DHP SOWI Teil Prof - Universität der Bundeswehr München

Werbung
Univ.-Prof. Dr. Friedrich L. Sell
Volkswirtschaftslehre, insbesondere
Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Universität der Bundeswehr München - D-85577 Neubiberg
UNIVERSITÄT
DER BUNDESWEHR
MÜNCHEN
FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND
ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN
Institut für Volkswirtschaftslehre
Diplomhauptprüfung im Fach VWL am 24. Januar 2005
Bearbeitungshinweis:
Es sind zwei Aufgabengebiete auszuwählen!
Beginnen Sie jedes Aufgabengebiet auf einem neuen Blatt!
Bei jedem Aufgabengebiet sind maximal 60 Punkte zu erreichen,
insgesamt sind 120 Punkte erreichbar.
Es werden nur die ersten beiden bearbeiteten Aufgabengebiete gewertet.
Viel Erfolg!
DHP, 24. Januar 2005; Teil Prof. Sell
Aufgabengebiet I:
3
Geld, Kredit und Währung
1. Aufwertung der inländischen Währung
(20 Punkte)
a) Welche Wirtschaftssubjekte bieten auf dem inländischen Devisenmarkt US-Dollar an und
welche fragen US-Dollar nach?
(4 Punkte)
b) Stellen Sie die Auswirkung einer Aufwertung der inländischen Währung gegenüber dem
US-Dollar auf dem inländischen Exportmarkt grafisch dar. Erläutern Sie ausführlich, welche Wirkung diese Aufwertung auf das Angebots- und Nachfrageverhalten sowie auf den
Export selbst hat!
Hinweis: Unterstellen Sie eine normal elastische Angebotskurve! Die grenzüberschreitenden Warenströme sind in US-Dollar ausgewiesen! Arbeiten Sie in einem X–P$–
Diagramm des inländischen Exportmarktes!
(10 Punkte)
c) Welche Aussage kann über den Exportwert getroffen werden, wenn die Preiselastizität der
Exportnachfrage (ausländische Importnachfragefunktion) dem Betrage nach kleiner Eins
ist („Anomale Reaktion der Handelsbilanz“), das heißt, |ηN, P$ | < 1? Begründen Sie Ihre
Aussage kurz!
(2 Punkte)
d) Wie wird sich der Importwert in US-Dollar ausgedrückt infolge der Aufwertung der Inlandswährung verändern?
(2 Punkte)
e) Erläutern Sie – ausgehend von den Ergebnissen aus den Teilaufgaben b) und c) –, wie sich
das Angebot an und die Nachfrage nach Dollar entwickeln können! Welche Effekte ergeben sich daraus insgesamt auf den Devisenkurs?
(2 Punkte)
2. Geldangebot, Beschäftigung und Überraschungsinflation
(22 Punkte)
a) Für die moderne Geldpolitik ist der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Preisniveau und Beschäftigung von zentraler Bedeutung. Erläutern Sie die Beziehung dieser
beiden Größen im Rahmen der Theorie von Lucas, und zwar am Beispiel einer von der
Zentralbank bewusst erzeugten Überraschungsinflation!
(6 Punkte)
b) Wenn Sie entsprechend der Quantitätsgleichung argumentieren, wie muss dann die Zentralbank die Geldmenge verändern, um eine Überraschungsinflation zu erzeugen? Erläutern Sie, wie die Zentralbank durch die Veränderung i) ihrer Währungsreserven und ii) des
Mindestreservesatzes eine solche Geldmengenänderung erzielen kann!
(6 Punkte)
c) Welche Auswirkungen kann eine Überraschungsinflation auf die Glaubwürdigkeit der
Zentralbank und auf die langfristigen sozialen Kosten haben?
(2 Punkte)
d) Aufgrund der in c) genannten Folgen einer Überraschungsinflation will die Zentralbank
ihre Geldpolitik anhand der Regel des konstanten Geldangebotes von Friedman ausrichten. Erläutern Sie diese Regel! (Gehen Sie hierbei kurz auf Aussage, Ziel und Kritik ein!)
