KfK 4307 August 1987 Strukturelle und funktionelle Analyse der S'Region der Albumingene von Xenopus laevis: Identifikation eines zellspezifischen Promotor-Eie~entes --------------------------- ----- -------- ·M. Schorpp Institut für Genetik und für Toxikologie von Spaltstoffen Kernforschungszentrum Karlsruhe KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE Institut für Genetik und für Toxikologie von Spaltstoffen KfK 4307 STRUKTURELLE UND FUNKTIONELLE ANALYSE DER 5'REGION DER ALBUMINGENE VON XENOPUS LAEVIS: IDENTIFIKATION EINES ZELL-SPEZIFISCHEN PROMOTOR-ELEMENTES Marina Schorpp Dissertation genehmigt von der Fakultät für Bio- und Geowissenschaften der Universität Karlsruhe Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H., Karlsruhe Als Manuskript vervielfältigt Für diesen Bericht behalten wir uns alle Rechte vor Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH Postfach 3640, 7500 Karlsruhe 1 ISSN 0303-4003 Zusammenfassung Der Krallenfrosch Säugern zwei Albumin Protein der Xenopus laevis besitzt - Albumingene, die für im Gegensatz zu den ein 68kd und 74kd Serum kodieren. Beide Gene werden gewebespezifisch in Leber exprimiert. Die Sequenzanalyse der 5'Enden beider Gene zeigte, daß Homologie beide Gene erstreckte 5'flankierende sich Region. a-Foetoprotein-Genen über weite Bereiche homolog sind. Die bis zu 400 Sequenzvergleiche der bp mit weit in die den Albumin- und Säuger und des Huhns ergaben nur wenig Homologie für das erste Exon. Basierend auf den 5'flankierenden Indikatorgen Sequenzdaten Region des hergestellt Expression Albumin/CAT-Hybridgenen werden, daß konstitutive wurde Initiation den in Promotorregion und der einem Untersuchung der regulierten Durch Injektion von von -50 bis +19 genügen, zu vermitteln. Dieser minimale Promotor transfizierten Während aus in Xenopus laevis Oocyten konnte gezeigt in den Maus Hepatoma-Zellen Oocyten zwei schwach Startstellen zur der Transkription gebraucht werden (+1 und +2), wurde transfizierten Startstelle zur Hybridgene Albumingens werden. Expression auch exprimiert. in 69bp 68kd und eingesetzt konnten wie in Maus der Hepatoma-Zellen Froschleber die benutzt gleiche (+1). Dies dokumentiert, daß der Albuminpromotor in den Maus Hepatoma-Zellen im Gegensatz zu den Oocyten genauso korrekt gebraucht wird wie in der Froschleber. Hybridgene mit Albuminpromotor 5'flankierenden wurden in Sequenzen transfizierten vor dem minimalen Maus Hepatoma-Zellen 5-lOfach besser exprimiert. Durch Deletions- und Mutationsanalyse konnte ein 13bp großes Promotorelement zwischen Position -67 und -53 identifiziert Hepatoma-Zellen vermittelt stimuliert. zellspezifische Hepatoma-Zellen aktiv. die das werden, Transkription in den Dieses cis-wirkende Promotorelement Expression, denn es ist nur in Ein ähnliches Sequenz-Element wurde auch in der 5'flankierenden Region der Albumin- und a-Foetoproteingene der Säuger gefunden. Mit der Identifizierung Promotorelementes, das in dieses zellspezifisch wirkenden Säuger Hepatoma-Zellen erkannt wird, wurde ein sehr konservierter Regulationsmechanismus entdeckt, der möglicherweise und eine wichtige Rolle a-Foetoprotein-Genexpression spielt. in der Albumin- ABSTRACT STRUCTURAL AND FUNCTIONAL ANALYSIS OF THE 5'REGION OF THE ALBUMIN GENES OF XENOPUS LAEVIS: IDENTIFICATION OF A CELL-SPECIFIC PROMOTER ELEMENT The frog albumin Xenopus genes laevis that in code for cantrast a 68kd to mammals - has two and 74kd serum albumin protein. The sequence analysis of the 5'ends of both genes showed an extensive sequence homology as far as 400bp in the 5'flanking region. Sequence comparisons with the albumin and a-fetoprotein genes of mammals and chicken revealed no obvious homology for the 5'flanking regions and only weak homology for the first and second exon. By injecting albumin CAT fusion genes into Xenopus laevis oocytes I could show that a 69bp promoter region (from -50 to +19) was sufficient to exhibit full transcriptional activity. This minimal promoter was also weakly active after transfection into mouse hepatoma cells (BWIJ). Mapping sites the (at transcription +1 transfected Xenopus cells and +12) hepatoma start in cells site revealed two initiation microinjected oocytes, whereas in initiation at +l - the site used in liver - was observed. This documents that mouse hepatoma transcribe the albumin promoter more faithfully than Xenopus oocytes. The addition promoter of leads transfected 5'flanking to mouse a 5 to hepatoma sequences lOfold to the minimal albumin increase in activity in cells. By deletion analysis I could identify a 13bp promoter element located between position -67 and -53 that stimulates transcription at the albumin promoter. This cis-acting element confers cell-specific expression because it is active only in hepatoma cells. A similar sequence element is also present in the 5'flanking region of the albumin and a-fetoprotein genes of mammals. By identifying this cell-specific promoter element of a frog gene that is recognized in mouse hepatoma cells a conserved regulatory mechanism was detected that may play a general role in albumin and a-fetoprotein gene expression. AB KURZUNGEN ABB Abbildung AFP o:-Foetoprotein ALB Albumin ATP Adenosintriphosphat bp Basenpaare BSA Bovine Serum Albumin CAT Chloramphenicol-Acetyltransferase Ci Curie cpm counts per minute DC Dünnschicht-Chromatographie dATP Desoxyadenosin-5'-triphosphat dCTP Desoxycytidin-5'-triphosphat dGTP Desoxyguanosin-5'-triphosphat dTTP Desoxythymidin-5'-triphosphat dUTP Desoxyuridin-5'-triphosphat dNTP Desoxy-Nukleosidtriphosphate ddNTP Didesoxy-Nukleosidtriphosphate DEPC Diethylpyrocarbonat DMEM Dulbecco's Modified Eagle's Medium DMS Dirnethylsulfat DMSO Dimethylsulfoxid DNA Desoxyribonukleinsäure DNase Desoxyribonuklease DTT Dithiothreitol EDTA Ethylendiamin-tetraessigsäure EGTA Ethylen-bis(oxyethylenenitril)-tetraessigsäure FCS foetales Kälberserum GTP Guanosintriphosphat HEPES N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure HSV Herpes simplex Virus IgH Immunoglobulin heavy chain kb Kilobasenpaare kd Kilodalton KTartrat Kaliumtartrat MES 2-N-Morpholinoethan-sulfonsäure MS 222 3-Aminobenzoesäure-ethylester mRNA messenger-Ribonukleinsäure NaAcetat Natriumacetat nt Nukleotide PEG Polyethylenglycol PIPES Piperazin-N,N'-bis(2-ethansulfonsäure) PVP Polyvinylpyrrolidon RNA Ribonukleinsäure RNase Ribonuklease RNasin RNase-Inhibitor SDS Sodiumdodecylsulfat SV40 Simian Virus 40 TAB Tabelle tRNA transfer-RNA TEMED N,N,N' ,N'-Tetramethyl-ethylendiamin tk Thymidinkinase Tris Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan u Enzymeinheit 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 6 MATERIALIEN l. Chemikalien, Radioisotope und Arbeitsmittel 16 2. Bakterien und Zellen 19 3. Kulturmedien 20 METHODEN Allgemeine Arbeitsmethoden 21 l. Bestimmung von Nukleinsäure-Konzentrationen 21 2. Extraktion von Nukleinsäuren 21 3. Fällung von Nukleinsäuren 22 DNA-Klonierungstechniken 22 1. Restriktionsverdau 22 2. Herstellung von Bal31-Deletionen 23 3. Auffüllen von 5'Uberhängen 23 4. Dephosphorylierung von DNA 23 4.1. 5'Uberhänge 23 4.2. 3'Uberhänge 24 5. Auftrennung von DNA-Fragmenten 24 5.1. Agarose-Gel 24 5.2. Polyacrylamidgel 24 6. Isolierung von DNA-Fragmenten aus Gelen 25 6.1. aus Agarose-Gelen 25 6.2. aus Polyacrylamid-Gelen 26 7. Ligation 26 7.1. in wäßriger Lösung 26 7. 2. 26 im Agaras e-Ge 1 2 7.3. Ligation von Linkern 26 8. Klonierung von Oligonukleotiden 27 9. 28 Transformation von Bakterien 9.1. nach Hanahan 28 9.2. nach der CaCl2-Methode 29 10. Präparation von einzelsträngiger DNA aus rekom- 29 binanten pEMBL-Plasmiden 10.1. Titration und Vermehrung der Helferphagen 30 10.2. Gewinnung der einzelsträngigen DNA 30 11. Präparation von Plasmid-DNA 32 11.1. Präparation kleiner Mengen Plasmid-DNA 32 11.2. Präparation von großen Mengen Plasmid-DNA 32 11.3 33 Spezielle Präparation von Plasmid-DNA zur Transfektion von eukaryontischen Zellen Versuche mit Xenopus laevis 35 1. Präparation von polyA+-RNA aus der Froschleber 35 2. Mikroinjektion von Plasmid-DNA in Xenopus 36 Oocyten-Kerne 2.1. Extraktion von RNA aus injizierten Oocyten 37 2.2. Extraktion von Proteinen 38 Zellkultur 38 1. Trypsin-Behandlung 38 2. Rekultivierung 39 3. Einfrieren und Auftauen von Zellen 39 4. Transiente Transfektion von Zellen 39 4.1. Transfektion 39 4.2. Protein-Präparation 40 4.3 40 RNA-Präparation Analytische Methoden 1. Präparation von radioaktiv markierten Proben 1.1. Kinase-Markierung von RNA 41 41 41 3 1.2. Endmarkierung von DNA-Fragmenten 42 1.3. Kinasierung von Oligonukleotiden 42 2. Gelfiltration 42 2.1. Sephadex G50-Säule 42 2.2. 43 "Spin column" 2.3. Biogel P60-Säule 43 3. Elektrophoretische Auftrennung von Nukleinsäuren 44 3.1. Auftrennung von in vitro transkribierter RNA 44 3.2. Auftrennung von Nukleinsäuren unter denaturieren- 45 den Bedingungen 4. Southern Transfer von DNA 46 5. Hybridisierung von RNA an DNA 47 6. 47 In vitro Transkription 7. Sequenzierung von Nukleinsäuren 48 7.1. von einzelsträngiger DNA nach Sanger 48 7.2. von doppelsträngiger Plasmid-DNA 49 7.3. Sequenzierung von RNA mit der Kettenabbruch- 51 Methode 7.4. Sequenzierung von DNA nach Maxam und Gilbert 51 8. 53 "primer extension"-Analyse von RNA 9. SP6-Analyse von RNA 53 9.1. Herstellung der RNA-Probe 54 9.2. Vorbehandlung der RNA 55 9.3. Analyse 55 10. Bestimmung der CAT-Aktivität 56 4 ERGEBNISSE I. Strukturelle Analyse der 5'Enden der Xenopus Albumin- 58 gene l. Subklonierung der genomischen Fragmente, die das 60 5'Ende enthalten 2. Die klonierten Subfragmente enthalten Exon-Sequenzen 62 3. Die Subklone besitzen eine Promotor-Region, 63 die von der RNA-Polymerase II erkannt wird 4. Die Sequenzierung der Subklone 66 5. Kartierung der in vivo benutzen Startstelle der 76 Transkription 5.1. SP6-Analyse der Albumin mRNAs 76 5. 2. 81 "primer extension"-Analyse der Albumin mRNAs 6. Die Sequenz der 5'Enden der Xenopus Albumingene 87 6.1. Die Sequenzen der beiden Gene zeigen große 88 Homologie 6.2. Das erste Exon der Albumingene zeigt bei Xenopus, 93 Säugern und Huhn den gleichen Aufbau II. Funktionelle Analyse der 5'Region der Albumingene 98 des Xenopus l. 69 bp genügen zur konstitutiven Expression in 102 Oocyten 2. Die Xenopus ALB/CAT-Hybridgene werden in den Maus 105 Hepatoma-zellen BWIJ gewebespezifisch reguliert 2.1. Ein Promotor-Element vermittelt die hepatoma- 109 spezifische Expression 2.2. Das hepatoma-spezifische Promotor-Element (HPl) ist l3bp groß und durch Punktmutationen inaktivierbar 113 5 DISKUSSION 121 LITERATURVERZEICHNIS 139 6 Einleitung Die geordnete Entwicklung eines Lebewesens erfordert die genaue Regulation von Zellwachstum und Differenzierung. Dazu müssen Gene gewebespezifisch verändert aus die und Kombination zeitlich werden, denn jede neue Zelle geht ihrer Vorläuferzelle hervor. Zusätzlich sind Gene erforderlich, antworten aktiviert die dann Fähigkeit besitzen, auf Umweltsignale zu die aktivierten Gene regulieren können. Die aus aktivierenden und modulierenden Ereignissen, die und schließlich räumlich im sich exakt koordiniert sein müssen, bestimmt entwickelnden Organismus den endgültigen Phänotyp einer Zelle. Die für die Entwicklung Differenzierungszustandes Mechanismen greifen Gentranskription Aufgrund der Manipulation etliche an (Darnell,l982; Techniken klonierten Informationen Eukaryonten verantwortlichen hauptsächlich ein neuen Aufrechterhaltung und erhalten. der Genen auf des molekularen der Serfling Genklonierung Ebene et der al,l985a). und in vitro wurden in den letzten Jahren über die Regulation der Transkription bei Diese scheint im Prinzip auf ähnlichen Mechanismen zu basieren, die bereits für Prokaryonten beschrieben wurden: auf der Interaktion von cis-wirkenden DNA-Elementen mit trans-wirkenden Faktoren, Proteinen (Ptashne,l986). Allerdings scheint komplexer zu 5'flankierenden die Organisation bei den Eukaryonten viel gewöhnlich in der sein. Zahlreiche, für Region lokalisierte cis-wirkende DNA-Elemente, 7 regulieren Faktoren im die (Serfling mit verschiedenen trans-wirkenden genaue und effiziente Initiation der Transkription et tischen, Zusammenspiel al.,l985a). Die proteinkodierenden Promotorregion eines eukaryon- Gens besteht in der Regel aus einem konservierten AT-reichen DNA-Sequenzmotiv, der TATA-Box, die sich meist 5' 25-30bp ( Ubers ichtsart. von Serfling der et mRNA-Startstelle al., 1985a). Durch befindet Promotor- kartierungsexperimente wurden für einige eukaryontische Gene zwei wichtige "upstream" Konsensus-Sequenz, DNA-Elemente die CAAT-Box GGGGcooGGc_sequenz 1 T AAT eine die definiert: GG~CCAATCT (Efstratiadis et al. ,1980) und GC-Box (Benoist und Chambon,l981; Myers et al. ,1981; Lebowitz und Ghosh,l982; Diese eine Everett et al. ,1983). Elemente befinden sich oft 40-lOObp 5' von der Startstelle der Transkription und scheinen für die Effizienz der Initiation der Transkription wichtig absolut auch notwendig gemeinsam zu sein. Die Elemente sind nicht für die Funktion eines Promotors, können aber auftreten, wie z.B. beim Thymidinkinase-Gen des Herpes Simplex Virus (McKnight et al.,l984). Bei einigen Genen "Enhancer" wird reguliert. DNA-Elemente, unabhängig die die Transkription auch über sogenannte Dies bis zu sind 100-200bp ebenfalls cis-wirkende groß können, sein von der Orientierung und Entfernung die Transkription eines benachbarten Promotors aktivieren können. der Fällen ist, In der Regel wird nächstgelegene Promotor bevorzugt stimuliert (Ubersichtsart. Serfling sein. und et auch al. ,1985a). 3' von Enhancer können 5' oder in manchen der Transkriptionsstartstelle lokalisiert Es gibt kein Sequenzmotiv, das für alle Enhancer gemeinsam jedoch ist für viele Enhancer das Vorhandensein eines oder mehrerer wiederholter Sequenzmotive charakteristisch. 8 Es wurden auch etliche DNA-Elemente unter bestimmten Bedingungen, die nur in Anwesenheit eines Induktors, klassisches Beispiel dafür als Enhancer wirken. (hormone responsive element) des Maus Mammary Tumorvirus (MMTV), das Ein charakterisiert, ist das HRE nur in Anwesenheit eines aktivierten Glucocorticoidrezeptors Enhancer-Aktivität ausübt (Chandler et al.,l983; Ponta et al.,l985) In letzter Zeit ist eine genaue Abgrenzung zwischen Enhancer und "upstream" beide Element nicht strukturell Beispielsweise kann Metallothioneingens von der und funktionell die unmittelbare ist losgelöst ein strukturelle Einheit ursprünglich angenommen, Kombination von möglich, da gefunden wurde, überlappen 5'Region daß können. des Maus als induzierbarere Enhancer wirken, wenn sie TATA-Box Möglicherweise mehr wird (Serfling Enhancer mit gar klar sondern verschiedenen nicht definierten viel eher DNA-Motiven et al., l985b). so sehr Grenzen, wird durch eine wie die ein Enhancer-Effekt erzielt (Sassone-Corsi und Borrelli,l986). über Transkriptionsstudien in zellfreien Extrakten konnten in letzter Zeit einige trans-wirkende Faktoren identifiziert werden, die mit wurde spezifischen Promotorsequenzen interagieren. der Tjian,l983; konnten bindende übersichtsart. Faktor Kadonaga SPl beschrieben ( Dynan und et al.,l986). Inzwischen auch Faktoren, die an die TATA- bzw. CAAT- Box binden in Drosophila (Davidson GC-Box Als erstes und Säugerzellen identifiziert et al. ,1983; Parker und Topol,l984; Cohen et al. ,1986; Jones et al.,l987). und isoliert werden Jones et al.,l985; 9 Schließlich konnte auch die Wirkung der Enhancer-Elemente auf die Interaktion Dies mit trans-wirkenden Faktoren zurückgeführt werden. war zunächst durch in vitro Kompetitionsexperimente gezeigt worden (Schöler und Transkriptionssystemen letzlieh die Gruss,l984) und (Sassone-Corsi Möglichkeit gegeben et dann in in vitro al. ,1985), womit dann war, solche Faktoren zu isolieren. So konnte ein Faktor aus HeLa-Zellen gereinigt werden, der mit einigen Adenovirus Gens 2 in El-Gens (IgH) und interagiert generellen kann Enhancer-Elementen, z.B. dem Enhancer des dem des Immunoglobulin schwere Kette (Sassone-Corsi Enhancer-bindenden Faktor et gibt al.,l985). Einen es jedoch nicht. So z.B. der Polyoma Virus Enhancer nicht mit dem SV40 Enhancer einem Transkriptionsexperiment kompetitieren, beinhalten Mittlerweile konnten identifiziert Insulin SV40 zellfreiem Extrakt obwohl beide Enhancer sehr ähnliche Sequenzmotive (Sassone-Corsi Roeder,l986), in werden: et al.,l985; weitere c-fos Octamersequenz Piette al.,l985). Enhancer-bindende (Treisman,l986; im et IgH-Gen (Singh Faktoren Prywes und et al.,l986), (Ohlsson und Edlund,l986) und der Faktor APl, der an den Enhancer und den Basal Level Enhancer des Metallothioneingens bindet (Lee et al.,l987). Neuerdings wurden für Regulationsmechanismen viele eukaryontische Gene auch negative beschrieben, die ebenfalls auf dem Zusammenspiel von cis-wirkenden DNA-Elementen und trans-wirkenden Faktoren beruhen. trans-wirkenden Das bestcharakterisierte Beispiel eines Repressors ist das große T-Antigen von SV40, das die Synthese der frühen Virusproteine und damit auch seine eigene reprimiert (Rio et al.,l980; Myers et al.,l981). In den meisten 10 Fällen jedoch, wo Transkription DNA-Sequenzen beschrieben mit wurden, negativem Effekt auf die müssen die die Wirkung vermittelnden Faktoren noch identifiziert werden. Neben diesen beobachteten generellen Kontrollmechanismen für die Expression von Hinweise Genen, gibt die Existenz über Faktoren bei der Zellen Weiss,l982). Durch al.,l981; und von gewonnen Genen die gewebespezifisch wirkenden wurden aus genetischen Studien (Ubersichtsart. die Expression auslöschen Mevel-Ninio Fournier,l984; gewebespezifische. Erste Ephrussi,l972; Zell-Fusionsexperimente wurden im Zytoplasma gefunden, exprimierten auch Genexpression somatischer Faktoren es oder von gewebespezifisch aktivieren können (Kahn et und Weiss,l981; Blauet al. ,1983; Killary Petit et al.,l986). Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie diese Faktoren ihre sowohl positive als auch negative Wirkung auf die Zielgene ausüben. Mit Gentransferexperimenten, isolierten Elemente Gens in die die Untersuchungen eines vivo erlauben, konnten etliche cis-wirkende identifiziert werden, die für die gewebespezifische Expression eines Gens verantwortlich sind. Als erstes genetisches Element, des das eine Zellspezifität vermittelt, wurde der Enhancer IgH-Gens Banerji ersten et von al.,l983; Exons lymphoiden IgH-Gen noch (Grosschedl Maus beschrieben Mercola lokalisiert Zellen Grosschedl der ist, funktionell weitere et (Gillies et al. ,1983; al.,l983), der innerhalb des also 3' vom Promotor und nur in ist. Inzwischen konnten für das Promotorelemente (Mason et al.,l985; und Baltimore,l985) und sogar intragenische Sequenzen und Baltimore,l985) identifiziert werden, die alle zur gewebespezifischen Expression dieses Gens beitragen. 11 Weitere gewebespezifische folgende Gene et Edlund Immunoglobulin et Aktine k al.,l985), et (D'Onofrio et et et al. ,1985), al.,l985; und für al.,l985), Mensch al.,l986), Maus Hühner Krystalline Retinol et al. ,1986), von Binding a1-Antitrypsin (Theisen et Wachstumshormon und Shani,l986); Mensch Lysozym (Godbout Crew et Hayashi et al. ,1985), Maus aA-Krystallin al.,l985); a-Foetoprotein Boulet Schaffner,l984), Ratten Elastase al.,l984; Huhn al.,l986), wurden Ratten Albumin (Ott et al.,l984), Ratten al.,l985; (Chepelinsky al. ,1986; et (Picard (Melloul (Okazaki Elemente entdeckt: Ratten Chymotrypsin und Insulin (Walker al.,l983; (Ornitz cis-wirkende Ratte Spindler,l986; Protein (Ciliberto et al.,l986); Maus Maus Albumin (Gorski et und Mensch Cattini et (Nelson al. ,1986) et Und Drosophila Dotterprotein 1 (Garabedian et al.,l986). Einige dieser konnten auf (Insulin, Elemente den Genen besitzen in Chymotrypsin, einem Huhn Enhancer-Eigenschaften Bereich a-Krystallin) (a-Foetoprotein,Lysozym) oder lokalisiert Gewebespezifität werden. Die von innerhalb -300 oder eines und bis -100 sehr weit 5' Introns scheint (IgH) bei einigen Genen unabhängig durch Enhancer- und Promotor-Elemente vermittelt zu bei werden (IgH, Insulin, Drosophila Dotterprotein), während sie nur durch die Kombination beider Elemente erreicht anderen wird (a-Foetoprotein). Bei Promotorelement von 100 gewebespezifisch regulierte vielen bis 200 Genen bp ist ein ausreichend kurzes für die Expression (o-Krystallin, Elastase, Albumin). Bisher wurden beschrieben, also die etliche Enhancer und Regulationselemente für die gewebespezifische Regulation von Genen 12 verantwortlich sind oder dazu beitragen. Allerdings konnte bisher kein genereller Regulationsmechanismus Gewebespezifität System aus von scheint auf einem sehr komplexen Faktoren und Elementen zu basieren. Ein Ansatz, mehr Einblick in Analyse eines solche komplexe Mechanismen zu gewinnen, könnte die Gens gewebespezifischen Untersuchung in Genen beschrieben werden. Die in einem System der heterologen, darstellen, zum aber dennoch Beispiel die gewebespezifischen Regulation eines Froschgens Säugerzellen. Möglicherweise könnten damit sehr wichtige konservierte Regulationsmechanismen entdeckt werden. Das Albumingen, das häufigste Plasmaprotein in Vertebraten (übersichtsart. Rosenoer et al.,l977), stellt ein gutes Modellgen zur Untersuchung der gewebespezifischen Regulation und der damit involvierten Faktoren ausschließlich sezerniert. wird im Albumin wird Die So mRNA wird in großen Mengen Albuminexpression zu Säugern in einigen Amphibienspezies durch verschiedene Faktoren erhöht sich während der Metamorphose die Menge an um das Zehnfache (Ledford und Frieden,l973); dies wahrscheinlich durch das Schilddrüsenhormon Trijodothyronin (T3) ausgelöst gezeigt (Ryffel, werden, daß reduziert (Kazmeier et Der Es nur in einem Gewebe, der Leber, synthetisiert und Gegensatz moduliert. dar. Krallenfrosch meisten anderen unveröffentlicht). Östrogen al~,l985; Xenopus die Albuminsynthese konnte drastisch Wolffeet al. ,1985). laevis Vertebraten Weiterhin besitzt im Gegensatz zu den zwei Albumingene, die für ein 68kd und 74kd als Teil einer Genomduplikation, die vor ca. 30 Millionen Jahren stattfand, Albuminprotein kodieren. verdoppelt worden Vermutlich ist das Albumingen (Bisbee et al. ,1977). Unterstützt wird diese Hypothese durch die Klonierung von DNA (cDNA), die zu zwei engverwandten Albumin mRNAs komplementär ist (Westley et 13 al.,l98l). Außerdem besitzt Xenopus tropicalis, der vermutlich dem diploiden Vorfahren des Xenopus laevis sehr ähnlich ist, nur ein Albumin mit einem Molekulargewicht vom 68kd (Bisbee,l977; Westley und Weber,l982). Nach dieser Gene so Genomduplikation haben sich die beiden entstandenen auseinander unterschiedlichen exprimiert beiden 74kd entwickelt, daß sie nun für zwei Proteine Molekulargewichts kodieren und unterschiedlich werden. Der Unterschied im Molekulargewicht dieser Proteine ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß das Albumin im Gegensatz zum 68kd Albumin glykosyliert ist. Das Translationsprodukt des als Albumins das des 68kd 74kd Albumin ist nur gerigfügig größer (Westley und Weber,l982). Das 74kd Albumin ist im Blut des Xenopus laevis zweimal häufiger vertreten als das 68kd Albumin, was darauf zurückzuführen ist, daß die Leber zweimal mehr 74kd mRNA enthält (Westley et al. ,1981). Um die Regulation dieser Albumingene und ihre Unterschiede genau zu untersuchen wurden Elektronenmikroskopische beide Gene isoliert (May et al. ,1982). Untersuchungen der Gene zeigten, daß beide 15 Exons besitzen. Die Größen der sich entsprechenden Exons beider Gene sind jeweils fast identisch und sehr ähnlich zu denen der Säugergene. Muster Für die Xenopus Albumingene wurde ein ähnliches an wiederholten Exonbereichen gefunden, das bereits schon für das Maus Albumingen entdeckt wurde (May et al. ,1983): Albumingen bestehen die mittleren 12 der Im Maus 15 Exons aus einer dreifachen Wiederholung von 4 Exons (Kioussis et al.,l98l). Durch Sequenzierung werden, Bereiche daß den (Jagodzinski vermutet, dieser Bereiche im Rattenalbumingen konnte gezeigt diese drei aus 4 Exons bestehenden wiederholten drei Strukturdomänen des Serumalbumins entsprechen et al., 1981). Aufgrund der Aminosäuresequenz wird daß Albumin aus zwei intragenischen Duplikationen einer 14 primitiven Domäne hervorgegangen ist (Brown,l976). Die Albuminvorläufergene der Amphibien und der Säuger haben sich wahrscheinlich erst nach der Evolutin der 15 Exon-Struktur weiter auseinander eine entwickelt (May et al. ,1983). Bei den Säugern folgte Genomduplikation, a-Foetoproteingen beim durch entstanden Ur-Xenopus die das heutige Albumingen und sind (Ingram et al. ,1981), während eine Genomduplikation zur Entstehung der beiden Albumingene des Xenopus laevis führte. Bei den Säugern werden a-Foetoproteingene Im Foetus die beiden engverwandten Albumin- und entwicklungs- und gewebespezifisch reguliert. ist das a-Foetoprotein der Amnionflüssigkeit das sowohl in Geburt sinkt im Serum der Anteil an a-Foetoprotein drastisch ab, während die Albuminsynthese Albumin die Rolle des als vorherrschende Protein auch im Serum. Nach der um ein Vielfaches ansteigt und das a-Foetoproteins als Hauptserumprotein übernimmt (übersichtsart. Tilghman,l985). Beim Xenopus laevis werden die beiden gewebespezifisch in der Leber exprimiert. Albumingene ebenfalls 15 Ziel die meiner Dissertation war die Definition von DNA-Elementen, die gewebespezifische Expression der Albumingene des Xenopus laevis vermitteln. Um solche cis-wirkende Elemente zu erfassen, mußte zunächst im ersten Teil meiner Arbeit, das 5'Ende beider Gene charakterisiert werden. Durch Untersuchungen und Sequenzierung der Exonsequenzen sollten und auf diesen Daten basierenden Albumin mRNAs in vivo sollten Promotorregion kartiert werden. Anhand der Sequenzdaten auch Aussagen über die Verwandtschaft der beiden Xenopus Albumingene untereinander und zu den Albumin- und a-Foetoproteingenen der Säuger gemacht werden können. Aufgrund es der erhaltenen Daten über die Feinstruktur der Gene war schließlich Hybridgene möglich Albuminhybridgene zu konstruieren. Diese wurden dann im zweiten Teil der Arbeit zur Identifizierung von Regulationselementen für die konstitutive und gewebespezifische Expression der Gene eingesetzt. 16 MATERIALIEN 1. Chemikalien, Radioisotope und Arbeitsmittel Acetyl Coenzym A Pharmacia, Acrylamid Serva, Heidelberg Actinomycin D Sigma, München Agarose Typ II, Typ IV Freiburg Sigma, München Alkalische Phosphatase (CIP) Boehringer, Mannheim Ammoniumperoxodisulfat BioRad, München Ampicillin Sigma, München Bacto-Agar Difco Laboratories, Detroit Bacto-Hefeextrakt Difco Laboratories, Detroit Bacto-Trypton Difco Laboratories, Detroit Bakterienplatten (9cm) Greiner, Bal31-Exonuklease Gibco-BRL, Karlsruhe Biogel P60 BioRad, München Caesiumchlorid Biomol, Diethylpyrocarbonat Sigma, München desoxy-Nukleosidtriphosphate Boehringer, Mannheim didesoxy-Nukleosidtriphophate Boehringer, Mannheim Dimethyldichlorsilan Fluka, Neu-Ulm Dimethylsulfoxid Fluka, Neu-Ulm Dithiothreitol Gibco-BRL, Karlsruhe DNA Sequencing Kit New England Nuclear, Dreieich DNase (RQl, RNase frei) Genofit, Heidelberg DNA Polymerase I New England Biolabs, Schwalbach (Klenow) Nürtigen Ilvesheim Ethidiumbromid Sigma, München Eucaryotic Transcription System Gibco-BRL, Karlsruhe 17 Gibco, Karlsruhe FCS Fluka, Frankreich Folin-Reagenz Merck, Darmstadt Glasplatten für Elektrophorese Renner, Dannstadt Haftsilan Wacker Chemie, München Harnstoff BioRad, München HE PES Sigma, München Kieselgel-DC-Platten Machery und Nagel, Düren Lachs-Spermien DNA, Typ III Sigma, München Linker-DNA New Lysozym Boehringer, Mannheim Mikrotiterplatten Greiner, Nürtingen M-MLV Reverse Transkriptase Gibco-BRL, Kerlsruhe Ml3-Pentadecamer (Primer) New England Biolabs, Schwelbach MS 222 Sigma, München NACS-Prepac-Säulen Gibco-BRL, Kerlsruhe Nitrozellulose-Filter Schleicher N,N'-Methylen-bisacrylamid BioRad, München Nukleosidtriphosphate Boehringer, Mannheim Penicillin/Streptomycin (lOU/~1) England Biolabs, Schwelbach ~ Schüll, Dassel Gibco, Kerlsruhe Polyethylenglycol Sigma, München PIPES Sigma, München Proteinase K Merck, Darmstadt PVP Sigma, München Quickszint Zinsser, Frankfurt Restriktionsendonukleasen ABL, Basel Boehringer, Mannheim Gibco-BRL, Kerlsruhe Promega Biotec, Heidelberg Pharmacia, Freiburg 18 RNase A Boehringer, Mannheim RNase T1 Sigma, München RNasin Promega Biotec, Heidelberg transfer-RNA (Kalbs-Leber) Boehringer, Mannheim SP6 RNA-Polymerase New England Biolabs,Schwalbach T4 DNA-Ligase Boehringer, Mannheim T4 Polynukleotid-Kinase New England Biolabs,Schwalbach TEMED BioRad, München Tris Sigma, München Trypsin Gibco, Karlsruhe Whatman GF/C-Filter Bender und Hobein, Karlsruhe Whatman 3MM Papier Bender und Hobein, Karlsruhe Zellkulturschalen Falcon, Becton u. Dickinson, Heidelberg D-threo-(dichloroacetyl-l-l4C)- Amersham Buchler,Braunschweig Chloramphenicol(7.4MBq/ml, 1.96 GBq/mmol) ~-32p ATP(370MBq/ml,>l85 TBq/mmol) Amersham Buchler,Braunschweig a-32p GTP(370MBq/ml,>l5 MBq/mmol) a-32p UTP(370MBq/ml,>llO MBq/mmol) Amersham Buchler,Braunschweig a-35SdATP(296MBq/ml,>l4.8TBq/mmol) Amersham Buchler,Braunschweig Amersham Buchler,Braunschweig 19 2. Bakterien und Zellen Bakterien und Phagen E. coli RRl Ml5 F-, hsd 820, ara-14, pro A2, lac Yl, ton A21, sup E44, ,_-; erhalten von U. Rüther, Heidelberg E. coli 71/18 F' , lacJ, lacz, Ml5, pro+, sup E; erhalten von R. Cortese, Heidelberg Phage IR-I erhalten von R. Cortese, Heidelberg Eukaryontische Zellen BWIJ Subklon der Maus Hepatoma-Zellinie BW (Szpirer und Szpirer,l975), isoliert von Cassio und Weiss (1979) erhalten von M.C. Weiss, Paris Maus-L-Zellderivat, Thymidinkinase-Defekt, tumorigen erhalten von N. Hynes, Bern NIH 3T3 entspricht der 3T3-Zelle der American Type Culture Collection; zeigt Dichte-abhängige Wachstumskontrolle erhalten von P. Gruss, Heidelberg 20 3. Kulturmedien L-Broth: 2% Bacto-Trypton, 0.5% Bacto-Hefeextrakt, l% NaCl SOB-Medium: 0.5% Bacto-Hefeextrakt, 2% Bacto-Trypton, 2.5mM KCl, 10 mM MgCl2, lOmM NaCl, lOmM MgS04 SOC-Medium: SOB mit 20mM Glucose EMB-Agar: 1% Bacto-Trypton, 0.1% Bacto-Hefeextrakt, 0.5% NaCl, 2% Lactose, 0.05% K2HP04, 0.1% Eosin Y, 0.0016% Methylen- blau, 1.5% Bacto-Agar Minimal-Platten: l% K2HP04 1 0.45% KH2P04, 0.1% (NH4)2S04, 1.05% NaCitratx2H20; 0.02% MgS04, 0.0005% Vitamin B1, 0.01% Casaminoacids, 0.1% Glycerin, 1.5% Bacto-Agar Bakterien-Selektionsmedium: L-Broth mit lOO~g/ml Ampicillin Kulturmedium für BWIJ-Zellen: modifiziertes Ham Fl2 Medium (Coon and Weiss,l969) mit 5% FCS, l% Penicillin/Streptomycin Kulturmedium für LTK-- und NIH3T3-Zellen: DMEM, 10% FCS, 1% Penicillin/Streptomycin 21 METHODEN ALLGEMEINE ARBEITSMETHODEN 1. Bestimmung von Nukleinsäurekonzentrationen Die Konzentration wurde über Spektrum deren von entsprechen von 320 50~g/ml Oligonukleotid DNA. Verunreinigung der Nukleinsäuren optische Dichte bis nm 220 in bestimmt. aufgenommen. doppelsträngige DNA, Aus dem einer wäßrigen Lösung Verlauf Nukleinsäurelösung Dazu wurde ein Einer OD2eo =1 40~g/ml des RNA oder Spektrums ersichtlich: 20~g/ml wird die die OD2ao sollte höchstens 70% der OD2eo betragen. 