.571 7.261 7.962 8.672 9.390 10.117 10.851 11.591 12.338 13.091 13.848 14.611 15.379 16.151 16.928 17.708 18.493 34.764 77.929 449.147 927.594 p = 0.1 0.016 0.211 0.584 1.064 1.610 2.204 2.833 3.490 4.168 4.865 5.578 6.304 7.042 7.790 8.547 9.312 10.085 10.865 11.651 12.443 13.240 14.041 14.848 15.659 16.473 17.292 18.114 18.939 19.768 20.599 37.689 82.358 459.926 943.133 p = 0.25 0.102 0.575 1.213 1.923 2.675 3.455 4.255 5.071 5.899 6.737 7.584 8.438 9.299 10.165 11.037 11.912 12.792 13.675 14.562 15.452 16.344 17.240 18.137 19.037 19.939 20.843 21.749 22.657 23.567 24.478 42.942 90.133 478.323 969.484 F. Braun, L. Schmid, U. Giger, R. Koller, S. Arnold, S. Ferretti p = 0.5 0.455 1.386 2.366 3.357 4.351 5.348 6.346 7.344 8.343 9.342 10.341 11.340 12.340 13.339 14.339 15.338 16.338 17.338 18.338 19.337 20.337 21.337 22.337 23.337 24.337 25.336 26.336 27.336 28.336 29.336 49.335 99.334 499.333 999.333 p = 0.75 1.323 2.773 4.108 5.385 6.626 7.841 9.037 10.219 11.389 12.549 13.701 14.845 15.984 17.117 18.245 19.369 20.489 21.605 22.718 23.828 24.935 26.039 27.141 28.241 29.339 30.435 31.528 32.620 33.711 34.800 56.334 109.141 520.950 1029.790 p = 0.9 2.706 4.605 6.251 7.779 9.236 10.645 12.017 13.362 14.684 15.987 17.275 18.549 19.812 21.064 22.307 23.542 24.769 25.989 27.204 28.412 29.615 30.813 32.007 33.196 34.382 35.563 36.741 37.916 39.087 40.256 63.167 118.498 540.930 1057.724 p = 0.95 3.841 5.991 7.815 9.488 11.070 12.592 14.067 15.507 16.919 18.307 19.675 21.026 22.362 23.685 24.996 26.296 27.587 28.869 30.144 31.410 32.671 33.924 35.172 36.415 37.652 38.885 40.113 41.337 42.557 43.773 67.505 124.342 553.127 1074.679 p = 0.99 6.635 9.210 11.345 13.277 15.086 16.812 18.475 20.090 21.666 23.209 24.725 26.217 27.688 29.141 30.578 32.000 33.409 34.805 36.191 37.566 38.932 40.289 41.638 42.980 44.314 45.642 46.963 48.278 49.588 50.892 76.154 135.807 576.493 1106.969 20. Januar 2009