Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte . . . . .
Chandrasekhar und die Weißen Zwerge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100 Jahre Gravitation ist Geometrie der RaumZeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neutronensterne – die ersten relativistischen Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwarze Löcher sind reine Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gammablitze – eine Gefahr für die Erde? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
5
7
14
18
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
Die Sterne der Milchstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterne in der Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Distanz der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Die Hipparcos Mission – 120.000 erlesene Sterne . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3 Vermessung der Galaxis mit Gaia – eine Milliarde Sterne . . . . . . .
2.1.4 Die Leuchtkraft der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.5 Temperatur und Farben der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.6 Stellare Radien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.7 Stellare Massen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.8 Chemische Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Farben-Helligkeits-Diagramme (FH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Harvard-Spektralklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3 Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4 Yerkes Leuchtkraftklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Braune Zwerge und Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Sloan Digital Sky Survey SDSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiße Zwerge und Neutronensterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
26
26
27
29
35
35
35
36
38
39
39
43
47
49
49
54
55
58
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
Vom Protostern zum Schwarzen Loch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IMF und Protosterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung massearmer Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Von der Molekülwolke zur Hauptreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Hauptreihenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.3 Vom Roten Riesen zum Weißen Zwerg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.4 Die zeitliche Entwicklung der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung massereicher Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Entwicklungswege im HRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Eddington-Leuchtkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Endphasen der Sternentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
62
65
65
66
66
70
72
72
72
73
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3
3.1
3.2
3.3
3.4
viii
Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Planetarische Nebel und Weiße Zwerge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2 Supernovae und Neutronensterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.3 Hypernovae und Schwarze Löcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.4 Die ersten Sterne und Schwarzen Löcher im Universum . . . . . . . . .
Fragen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
75
80
82
84
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
Gravitation kompakter Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Galilei’sche Relativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Einstein’sche Relativitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Die Suche nach dem Äther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Die Spezielle Relativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Zeitdilatation – bewegte Uhren gehen langsamer . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Längenkontraktion – bewegte Körper erscheinen verkürzt . . . . . . .
4.2.5 Die Lorentz-Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.6 Additionstheorem der Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.7 Ohne Spezielle Relativität keine Beschleuniger . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.8 Compton- und Doppler-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.9 Spezielle Relativität ist lebensnotwendig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ohne Gravitation ist die Welt flach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Die RaumZeit von Minkowski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Die kausale Struktur der Minkowski RaumZeit . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Denken Sie in 1+2 Dimensionen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gauß und Riemann – die Vordenker Einsteins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Wie messe ich Distanzen auf gekrümmten Flächen? . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Die Klein’sche Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3 Die Tangentialebene an die Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.4 Die Gauß’sche Krümmung einer Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.5 Konzept der Riemann’schen Mannigfaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.6 Die Kugeloberfläche als 2-D-Mannigfaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.7 Transport von Vektoren und Krümmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Äquivalenzprinzipien von Albert Einstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1 Das Schwache Äquivalenzprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.2 Das Einstein’sche Äquivalenzprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.3 Das Starke Äquivalenzprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die RaumZeit der Allgemeinen Relativitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.1 Gravitation ist Geometrie der RaumZeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.2 Der Transport von Vektoren ist metrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.3 Körper bewegen sich auf Geodäten in der RaumZeit . . . . . . . . . . .
4.6.4 Die Einstein’schen Feldgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstein auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.1 Lichtablenkung am Sonnenrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
89
90
91
94
97
98
99
101
103
105
107
108
108
111
111
113
114
117
118
120
124
125
127
128
129
132
133
133
134
136
136
137
142
143
3.5
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
Inhaltsverzeichnis
4.8
4.7.2 Apsidendrehung der Merkurbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.3 Shapiro-Effekt – Radiosignale verzögern sich . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.4 Tests des Starken Äquivalenzprinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.5 Gravity Probe B misst Krümmung und Frame-Dragging der Erde
Fragen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ix
145
146
147
148
149
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Weiße Zwerge – Diamanten der Milchstraße . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist Sirius B? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bosonen und Fermionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chandrasekhar kämpft gegen das Establishment . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur der Weißen Zwerge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polytropen-Näherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Chandrasekhar-Masse – fundamentales Konzept der Astrophysik . .
Warum werden Weiße Zwerge instabil? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiße Zwerge in der Milchstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.1 Spektraltypen Weißer Zwerge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.2 Weiße Zwerge in Sonnenumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.3 Weiße Zwerge im Sloan Digital Sky Survey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Kühlung Weißer Zwerge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10 Fragen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
153
153
156
158
159
161
165
167
169
170
171
171
175
176
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
Neutronensterne – die kompaktesten Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur der Neutronensterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zustandsgleichung Neutronensternmaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 Das freie Neutronengas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Das Tröpfchenmodell für die Krusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3 Die Neutronenflüssigkeit im Core . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.4 Quark-Hadronen-Phasenübergang im Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .
Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Die TOV-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.2 Dichte-Sequenz der Neutronensterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Die kritische Masse von Neutronensternen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.4 Massen-Radius-Beziehung und gravitative Rotverschiebung . . . . .
Wann rotieren Neutronensterne schnell? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1 Die Metrik langsam rotierender Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.2 Elektrodynamik um rotierende Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neutronensterne als Radiopulsare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.1 Was ist ein Pulsar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.2 Das Pulsar-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.3 Der Pulsar als Rotator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
181
182
182
183
184
188
191
191
194
195
196
198
201
202
203
204
206
209
x
Inhaltsverzeichnis
6.5.4 Spin-Down-Alter und die Entwicklungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.5 Die jüngsten und ältesten Pulsare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.6 Struktur der Pulsarmagnetosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.7 MHD-Pulsarwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6 Neutronensterne als Röntgendoppelsterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.1 Akkretion auf Neutronensterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.2 Klassen von Röntgendoppelsternen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7 Pulsare in Doppelsternsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.1 Pulsare als Uhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.2 Was ist Pulsar-Timing? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.3 Klassische Bahnelemente im Doppelsternsystem . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.4 Post-Kepler’sche Effekte in Binärsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.5 Der erste Doppelpulsar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.6 Ein Dreifachsystem mit Pulsar testet Einstein . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8 Magnetfelder der Neutronensterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.1 Ursprung der Magnetfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.2 Zeitliche Entwicklung der Magnetfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.3 Recycling und Millisekundenpulsare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.4 Magnetfelder akkretierender Neutronensterne . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9 Cassiopeia A – der jüngste Neutronenstern in der Milchstraße . . . . . . . .
6.10 Pulsarsuche mit SKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11 Fragen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
211
212
215
219
221
221
222
224
226
226
230
231
236
242
244
246
248
249
251
251
254
256
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
Schwarze Löcher sind reine Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das nicht-rotierende Schwarze Loch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.1 Die Schwarzschild-Metrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.2 Der Horizont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.3 Das Kepler-Problem und die Apsidendrehung . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.4 Lichtablenkung und die Photonensphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwarze Löcher und modernes Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das rotierende Schwarze Loch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.1 Die Kerr-Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2 Horizont und Ergosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.3 Die innerste Kreisbahn ISCO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.4 Strahlungseffizienz eines Schwarzen Lochs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Photonen in der Kerr-Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1 Rotverschiebungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2 Ansichten einer Akkretionsscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entropie eines Schwarzen Lochs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.1 Geometrie des Horizonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2 Massenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
261
262
264
264
266
272
273
277
278
278
283
285
287
288
291
292
292
294
Inhaltsverzeichnis
7.6
7.7
7.5.3 Oberflächengravitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.4 Hauptsätze der Schwarz-Loch-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.5 Bekenstein-Entropie eines Schwarzen Lochs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.6 Rotationsenergie Schwarzer Löcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.7 Was ist Entropie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.8 Informationsverlustparadoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.9 Singularitäten werden weggequantelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwarze Löcher als astronomische Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.1 Stellare Schwarze Löcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.2 Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.3 Das Schwarze Loch im galaktischen Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
xi
295
295
296
299
299
301
302
305
305
308
317
327
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
Gravitationswellen von kompakten Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstein postuliert die Existenz von Gravitationswellen . . . . . . . . . . . . .
Was sind Gravitationswellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welche Objekte erzeugen Gravitationswellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.1 Supernovae vom Typ II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.2 Enge Doppelsternsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.3 Inspiral von Neutronensternen und Schwarzen Löchern . . . . . . . . .
8.3.4 Berge auf schnell rotierenden Neutronensternen . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.5 Der Sound des Urknalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie kann man Gravitationswellen detektieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.1 Signal eines Gravitationswellendetektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.2 Erste Versuche: resonante Zylinderantennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3 GWellen-Interferometer der ersten Generation . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.4 GWellen-Interferometer der zweiten Generation . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.5 Weltraumobservatorien für GWellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.6 Das europäische Weltraumobservatorium eLISA . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.7 Zu erwartende Detektionsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ET Xylophon – das GWellenobservatorium der Zukunft . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
331
333
333
339
341
344
345
348
349
349
349
350
351
353
355
359
359
361
364
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
A
Allgemeine Lehrbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
B
Physikalische Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
C
Meilensteine in der Entwicklung der kompakten Objekte . . . . . 371
D
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
http://www.springer.com/978-3-662-47838-7
Herunterladen