2. Extraktion von Nukleinsäuren Zur Trennung der Nukleinsäuren von Proteinen führt man eine Phenol/Chloroform-Extraktion durch. Das Extraktionsvolumen sollte Volumen nukleinsäurehaltige Volumen Phenol 5mM EDTA) (24:1) und mindestens Lösung wurde 50~1 mit betragen. einem Ein gleichen (gesättigt mit lOOmM Tris-HCl pH7.5 ,lOOmM NaCl, einem gleichen Volumen Chloroform/Isoamylalkohol kräftig nukleinsäurehaltige durchgemischt Oberphase und wurde kurz noch Volumen Chloroform/Isoamylalkohol extrahiert. zentrifugiert. Die zweimal mit gleichem 22 3. Fällung von Nukleinsäuren Die nukleinsäurehaltige Lösung wurde mit NaAc pH4.8 oder mit NaCl auf eine Volumen Endkonzentration absolutem versetzt. -80°C Nach oder Ethanol 0.2M gebracht und mit 2.5fachem Ethanol oder mit gleichem Volumen Isopropanol einer angemessenen Inkubationszeit von 30min bei über Nukleinsäuren von Nacht lOmin bei bei -20°C 8800xg wurden die ausgefallenen abzentrifugiert, in 80%igem gewaschen, nochmals zentrifugiert und anschließend unter Vakuum getrocknet. DNA KLONIERUNGSTECHNIKEN 1. Restriktionsverdau Eine Enzymeinheit Lambda Phagen ~g ist DNA in wurde pro einen vollständigen Ausnahmen O'Farrells KAcetat, BSA) einer 2-~facher Verdau für die lOmM bei MgAcetat, 37°C DNA. individuell eingehalten. als die Menge Enzym, die zu überschuß an Enzym verwendet, um gewährleisten. meisten (3.3mM Enzyme ~erwendet. Das als Bis lO~g/ml Volumen auf wenige Reaktionspuffer TrisAcetat 0.05mM DTT und Ansonsten l~g Stunde vollständig verdaut. Meist Universalpuffer verdauender Enzym DNA ein wurde definiert pH7.9, 6.6mM nuklease-freies betrug 10~1/~g zu wurden die vom Hersteller für jedes empfohlenen Puffer- und Reaktionsbedingungen 23 2. Herstellung von Bal3l-Deletionen 25~g geschnittene und gereinigte Bal3l-Puffer (l2mM CaCl2, Tris-HCl 8.1) pH 30s-Abständen diese wurden wurden mit versetzt. Auf erhalten, deren Variation der große mit wurde in 300~1 lmM EDTA, 20mM 6 Einheiten Bal3l bei 37°C inkubiert. EGTA Reaktionsgemisch zu Weise Größen einer je 75~1 Endkonzentration In entnommen; von 20mM wurden Deletionen von 4 Zeitpunkten sich um ca. lOOBp unterschieden. Durch Zeitabstände konnten entsprechend unterschiedlich Deletionen wurden DNA l2mM MgCl2, 600mM NaCl, dem diese Plasmid erzielt anschließend werden. Die deletierten DNA-Fragmente durch eine Phenol/Chloroform-Extraktion und nachfolgende Ethanolfällung gereinigt. 3. Auffüllen von 5'Uberhängen l~g gereinigte Plasmid-DNA wurde in MgCl2, 50mM NaCl, (Klenow-Fragment) anschließend mit Raumtemperatur pH8.0 lmM für DTT 5min 0.5~1 mit bei dNTP-Mix 10~1 7mM Tris-HCl pH7.5, 7mM 0.2-0.5U DNA-Polymerase Raumtemperatur (lOmM Durch vorinkubiert, dNTPs). Nach 30min bei wurde die Reaktion durch Zugabe von abgestoppt. I Phenol-Extraktion und 1~1 0.2M EDTA anschließende Extraktion mit Ether wurde die DNA gereinigt, und schließlich mit Ethanol ausgefällt. 4. Dephosphorylierung von DNA 4.1. 5'Uberhänge Restriktionsverdaute, alkalischer Phosphatase gereinigte aus DNA Kälberdarm wurde in mit 50~1 4 Einheiten 50mM Tris-HCl 24 pH9.0, lmM inkubiert. MgCl2, Nach O.lmM ZnCl2, lmM Spermidin 60min bei 37°C der Hälfte der Inkubationszeit wurden weitere 4 Einheiten Enzym zugegeben. 4.2. 3'überhänge und blunt end DNA (DNA mit stumpfen Enden) Die Inkubation nach erneuter erfolgte l5min bei 37°C gefolgt von l5min 56°C Enzymzugabe wurde dies noch einmal wiederholt. Sonst waren die Bedingungen wie oben beschrieben. 5. Auftrennung von DNA-Fragmenten Zur Auftrennung (Fragmente je nach Größe der Fragmente Agarosegele wurden größer als 0.6kb) oder Polyacrylamidgele (Fragmente kleiner alß 0.6kb) verwendet. 5.1. Agarosegel 0.8% bis 2% Agarose Typ II oder Typ VII (low gelling temperature) wurden in 50ml Laufpuffer (40mM Tris-HCl, pH8.2) durch Ethidiumbromid große zum Kammer Auftrag überschichtet. Erhitzen lmM EDTA, 20mM NaAcetat gelöst und der Gellösung wurden 0.3~g/ml zugesetzt. Die Gellösung wurde in eine 7.5xl3.5cm gegossen und mit Hilfe eines Kammes wurden Taschen der Proben ausgespart. Das Gel wurde mit Laufpuffer Die Auftrennung erfolgte bei 50-lOOV. über einem UV-Lichtkasten (320nm) konnten die DNA-Fragmente sichtbar gemacht und photographiert werden. 5.2. Polyacrylamidgel Es wurden 6%ige Acrylamidgele aus einer Stammlösung mit 29 Gew.% Acrylamid und l Gew.% N,N'-Methylenbisacrylamid hergestellt. Endkonzentrationen EDTA pH im Gel waren: 90mM Tris, Die 90mM Borsäure, 2.5mM 8.3 , 0.03% TEMED und 0.07% Ammoniumperoxodisulfat. Die 25 Gele waren groß l2xl5cm Gelapparatur entsprach Elektrophorese der und O.lcm Vorschrift dick. Die verwendete von Studier (1972). Die in 90mM Tris, 90mM Borsäure, 2.5mM EDTA erfolgte pH8.3 bei l20-300V. Nach der Elektrophorese wurden die Gele l5min in l~g/ml Laufpuffer mit Ethidiumbromid gefärbt, um dann die DNA im UV-Licht sichtbar zu machen. Für beide Gelarten wurden die DNA-Proben in 10% Glycerol, lOmM EDTA, 0.1% SDS und 0.02% Bromphenolblau aufgetragen. 6. Isolierung von DNA-Fragmenten aus Gelen 6.1. aus Agarosegelen Die DNA wurde temperature) in einem aufgetrennt. Agarosegel Das Typ VII (low gelling Gelstück mit dem zu isolierenden Fragment wurde ausgeschnitten und lOmin bei 68°C geschmolzen, mit dem 4fachen EDTA) versetzt Anschließend NACS in und wurde nochmals die lOmin bei 68°C lmM inkubiert. Lösung auf 42°C abgekühlt und über eine Prepac Säule geschickt. Die Säule war zuvor mit 3ml 2M NaCl TE hydratisiert worden. von und mit 5ml Bindungspuffer äquilibriert Der Bindungspuffer bestand für doppelsträngige Fragmente weniger als lkb Größe aus 0.2M NaCl in TE und bei Fragmenten größer über als lkb aus 0.5M NaCl in TE. Die DNA-Lösung wurde zweimal die Säule reinigende wurde. 100~1 geschickt, Fragment Anschließend Bindepuffer mit Volumen 0.25M NaCl in TE (lOmM Tris-HCl pH 8.0, 800~1 sicherzustellen, daß das zu möglichst quantitativ an die Säule gebunden wurde gewaschen. Elutionspuffer um die Säule mit 5x lml 42°C warmem Das gebundene Fragment wurde dann mit 4x (lM NaCl oder 2M NaCl in TE) abgelöst und Isopropanol gefällt. 26 6.2. aus Polyacrylamidgelen Die DNA wurde über Nacht bei 50°0 (Oligonukleotide bei 37°0) aus dem Gelstück anschließend in 0.2M über NaCl eine in NACS TE oder in H20 eluiert und Prepac Säule wie oben beschrieben gereinigt. 7. Ligation 7.1. in wäßriger Lösung Die DNA-Fragmente gemischt und mit wurden 0.1 in einem Einheiten T4 versetzt. Die Inkubation erfolgte in lOmM 7.2. MgCl2, 250~g/ml molaren Verhältnis von 1:1 DNA Ligase pro pmol Enden 20-50~1 20mM Tris-HCl pH7.5, BSA und 3mM ATP bei 15°0 für mindestens 3h. im Agarosegel Häufig wurden die DNA-Fragmente nicht erst aus dem Gel isoliert, sondern noch im Gel ligiert. Dazu wurden die DNAs in Agarose Typ VII (low gelling temperature) aufgetrennt, ausgeschnitten und die miteinander zu ligierenden Fragmente zusammengegeben. Anschließend wurden die Gelstücke lOmin bei 68°0 geschmolzen, auf 42°0 abgkühlt, versetzt. wie mit Reaktionspuffer und mit T4 DNA Ligase Die Reaktion erfolgte unter sonst gleichen Bedingungen oben beschrieben nur in einem etwas größeren Volumen (50-150~1). 7.3. l~g Ligation von Linkern Linker Anwesenheit in 10~1 wurden mit 5 Einheiten Polynukleotidkinase in von lOmM ATP phosphoryliert. Die Inkubation erfolgte 70mM Tris-HCl pH7.6, lOmM MgCl2 über 60min bei 37°0. 27 2~1 dieser phophorylierten Linker wurden zu l~g gereinigter blunt end DNA 10~1 70mM Tris-HCL pH 7.5, 7mM MgCl2, 0.07mM ATP mit 1 Einheit T4 DNA gegeben. Ligase. Die Um Reaktionsmischung einen doppelte die Dazu Enzym anschließend zu inaktivieren, lOmin die abgekühlte die bei 68°0 inkubiert. Durch Restriktionsverdau wurde wurde wurden die Linkerketten Reaktionslösung auf das Volumen gebracht und mit konzentriertem Enzympuffer auf für das jeweilige Salzkonzentration 40-60 das nachfolgenden getrimmt. Ligation erfolgte über Nacht bei 15°0 in gebracht. Restriktionsenzym Der Restriktionsverdau notwendige wurde mit Einheiten Enzym über 3h durchgeführt. Auf einem Agarosegel wurde die DNA von den überschüssigen Linkern abgetrennt. 8. Klonierung von Oligonukleotiden Die Oligonukleotide wurden auf einem Gene Assembler von Pharmacia nach Gebrauchsanweisung Olignukleotide Kassette wurden losgelöst. synthetisiert. über Je Nacht in 1~1 Oligonukleotidlösungen Vakuumzentrifuge getrocknet 3mM MgCl2 gelöst. und in synthetisierten lml 25% Ammoniak aus der der ammoniakalischen Die 100~1 beiden komplementären wurden zusammen in der 6.25mM Tris-HCl pH8.5, Davon wurde eine 1:50 Verdünnung im gleichen Puffer zur Annealing-Reaktion auf 100°0 gebracht und anschließend langsam auf 30°0 abkühlen lassen. wurden ligiert. mit lOOng Vektor in 40~1 2~1 von diesem Annealing-Ansatz Volumen nach Standardprotokoll 28 9. Transformation von Bakterien Je nach Klonierungsabsicht Bakterienstamm protokolle erwiesen als sich optimal. Zur Transformationseffizienz Deletionen) und dem entsprechend verwendeten unterschiedliche TransformationsErzielung (z.B. zur einer besonders hohen Klonierung von Bal3l- wurden Bakterien des Stammes E.coli RRI Ml5 nach dem Protokoll von Hanahan Transformation von einzelsträngiger (1983) transformiert. sauberer Plasmid DNA (z.B. Während zur zur Gewinnung von DNA) Bakterien des Stammes E.coli 71/18 mit der CaCl2-Methode (Cohen et al. ,1973) transformiert wurden. 9.1. Eine nach Hanahan (1983) Einzelkolonie überimpft und inkubiert. verdünnt Dann Ml5 Nacht bei 37°C unter konstantem Schütteln über und wurde in lOml SOB-Medium bis zu einer ODsso von 0.45-0.55 wachsen gelassen. die Bakterien abzentrifugiert. pH6.2, HexaminCoCl3) erneutem Das lOOmM RbCl, resuspendiert und weiterhin wurden die 28~1 und weiteren in lOml Portionen bei 4°C und 670xg Bakteriensediment wurde in 3.3ml TFB (lOmM Abzentrifugieren aufgenommen Abständen RRI Am nächsten Tag wurden davon O.lml in 50ml SOB-Medium wurden K-MES E.coli 45mM MnCl2, und 3mM und l0-l5min auf Eis gehalten. Nach wurden auf Eis Zellen mit je die lOmM CaCl2 Zellen in 0.8ml inkubiert~ In 5minütigen 28~1 DTT -(2.25M) 28~1 DMSO, TFB DMSO versetzt. 210~1 dieser eines Ligationsansatzes ( mit höchstens lOOng DNA ) versetzt und 30m in auf 42°C Eis nun kompetenten Bakterienzellen wurden mit 2-5~1 gestellt. Anschließend wurde das Gemisch 90s bei und l-2min bei 37°C inkubiert. Dann wurden 0.8ml SOB-Medium 29 zugegeben und konstant der Transformationsansatz geschüttelt. Bakterienzellen SOB-Medium wurde 60min bei 37°C Nach Zugabe von 2ml SOC-Medium wurden die 5min bei resuspendiert 670xg abzentrifugiert, in 0.2ml und auf Selektivagarplatten über Nacht bei 37°C inkubiert. 9.2. nach der CaCl2-Methode Eine Einzelkolonie hochwachsen LB-Medium von 1500xg gelassen. verdünnt 0.2 wurde über Nacht in lOml LB-Medium bei 37°C lml dieser Obernachtkultur wurde in lOOml und anschließend bei 37°C bis zu einer ODsso inkubiert. Die Bakterienzellen wurden lOmin bei 4°C mit abzentrifugiert, in eiskaltem lOOmM CaCl2 resuspendiert und 30min auf Eis stehen gelassen. Nach erneutem Abzentrifugieren wurden die Bakterienzellen in lml eiskaltem lOOmM CaCl2 aufgenommen. Zur Transformation 10-lOOng eines 100~1 der transformierenden kompetenten Zellen mit DNA oder mit 10 und 40 Vol% 15min auf Eis inkubiert. Dann wurde der 2min auf 37°C erwärmt, mit 0.5ml LB-Medium versetzt, 2min 42°C Top-Agar auf zu Ligationsansatzes Ansatz bei der wurden und schließlich 45min bei 37°C inkubiert. Mit Hife von (0.8% Agar in H20) wurden die transformierten Bakterien Selektivagarplatten aufgebracht und über Nacht bei 37°C inkubiert. 10. Präparation von einzelsträngiger DNA aus rekombinaten EMBL-Plasmiden (Dente et al. ,1983) Bakterien des Stammes E.coli Kl2 71/18 wurden mit den Plasmiden nach dem oben beschriebenen Protokoll transformiert, bei der Herstellung der kompetenten Zellen jedoch wurde von einer 30 Einzelkolonie ausgegangen, gewachsen war. wachsen, die Auf noch Prolinsynthese gespeichert. die zu diese auch das Gen die Glucose/Minimalagarplatten können Plasmid nur solche Bakterien besitzen, das ein trägt. Auf diesem Information für die für die Plasmid ist F-Pili-Synthese Durch die Vorselektion wird also gewährleistet, daß transformiereden F-Pili können mit deren werden, auf Minimalmedium nötiges gleichzeitig die pEMBL-Plasmiden Bakterien die Bakterien Hilfe von DNA von Messing, F-Pili besitzen. über mit Helferphagen infiziert dann einzelsträngige (siehe übersichtsart. alle den transformierten synthetisiert werden kann 1983). 10.1 Titration und Vermehrung der Helferphagen Eine Stocklösung LB-Mediurn Kultur, von IR-I Phagen wurde in lOer Schritten in verdünnt und mit 0.2ml einer frischen E.coli Kl2 71/18 die bis EMB-Agarplatten zu einer (Marvin and ODsso von Hohn, 0.2 gewachsen war, auf 1969) ausgestrichen. Dieser farbstoffenthaltende Agar erwies sich als besonders geeignet, die kleinen trüben Phagenplaques besser sichtbar zu machen. Zur Herstellung Plaque (auf inkubiert und eines größeren Phagenstocks wurde ein einzelner E.coli Kl2 71/18) anschließend in mit 200ml lml LB-Mediurn 3h bei 37°C LB-Medium verdünnt. Nach einer Übernachtinkubation bei 37°C wurden die Bakterienzellen bei 3500xg abzentrifugiert, der die Phagen enthaltende überstand titriert und schließlich bei 4°C aufbewahrt. 10.2. Gewinnung der einzelsträngigen DNA Von einer rekombinanten Bakterienkolonie wurde eine 5ml 31 Obernachtkultur in LB-Medium mit lOO~g/ml Antibiotikum angesetzt. Davon wurden verdünnt wurden 20 und die mit und bis auf 5ml LB-Medium mit lOO~g/ml Antibiotikum zu einer ODsso von 0.2 wachsen gelassen. Dann Zellen mit einer MOI (multiplicity of infection) von dem 6h Ansatz O.lml Helferphagen IR-I infiziert ( ca. 4xl09 Phagen/ml ) unter Schütteln weiterinkubiert. Anschließend wurden pro je 2x l.5ml Bakterien- und Phagensupension lOmin bei 8800xg zentrifugiert, der überstand wurde abgenommen, ein zweites Mal zentrifugiert 20% PEG, 2.5M Raumtemperatur 150~1 und l.2ml dieses Oberstandes wurden mit NaCl versetzt. wurden die Nach lOmin Phagen Inkubation lOmin bei bei 8800xg abzentrifugiert, der Überstand wurde vorsichtig abgekippt und die präzipitierten Phagenpartikel wurden nochmals kurz zentrifugiert. Mit einer ausgezogenen überstand vorsichtig Tris-HCl pH 8.0, Raumtemperatur lOmM EDTA) die einzelsträngige Chloroform O.lmM 100~1 wurde der restliche entfernt. Das Sediment wurde in 200~1 lOmM lösen Extraktion mit Pasteurpipette EDTA aufgenommen gelassen. Anschließend und 30-60min wurde bei durch eine Phenol (gesättigt mit lOOmM Tris-HCl pH 9.0, Proteinhülle DNA der Phagen entfernt. Die wäßrige, enthaltende, Oberphase wurde 2x mit 200~1 extrahiert. Die einzelsträngige DNA wurde schließlich in Gegenwart von 0.4M LiCl mit 2.5 Volumen Ethanol über Nacht bei -20°0 DNA ausgefällt. Nach lOmin Zentrifugation mit 8800xg wurde die noch einmal dann in 30 ~l mit 80%igem Ethanol gewaschen, getrocknet und lOmM Tris-HCl p~R.O, O.lmM EDTA aufgenommen. Um die Ausbeute an einzelsträngiger DNA und deren Qualität abzuschätzen, wurden 5~1 der DNA-Lösung auf einem l%igem Agarosegel aufgetrennt. Das Verhältnis der produzierten einzelsträngigen DNA zur Helferphagen DNA sollte 2:1 betragen. 32 11. Präparation von Plasmid-DNA aus rekombinanten Bakterien 11.1. Präparation kleiner Mengen Plasmid-DNA 1.5ml einer wurden mit 100~1 Tris-HCl Anschließend SDS) Plasmid-DNA 200~1 wurden und 8800xg Ampicillin) 50mM Glucose, lOmM EDTA und pH8.0) resuspendiert und 30min auf Eis inkubiert. zugegeben, versetzt 35~g/ml 8800xg zentrifugiert. Das Bakteriensediment wurde in Lysozymlösung (2mg/ml Lysozym, 25mM mit Übernachtkultur (in L-Broth mit 5min alkalische SDS-Lösung (0.2M NaOH, stehen gelassen, 60 min auf Eis inkubiert. wurde der überstand 150~1 mit l% 3M NaAcetat Nach 5min Zentrifugation mit lml Ethanol versetzt, die 30min bei -80°C ausgefällt und schließlich lOmin mit 8800xg abzentrifugiert. Das Sediment wurde in 100~1 50mM Tris-HCl pH8.0, lOOmM NaAcetat aufgenommen und erneut mit Ethanol gefällt. Nach lOmin Inkubation abzentrifugiert, Tris-HCl pH8.0, unter bei -80°C Vakuum wurde getrocknet die und Plasmid in DNA 50~1 lOmM O.lmM EDTA aufgenommen. 11.2. Präparation von großen Mengen Plasmid DNA (Birnboim und Doly,l979) 200ml einer Bakterien Übernachtkultur wurden bei 4°C mit 3600xg abzentrifugiert. aufgenommen, SDS-Lösung 15ml 3M Das 30min Zellsediment auf Eis wurde inkubiert, in lOml Lysozymlösung mit 20ml alkalischer versetzt, 5min weiterinkubiert und schließlich wurden NaAcatat pH4.8 zugegeben. Nach 60min Inkubation auf Eis wurden die Zellfragmente und die hochmolekulare DNA lOmin bei 4°C mit 16800xg Ethanol abzentrifugiert. Der überstand versetzt und 30min bei -80°C inkubiert. wurde mit lOOml Die ausgefallene 33 Plasmid in DNA lOml wurde lOmin bei 4°C mit 10800xg abzentrifugiert und 50mM Nochmals Tris-HCl wurde schließlich DNA-Lösung die in 50mM wurde pH8.0, lOOmM Plasmid-DNA Tris-HCl CsCl NaAcetat mit pH8.0, resuspendiert. Ethanol gefällt lmM EDTA aufgenommen. und Zur zu einer Endkonzentration 4.2M und 0.5ml einer Ethidiumbromidlösung (lOmg/ml) gegeben . Diese Lösung wurde in einem Beckman zentrifugiert. aus, Vertikalrotor Durch das CsCl Typ 65 16h mit 55000rpm bildete sich ein Dichtegradient in dem die Plasmid-DNA von der verbliebenen genemischen DNA entsprechend ihrer verschiedenen Auftriebsdichten getrennt wurde. Die plasmidhaltige erneut wurde unter die verdünnt, Bande denselben wurde mit einer Spritze abgezogen und Bedingungen plasmidhaltige Bande 6h zentrifugiert. Wiederum abgezogen, mit 2 Volumen HzO dreimal mit HzO gesättigtem Butanol extrahiert und ohne Salzzugabe mit Ethanol gefällt. 