Handelt es sich bei dieser Regel um eine aktivistische oder um eine passive Regel? Begründen Sie Ihre Antwort kurz!
(8 Punkte)
Bitte wenden!
DHP, 24. Januar 2005; Teil Prof. Sell
3. Notenbankpolitik und Zeitkonsistenz
4
(18 Punkte)
Eine Notenbank hat folgende Verlustfunktion: Z = (π − π *)2 + [Un – π + πe + ε − k Un ]2, mit
π *= 1, k = 1/3 und Un = 3.
a) Bestimmen Sie die optimale Inflationsrate der Zentralbank!
(4 Punkte)
b) Bestimmen Sie die beiden möglichen Inflationserwartungen der privaten Wirtschaftssubjekte!
(4 Punkte)
c) Bestimmen Sie die vier möglichen Strategien der Zentralbank in Abhängigkeit von den
Inflationserwartungen der privaten Wirtschaftssubjekte, die Sie in Teilaufgabe b) ermittelt
haben, und einem Angebotsschock in Höhe von ε = 2! Geben Sie für jede Strategie jeweils
die von der Zentralbank angekündigte und die von ihr tatsächlich erzeugte Inflationsrate
an!
(8 Punkte)
d) Die Zentralbank hat sich bisher immer an ihre Ankündigungen gehalten. Welche Strategie
aus c) sollte die Zentralbank durchführen, wenn sie sich an dem Inflationsziel orientiert?
Begründen Sie kurz Ihre Entscheidung!
(2 Punkte)
Bitte wenden!
DHP, 24. Januar 2005; Teil Prof. Sell
Aufgabengebiet II:
5
Grundlagen der Handelspolitik
1. Exportangebots- und Nachfragefunktion
8 Punkte
a) Konstruieren Sie ausgehend vom Inlandsmarkt für ein Gut X die Importnachfragefunktion
sowie die Exportangebotsfunktion dieses Landes auf dem Weltmarkt und erläutern Sie
kurz Ihr Vorgehen. Zeichnen Sie exakt!
(6 P.)
b) Wie verändert sich die Exportangebots- und die Importnachfragefunktion, wenn Transportkosten in Höhe von t vorliegen und das dargestellte Land in beiden Fällen die Transportkosten in voller Höhe tragen muss? Zeichnen Sie die Veränderungen in die Grafik aus
Teilaufgabe a) ein!
(2 P.)
2. Prohibitivzoll
4 Punkte
Definieren Sie den Begriff des Prohibitivzolls! Welche Wirkung hat er auf die Höhe der Importe und die Zolleinnahmen des Staates?
3. Tauschkurven und Zölle
14 Punkte
a) Gehen Sie von zwei Ländern aus, die miteinander Tauschhandel betreiben. Land A hat
komparative Vorteile bei der Produktion des Gutes x1, während Land B den komparativen
Vorteil beim Produkt x2 hat. Stellen Sie die Tauschkurven und die Nutzenniveaus beider
Länder grafisch dar!
(5 P.)
b) Nun erhebt Land B einen Importzoll auf das Gut, bei dem es den komparativen Nachteil
in der Produktion hat. Zeichnen Sie die neue Tauschkurve von Land B in Ihre Grafik ein
und beschreiben Sie die mit der Einführung des Zolls einhergehenden Wohlfahrtswirkungen.
(5 P.)
c) Zu welchem Wohlfahrtsergebnis führt die Einführung eines Retorsionszolls durch Land A
(gegenüber der Ausgangssituation ohne Zölle)?
(4 P.)
4. Ricardo-Modell zur Erklärung von Außenhandel
16 Punkte
Beschreiben Sie, wodurch im Ricardo-Modell die Vorteilhaftigkeit des Außenhandels begründet wird. Gehen Sie dabei auf die Annahmen, die im Rahmen des Modells getroffen werden ein und erläutern Sie anhand eines Beispiels, ob die Vorteilhaftigkeit des internationalen
Handels auch dann gegeben ist, wenn ein Land bei der Produktion beider Produkte absolute
Kostennachteile hat.
Bitte wenden!
