Klausur zu Internationale Wirtschaftsbeziehungen WS 2013/2014 Aufgabe 1 a) Stellen Sie die Wirkung eines Mengenzolls auf das Importgut in einem Modell mit 2 Gütern dar. Gehen Sie dabei davon aus, dass es sich bei dem Land um ein großes Land handelt und die Zolleinnahmen wieder an die Haushalte ausgeschüttet werden. (7,5 Min) b) Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Leistungs- und der Kapitalbilanz eines Landes. Welche Folgen ergeben sich auf das Nettoauslandsvermögen? Ist ein Leistungsbilanzdefizit zwingend als negativ zu beurteilen? (7,5 Min) c) Gehen Sie im Rahmen des HOS-Modells von folgender Konstellation aus: Ein Land produziert zwei Güter mit den Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit. Kapital wird zum Zins 𝑟 vergütet, Arbeit zum Lohnsatz 𝑤. Gut 1 wird zu jedem gegebenen Faktorpreisverhältnis kapitalintensiver produziert als Gut 2. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen dem Relativpreis der Güter und dem Faktorpreisverhältnis ökonomisch und anhand eines Lerner-Pearce Diagramms. (7,5 Min) Aufgabe 2 Für das Inland und das Ausland (∗) sei ein beliebiger Industriesektor (z.B. die Automobilindustrie) gegeben, der als Branche mit monopolistischer Konkurrenz modelliert wird. Die inländischen und ausländischen (∗) Unternehmen produzieren jeweils eine Variante des Gutes und sehen sich bei Autarkie folgender Nachfrage gegenüber (ohne Angabe der Unternehmensindizes): 1 1 y S ( p p) , n b 1 1 y* S * * ( p* p* ) , b 0. b n 𝑦 ist dabei die abgesetzte Menge eines Unternehmens, 𝑆 die Marktgröße, 𝑛 die Anzahl der Unternehmen, 𝑝 der Marktpreis des jeweiligen Unternehmens und 𝑝̅ der durchschnittliche Marktpreis (ausländische Werte jeweils mit ∗). Gehen Sie davon aus, dass inländische und ausländische Unternehmen identisch sind und mit der Kostenfunktion 𝐶(𝑦) = 𝑐𝑦 + 𝑓 mit 𝑐, 𝑓 > 0 produzieren. a) Erläutern Sie kurz die ökonomische Bedeutung des Parameters 𝑏. (2,5 Min) b) Bilden Sie für ein repräsentatives inländisches Unternehmen die inverse Nachfragefunktion und berechnen Sie, wie der Preis auf eine marginale Änderung des Outputs reagiert. (5 Min) c) Leiten Sie den Grenzerlös einer repräsentativen inländischen Unternehmung her und bestimmen Sie den Preis im Gleichgewicht in Abhängigkeit von 𝑏 und 𝑛. (Verwenden Sie hierfür die Symmetrieannahme 𝑦 = 𝑆/𝑛.) (5 Min) d) Berechnen Sie nun die Unternehmenszahl 𝑛, den Marktpreis 𝑝, die Menge 𝑦 sowie die Stückkosten im Gleichgewicht für das Inland, jeweils in Abhängigkeit der exogenen Parameter 𝑏, 𝑓 und 𝑆. (10 Min) Viel Erfolg! 1 Prof. Dr. Peter Welzel Klausur zu Internationale Wirtschaftsbeziehungen WS 2013/2014 e) Interpretieren Sie jeweils die Wirkung der exogenen Variablen auf die Höhe der gleichgewichtigen Marktdaten. (7,5 Min) f) Die Regierungen beider Länder vereinbaren, sämtliche Handelshemmnisse aufzulösen. Die Unternehmen können dadurch auf einen einheitlichen Markt der Größe 𝑆 + 𝑆 ∗ zugreifen. Erläutern Sie, wie sich die in Aufgabe d) hergeleiteten Marktdaten verändern. Inwiefern ist Außenhandel vorteilhaft? (7,5 Min) Viel Erfolg! 2 Prof. Dr. Peter Welzel