11.3. Spezielle Präparation von Plasmid-DNA zur Transfektion von eukaryontischen Zellen (Maniatis et al. ,1982) 0.5ml einer Übernachtkultur wurden in 500ml LB-Medium mit 35~g/ml Antibiotikum angeimpft und .bis zu einer ODsoo von 0.6-0.7 wachsen gelassen. Dann Tetrazyklin zugegeben. wurde, für um die Plasmide zu amplifizieren, CAT-Plasmide Nach Inkubation 170~g/ml oder bei 37°C über lO~g/ml Chloramphenicol Nacht wurde Bakteriensuspension lOmin bei 4°C mit 3600xg abzentrifugiert. Sediment wurde aufgenommen, mit 5ml in 5ml lOmin 70°C wurden Tris-HCl pH8.0, 25% Das Saccharose in ein Polyallomer-Zentrifugenröhrchen überführt und 2mg/ml Lysozym, Nach 50mM die lOOmM EDTA, 0.1% Triton X-100 versetzt. Inkubation bei Raumtemperatur und weiteren lOmin bei Zentrifugation die Zellfragmente von der Plasmid-DNA durch 60min im Heckmanrotor SW40 oder SW40.1 bei 40000rpm und 34 4°C getrennt. Aus 20% PEG, bei Raumtemperatur 1M NaCl in TE (lOmM Tris-HCl pH8.0, zentrifugiert. lösen dem überstand wurde die Plasmid-DNA mit lOml Das gelassen. ausgefällt Sediment Nach Zugabe Ethidiumbromidlösung und anschließend 5min bei 2400xg wurde in 3ml TE 30-60 min bei 37°C von (lOmg/ml) Dichtegradienten-Zentrifugation führt. Nach Plasmid-DNA solange (ca. den zwei lmM EDTA) 30-90min wie 4.2g CsCl wurde oben und 250~1 ebenfalls beschrieben Zentrifugations-Schritten einer eine durchgewurde die mit gleichem Volumen Butanol (gesättigt mit 1M NaCl) extrahiert, bis alles Ethidiumbromid entfernt worden war 4-5x). Dann wurde die Plasmid-Lösung gegen 1 Liter lOmM Tris-HCl pH8.0, O.lmM EDTA 16-24h dialysiert. Der Puffer wurde 2x gewechselt. Wenn das Volumen nach der Dialyse zu groß war, wurden die Plasmide mit Ethanol gefällt. 35 VERSUCHE MIT XENOPUS LAEVIS Die Tiere wurden von der South African Snake Farm (Fish Hoek, Cape Province, Südafrika) bezogen 1. Präparation von polyA+-RNA aus der Froschleber Zur Isolierung (1:200) von RNA narkotisiert. wurde Die ein Leber Xenopus-Männchen wurde herauspräpariert und in einer Petrischale mit etwas Homogenisationsmedium (HM: lOmM Tris-HCL Leber 20ml wurde HM wurde Glycerin lOmM NaCl, 1.5mM MgCl2, 50% Glycerin) überführt. Die in kleine Stücke zerschnitten und je eine Hälfte in mit kurz pH8.0, in MS222 40mg Hefe-RNA in Eis kurz homogenisiert. Bei -20°C weiter 100~1 homogenisiert, 10% Triton X-100 in zugegeben und noch einmal homogenisiert. Die Suspension wurde lOmin bei -20°C bei 10800xg zentrifugiert, um die Zellkerne zu sedimentieren. (0.15mM 40ml Tris-HCl Phenol 30-120min 50ml pH9.0, 5mM EDTA, 0.1% SDS) gegeben, sofort mit (gesättigt bei 4°C mit abgesaugt Die und geschüttelt. Phase abzentrifugiert. 5min Tris-HCl pH8.0) versetzt und Die Lösung wurde dann auf zwei verteilt wäßrige erneut Nach 0.5M geschüttelt. Zentrifugenröhrchen zentrifugiert. wäßrige Der überstand wurde zu 30ml Extraktionspuffer mit Phase und wurde 5min mit bei 2700xg einer Spritze 80ml Phenol/Chloroform lOmin bei 4°C Zentrifugation bei 2700xg wurde die erneut mit 40ml Phenol/Chloroform geschüttelt und Anschließend wurde die wäßrige Phase mit lml 5M NaCl versetzt und die RNA mit 2 Volumen Ethanol ausgefällt. 36 Zur Isolierung der polyA+-haltigen RNA wurde die, nach der obigen Methode präparierte RNA über eine Säule mit polyU-Sepharose mit lml O.lM NaCl, lOmM Tris-HCl pH7.4, lOmM EDTA, geschickt. Die Säule wurde Bindungspuffer 0.5% SDS) (BB: gepackt mindestens lOml gequollener polyU-Sepharose in und mit BB gespült. Dann wurde die Säule mit Elutionspuffer gewaschen (EB: 1 Vol. lOmM Tris-HCl pH7.4, lOmM EDTA und 9 Vol. umkristallisiertes Formamid) und anschließend wieder mit BB äquilibriert. Die ausgefällte getrocknet. Das vorbereitete polyA--RNA gesammelt. Sobald Spülen wurde Durchfluß Die wurde wurde Diese Tris-HCl ausgefällt. Der die Durchfluß RNA-Lösung in wurde die als Säule war, wurde mit einem halben Bettvolumen BB gespült. Dann lOmM bei 10800xg sedimentiert und RNA-Sediment wurde in 7ml BB gelöst und auf die gewaschen. gesammelt. lOmin aufgetragen. erneutem der wurde Säule eingedrungen Nach RNA sie als Lösung pH7.4 die Säule 3x mit einem Bettvolumen mit ca. 1.5ml EB überschichtet. Nun polyA+-haltige RNA in Plastikröhrchen wurde sofort mit 1/10 Volumen 1M NaCl, versetzt gefällte und die polyA+-RNA RNA mit 3 Vol. Ethanol wurde 30min bei 4°C und 16700xg abzentrifugiert, in 80% Ethanol gewaschen, getrocknet und in 0.5 ml O.lM NaCl, lOmM Tris-HCl pH7.4 (NT) gelöst und nochmals mit 2.5 Vol. Ethanol ausgefällt. 2. MicroinJektion von Plasmid-DNA in Xenopus Oocyten-Kerne (Kressman und Birnstiel,l980; Etkin und DiBerardino,l983). Einem geschlechtsreifen, narkotisierten (mit MS 222, 1:200) Xenopus-Weibchen wurde ein Teil des Ovars entnommen. Das Ovarteil wurde in MBS-H (88mM NaCl, lmM KCl, 0.33mM Ca(N03)2, 0.4lmM 37 CaCl2, 0.82mM MgS04, lOO~g Penicillin/ml, 2.4mM NaHC03, lOmM HEPES pH7.4, lOOU Streptomycin/ml) in kleine Stücke zerteilt. Große Oocyten wurden ausgelesen und in neues Medium gegeben. Um genau in den Kern zu injizieren, wurde eine Vorbehandlung nach Kreasman et al.(l977) durchgeführt. Die Oocyten wurden in eine 6cm Petrischale mit 3ml Medium auf ein Nylongitter übertragen und l2min bei 800xg zentrifugiert. Durch die Zentrifugation wird der Zellkern zur injiziert einem Oberfläche gebracht, so daß direkt in den Zellkern werden kann. Zur Injektion wurden Mikrokapillaren mit 20-30~m Durchmesser von Oocyten mit je 50nl DNA-Lösung Die injizierten Medium gegeben intakten 10~1 Oocyten und Oocyten 0.25M benutzt. (2~g/lOO~l) wurden 20-24h In der Regel wurden 40-60 in injiziert. Kulturschalen mit frischem bei 25°C inkubiert. Dann wurden die ausgelesen. Schließlich wurden ca. 20 Stück in Tris-HCl pH7.8 /Oocyte aufgenommen. Durch Auf- und Abpipettieren wurden die Oocyten zerdrückt. 2.1. Extraktion von RNA aus injizierten Oocyten 150~1 Oocytenhomogenat Tris-HCl pH8.0, vermischt Gemisch und mit Tris-HCl wurden 30min 2ml pH8.5) Zentrifugation Phase lOmM bei abgenommen wurde EDTA), mit l% 2ml SDS 2xSET und (0.3M NaCl, O.lM lmg/ml Proteinase K bei 25°C inkubiert. Anschließend wurde das Phenol/Chloroform 30min im Kühlraum Raumtemperatur und (1:1, gesättigt geschüttelt. mit 0.5M Nach 5min mit 2700xg wurde die wäßrige mit Ethanol ausgefällt. Die Nukleinsäuren anschließend mit 16800xg abzentrifugiert, mit 80% Ethanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Schließlich wurde die RNA in 500~1 dest. H20 aufgenommen und ihre Konzentration bestimmt. 38 2.2. Extraktion von Proteinen Das restliche Oocytenhomogenat wurde 10m in mit 10800xg zentrifugiert, der Oberstand wurde in ein neues Eppendorfröhrchen transferiert. Zur Bestimmung der CAT-Aktivität wurden 5~1 dieses Oberstandes eingesetzt. ZELLKULTUR Die Zellen wurden in Gewebekulturschalen ( Durchmesser 90mm ) unter 6% C02 in einem Brutschrank bei 37°C gezogen. Den Zellen wurde je 9cm Kulturschale Tage gewechselt wurde. lOml Medium zugesetzt, das alle 3-4 Kurz vor Erreichen der Konfluenz wurden die Zellen trypsiniert und rekultiviert. Für die Hepatomazellen waren besondere Kulturbedingungen erforderlich: modifiziertes Ham's Fl2-Medium (siehe Materialien), Serum von sehr guter Qualität, das eine Plattierungseffizienz von 80-100% gewährleistet, und Gewebekulturartikel von der Firma Falcon. 1. Trypsinbehandlung Das Kulturmedium 0.05%igem Trypsin wurde abgesaugt, Trypsin gewaschen abgespült. Die Zentrifugenröhrchen mit dem und die mit Zellen weiteren abgelösten Zellen gleichen Volumen überführt und 3min mit 250xg abzentrifugiert. einmal mit 5ml 5ml wurden. 0.05%igem in ein an Kulturmedium 39 2. Rekultivierung Das Zellsediment vorsichtig mit wurde in lOml Kulturmedium aufgenommen und resuspendiert. Die Hepatomazellen wurden in der Regel einer Dichte von 2xl04 Zellen/cm 2 ausgesät, jedoch nie unter 8xl03 Zellen/cm2, Die Hepatomazellen wurden nicht länger als 2 Monate in Kultur gehalten. 3. Einfrieren und Auftauen von Zellen Logarithmisch wurden 10% wachsende abtrypsiniert, Zellen von einer 9cm Gewebekulturschale zentrifugiert und in lml Kulturmedium mit DMSO aufgenommen und zunächst 30min auf Eis stehen gelassen, 24h bei -80°0 eingefroren und schließlich in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Aufgetaut wurden aufgenommen, die Zellen sehr rasch bei 37°0, in lOml Medium abzentrifugiert, in frischem Medium resuspendiert und ausplattiert. 4. Transiente Transfektion 4.1. Transfektion Die Transfektion technik (Graham wurde nach der Calciumphosphat-Präzipitationsund van der Eb,l973 ; modifiziert von Wigler et al. ,1979) durchgeführt. Einen Tag vor der Transfektion wurden die Zellen so konfluent ausgesät, waren: Gewebekulturschale, daß BWIJ sie Zellen LTK- und bei der Transfektion zu 70-80% mit einer Zellzahl von 3xl0 6 /9cm NIH 3T3 Zellen mit 2xl0 6 /9crn 40 Gewebekulturschale. Kulturmedium HSB (8g/l Dextrose 20min und 2h vor l0-20~g gewechselt. NaCl, und 0.37g/l 5g/l der KCl, HEPES Transfektion wurde das DNA wurden mit 125mM CaCl2 O.l25g/l pH7.05) Na2HP04x2H20, in O.lg/1 in einem Volumen von lml für copräzipitiert. Das Präzipitat wurde in das Medium gegeben 6h auf den Kulturmedium) Zellen gelassen. (in 9cm Dann Gewebekulturschalen mit lOml wurden die Zellen gewaschen, für 2min mit 25% Glycerol (in Kulturmedium ohne Serum) geschockt, 3x mit Kulturmedium frischem Medium ohne Serum inkubiert. gewaschen 24h und schließlich mit nach Entfernen des Präzipitats wurden die Zellen durch Abtrypsinieren geerntet. 4.2. Protein-Präparation Die Zellen wurden gewaschen. 5mM DTT abtrypsiniert und mit lml serumfreiem Medium 150~1 Das Zellsediment wurde in und Frieren 5% und Glycerol Tauen aufgebrochen. Die abzentrifugiert, resuspendiert und durch dreimaliges (Trockeneis/Methanol-Bad Zelltrümmer wurden proteinhaltige der 250mM Tris-HCl pH7.6, und mit lOmin überstand 37°0) 8800xg wurde bei -20°0 aufbewahrt. 4.3. RNA-Präparation (modifiziert nach Auffray und Rougeon,l980) 16h nach Entfernen präpariert. 17mM Die Na2HP04 des 2.5mM 1 Zellsediment 2xPK-Puffer und von den Zellen wurde RNA Zellen wurden 2x mit eiskaltem PBS (123mM NaCl, Gewebekulturschalen abgeschabt Präzipitats (0.2M pH7.3) gewaschen. Bis zu 4 wurden dann in 5ml PBS mit einem Gummispatel 5min wurde KH2P04, bei in 4°0 lml Tris-HCl mit PBS pH7.5, 670xg abzentrifugiert. Das resuspendiert und mit lml 25mM EDTA, 0.3M NaCl und 2% 41 SDS) versetzt. Durch mehrfaches Aufziehen der Lösung durch eine Kanüle wurde die hochmolekulare DNA geschert. Es wurden dann Proteinase K (20mg/ml) inkubiert. Anschließend zugegeben wurde 50~1 und das Ganze 30min bei 37°C eine Phenol/Choroform-Extraktion durchgeführt. Nach lOmin Zentrifugation bei l8°C mit 9500xg wurde die nukleinsäurehaltige Volumen 4M ausgefällt Sediment LiCl und versetzt. l5min wurde Oberphase Die bei abgenommen RNA wurde und mit einem bei 4°C über Nacht 4°C mit l6800xg abzentrifugiert. Das lx mit 80%igem Alkohol gewaschen und schließlich unter Vakuum getrocknet. ANALYTISCHE METHODEN l. Präparation von radioaktiv markierten Proben 1.1. Kinase-Markierung von RNA Zuerst wurde die RNA in NaOH partiell hydrolysiert, so daß freie OH-Enden entstanden. Froschleber wurde lM in 20~1 Tris-HCl zugegeben und (Endkonzentration: Reaktion auf zugesetzt. Tris-HCl pH7.6 zu Lösung O.lM HCl). vergrößert. Dann 50~Ci Die pH7.6, einer die Das und wurden 2~g polyA+-RNA aus der 0.25N NaOH für 30min bei 0°C inkubiert. Dann durchgeführt. 50~1 Kinase Dazu ~-( 3 lOmM lM HCl Anschließend wurde neutralisiert die Kinase- Volumen der Reaktionsmischung wurde wurden 2P)ATP Inkubation mit Endkonzentration von 0.25M (spez. Aktivität ca. 5000Ci/mmol) erfolgte MgCl2, l Einheit T4 Polynukleotid- 50mM für 30min bei 37°C in 30mM DTT. Durch Zugabe von 10~1 42 Stoplösung Reaktion (2% SDS, 50mM EDTA, 0.01% Bromphenolblau) wurde die beendet. Die markierte RNA wurde über eine 2ml Sephadex G50-Säule von den freien, nicht eingebauten Nukleotiden abgetrennt. 1.2. Endmarkierung von DNA-Fragmenten Zur Endmarkierung Einheiten T4 von 0.5-l~g dephosphorylierter DNA wurden 5 Polynukleotid-Kinase und lOO~Ci ~-(32P)ATP eingesetzt. Die Reaktion erfolgte für 30min bei 37°C in Tris-HCl pH7.6, Die 30~1 50mM lOmM MgCl2, 5mM DTT, O.lmM Spermidin, O.lmM EDTA. radioaktiv markierte DNA wurde durch Gelfiltration über eine Biogel P60-Säule von nicht eingebauten Nukleotiden abgetrennt. 1.3. Kinasierung von Oligonukleotiden Zur Markierung (30~Ci) ~-( von 3pmol Oligonukleotid wurden 6pmol 3 2P)ATP eingesetzt. Die Reaktionsbedingungen waren ansonsten wie oben beschrieben. Ubcr eine NACS prepac Säule wurde das markierte Oligonukleotid von den freien Nukleotiden getrennt. 2. Gelfiltration 2.1. Sephadex G50-Säule Sephadex 2ml G50 wurde in TE autoklaviert und somit gequollen. Eine Pipette wurde Säulenmaterial dann Nachfüllen von Von aufgebracht, Glaswolle gestopft und mit dem gefüllt. Die Säule wurde zweimal mit TE, 0.2% SOS gewaschen, eluiert. mit wurde Puffer jeder die Probe aufgetragen. (TE, 0.2% SDS) wurden Fraktion wurde je 1~1 Unter ständigem 150~1 auf Fraktionen GF/C-Filter mit Quickszint versetzt und im Szintillationszähler 43 gemessen. Die RNA sollte vor den freien Nukleotiden von der Säule eluiert worden sein, daher wurden die ersten stark radioaktiven Fraktionen gesammelt. 2.2. "Spin column" Zur Hers te 11 ung einer sog. "spin col umn" wurden Eppendorf- Reaktionsgefäße folgendermaßen vorbereitet: Mit einer Nadel wurde in den Boden des Eppendorf-Röhrchens ein Loch gestoßen, das anschließend mit Quarzsand bedeckt wurde. Dann wurde das Röhrchen silikonisiert und autoklaviert. Ein so vorbehandeltes lOml-Plastikröhrchen gefüllt. Eppendorf-Röhrchen gesteckt und mit wurde Sephadex G50 auf ein (in TE) Um diesen Vorgang zu beschleunigen, wurde das Ganze 2min bei 1500xg zentrifugiert. Dies wurde ungefähr dreimal wiederholt, bis das wurden Eppendorfgefäß gegeben wurde 100-200~1 ca. und dann diesem die auf wiederum Reaktionslösung Anschließend Dadurch wurde wurde die (lmg/ml) ein einem das auf die Säule mit die TE gewaschen. Die fertige Säule Eppendorfreaktionsgefäß auf in lml Säulenvolumen beinhaltete. Dann Kalbsthymus-DNA Säule ein ca. Ganze gesteckt lOml-Plastikröhrchen. Volumen 2min von bei 100~1 Dann und mit wurde aufgetragen. 1500xg zentrifugiert. Nukleinsäure über die Säule geschickt und im Eppendorfröhrchen unter der Säule aufgefangen, während die freien Nukleotide in der Säule verblieben. 2.3. Biogel P60-Säule Biogel Nacht P60 (Fraktionierbereich zw. 3000-60000 Dalton) wurde über in 50ml NaCl, 0.5mM EDTA gequollen. Als Säule wurde eine 44 mit Glaswolle wurde bis (50mM NaCl, einem Volumen von Puffer gestopfte oben mit Pasteurpipette Säulenmaterial verwendet. Die Pipette gefüllt und mit 2ml Puffer 0.5mM EDTA) gewaschen. Die Reaktionslösung wurde in ~1 von 100 100~1 wurden DNA-enthaltenden aufgetragen. Unter stetigem Nachfüllen Fraktionen Fraktionen wurden gesammelt. durch Die Cerenkov-Zählung identifiziert. 3. Elektrophoretische Auftrennung von Nukleinsäuren 3.1. Auftrennung von in vitro transkribierter RNA (McMaster und Carmichael,l977) Die 5~1 getrockneten RNA-Proben wurden in 15~1 Denaturierungslösung wurde immer frisch NaH2P04/Na2HP04 Glyoxal war gestellt 500~1 pH6.85), dreimal wurden und aufgenommen. Die Denaturierungslösung 50~1 angesetzt und bestand aus: zuvor Anschließend sterilem dest. H20 und die über Proben 5~1 mit DMSO und 195~1 20xPB (0.2M 30% Glyoxal. Das AG 501-XB deionisiert worden. 3min auf 50°C erhitzt, auf Eis RNA-Ladelösung (50% Glycerol, lOmM NaH2P04/Na2HP04 pH6.85, 0.1% Bromphenolblau) versetzt. Die so vorbereiteten 1.4%igen Agarosegel hitzesterilisierte Polyacrylamidgel bisacrylamid, gegossen. das (30 0.05% Dieses wurden aufgetrennt. Glasplatten Agarosegel Glasplatten RNA-Proben Gew.