DHP, 24. Januar 2005; Teil Prof. Sell
5. Homogenes Mengenduopol
6
18 Punkte
Berechnen Sie die Nash-Cournot-Gleichgewichtsmengen im Falle eines homogenen Mengenduopols, das durch identische Preis-Absatzfunktionen ( p = f ( x 1 + x 2 ) = − b ⋅ ( x 1 + x 2 ) + a )
und identische Kostenfunktionen: ( K1 = c ⋅ x1 und K2 = c ⋅ x 2 ) gekennzeichnet ist. Geben Sie
an, wie sich die Gleichgewichtsmengen verändern, wenn einer der beiden Produzenten eine
Subvention s erhält (das Ergebnis reicht, d.h. es ist keine neue Berechnung erforderlich). Stellen Sie die Situation auch grafisch dar und deuten Sie an, wie sich ausgehend vom Gleichgewicht ohne Subvention das neue Gleichgewicht ergibt.
Bitte wenden!
DHP, 24. Januar 2005; Teil Prof. Sell
Aufgabengebiet III:
7
Konjunktur und Wachstum
1. Konjunktur- und Wachstumsbegriff
(9 Punkte)
Definieren Sie die Begriffe Wirtschaftswachstum und Konjunktur! Zeigen Sie grafisch und
knapp verbal wie sich beide Sachverhalte zueinander verhalten!
(9 Punkte)
2. Das αK-Modell (Rebelo-Modell)
16 Punkte
a) Das αK-Modell (Rebelo-Modell) wird der Neuen Wachstumstheorie zugeordnet. Nennen
Sie die vier grundlegenden Unterschiede zwischen der alten (neoklassischen) und der neuen Wachstumstheorie!
(4 Punkte)
b) Die Regierung eines Landes möchte die Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens langfristig durch die Erhöhung des Standes des technischen Wissens, α, erhöhen. Stellen Sie
grafisch und knapp verbal die kurz- und langfristigen Auswirkungen dieser Erhöhung
auf die Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens und der Kapitalintensität dar!
(Hinweis: Verwenden Sie ein k(t)-wk-Diagramm!)
(8 Punkte)
c) Das Ziel der Regierung sie eine langfristig höhere Wachstumsrate des Pro-KopfEinkommens. Würden Sie der Regierung zur Erreichung dieses Zieles die Erhöhung des
Standes des technischen Wissens von α0 = 2 auf α1 = 4 empfehlen, wenn gleichzeitig die
Abschreibungsrate von δ0 = 0,02 auf δ1 = 0,01 sinkt? Die Wachstumsrate des Arbeitsangebotes, wA, habe einen konstanten Wert von 0,04 und die Sparquote, s, einen Wert von
0,20.
(4 Punkte)
3. Der kumulative Wicksellsche Prozess
(22 Punkte)
a) Von welchen Zinssätzen hängt die Kapitalnachfrage und das Kapitalangebot bei Wicksell
ab? Wie reagieren die einzelnen Zinssätze kurzfristig auf die Einführung einer (Prozess)Innovation! Begründen Sie knapp Ihre Antwort!
(4 Punkte)
b) Erläutern Sie grafisch und verbal den Aufschwung, der mit der Einführung einer Innovation einhergeht, und zwar entsprechend dem kumulativen Wicksellschen Prozess! Der
Kapitalmarkt befinde sich bei Markteinführung im Gleichgewicht.
(14 Punkte)
c) Welche drei „Mechanismen“ führen dazu, dass der Prozess beendet wird? Wo liegt c. p.
der neue Gleichgewichtspunkt?
(4 Punkte)
4. Nordhaus-Modell
(13 Punkte)
In der volkswirtschaftlichen Theorie existieren viele verschiedene Ansätze zur Erklärung von
Konjunkturschwankungen. Nordhaus verwendet dazu einen politischen Konjunkturzyklus.
Sein Modell setzt sich aus einem ökonomischen und einem politischen Teilsystem zusammen.
Erläutern Sie grafisch und verbal wie es im Nordhaus-Modell zu politischen Konjunkturzyklen kommt! (Hinweis: Verwenden Sie ein ut–πt-Diagramm!)
(13 Punkte)
Herunterladen