% Dazu auf einem vertikalen wurde (12xl5xO.lcm) zwischen zwei ein ca. 2cm hohes Acrylamid, 0.8 Gew.% N,N'-Methylen- TEMED, 0.125% Ammoniumperoxodisulfat) Acrylamidkissen diente sicherheitshalber dazu, während zu fixieren. der Elektrophorese zwischen den Uber dieses Kissen wurde das Agarosegel (1.4%ig in lx PB) gegossen. Die Elektrophorese wurde bei 4°C mit lx PB als Laufpuffer bei 45 30mA über 3 h durchgeführt. Nach der Elektrophorese wurde die RNA l5min in PB mit 0.03mg/ml Acridinorange gefärbt. Unter kurzem UV-Licht (260nm) wurde das Gel photographiert und schließlich auf Whatman 3MM Papier 90min unter Vakuum getrocknet. 3.2. Auftrennung von Nukleinsäuren unter denaturierenden Bedingungen Die 3~1 Sanger Probenpuffer EDTA, 0.03g Xylencyanol, getrockneten Nukleinsäuren wurden in (lOOml 0.03g deionisiertes Formamid, Bromphenolblau) 20mM aufgenommen, 3min gekocht, sofort auf Eis gestellt und möglichst rasch auf das Gel aufgetragen. Ein Gel war folgendermaßen Gellösung bestehend aus: bisacrylamid), pH8.3, Borsäure, TEMED und worden: 30ml einer 6% Acrylamid (19 Teile Acrylamid, 1 Teil N,N'Methylen 90mM vorbereitet 8M Harnstoff in TBE (90mM Tris-HCl 2.5mM EDTA) wurden nach Zugabe von 0.05% 0.1% Ammoniumperoxodisulfat zwischen zwei Glasplatten mit Abstandshaltern (20x40x0.015cm) gegossen. Eine der Glasplatten silikonisiert war worden, zuvor mit 2ml Dimethyldichlorsilan die andere war mit 5ml 0.3% Haftsilan (in Ethanol mit O.l5ml 100% Essigsäure) beschichtet worden. Die Gele wurden 20min bei 25W vorelektrophoresiert. Die Auftrennung der Proben erfolgte ebenfalls bei 25W, als Laufpuffer diente TBE (90mM Tris-HCl pH8.3, 90mM Borsäure, 2.5mM EDTA). Nach der abgehoben, Platte. Es fließendem Auftrennung das Gel wurde Wasser wurde die silikonisierte auf der mit blieb lOmin in 10%iger abgespült, getrocknet und autoradiographiert. bei Glasplatte Haftsilan behandelten Essigsäure fixiert, 80°C auf die unter Glasplatte 46 4. Southern Transfer von DNA (Southern, 1975) Restriktionsverdaute Spannung von 40V DNA wurde langsam auf einen Agarosegel bei einer aufgetrennt. Das Gel wurde markiert, gefärbt und schließlich photographiert. Die DNA im Gel wurde bei Raumtemperatur 30m in in 0.5M NaOH, l. 5M NaCl unter gewässert Schütteln und 30m in neutralisiert. denaturiert. in Für den Nitrocellulose-Filter wurde nach Man iat i s et al. In eine wurde Dann Tris-HCl 1M etwas kurz pH5.0, l. 5M NaCl DNA auf ein der Transfer eine Gel das modifizierte Apparatur (1982) verwendet. Plastikwanne mit 20xSSC (3M NaCl, 0.3M tri-Natrium- citrat-2-hydrat pH6.5) wurden zwei übereinandergestapelte Ständer für eine Gilson-Pipettenspitzen Enden in Whatman die vorbehandelte herum wurde gelegt. Lage weitere Papierhandtücher wurde mit zwei Darauf reichten. Der freigebliebene wurde das Raum um das Gel Parafilm abgedichtet. Ein mit 20xSSC benetztes Nitrozellulose-Filter eine Glasplatte 3MM Papierstücken (16x30cm) bedeckt, deren 20xSSC-Lösung Gel mit Gilson) gesetzt. Darüber wurde Diese gelegt. Glasplatte befeuchteten (Fa. wurde auf feuchtes geschichtet. das Gel gelegt. Darüber wurden Whatman Das 3MM Ganze Papier und dann wurde schließlich mit einem schweren Gegenstand bedeckt. Der Transfer erfolgte über Nacht. Danach wurde das Filter in lOxSSC gewaschen und 2h bei 80°C getrocknet. 47 5. Hybridisierung von RNA an DNA, die auf NitrozelluloseFiltern fixiert ist Zur Absättigung NC-Filter des unspezifischer vorhybridisiert. transferierten 88.5 Vol% Gels pH8.0, SDS, (2% 20ml EDTA), Ficoll, Hefe-RNA 2% und 11.5Vol% bei aus: 37°C 40ml lOOml über eigentliche 20h bei denaturierter inkubiert. 20xSET Formamid (3M NaCl, p.a., Die 1M lOml lOOx Polyvinylpyrolidon, 2% BSA), 2ml 20% (2.5mg/ml in 0.1% Na-Pyrophosphat (0.5M Na2HP04/NaH2P04 pH7.3, Die das wurde das Filter je nach Größe 2-4h bestand O.lM wurde mit 5, 10 oder 20ml einer Mischung aus (lmg/ml) Hybridisierungslösung Denhardts Dann Hybridisierungslösung Kalbsthymus-DNA Tris-HCl DNA-Bindungsstellen SDS) und 5ml 4% 1.5% Na4P207). Hybridisierung mit kinasierter RNA erfogte dann 37°C in 88.5 Vol% Hybridisierungslösung und 11.5 Vol% Kalbsthymus-DNA (4.3mg/ml) mit 5.10 6 cpm kinasierter RNA. Unspezifisch gebundene Filter entfernt: lO~g/ml RNA wurde durch mehrmaliges Waschen der je zweimal 30min bei 65°C in 2xSSC, Kalbsthymus-DNA o.l% SDS und und je dreimal 45min bei 37°C in 2xSSC, 0.1% SDS. Das Filter wurde naß in Folie eingeschweißt und autoradio- graphiert. 6. In vitro Transkription Für die in vitro Transkriptions-Experimente wurde das "Eucaryotic Transcription System"-Kit der Firma Gibco-BRL, Karlsruhe, verwendet. 0.5-l~g EDTA; DNA 50mM wurden jeweils mit Creatin-Phosphat; 15~1 25mM HeLa-Lysat und je rATP; 25mM rGTP; 0.5~1 7mM 25mM rCTP; 48 2.5mM rUTP und mit mit sterilem wurde lh Volumen 0.75~Ci dest. bei 37°C Q-(32P)UTP versetzt. Das Volumen wurde H20 auf 25~1 inkubiert, gebracht. Das Reaktionsgemisch anschließend wurde ein gleiches Transkriptions-Stoplösung (20mM EDTA, 2% SDS, lOO~g/ml tRNA, 200mM Tris-HCl pH8.0, 0.01% Bromphenolblau) zugesetzt. Nach einer Phenol/Chloroform-Extraktion "spin column'' gegeben. Die in vitro transkribierte RNA wurde mit Ethanol ausgefällt und wurden anschließend die Proben über eine auf einem 1.4%igen Agarose-Gel aufgetrennt. 7. Seguenzierung von Nukleinsäuren 7.1. von einzelsträngiger DNA nach Sanger (1978) 7.5~1 der zu sequenzierenden, einzelsträngigen DNA wurden mit primer-Mix (50mM Sequenzierprimer, dieses Tris-HCl pH8.5, Pentadecamer) lh Hybridisierungsansatzes Sequenzierreaktionen in 25mM bei MgClz, 12ng 60°C inkubiert. Je wurden für jede 5~1 Ml3 2~1 der 4 (G,A,C,T) eingesetzt. Die Reaktionen wurden Mikrotiterplatten Hybridisierungsansatzes Sequenzierreaktion durchgeführt. wurden je spezifischen 2~1 Zu den 2~1 des einer für die jeweilige dNTP/ddNTP-Reaktionslösung zugegeben. Diese Reaktionslösung war für 5 zu sequenzierende DNAs bestand aus 5~1 berechnet und NTP 0 -Lösung, Einheiten DNA Polymerssei (Klenow-Fragment) und 5~ddNTP-Lösung, 8~Ci 5 Q-( 35 S)dATP (600Ci/mmol). Das Reaktionsgemisch Chase-Lösung inkubiert. verhindert (0.25mM Mit diesem werden, wurde 20min bei 30°C gehalten, mit 2~1 dNTPs) versetzt und weitere 20min bei 30°C Schritt sollen vorzeitige Kettenahbrüche die aufgrund Nukleotidkonzentrationen auftreten könnten. von zu niedrigen 49 Mit 4~1 Senger-Probenpuffer (lOOml deionisiertes Formamid, O.lg Xylencyanol die FF, Reaktion denaturiert des O.lg Bromphenolblau, 2ml 0.5M EDTA pH8.0) wurde Die beendet. und Proben wurden 3min bei l00°C sofort auf Eis gestellt. Schließlich wurden auf Reaktionsgemischs einem 2~1 Polyacrylamid-Harnstoff-Gel aufgetrennt. Die einzelnen NTP 0 -Lösungen waren: GO: 12,5 ~M dGTP + 250~M dCTP + 250~M AO: 250 250~M dCTP + 250J.1M dTTP co: 250 J.IM dGTP + 12. 51JM dCTP + 250J.1M dTTP ~M dGTP + TO: 250 !-IM dGTP + Die Lösungen wurden dTTP 250J.1M dCTP + 12. 5J.1M dTTP jeweils aus lmM dNTP-Stocklösungen hergestellt. Die ddNTP-Lösungen waren: ddGTP 0.32mM ddATP 0.02mM ddCTP O.l6mM ddTTP 0.5 mM 7.2. Sequenzierung von doppelsträngiger Plasmid-DNA (Chen und Seeburg, 1985) 20J.1g gereinigte Plasmid-DNA wurde zunächst in lOOJ.!l TE mit lOOJ.lg/ml RNAse (lOmg/ml in lOmM Tris-HCl pH 7.5, 15mM NaCl) l5min bei Raumtemperatur Volumen auf 400~1 inkubiert. Nach erhöht. Die Phenol/Chloroform-Extraktion ausgefällt. Die dem RNAse-Verdau wurde das DNA wurde über eine gereinigt und mit 2 Volumen Ethanol ausgefällte DNA wurde lOmin bei 8800xg abzentrifugiert, einmal mit 80% Ethanol gewaschen und getrocknet. 50 Das Sediment 20~1 TE aufgenommen und die Konzentration getrocknet und einer alkalischen Denaturierung wurde in der DNA bestimmt. 2~g DNA wurden unterzogen. Dazu wurde die DNA in NaOH, 0.2mM 40~1 Denaturierungspuffer (0.2M EDTA pH8.0) aufgenommen und 5min bei Raumtemperatur stehen gelassen. lösung (2M Zur Neutralisierung wurden Ammoniumacetat pH4.5) 4~1 zugegeben Ammoniumacetat- und die DNA mit 2 Volumen Ethanol über Nacht gefällt. Nach lOmin Zentrifugation bei 8800xg wurde die denaturierte Plasmid-DNA mit 80% Ethanol gewaschen und getrocknet. 5~1 Die so vorbehandelte DNA wurde mit lOx Annealing-Puffer NaCl, lOOmM Ci/mmol) 15min DTT, und bei lmM 6.5~1 37°C, Zum H20 wurden Sequenzierreaktion tet. (70mM Tris-HCl EDTA) entsprechenden a-( 35 S)dATP wurden dann wurden die 1.5~1 660 mit für jede dNTP/ddNTP-Lösungen vorberei- (Klenow-Fragment) gegeben und je Reaktion (8~Ci/~l, Während der Hybridisierung, Polymerase I vorbereiteten 1.5~1 70mM MgCl2, 300mM Eppendorf-Röhrchen, Hybridisierungsansatz auf (0.5pmol/~l), pH7.5, 2~1 und versetzt. 4 primer 2 Einheiten DNA- 3~1 dieses Gemischs Eppendorfröhrchen verteilt. Die wurde über 30min bei 30°C durchgeführt. Nach Zugabe von Chase-Lösung (O.l25mM dNTPs) wurden die Proben weitere 15min bei 30°C inkubiert. Schließlich wurden die Proben unter Vakuum getrocknet und in Sauger-Probenpuffer aufgenommen. Es wurde je 1~1 auf denaturierenden Polyacrylamid-Harnstoff-Gel aufgetrennt. 4~1 einem 51 Die einzelnen dNTP/ddNTP-Lösungen hatten folgende Nukleotidkonzentrationen, in lx Annealing-Puffer: A-Mix: 100J.1M dTTP C-Mix: 100J.1M dTTP 100 J.IM dCTP lOfJM dCTP 100 J.IM dGTP lOOf.IM dGTP und 100J.1M ddATP G-Mix: und lOOfJM ddCTP lOOf.IM dTTP T-Mix: 51JM dTTP lOOfJM dCTP 100 f.IM dCTP 5 f.IM dGTP lOOf.IM dGTP und 120f.1M ddGTP und 5001JM ddTTP 7.3. Sequenzierung von RNA mit der Kettenabbruchmethode Entsprechend Methode der wurden Analyse die von RNA mit der "primer extension" RNA-Sequenzierungsreaktionen durchgeführt, jedoch in Anwesenheit von ddNTPs (Endkonzentration 1.7mM). 7.4. Sequenzierung von DNA nach Maxam und Gilbert (1980) Es wurde das Sequencing-Kit der Firma NEN, England verwendet. 20pmol wurde 5 DNA-Fragment, das an einem Ende radioaktiv markiert war, in 40J.1l H20 aufgenommen, für die jeweiligen Reaktionen auf Eppendorfröhrchen verteilt (Lachs-Spermien-DNA) versetzt. und mit je 8flg Träger-DNA 52 Die einzelnen Kettenabbruchreaktionen waren: a) 5~1 G-Reaktion: l~l und 50~1 200~1 DNA-Lösung wurden mit G-Reaktionspuffer DMS 3min bei Raumtemperatur inkubiert. Durch Zugabe von 750~1 G-Stoplösung, Ethanol und Transfer der Probe in ein Trockeneis/Methanol-Bad wurde die Reaktion beendet. 10~1 b) G+A-Reaktion: versetzt und 30min Reaktionsgemisch abgekühlt und Schließlich DNA-Lösung wurden mit 2~1 bei Im Anschluß wurde das in 37°C einem inkubiert. Piperidin-Formiat Trockeneis/Methanol-Bad in der Vakuumzentrifuge wurde die DNA in 20~1 auf -70°C zur Trockne eingeengt. H20 aufgenommen und nochmals gefriergetrocknet. c) EDTA für lOmin Reaktionslösung 4~g Zugabe von d) 10~1 A+C-Reaktion: 90°C 150 erhitzt. l.2N NaOH, Anschließend wurde lmM die lN NaOH neutralisiert und die DNA nach tRNA mit Ethanol ausgefällt. 5~1 C-Reaktion: Hydrazin bei mit 100~1 DNA-Lösung wurden mit lOmin 15~1 DNA-Lösung wurden mit 5M NaCl und 30~1 bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktion wurde 200~1 durch Zugabe von Hydrazin-Stoplösung beendet. Die DNA wurde mit Ethanol ausgefällt. e) T+C-Reaktion: Hydrazin 10~1 versetzt DNA-Lösung und wurden mit ebenfalls lOmin 10~1 bei H20 und 30~1 Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktion wurde genau wie die C-Reaktion beendet. Die lOmin ausgefällten bei DNA-Sedimente aufgenommen DNA-Proben 8800xg wurden und der Reaktionen a,c,d und e wurden abzentrifugiert jeweils erneut mit in 250~1 Ethanol und 0.3M getrocknet. NaAcetat ausgefällt. Nach Die pH4.8 der 53 Zentrifugation wurden die Proben zweimal mit 80%igem Ethanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Die DNA-Proben Piperidin einer aller Reaktionen aufgenommen, wurden jeweils 100~1 in 1M 30min bei 90°C erhitzt und über Nacht in Vakuumzentrifuge eingedampft. Um alles entfernen, wurden die Proben noch zweimal in 30~1 Piperidin zu H20 aufgenommen und zur Trockne eingeengt. Durch Cerenkov-Zählung Proben bestimmt. Anschließend Senger-Probenpuffer gewählt wurde, lOOOcpm/~1 wurden wurde die verbliebene Radioaktivität der daß alle 2~1 je in Proben aufgenommen, wobei das zugegebene Volumen so Einzelreaktionen und die Doppelreaktionen von dann die wurden auf einem die Aktivität 2000cpm/~l von hatten. Davon denaturierenden Polyacrylamid- Harnstoff-Gel aufgetrennt. 8. "primer extension"-Analyse von RNA (McKnight und Kingsbury, 1982) Ein synthetisches Oligonukleotid mit komplementärer Sequenz zur zu analysierenden RNA wurde endmarkiert (Punkt 1.3.). Die spezifische Aktivität des markierten Oligonukleotids betrug meist zwischen 2.8 7· 10 8 50.000-60.000cpm gefällt, pH7.5, bei in cpm/~g primer 20~1 Zur l0-20~g mit Hybridisierung wurden Gesamt-RNA Hybridisierungslösung (250mM KCl, mit Ethanol lOmM Tris-HCl lmM EDTA) resuspendiert. Die Hybridisierung wurde für l-2h 60°C abgekühlt durchgeführt. und Danach anschließend Reverse-Transkriptase-Mix Reaktionen aus: Actinomycin D pH7.5, DNA. 120~1 (250~g/ml), wurden bei versetzt. Raumtemperatur Dieser Nukleotidmix 80~1 75mM DTT, 60mM MgCl2), 4~1 5x die Proben 2min auf Eis Mix (2.5mM RT-Puffer mit 40~1 bestand für 10 dNTPs), 120~1 (375mM Tris-HCl RNasin(= RNase-Inhibitor;l20U) 54 und 10~1 Das Reaktionsgemisch anschließend wurde (5U/~l). M-MLV Reverse Transkriptase 30-45min bei 37°C inkubiert und die Nukleinsäuren mit Ethanol gefällt. Das Sediment 3~1 in wurde Sanger-Probenpuffer aufgenommen und auf einem Polyacrylamid-Harnstoff-Gel aufgetrennt. 9. SP6-Analyse von RNA (Melton et al.,l984) 9.1. Herstellung der Probe rekombinante Restriktionsenzym linearisiert, Polylinkerbereich dem SP6-Plasmid-DNA radioaktiv Röhrchen Die markierten zunächst lOO~Ci 4~1 in MgCl2, lOmM Spermidin), DNA-Lösung Matrize verwendete wurde die Tris-HCl 4~1 von der 1~1 50mM DTT, und Volumen und mit lOmin DNA einem Eppendorf- MgCl2), bei DEPC-H20 auf 7.25~1 durch 5~1 20~1 (40U/~l), H20 37°C inkubiert. synthetisierten mit RNasin bei wurde einen 30mM 4~1 und 5x 2~1 Die als anschließenden SP6-Probe entfernt. Dazu lOx DNase-Puffer (500mM DEPC-H20 (0.1% DEPC in H20), lU/~1) und 1~1 RNasin (40U/~l) 37°C inkubiert. Anschließend wurde das 100~1 Phenol/Chloroform-Extraktion NH4Acetat einer Zur Herstellung der in rGTP, 60min RNase-freie DNase (RQ1-DNase, versetzt in zur Trockne eingeengt. Diese 0.75~1 0.25mM Reaktionslösung pH7.5, und SP6-Puffer (200mM Tris-HCl pH7.5, 1~1 rNTPs), wurden a-(~~P)GTP 5x aufgenommen DNase-Verdau im Phenol/Chloroform- gefällt in H20 gelöst. RNA-Probe dann (2.5mM Erkennungssequenz durch Ethanol 0.25~g/~l von wurde mit wurden rNTP DNA gereinigt, Konzentration dessen einem mit lag, und zwar zwischen inserierter Sequenz und SP6-Promotor. Extraktion wurden gebracht und die RNA-Probe durch gereinigt. und in Gegenwart von lO~g Die Probe wurde in 2.5M tRNA mit Ethanol ausgefällt. 55 Meist wurden Zur ca. 10% der angebotenen Radioaktivität eingebaut. Hybridisierung FAB-Puffer pH6.4, 9.2. (80% mit der RNA deionisiertes wurde die SP6-Probe in 60~1 Formamid, 400mM NaCl, 40mM PIPES lmM EDTA) gelöst. Vorbehandlung der RNA Gesamt-RNA, worden die aus transient transfizierten Zellen isoliert war, wurde vor der SP6-Analyse mit DNase behandelt. Damit sollten Verunreinigungen Transfektion stammte, durch Plasmid-DNA, die noch von der beseitigt werden. Eine Verunreinigung mit Plasmid-DNA könnte in der SP6-Analyse ebenfalls mit der SP6-Probe hybridisieren somit und zu unspezifischen Hybridisierungs- Signalen führen. 20~g Ethanol-gefällte, 5~1 aufgenommen, mit RNase-freier DNase gleiches Volumen getrocknete lOx: RNA wurde in 43~1 l~l DNase-Puffer, DEPC-H20 RNasin, 2~1 lOmin bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde DEPC-H20 zugegeben und die RNA durch eine Phenol/Chloroform-Extraktion und Ethanol-Fällung gereinigt. 9.3. Analyse Die getrocknete, aufgenommen 5min bei und 85°C vorbehandelte RNA wurde SP6-Probe versetzt. mit 17~1 in FAB-Puffer Das Gemisch wurde erhitzt und anschließend über Nacht bei 45°C wurde der Ansatz auf Eis gestellt, mit hybridisiert. Am nächsten Tag Verdau-Puffer pH7.0, 30°C (lOmM 40~g/ml inkubiert. Tris-HCl pH7.5, 5mM EDTA, 300~1 0.3M NaAcetat RNase A, 600U/ml RNase T1)versetzt und 30min bei Anschließend wurden die Enzyme durch Zugabe von 56 2.5~1 Proteinase K (lOmg/ml) und inaktiviert. Hybride Durch gereinigt 5~g Gegenwart von 3.2~1 20% SDS für l5min bei 37°C Phenol/Choloroform-Extraktion und mit Ethanol ohne wurden Zugabe von die Salz in tRNA gefällt. Schließlich wurden die Proben auf einem Polyacrylamid-Harnstoff-Gel aufgetrennt. 10. Bestimmung der CAT-Aktivität (CAT-Assay; Gorman et al., 1982) Die Proteinkonzentration transfizierten al.(l951) (2% bestimmt. Na2C03 wurden Dazu Extrakte nach wurden der 5~1 aus Methode Extrakt mit transient von Lowry et 995~1 Lösung I in O.lN NaOH) gemischt und mit 2ml Lösung IV (lml 2% KTartrat = versetzt und wurden Zellen der Lösung 0.2ml II, lOmin lml CuS04 bei frisch Lösung III, Raumtemperatur angesetzte die = 50%ige Reaktionslösung lOOml Lösung I) stehen gelassen. Folin-Lösung 45min bei Dann (in H20) zugegeben und Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurde die Extinktion bei 600nm bestimmt. Aus parallel angesetzten Standard-Proben mit 5,10,20,30,40,50 und 60~g BSA wurde eine Eichkurve erstellt, aus der die Proteinkonzentrationen in den Proben abgeleitet wurden. Für eingeengt 0.25M 5min 0.25M bei lml 1.25~Ci den CAT-Assay wurden und 1 in einer bestimmten Proteinmenge aufgenommen. Mit Tris-HCl pH7.6 wurde das Volumen auf Vorinkubation bei 37°C wurden Tris-HCl 37°C pH7.6) inkubiert. Ethylacetat Ethylacetat 20~1 180~1 gebracht. Nach 4mM Acetyl Coenzym A (in zugegeben und die Reaktionslösung für 2h Anschließend wurde das Chloramphenicol mit aus wurde Chloramphenicol 4 C-Chloramphenicol zur Trockne der wäßrigen Phase extrahiert. dann in der Vakuumzentrifuge eingedampft. wurde in 20~1 Ethylacetat wieder Das Das gelöst und 57 punktweise Laufmittel auf eine Kieselgel-DC-Platte aufgetropft. Als dient ein Chloroform-Methanol-Gemisch (9: 1). Nach der Chromatographie wurde die Platte an der Luft getrocknet und autoradiographiert. Zur Bestimmung der umgesetzten Mengen Chloramphenicol wurden die nicht-acetylierte und die acetylierten Formen ausgeschnitten, mit 5ml Quickszint versetzt und im Szintillationszähler 5min gezählt. Die spezifische Enzymaktivität in pmol/mg· h läßt sich folgender Formel bestimmen: 4750pmol Chloramphenicol x cpm acetyl. Chloramphenicol 2h x mg Proteinextrakt x cpm eingesetztes Chloramphenicol nach 58 Ergebnisse I. STRUKTURELLE ANALYSE DER XENOPUS ALBUMINGENE Die Exon/Intron-Struktur Xenopus (1983) wird Albumingene mit die Zwischen können (sog. DNA hybridisiert, Dort, wo fixi~rt und im Exon-Sequenzen sind, DNA mit komplementärer RNA ein Hybrid. kodierenden DNA-Sequenzen Klone für die beiden Bei solchen R-Loop Experimenten analysiert. denaturierte den Schleifen worden. genorniseher Elektronenmikroskop bildet genorniseben war durch R-Loop Experimente von May et al. charakterisiert RNA der Sequenzen befindliche nicht-kodiernde nicht mit der RNA hybridisieren und bilden loops) aus. Durch elektronenmikroskopische Ver- messung der Hybride und der dazwischen liegenden Schleifen konnte die Anzahl der Gene und Größe der Exons und das ungefähre 5' und 3'Ende vorhergesagt werden. nomischen Durch zusätzliche Analyse von ge- Restriktionsfragmenten konnten die Exonbereiche in ei- nen Bezug zur genorniseben Restriktionskarte gebracht werden. trugen ebenfalls (Westley et die Ergebnisse aus Untersuchungen mit der cDNA al., 1981) Exon/Intron-Karte methodisch 74kd 5'Endes zu bedingt Gen die revidiert RI/Bam der ursprünglichen der Restriktionskarte zu kann Ungenauigkeiten kommen. werden. Eco Ergebnis bei. Bei einer solchen Angleichung von ursprüngliche HI- Dazu Restriktionskarte Die es durchaus So mußte für das im Größenangaben für Bereich des die beiden bzw. Bam HI/EcoRI-Restriktionsfragmente war auf obigen Karte vertauscht worden. R-loop Untersuchungen, In ABB.l ist das zusammen mit den im 5'Bereich verbesserten Restriktionskarten dargestellt. 59 = 0> =o= 0> 0> = ~v> "" "' 5' 3' 74 kd gene 4 5 6 7 II I I 8 10 11 12 I I I I 9 • 1314 15 ICl \ \ \ \ \ ' 74 kd 68 kd '\ \ 68 kd gene \ '' '' 5 // 6 7 1\ 2 3 4 I I I I I / ' / / / / 8 I I I 9 /10 11 12 13 14 /15 I 111 II I I 0> ADBl: Restriktions- / I 3' 5' = ' == und Exon/Intronknrte der Albumingene des Kenopus lnevis, In der Mitte lst ein ßeteroduplexmolekUl gezeichnet, dns aus der Renaturierung entstanden von Einzels t r!!ngen der beiden Albumingene ist. Die gepaarten Dereiche sind in schwarzen Blöcken DarUber ,und dargestellt. darunter befinden sich jeweils die Exon/Iqtronkarten beider Gene. Die Exons sind schwarz dargestellt und numeriert. In die Angleichung an diese sind vereinfachte Restriktionskarten flir jeweiligen Gene angegeben, Es wurden nu~ die fUr das weitere Verständnis wichtigen Restriktionsschnittstellen angegeben: Eco RI (E) 1 Dam HI (B), Bgl II (Bg), llind III (H) und Sol I (S) f-------4 1 kb 60 l. Subklonierung der genorniseben Fragmente, die das 5'Ende enthalten Aufgrund der in ABBl Restriktionskarten gezeigten, kombinierten Exon/Intron- und beider Albumingene wurden die genorniseben Fragmente, die das 5'Ende enthalten sollten, subkloniert. Für das 68kd Gen pEMBL9+, Vektor in wurde für ein 2.7kb EcoRI/BamHI-Fragment in den Vektor das 74kd Gen ein 2.0kb BamHI/EcoRI-Fragment in den pEMBL8+ subkloniert. Die beiden klonierten Fragmente sind ABBl hervorgehoben. Dente et al., Messing, geeignet, verwendeten pEMBL-Vektoren (ABB2, 1983) sind Abkömmlinge der pUC-Vektoren (Vieira und 1982) da Die und sie sind zur DNA-Sequenzierung besonders gut eine F1-Region besitzen, die die Synthese von einzelsträngiger DNA, nach Zugabe eines Helferphagen, ermöglicht. Im Gegensatz zu Sequenzierungsvektoren, den die üblichen von dem Phagen einzelsträngigen Ml3 abstammen, zeichnen sich die pEMBL-Vektoren durch ihre kleine Größe und ihre Stabilität aus. Außerdem können sie als doppelsträngige Plasmide vermehrt werden. 61 pEMBL 8' 4 kb Hind 111 Eto Rl s~'GAAIIC'ccGG'GGA!Cc'G!CGAcc TGCAGCCAAG c 11 GG c IAc 1GG cc Grc GT111 Ac 1 - 3' Sn;;;) Bomlll EcoRI Soll Psi! o· Hind 111 llind 111 5'GCCAAGC!IGGC!GCAGGICGACGGA!Ct'CC GG'GAA!lc'IACIGGCCG!CGI!ITACl -3' !lind 111 Psi! ~ ßom Hl --s;;;ar- Eco Rl 9' llind II - ABB2: 3' -I GACC GG CAGCAAAA! G -5' Primer pEMBLB•-Vektor und Polylinker-Bereich der pEMBL-Vektoren Oben ist der pEMBLB•-vektor nbgebildet (Dente et al.,l983). Unten ist die pEMBL9•-Vektors Bindungsstelle Sequenz im angegeben. des Ml3 Polylinkerbereich des pEMBLB•- bzw. Die eingernhmtc Sequenzierprimers. Sequenz Der zeigt die Pfeil gibt die Richtung der1 Sequenzlerreaktion einzelnen Sequenzen markieren die Reatriktionaschnittstellen, in die subkloniert wurde, an. Die Klammern Uber den 62 2. Die klonierten Subfragmente enthalten Exon-Seguenzen Die klonierten quenzen Fragmente sollten noch transkribierte Albuminse- enthalten und daher mit Albumin mRNA hybridisieren kön- nen. Um dies sicherzustellen, wurden die erhaltenen rekombinanten Subklone die einer Klone "Southern-Blot"-Analyse entweder ausgeschnitten, radioaktiv linearisiert oder die inserierten Fragmente elektrophoretisch markierte hybridisiert spezifische (ABB3). unterzogen. Dazu wurden aufgetrennt polyA+-RNA PolyA+-RNA aus aus und Xenopus-Leber der der gegen enthält Leber 10% Albumin mRNA, die mit Exon-Sequenzen auf dem Subklon hybridisieren sollte. 1 2 ABB3: -6.7 kb Das 68kd Subfragment enthält Exonsequenzen Autoradiographie einer Southern Analyse des 68kd Subklons (68kd Eco RI/Bam MI-Fragment in pEMBL9+), l~g Eco RI linearisierter EcoR/BamHI-geschnittener -2.7 kinasierter hybridisiert. Subklon polyA•-RNA Die Subklon (1) bzw. aus Größe hybridisierten, ist angegeben. (2) der der l~g wurden mit Frosch-Leber Fragmente, die 63 ABB3 zeigt das Ergebnis der Analyse für den 68kd Subklon. Der mit Eco RI linearisierte 6.7kb große, mit der mRNA (Spur Albuminsequenzen, große, l). denn Diese Reaktion war spezifisch für die in ausgeschnittene gesamte Subklon hybridisierte Spur 2 hybridisierte nur das 2.7kb Albumin-Fragment. Für den 74kd Subklon wurde das gleiche Resultat erhalten (Daten nicht gezeigt). Die subklonierten DNA-Fragmente beider Gene enthalten also transkribierte Sequenzen. 3. Die Subklone besitzen eine Promotor-Region, die von der RNA-Polymerase II erkannt wird. Die klonierten Subfragmente sollten den Albuminpromotor mit der Startstelle der Transkription besitzen. Die Transkription der meisten eukaryontischen Gene erfolgt durch die RNA-Polymerase II. Die korrekte Initiation der Transkription ist abhängig (TATA-Box), von das einem sich konservierten ca. 30bp 5' AT-reichen Sequenzmotiv von der Transkriptions- Startstelle befindet (Serfling et al.,l985a). Mit "in von den subklonierten DNA-Fragmenten Transkripte erhalten werden können, Dazu d.h. wurden Zugabe von wendete für vitro Transkriptions"-Experimenten wurde untersucht, ob sie eine TATA-Box besitzen. die isolierten Fragmente mit HeLa-Zellextrakt unter Ribonukleotiden HeLa-Zellextrakt die ob Transkription a(3 2 P)rUTP inkubiert. und enthielt wichtige Der ver- RNA-Polyrnerase II und andere Faktoren. Wenn das eingesetzte DNA-Stück eine TATA-Box, wie oben beschrieben, enthält, sollte in vitro eine transkribiert radioaktiv werden markierte (Manley, RNA von der eingesetzten DNA 1980). Aufgrund der Größe der in 64 transkribierten RNA und der des eingesetzten DNA-Fragments vitro kann man Rückschlüsse auf Lage die des Transkriptionsstarts ziehen. Für das Experiment Subfragmente Hindiii/Bam außerdem und die beiden isolierten 6ßkd und 74kd wurden vom ein Subklon abgeleitetes 68kd HI-Fragment, das vom 5'Ende her um lkb verkürzt war, verwendet. ";; ~ > (I) 68 E/B Cl b a 1 68H/B c b a 74 B/E c ,------, a c -2.7kb -1.7 1.1 0.6 ABB4: Die subklonierten Albuminfragmente enthalten Promotorelemente Autoradiogramm wurde mit durchgeführt. folgenden DNA(SV40), eines 1.4%igen HeLa-Zellextrakt Von links DNA-Fragmenten keine llindiii/Bamiii Agarosegels. DNA und nach 74kd unter rechts aufgeführt: (-DNA), Die 6Bkd Transkription Standardbedingungen sind die Transkripta von l~g Psti-geschnittene SV40 Albumin Bamiii/EcoRI. Die EcoRI/Bamlll, 6Bkd verschiedenen, eingesetzten Konzentrationen waren: a=500ng, b=750ng, c=lOOOng. Die dicken Pfeile zeigen auf die spezifischen Transkripte. 65 ABB4 zeigt das Transkription. RNAs und Ergebnis durchgeführten in vitro Von den Albumin-Subfragmenten wurden jeweils zwei transkribiert. den der Die spezifischen RNAs für den 68kd Subklon abgeleiteten, verkürzten Klon waren gleich groß: l.lkb; das spezifische Transkript vom 74kd Subklon war 0.6kb groß (große Pfeile). wurden (kleine Durch neben den Pfeile) DNA-Stücke erwarteten von Anfang bis Ende der Fragmente spezifischen erzeugt, auch deren unspezifische Transkripte Größe mit der der eingesetzten übereinstimmte (Manley,l983). .eingesetzten, (vergl. Transkription linearisierten Größen von 2.04, SV40-DNA Von einer als Kontrolle wurden vier RNAs der 1.94, 1.86 und 1.67kb transkribiert Handa et al. ,1980), während aus dem Ansatz ohne DNA kein Transkript erhalten wurde (SV40, -DNA). Beide genornisehe Startstellen, von denen Startstelle Subfragmente die von enthalten also Transkriptions- der RNA-Polymerase I! erkannt werden und aus in vitro Transkripte initiiert werden können. Die im 68kd-Subfragment befindet sich ca. Bam BI-Schnittstelle. ist wesentlich kleiner, Die l.lkb von der vom 74kd Fragment transkribierte RNA ihre Startstelle befindet sich ca. 0.6kb 5'von der Eco RI-Schnittstelle. 66 4. Die Seguenzierung der Subklone Die soweit überprüften genorniseben Subfragmente wurden zur Her- stellung weiterer Subklone herangezogen, dabei wurde von internen Restriktions-Schnittstellen wurden zur ausgegangen. Alle erhaltenen Klone DNA-Sequenzierung herangezogen (ABB5a,b). Die beiden Methoden der Gilbert, 1980) erfassen maximal nur Sequenzen bis zu einer Größe von 350bp. wurde DNA-Sequenzierung (Sanger et al.,l977; Maxam und Um die gesamte Sequenz der Klone abdecken zu können, eine gerichtete fortschreitenden Sequenzierung 5'Deletionsmutanten mit durchgeführt Hilfe (Poncz von et al. ,1982). Mit Hilfe der verschieden Exonuklease große aktionsbedingungen tionen das in Bal31 wurden am 5'Ende der Subklone Deletionen wurden eingeführt dabei und kloniert. Die Re- so gewählt, daß sich die Dele- ihrer Größe um jeweils 100-150bp unterschieden. Durch Ansequenzieren Sanger-Methode dieser erhält Deletionsmutanten nach der man nacheinander abfolgende, überlappende Sequenzen. Zunächst direkt und wurde in lOx ends) die erzeugten Bal31-Deletionsmutanten die Polylinkerregion der pEMBL-Vektoren (in die Smai- BamHI- bzw. EcoRI-Schnittstelle) einzubringen. Diese Art der Klonierung durch versucht war nicht sehr effizient. Zur direkten Klonierung der Bal31 mehr erzeugten stumpfen Enden (blunt ends) benötigte man DNA als zur Klonierung von überstehenden Enden (sticky nötig war. Auf diese Art wurden nur drei unterschiedliche Deletionsl<lone Aufgrund dieser vom 68kd Subklon (-1425,-211 und +449) erhalten. niedrigen Ausbeute an Deletionsmutanten wurden zur weiteren Klonierung synthetische Linker-Sequenzen verwendet. Die Linker-Sequenzen wurden an die stumpfen Enden ligiert und 67 durch nachfolgenden Restriktionsverdau konnten dann überstehende Enden erzeugt ließen. Es werden, wurden die sich jeweils die schießlieh leicht klonieren Restriktions-Schnittstelle als Linkersequenz eingebracht, von der aus deletiert worden war. Ein bedeutender DNA-Fragmente Vorteil für die Bal31-Deletionsmutanten dieser gerichteten Sequenzierung später zur Unterteilung lag auch darin, daß diese Untersuchung der Regulation der Gene herangezogen werden konnten. ABB5: Restriktionskarten der 68kd und 74kd Subklone und deren Sequenzierungsstrategie 5a: 68kd Subklon 5b: 74kd Subklon Die Restriktions~arten angegeben. Die entsprechend einzelnen mit den wichtigsten Schnittstellen sind erstellten Subklone und 5'Deletionsmutanten sind ihrer Lage Deletionen eingezeichnet. sind sind Die angeschrieben. durch einen Anfangspunkte der Die nach Sanger dickeren Strich sequenzierten Bereiche hervorgehoben, die gestrichelten Pfeile markieren die nach Maxam und Oilbert sequenzierten Bereiche. der 68 68 kd a: C> u UJ --I -1606 cap s.... c: :;;; .r! I .. ________ ....,.. ,..._. *F ·1 -a = ,.. dc. E2 :c I ---- _..,.. +60~ ID ....,_ ------ -1519 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - f -1~52 ~-----------------------------------------------------------~ -1425 ~----------------------------~ -1375 1------------------------------~ -1143 ~-------------------------~ -954 ~-------------------------~ -522 ~-----------------~ -463 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -426~----------------------------------~ -392~-------------------------------------f -340~-------------------------------~ - 326 1------------------~ -27~~------------------------------~ - 2111---------------~ -207P-----------------------------~ -180 1 - - - - - - - - - - - - - - - - -14P------------------------~ + 18 1------------------------l +871----------------------~ ·95~-----------------------l +117 1--------------------~ +121 ~------------------l + 204 1--------------------f + 241 ----------------~ +301 --------~ +333 -------------~ • ~46 1-----------~ ·~491--------------~ • 625 - - - - - - - l +634t-----~ +6701-----~ 69 74 kd cop X ~ g d 0.. <D <( I I ____ ......,.. -Hi17 -----------;.... _____ ....,.._ ~ ~f ,j E2 I ,.... +722 -+-----11------,--- -1379 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -1365 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -1357 -1m 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -1237 -1211 F - = - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -1198 1 - - = - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -1173 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -1100 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - i -1091 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -9251----------------------i -8~8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 -810------------------1 -654 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - l - ~39 1 - - - - - - - - - - - - - - i - 3U 1 - - - - - - - - - - - - - - i - 283 1 - - - - - - - - - - - - 1 -229 1 - - - - - - - - - - - - - 1 -222 - - - - - - - - - - - - 1 -110 -----------! +55 1 - - - - - - - - i • m --------~ + 266 1 - - - - - l +312 1------l 70 Die Sequenzierung 1977) der erlaubte Subklone Sequenzierung nach der Kettenabbruchmethode (Sanger et al., es bis auf wenige Ausnahmen die gesamte Sequenz sicher aufzuklären. In ABB6 ist als Beispiel einer nach von Sanger die Autoradiogaphie der Methode eines Sequenziergels gezeigt. Einige Bereiche, (homopolymer z.B. Regionen), (Klenow-Fragment) Teil dieser Reverser sehr nicht AT-reiche konnten mit sequenziert Problemstellen Transkriptase der werden konnte (BioRad oder GC-reiche Regionen durch Bulletin DNA-Polymerase (Smith, 1980). Ein Sequenzierung 1205) I oder mit durch geänderte Reaktionsbedingungen (Inkubation mit Hinc II-Puffer bei 56°Cj Gomer et al., 1985) aufgekärt werden. Wenige Bereiche konnten jedoch trotz verschiedener, angewandter Variationen nicht eindeutig analysiert werden. Pfeile) und wurden Gilbert, schnittstellen daher 1980) Diese Bereiche (ABB5a,b:gestrichelte mit der Basenmodifikations-Methode (Maxam sequenziert. wurden Ausgehend von Restriktions- die Subklone oder Deletions- mutanten vor dem zu sequenzierenden Bereich linearisiert, dephosphoryliert und mit einem weiteren Restriktionsenzym hinter dem zu analysierenden Bereich nachgeschnitten. Das DNA-Fragment wurde isoliert, an der dephosphorylierten Sequenzanalyse Schnittstelle unterzogen. Auf radioaktiv diese einiger Bereiche vollständig abgesichert. Art markiert wurde die und der Sequenz 71 II II GACTGACT ABB6: Nukleotidsequenz Albumingene im beider Bereich der Kenopus TATA-Box und des Transkriptionastarte Autoradiographie eines Sequenziergels. Die Nukleotidsequenz wurde nach der Methode von Q. ~ ro u Sanger von und 74kd den Gens Sequenzbereiche kiert und Bgl II-Subklonen aus erstellt, sind durch angeschrieben, des 68kd Wichtige Klammern mareinzelne Basen dazu sind durch Punkte hervorgehoben • ... <lJ .::t. ~ + Cl"> ....J CO :E LJ.J (k .. QJ .::t. ,;::; + ""' CO _J :E w (k 72 68kd Albumin I t f I I I t t I I GAATTCAGSTTTGSAGGCAAGTTTTGGTTGTATAAAACTCAGSTGCACTGCCAAACAGAGCCTCAATGTASGGTGACAATCCTCATAGSGGCTACCAAAT • •. • • • t • • • • 66CCAATCACAGCACTTATTT66CACCCAGSGAACTTTTTTCATGCATGCTGTT6CTCCCCAACTCCTTGTACTTCTGACATGTTGCACAC666TTCAAA I t I I t I I I I I AGGTTGGGGATTCCTGCTTTAGAGGCAAGAAGGAGACTTTTAAAACATTTTTATTTACTATTTAGGACCAATAATGAGAGATGAGATBGGTGCAAAAAAG f I t I I I I I I I GTGTGCCCATAGGCAGGGAGAGGGCATGTTTTTTTCTATTATTAGCCCTTCCTAGAGACTAGTGTTCTATCTCATATTAAAGGAAAATGTATCTGTAGTG t t t I I I I I t I CAAGAGATGTGGTTGAAAAGGGCAAACTTTTGTGTATATTTCACCAGTATGAGACTCGCGAATAGAAAACTCCAGGGAAAATATGTATGTTGCTGTAGCA I I t I t I f I I I AGTGTGGCTGTTTTTATTTTGCCAGCTCAGGAAAAGATAAATAGGTCTCTGGAGTGGATGGAGGAGAGCAGGGTGGGACCTCCATTCCATACTCCATTTA I I I I I I I I I I 666TTTTACAGTTGCCCAACTAGAGGTAGCTATCTGATTAGGCTCCAGGTGAGCTGCAGTCTTATAAAGAGGTGTGAAACTACAGCTCAGTGCCCCTGBA t I t t t t I I t I TACCTGGAGGGTGTTGTGTGTTATTAGCTCTCTGTGTGTATTCCCATGCTGAACTAAAGTGTTGGAGAGAGCTTCAAGTGACTGGAGGGAGGAACAGAAA f I U t I t I t I I AGTCTAACAGAGGATTTTGAGACTTGTTATGTCCAAGGCTGTAAGTGCAGGATATATTGTGTTACTGTGTACACCAATGTGGGTGTTGAATTGGGACTGT I t I t I I t I I I CAATATGTAAAGCAAGTTGATTTTTTTCCTAATAAAAGCCAGCAAAGCTTTAAAACTTTAAACTTTTAAAGGTGGTGTCAGACTCCATTTTGTGCTTTAA I t I I I I I I I I CTGTGCTGTGGCTATGGTCTCACTCTCAACTAATACACACAATAGCTACAAGTCTACCATATATATACCATTAACATTGGCAAACGGGTTTAAGATTCAC I I I t I I I I t I AAAGCCAACTAAGTTGGTGAGGAAAGTGTATCAAGCCTACATGGAAATAATATGACAAATATTTAGCAAATATACCCAGTGAAATATTTACAGTAAACAT I I I I t I I I I f ATTTTAGAATTATGGTAAATAAATGCTTTTACAAAGAAACATGCACAGATAAAAGAATCACATAAGGCTATTTGAACTTTGCATATAATTAGACTAAATG I t I I t I I I I I AAGATTTGGGCACATACCAATACACTAGTATACACAAAGATCAGTTTGCTTAACCTTTTGTTCAGCAATTACCAAAGACGTTGACTAGCCCATGCTAGGT I I I t I I I I I I TTTTTTTCACAATTTAAAAGGTTTTTCAAAATTCAGAAAACCAATATAGAGCAACAGCAATACGTTATTTGACCTTAAAAGTTGATTGACATTAGSAAAT TCCACAAASCTAAAACAACTSCAAACAGAACAATTTGATASGTTAATAATTTTCCAGATCTCTCTGAGCAATA~AASASGTATCACTCATTT ~ f I I I I I I I I CAGATCAGGCTTCTCAGAGGTCCCCACCCAATACATCTCCAGTCATGAAGTSGATCACCCTCATTTGTCTGTTAATTAGCTCCACTTTAATAGAATCAAG I I I I I t I I I I AATAATTTTCAAAASAGATACAGGTAAGCCTTTAAATGCATTCATCGTTATTGAAATCCAAAAGCCTCCCCCTTCAATAAAGAATTTTTATGTAACTTTT I I I I t I I t I I GABAAAAAACATTCTACTTTGABBATTTAACTTATTACATATTGTTATGTTTTGTABTATAAAATAAATTTTTTAATAAAGAAAAAACABGATTTTGAAA I t I I I I f t I II GCATGGAAAATAGAAATGATTATTAAABTAGTTAACAGTBAAATAGAAAAAATATTTTACCATACABTAGCACAAAABATGCAATCATTTTTAAAAAGTT I I t I I I I I I I TTGCCTATATCCAGTTAATCCCAATTACATACTATTTACTAGGTBCTGTTGGGBATTTTTTGCTTGATATTCTTAATATTCTTGATAGTCATTACAGACT I I I I I t I I I I GCTTTCTCTTTCTGTATCTTTTCATATTTCCATACTGTTTCTSTTCATBATGTTCTCTTCATTTTATATTCATATATATTGATAATACTTTATTATGCCT f I I t I I I I I I TTCATACABATBTABACCATCACAAGCATATTGCTGACATGTACAATTTATTBACTBASCGGACCTTCAAAGGACTBTAAGAATTSTATCTAAATTTACA I I I I I I I I I I ATATATGCAAATAATTACTCTTTTCTTTTTAGTCTA66ATTGTAATT66ATTAACCTTGCATGCACATCCTGGAA6CATTAATACATAATATCT66CTAT I I I I I I t I t I AGATGAA6ATTTTATATTTGTTATTTGACTTTTTACAGTTTCCCCCAAGCABTATAGTTTTATTCTTTG66AT6TTATBTTTTTATATAAATTGTTTATA I I I I I I I I t I TAGAAAGT66ATGAGCTTATATTCATTTGTCTATGTCACCATGTTTTATGAATTTTBTTTACTTTGCTTTTTTACTTTATGCTATTAT66ACAATACAAT t I I I I GAATGCTTAAGTACTTATnACTACTTCABTTATATAAATGCTTCTBTTTABGATCC 73 74kd Albumin I I I I t I I I I I 66ATCCATCCTGASATCTATATCTTAT666AT66AAACTCCGCATTCATT6666AAAGCGTCTCCTSACCAAASCATTGTAGATCTTCTCCACTGCTACC I I I I t I I t I t TTTTTACAAGACCCTAAGCACAAATTTTTACAGTCACAAGTTCACTTTTATSGCAATTACACACASGTGTTCGCTCCTCTBTTCCCTTGTGGTBGAGCTA I t I t I I I t I I TTATACATTCCAATGCAACTGAATGCA66AGTAAATSTAGCCCCTTCAATCACACAGCCAAGTGCAGAACACASATA6666AAGATTTACTAAA666CGA I I I II I I I I I I ASTSSCCASCSCTAGTSAAASTTCTCCAGAAATCCCATCCSCAGSGACATCACCAATTTATTAACASGTGTASAGSACAATTASCTAGASAAASAGACCA t I t I t I I I I I TCCCTAGCATAGTTTTGCGCCCTATCACCAGGAGAATTTTCACTCAGACAAATGATCATTACTCACTAAASTTCGAATTTTACTGAACATTACTTTTGCC I II I I I I I I I I AGAATTTCCTTTGCCACCTTAGACCTGGCAAACTGATAAAATGAAGCTACATCCTCCTCAATCTTATGTCACTGACATCATATTCTGTATGCCSAAAABT I I I ~ I I I I I I CATAAAAGTTCTAAAAAAACACTGGCGTTTTTTCATATTTTAAAACASGATTGCCTTCAAAAGTTCTAACTATTTTTTGTGCTAACTTTTTTTTTTCAAC . . I t ' . . . . t I t I ' . . I I CATCAGA6666CAAGCCACATTTGTTTTA666T666CTGATGTCTA66ACATTAGA66AACTCTTTTGTCTTTATTATGCTTCCTTGSACATTTGTAATA t I ATAAGTGGCCACTTTAAGCATATGCACCAACATCTCTAATAAAGACGTCTATATGACCTATATSTACCTGCCCTATTCAAATTSACCTAAGCATAABAGT I I I I t I I t I I ATTAACGAASTTTCGCTAGGCAGAAAGTTCACTATGAAATGCTCSCATTGATCAAATGTTCAGCTSCABASACGCAACTTCGCATTTTAGTTAATTAACA I I I ~ I I I I I I TAGTGGTAACAAATTTATGCCTGGCGAAGTGGCTTGAAGTGTGGTGGTGCCTTCGCTGSTGAAAATTTCCCATATAATGCAAAAACAATAGAAAGTTGCA G I I I I 1 1 t I t TTACACTTGTATTAGGCTTTTTATTGTTAATAAATGCTTTTACAAAGAAAAATGTGCAAACAAAATGATCATATGAGGCTATTTGAACTTTGCATATAAT I I t I I I I I I I TGGACCAAATGAAGATSTGGSCCCAGACCAATACACTASCATACGCAAASATCASTTTGCTTAACCTTTTGTTCTGCAATTACCAAAGACTTTSATTASC I I II I I I I I I I CCATSCTAGTTTTTTCCCTTTAATTTACAASGTCTTTAAAAAAAAGCASCAAATCAATATACAGCAACAGCAATACATTATTTSACCTTAAAACTTATTT SACTTTASSAACTCCACAAAGCTAAAACAACTSCAAACAACACATTTTSATASGTTAATCATTTTCCAGATCTCTCTAGBAATGS~ATAAA~AASTGAT I ~ I I t I t t I I ATCAATCATTTCTSATCASGCTTCTACGAGGTCCCCACCTAATACATCTCCAGTCATGAAGTGSATCACCCTGATTTGTCTGTTAATTASCTCCTCTTTC t I t I I I I I I I ATTSAATCAASSATACTTTTCAAAASAGATACASGTAAGCCTTAAAATGCATTCATCSTTATTGAAATCCAAAGACATCCAAATCTAATATTAAAAATAT I I I I I I t I t I TATTTTTGCAGTAATATTTTTTATGTTAATTTTGASTATTTAACTAATTACATTATTATTATSCATTSTGCAATTAAAGAAATTTTAAAAAAAACTGAGG I I I t I 1 t I I I ATTTCSGAAACAT66GAAATGTTATATTAA66TAGTTSACAATGAAATCAGAAAAGATGATTTTACTATACAGTASAACAAAAGATATATSATTAGCACA I t I I t I t I I I CAACTGCTTTGACTTGTAAAAASACCAACAAAAACCAASSSTATTGCTCGTTSAAAAAAATACATAGCCTATSCCATTTGTAACGTTAAGCATTTACTTA I I I I I I I I I I TATTATAACTTTAATTSSAAAGTTCTSCCCTATTTTACTATATCCAGSTTCATTTAACTTACCAATTAGAATTCT6TTT666ATTTTTTACTTSATATTC I I I I I I I I I I TCAATACTCTTCATATTCASCCTGCTTTCTCTTTCTSTSTCTTTTCATSTTTTCATACTSTTTCT6T6CATGTCGACCTATTTSGTATAAATTTATATAT I I I I I I I I I I ATATATATTTATAATGCTTAATTATSSCTATCTTGTASATSCAGACCATCACAAGCATATTGCTSATGTATACACCGCATTSACTGAGCGSACCTTCAAA I I I I SGACTGTAASAATTATATCCAAATATACATTATACTAATAAAACATATAA 74 ABB7: Die Nukleotidsequenzen der 5'Enden der beiden Kenopus Albumingene 7a: 68kd Albumingen 7b: 74kd Albumingen Die TATA-Box ist umrahmt. Der Start der Transkription ist durch einen'Pfeil gekennzeichnet. Der sequenzierte (ABB7a), Bereich des 68kd Subklons umfaßte 2656bp der des 74kd Subklons 2074bp. Um für das 74kd Albumingen einen zum 68kd Gen vergleichbaren Bereich abdecken zu können, wurde noch ein zum sequenzierten 74kd Subklon benachbartes, genomisches Eco RI/Bgl !I-Fragment subkloniert und vom 5'Ende her ansequenziert. (vergl. ABBl, ABB5b). Somit wurde für das 74kd Gen ein ähnlicher Bereich von insgesamt 2350bp sequenziert (ABB7b). Aus den erstellten Sequenzdaten kann durch Auffinden der für die RNA-Polymerase Sequenzen, }{artiert II der werden. transkribierten TATA-Box und der Gene typischen konservierten CAAT-Box, die Promotorregion Der Anfang der proteinkodierenden Sequenz liegt 3'von der TATA-Box und ist durch ein Methionincodon ATG, dem sich offenes Leseraster anschließt, gekennzeichnet. 75 Eine TATA-Box erstellten bzw. konnte Sequenzen in den für beide Gene (68kd bzw. 74kd) identifiziert werden. Sie befindet sich 19 l8bp 3' von der Bgl !I-Schnittstelle entfernt. Damit ist sie für beide Gene ungefähr an der Position, die aufgrund der anfangs durchgeführten wurde, in vitro Transkriptions-Experimente erwartet für das 68kd Gen l.lkb 5' von der Bam HI-Schnittstelle und für das 74kd Gen ca. 0.6kb 5' von der Eco RI-Schnittstelle. 70bp 3' offenes mit AGGT der von der TATA-Box entfernt, findet sich für beide Gene ein Leseraster, üblichen enden das für 26 Aminosäuren kodieren könnte und Konsensussequenz könnte (Gannon et al., für eine Exon/Intron-Grenze 1979). Dieser Bereich ist bis auf wenige Nukleotide für beide Gene identisch (ABB7a,b). 76 5. Kartierung der in vivo benutzen Startstelle der Transkription Der Start der Transkription, 3' der sich meist 20 bis 30 Nukleotide von der TATA-Box und vor dem Translationsstart befindet, kann aufgrund der Sequenzdaten allein nicht bestimmt werden. dessen wurden herangezogen, dazu die in vitro Aufgrund Transkriptions-Experimente sowie SP6-Analyse- und "primer extension"-Analysen der in vivo vorkommenden Albumin mRNAs durchgeführt. Die zur Überprüfung der Subklone durchgeführten in vitro Transkriptions-Experimente (ABB4) für den 68kd Klon deuteten auf einen hin, Transkriptionsstart stelle ist. 5' liegt Für von SP6- und ca. den der 74kd l.lkb von der BamHI-Schnittstelle entfernt Klon wurden Transkripte erhalten, EcoRI-Schnittstelle und "primer Transkriptionsstart der 3' von der Hindili-Schnitt- initiiert extension"- Exon charakterisiert bzw. wurden. Mit Hife von Analysen genauer festgelegt, die 0.6kb sollte der und das erste und zweite identifiziert werden. 5.1. SP6-Analyse der Albumin mRNAs Mit einer RNA-Probe des untersuchenden RNA komplementären markierten werden. Durch geschickte Wahl einer SP6-Probe, die über die vermuteten Exon-Bereiche erstreckt, kann die Größe Exons bestimmt und die auch die Position der Transkriptions-Startstelle werden. DNA-Fragmente, in zu (SP6-Probe) können Transkripte spezifisch entdeckt und analysiert sich zur Zur die SP6-Vektoren Herstellung einer solchen Probe werden die zu untersuchenden Bereiche enthalten, so kloniert, daß die davon synthetisierte 77 RNA-Probe komplementär Hybridisierung entstehen der SP6-Probe dort, doppelsträngige nachfolgenden zur wo zellulären mit sich RNA-RNA-Hybride. RNase-Abbau der die zu RNA ist. Nach untersuchenden RNA, Sequenzen entsprechen, Diese Hybride sind gegen einen resistent. Die Größe der geschützten Hybride ist ein direktes Maß für die Größe des Exons. Für das 68kd hergestellt, und die das 74kd Gen wurden verschiedene SP6-Proben das vermutete 5'Ende enthalten (ABBB), und zur Untersuchung der Albumin mRNAs eingesetzt wurden. Die SP6-Analyse der beiden beiden Xenopus Albumin mRNAs ist nicht ganz einfach, da die mRNAs Aufgrund einander dessen hybridisieren. Hybride sind verschiedenen stabileren zwei kann Die dann sehr ähnlich sind (Westley et al.,l981). eine durch parallelen die instabiler. beim Hybride mit beiden RNAs kreuz Kreuzhybridisierung entstehenden allerdings Temperaturen korrekten SP6-Probe Durch RNase-Verdau selektionierten. die Wahl von kann man auf die Daher wurde bei Analysen der RNase-Verdau bei unterschiedlichen Temperaturen, 30°0 und 45°0, durchgeführt. 78 s.,. 1=1 c: 0, =<: 68 kd ;; +1 ~~ i 'CD I • ;; E ="' zur CD CD I I 'I .. u LW I I ® 117 nt Kartierung des Tronekriptionstnrtes verwendeten SP6-Proben Die spezifischen g e n o mische 11 Exons DNA dnr. gel<ennzeichnet. Der SP6-Proben sind ein g e z e ich 11 e t • Di e 67 nt 37 nt I I I .. I Die 117nt+67nt 0 +117 I~ ADDB: 117 nt c;:; ::::: g+1 74 kd protected fragments: I I I I I I I ="' li!II!Jj I I ... I E +604 +670 +117 entsprechend s ihrer Loge zur c h war· z e n Dl ö c k e Trnnsltriptionsstnrt ist dur·clt s t e ll e n d i o einen Pfeil 79 m 2 3 4 2 3 4 122110- 90- m 5 6 76-76 67- J[ -67 - 34- ABB9: -34 Identifizierung von transkribierten Sequenzen in den Subldonen Autoradiogramm Analyse wurde durchgeführt. der der mit Die RNase-Verdau durchgeführt. eingesetzt: SP6-Analyse Von Probe 0.6~g wurde links Xenopus polyA•-RNA Hybridisierung aus Albumin mRNA. Die der Frosch-Leber erfolgte über Nacht bei 45°C, entweder bei 30°C oder bei ·45°C nach rechts wurden folgende SP6-Proben 1 (1), Probe 2 (2), Probe 3 (3), Probe 5 (4), Probe 3 (5), Probe 4 (6). m Die der = DNA-Größenmarker indikativen Fragmente sind durch Pfeile markiert. Durch eine Klammer sind hervorgehoben. die für das zweite Exon spezifischen Fragmente 80 ABB9 zeigt 74kd mRNA das Ergebnis der Analysen·. Bei der Untersuchung der mit Probe 5, die zum 74kd Bgl II/Eco RI-Restriktions- fragment komplementär ll6/ll7nt Größe die war, gefunden wurden geschützte Fragmente von (Spur 4). Dieses Resultat wurde durch zweite Analyse, die unter stringenten Bedingungen stattfand, noch verdeutlicht (45°C, Spur4) und entsprach den Erwartungen, die aufgrund Sequenzdaten aufgestellt worden waren. Der 74kd Subklon enthält nur das erste Exon mit einer Größe von ll7bp. Wenn man von der möglichen Exon/Intron-Grenze, die nur auf Sequenzvergleichen basiert, ll7bp zurückrechnet, befindet sich die Startstelle der Transkription 32 bp 3'von der TATA-Box. FUr die 68kd rihnJichen mRNA Bereich wurden ll7nt, Spur 2). 65-70nt der komplementär Restriktionsfragment, (jeweils mit SP6-Probe 2, die zu einem war, dem 68kd Bgl li/Bam HI- verschiedene geschützte Fragmente entdeckt Es traten hauptsächlich Fragmente der Größen und 40nt auf. Der RNase-Verdau bei höherer Temperatur führte zu einer unwesentlichen Verringerung der Banden im Größenbereich deutlich zu zwischen erkennen, 40 daß und 60nt (45°C, Spur 2). Es war spezifisch Fragmente der Größen ll6/ll7nt, 65-70nt und 40/42nt geschützt werden. Dieses Resultat untersuchte führte zunächst zu der Vermutung, daß der Bereich des 68kd Gens im Gegensatz zum 74kd Gen noch weitere Exonsequenzen enthält. Daher wurden aufgrund weitere Analysen mit SP6-Proben durchgeführt, die der Sequenzdaten spezifisch für das erste (Probe 1) und zweite Exon (Probe 3 u. 4) sein sollten (vergl. ABB8). Die für das Deletionsmutanten umfassen, stelle zweite Exon spezifischen Proben wurden von erhalten. Probe 3 sollte das ganze zweite Exon sie war dem Bereich von +449 bis +1050 (BamBI-Schnitt- komplementär. Probe 4 dagegen sollte ungefähr bis zur 81 Mitte des zweiten Exons reichen, sie war komplementär zur Region von +634 bis +1050 (BamHI-Schnittstelle). Probe 4 schützte während (Spur ein Fragment der Größen von 48-50nt (Spur 6), mit Probe 3 Fragmente der Größe 63-67nt entdeckt wurden u. 5), von diesen blieben nach der stringenten Analyse 3 nur noch Fragmente der Größen 63 u. Diese mit den SP6-Proben für 3 das und vermutete 4 ursprüngliche Annahme, 64nt übrig (45°C, zweite erhaltenen Exon Resultate Spur 3). spezifischen bestätigen die daß der von Probe 2 abgedeckte Bereich und somit der 68kd Subklon noch zusätzlich das zweite Exon enthält. Die Analyse brachte kein Bgli/Aha der für klares ersten kurzen geschützt, das erste Exon spezifischen Probe l Ergebnis. III-Fragment vermuteten dieser mit und umfaßte damit entsprach den Bereich einem des Exons und lObp des nachfolgenden Introns. Mit Probe l wurden wider Erwarten mehrere Fragmente Analyse bei höherer Veränderung im Bandenmuster (45°C, Auftreten erklären, Probe die hauptsächlich 70 und 40nt groß waren (Spur 1). Die stringente Das Diese dieser Banden Temperatur brachte keine Spur 1). läßt sich zunächst nur dadurch daß das erste Exon des 68kd Gens vermutlich kleiner als angenommen und daher möglicherweise unterschiedlich zu dem des 74kd Gens ist. Um diese besser Daten zu zu überprüfen und das erste Exon des 68kd Gens charakterisieren, wurde eine "primer extension"- Analyse der RNA durchgeführt. 5. 2. "primer extension" - Analyse der Albumin mRNAs Bei der "primer extension" Analyse wird ein radioaktiv markiertes Oligonukleotid, das komplementäre Sequenzen zur zu untersuchenden 82 mRNA hat, an die RNA hybridisiert und als Primer benutzt. Mit der mRNA als Reverse Matrize Transkriptase Richtung beginnt, für Aus wird vom Primer aus mit dem viralen Enzym eine Kettenverlängerung (extension) durchgeführt. Die Extension in 5' bricht dort, wo die mRNA also bei der Transkriptions-Startstelle, ab, weil danach die Reverse Transkriptase keine Matrize mehr vorhanden ist. der Größe der Initiationsstelle der verlängerten Ketten kann die genaue in vivo vorkommenden Transkripte bestimmt werden. Basierend auf gewonnenen den DNA-Sequenzdaten und den aus der SP6-Analyse Erkenntnissen transkribierten Bereichen wurden Primer synthetisiert, die zu komplementär sein sollten (ABBlO). Um zwischen den beiden sehr homologen Albumin mRNAs unterscheiden zu können, wurden vor allem auch Primer für einen Bereich der beiden Albumin eine mRNAs hergestellt, die sich aufgrund der Sequenzdaten um Base Primern unterscheiden sollten die sollten Startstellen (primer b und d). Mit diesen der Transkription der beiden Gene und die Exon/Intron-Ubergänge charakterisiert werden. 83 TGTC TACATCTGGTA 128 nt - - - - - - - - ----------- -~--+: ® ·1~--------A~uo________________~·11~Lo4______________·~67o 68 kd ------------------------ -7~ 135 nt TGGTAGTGTTCG 53 nt ----- ------41:® / \ TACTTCACCTAGTGG ~ I® - ----------41: 53 nt AUG 128 nt - +117 +722 +788 _j~/ 74 kd - - - - - - ------------- ~--+:@) TGTCTACG TC TGGTA ADDlO: Die zur "primer extension"-Annlyse verwendeten Ollgonukleotidprimer. Erstes und zweites Exon des 68l<d sowie des 74l<d Albumingens siud dargestellt. Anfnugs- und Klommern Die Zahlen Uber den kodierenden Sequenzen geben dlo r Endpunkte der Exons symbolisieren die Intronsequenzen. Primer mit ihrer J.o.ge zu den Extensionsprodukte spezifischen kodierenden sind nn. Die dUnn gezeichneten Die verwendeten Sequenz sind entsprechend ihrer Sequenzen durch die eingezeichnet, gestrichelte verdeutlicht, ihre erwartete Oröße ist Jeweils angegeben. Die Linie 84 b c m ITI a i92 184 124 123 i04 89 primer b 80 64 57 51 ABBll: In vivo Transkriptionastart und partielle Sequenz der Kenopus Albumin mRNAs A: polyA+-RNA verschiedenen primern (a,b,c) analysiert. Die Extensionsprodukte sind Pfeile durch Frosch-Leber der aus gekennzeichnet. wurden mit DNA-Größenmarker m (pBR322/Hae !li-geschnitten), 11 B: Die primer extension" -Sequenzierung der Albumin mRNAs mit den Primern a, b und d wurde wie die "primer extension"- Analyse durchgefUhrt, doch in Gegenwart der entsprechenden ddNTPs (1.7mM Endkonzentration). Es sind die Sequenzbereiche dargestellt, in denen sich die beiden ansonsten homologen mRNAs erstellten Sequenz Basenfolge angeschrieben, Uberlagerte 6bkd Primer b und d ist Sequenz unterscheiden. die fUr die während durch Bei der mit Primer a 74kd die Sternchen mRNA schwach spezifische zu lesende, hervorgehoben ist. erkennen spezifisch die 68kd bzw. 74kd Albumin mRNA, die dafUr typische Basenfolge ist angeschrieben. 85 ABBllA zeigt Primern das Ergebnis der Analyse. Mit allen eingesetzen wurden Extensionsprodukte erhalten, d.h. alle konnten an transkribierte Sequenzen hybridisieren. Mit dem für das erste Exon spezifischen Primer a, der aufgrund der Sequenzhomologie in diesem Bereich beide mRNAs erkennen sollte, wurde ein 53nt großes Extensionprodukt erhalten (Spur a). Ein Extensionsprodukt SP6-Analyse bestätigt der dieser 74kd zumindest mRNA für Größe auch wurde erwartet. auf Dieses Grund der Resultat das 74kd Gen, daß sich die Startstelle der Transkription 32bp 3'von der TATA-Box befindet. Mit Primer c, der seine komplementäre Sequenz im zweiten Exon der Gene haben sollte, wurde ein Extensionsprodukt mit der Größe von l35nt gefunden (Spur c). Dieses Resultat bestätigt zum einen den obigen Befund über die Lage des Transkriptions-Starts und zum anderen die Präsenz des zweiten Exons. Mit Primer b, die vermuteten ebenfalls des eine Exon/Exon-Grenze beim der 74kd Vermutungen hybridisieren Kettenverlängerung Extensionsproduktes Startstelle wie der spezifisch für die 68kd mRNA sein und der über betrug sollte, erhalten (Spur b). 128nt. wurde Die Größe Damit befindet sich die Transkription des 68 kd Gens an gleicher Stelle Gen. wird. Die aufgrund der Sequenz angestellten über den Verlauf der Exon/Exon-Grenzen waren also richtig. Dieses mit darauf zurückzuführen homologen Primer 74kd unterscheiden sich eine Base. mRNA analysiert b erhaltene Resultat könnte allerdings auch sein, daß dieser mRNA hybridisierte, im Bindungsbereich Primer denn mit die der sehr Sequenzen des Primers eben nur um Um zu beweisen, daß mit Primer b spezifisch die 68kd wurde, extension"-Sequenzierung wurde der mit mRNA diesem Primer eine "primer durchgeführt. Parallel dazu 86 wurde, mit dem entsprechenden um ein Nukleotid unterschiedlichen Primer d, der spezifisch die 74kd mRNA erkennen sollte, die gleiche Analyse vorgenommen. Mit der RNA-Sequenzierung abgedeckt werden, da konnte nicht der ganze Exonbereich oft unspezifische Kettenahbrüche erhalten wurden. Dennoch konnten für einige Bereiche ganz deutlich lesbare Sequenzen erhalten werden. Mit Primer b wurde ( ABB llB) eine RNA-Sequenz erhalten, die der 68kd DNA-Sequenz entsprach., während mit Primer d , eindeutig die 74kd mRNA erkannt aufgrund sollte, wurde der (llB, primerb u. d). Mit dem Primer a, der homologen wurde überlappenden eine Sequenz an Hybridsequenz Sequenzen der beide mRNAs hybridisieren erhalten, 68kd die sich aus den und 74kd mRNAs zusammensetzt (ABBllB, primer a). An einigen Stellen DNA-Sequenz wurden Unterschiede in der RNA-Sequenz zur entdeckt, die trotz nochmaliger Überprüfung bestehen blieben. Dies wurde vor allem für die 68kd-Sequenzen gefunden bei Position möglich 68kd +83, Gen) an Artefakten über RNA den einigen könnten +95 (Daten nicht gezeigt). Es könnte Stellen allerdings genetisch auch polymorph sind. Die infolge von Klonierungs- entstanden sei. Diese Befunde erklären möglicherweise Daten, wurden. und sein, daß die DNA und damit auch die RNA (vor allem beim Unterschiede die +86 die Durch für die ganzen homolog. das 68kd Gen mit der SP6-Analyse erhalten Sequenzunterschiede war die SP6-Probe nicht Bereich des ersten Exons zur zu untersuchenden Aufgrund dessen wurden statt des erwarteten großen Fragments hauptsächlich zwei kleinere beobachtet. Die aus der "primer extension"-Analyse erhaltenen Resultate beantworten die eingangs gestellten Fragen: Die untersuchte 5'Region beider Xenopus Albumingene enthält die 87 ersten zwei Exons. Die in vivo benutzte Startstelle der Transkription konnte aufgrund der sich deckenden Daten der Sequenzierung, der in vitro Transkriptions-Experimente, Analyse Gene eindeutig 32bp stimmt 3'von mit kartiert der der der SP6- und der "primer extension" werden. Sie befindet sich für beide TATA-Box entfernt (ABB7). Diese Anordnung für eukaryontische Promotoren postulierten Struktur überein (Serfling et al. ,1985a). 6. Die Seguenz der 5'Enden der Xenopus Albumingene Die erstellten umfaßten (2074bp 276bp für für DNA-Sequenzen das den 68kd Gen für beide Xenopus Albumingene 2656bp und für das 74kd Gen 2350bp genomischen BamHI-EcoRI-Subklon und die ersten des 3'benachbarten EcoRI-Bglii-Fragmentes). Darunter waren 1606bp 5'flankierende Region für das 68kd Gen bzw. 1517bp für das 74kd Gen. enthält Das eine nachfolgende erste Exon ist bei beiden Genen ll7bp groß. nicht-translatierte translatierte Bereich Region von 38bp, Es der kodiert für 26 Aminosäuren. Der Translationsstart Mit der Sequenz CAGTC unmittelbar vor dem Translation-Startcodon entsprechen 3 Konsensus-Sequenz der Sequenz der möglichen AG/GT, Albumingen definiert al., 1986). Danach gleich 5 Basen der aufgestellten CCA/GCC (Kozak,l984). Das erste Exon endet mit Exon/Intronübergängen, Intronsequenzen. stimmt mit der Kozak'schen Regel überein. die wurde einer u.a. (Gannon Konsensussequenz auch et für al., das 1979; für menschliche Sakai et folgen 486bp (68kd Gen) bzw. 604bp (74kd Gen) Das zweite Exon könnte für beide Gene wieder groß, 67bp, sein. Es kann für 22 Aminosäuren kodieren und endet zumindest für das 68 kd Gen (vergl. SP6-Daten) wiederum mit 88 einer Konsensussequenz CT/GT. Schließlich folgen für beide Gene noch 380 bzw. 45bp Intronsequenzen (ABB7 und 13). 6.1. Die Sequenzen der beiden Gene zeigen große Homologie Bei einem Vergeich der 68kd Sequenz mit der des 74kd Gens wurden sehr große Homologien Sequenzhomologie verdeutlicht. speziellen einen wo homolog Für beiden diese Gene In in ABB12 einer Darstellungsform wird "dot wird mit diese matrix" einem Computerprogramm immer eine Sequenzfolge von lObp der Sequenz eine der festgestellt. mit der gesamten anderen Sequenz verglichen. Dort Sequenzfolge ist, wird mit ein Sequenzen identisch sind, der zu vergleichenden Sequenz zu 80% Punkt gesetzt. Im Idealfall, wenn beide entsteht eine Gerade. 89 68kd_... - .• --------- 1------------1-· -··---·-----1-·- -··---··-· -1-------- ·-- ·1--- -- r <;! 1 I "'\ I '~',, .;sP<ON2 -- ···--. -- ADD12: - 1-· ---. -----I- .. -. ---· ·- --1·--- ·-- --- --- 1- ·-·· ------- :- Die Sequenzen der belden Xenopus Albumingene sind oehr homolog Bs ist ein Dot Matrix-Vergleich der beiden Albuminsequenzen gezeigt. Die von links nach rechts verlaufende 60kd Sequenz wurde gegen die verglichen, 10 Basen von oben nach unten aufgezeigte 74kd Sequenz Eine zwischen belden Genen zu 80% homologe Folge .von wurde durch einen Punkt gekennzeichnet, kodierende Sequenzen umfassende Dereich ist eingerahmt. Der die 90 Der Homologiebereich erstreckt sich über 550bp. Er beinhaltet ca. 400bp 5'flankierende Sequenzen mit Promotorregion, das erste Exon und noch ist 40bp des nachfolgenden Introns. Am größten - ca. 91% Homologie die Transkriptionsstarts Homologie 75% Exon und im des Bereich der TATA-Box, des ersten Exons. Ansonsten liegt die zwischen beiden Genen bei 86%. Ein zweiter Bereich mit Homologie beginnt im ersten Intron ca. l80bp vor dem zweiten und endet ca. 40bp nach dem zweiten Exon. Die Homologie für die kodierenden Sequenzen des zweiten Exons beträgt 88% (ABB13). ABB13: Die homologe Nukleotidsequenz der 68kd und 74kd Albumingene. Die um Sequenzen ihre der beiden Albumingene sind einander angeglichen, große Homologie in diesem Bereich zu verdeutlichen. Die l1onservierten Bereiche umfassen die Promotorregion, das erste und zweite Exon. Der 1ranskriptionsstart ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die TATA-Box (l) ist eingerahmt. Die Klammern markieren die Exon/Intron- bzw. die Intron/Exon-Struktur ( J). 91 68kd albumin 74kd albumin -~97 1160 TATTTAGCAAATATACCCAGTGAAATATTTACAGTAAACATATTTTAGAATTATGGTAAA 1118 I II I I II TTT TTATTGTTAA II II 1220 TAAATGCTTTTACAAAGAAACATGCACAGATAAAAGAATCACATAAGGCTATTTGAACTT 1131 TAAATGCTTTTACAAAGAAAAATGTGCAAACAAAATGATCATATGAGGCTATTTGAACTT 1280 TGCATATAATTAGACTAAATGAAGATTTGGGCACATACCAATACACTAGTATACACAAAG 1191 TGCATATAATTGGACCAAATGAAGATGTGGGCCCAGACCAATACACTAGCATACGCAAAG 1340 ATCAGTTTGCTTAACCTTTTGTTCAGCAATTACCAAAGACGTTGACTAGCCCATGCTAGG 1251 ATCAGTTTGCTTAACCTTTTGTTCTGCAATTACCAAAGACTTTGATTAGCCCATGCTAGT 1400 TTTTTTTTCACAATTTAAAAGGTTTTT 11111111111111111·111 III I 1111111 II I III II II I 1111111 I II II 11111 II II II II 111111 I 11111111 III I 111111111 II II 11111 I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 1: I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 11111 111111 11111 CAAAATTCAGAAAACCAATATAGAGCAACAG 111 1111 111 111 1111111 11111111 1311 TTTTTCCCTTTAATTTACAAGGTCTTTAAAAAAAAGCAGCAAATCAATATACAGCAACAG 1458 CAATACGTTATTTGACCTTAAAAGTTGATTGACATTAGGAAATTCCACAAAGCTAAAACA 1371 CAATACATTATTTGACCTTAAAACTTATTTGACTTTAGG AACTCCACAAAGCTAAAACA 1518 ACTGCAAACAGAACAATTTGATAGGTTAATAATTTTCCAGATCTCTCTGAGCAATA~T 1430 ACTGCAAACAACACATTTTGATAGGTTAATCATTTTCCAGATCTCTCT AGGAATGG AT 1578 AAA 111111 11111111:1111111 1111111111 111 11111 II 11111111111111 11111 II 11111111111111111 11111111111111111 II 111 1111 +I AAGAGGTATCACTCATTTCAGATCAGGCTTCTCAGAGGTCCCCACCCAATACATC IIII I III I IIIII IIIIIII IIIIIIIIIIII II I I I I I I I I I I IIIIII II 1489 AAGTGATATCAATCATTTCTGATCAGGCTTCTACGAGGTCCCCACCTAATACATC 1638 TCCAGTGATGAAGTGGATCACCCTCATTTGTCTGTTAATTAGCTCCACTTTAATAGAATC 1549 TCCAGTC~AAGTGGATCACCCTGATTTGTCTGTTAATTAGCTCCTCTTTCATTGAATC 1698 AAGAATAATTTTCAAAAGAGATACA~TAAGCCTTTAAATGCATTCATCGTTATTGAAAT 1609 AAGGATACTTTTCAAAAGAGATACA 1758 CCAAAAGCCTCCCCCTTCAATAAAGAATTTTTATGTAACTTTT 1669 CCAAAGACATCCAAATCTAATATTAAAAATAT 111111111111111111111111 111111111111111111111 1111 II 11111 I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I II I I I I I I I I I I I I TAAGCCTTAAAATGCATTCATCGTTATTGAAAT +183 IIIII 2000 I III I TT TGCCTAT AT II I II I I II II I I CCAGTTAATCCCAA I II 1111 111 I TTA CATACTATT 111 111 I I 2000 ATATTATAACTTTAATTGGAAAGTTCTGCCCTATTTTACTATATCCAGGTTCATTTAACT 2037 t~b TAG GTGCTGTTGGGGATTTTTTGCTTGATATTCTTAATATTCTTGATAGTCA III III I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 1: I 2060 TACCAATTAGAATTCTGTTTGGGATTTTTTACTTGATATTCTCAATACTCTTCAT I II II I III I IIIII I A 2092 TTACAGACTGCTTTCTCTTTCTGTATCTTTTCATATTTCCATACTGTTTCTGTTCATGAT 2116 TT CAGCCTGCTTTCTCTTTCTGTGTCTTTTCATGTTTTCATACTGTTTCTGTGCATGTC 2152 GTTCTCT TCATTTTATATTCATATATATTGATAATACTTTATTATGCCTTTCAT I I h43 II . 111 II 11111111111111111 I I 1111111 111111111 111 111.111111 11111111111111 11111 111 111111 1111 II II I 2175 GACCTATTTGGTATAAATTTATATATATATATATTTATAATGCTTAATTATGGCTATCTT 2206 ACAtTGTAGACCATCACAAGCATATTGCTGACATGTACAATTTATTGACTGAGCGGACC 2235 GTA 2266 TTCAAAGGAC GTAAGAATTGTATCTAAATTTACAATATATGCAAATAATTACTCTTTTC I I II I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I II IIII IIIII IIIII II TGCAGACCATCACAAGCATATTGCTGATGTATACACCGCATTGACTGAGCGGACC . 1111111111 ~ ~ 11111111 1111 1111 1111 1111 TTCAAAGGAC GTAAGAATTATATCCAAATATACATTATA I 11111 I I CTAATAAAACATATAA +830 92 Der große konservierte Albuminsequenzen ersten wird Introns Homologie Bereich Region Bereich den zwischen in ABB12 durch eine lange, beiden im Bereich des unterbrochene Gerade symbolisiert. Da sich diese allem vor beider auch ca. 400bp weit in den 5'flankierenden Gene erstreckt, kann man annehmen, Sequenzen lokalisiert sind, daß in dieser die für die Regulation der Gene außerordentlich wichtig sind. Eine Computeranalyse bekannten, Der konservierten untersuchte TATA-Box. dieses Zwar (Efstradiatis Bereich sind in Sequenzbereichs zur Auffindung von Regulationselementen endete erfolglos. enthält nur die schon charakterisierte beiden Albuminsequenzen et al.,l980) zu finden, CCAAT-Motive jedoch sind diese nach den allgemein gültigen entfernt: in der 68kd Sequenz wurde ein Motiv bei Position -160, in der 74kd Definitionen zu weit vom Transkriptionastart Sequenz eines (ABB13). Obwohl die Regionen, zu finden konservierten einer der waren, noch zu mit der Sequenz bei Position -315 in denen diese beiden Sequenzmotive dem zwischen den beiden Genen Bereich gehören, waren diese Motive jeweils nur in beiden Sequenzen zu finden. Ob sie tatsächlich funktionell von Bedeutung sind, bleibt noch zu beweisen. 93 6.2. Das erste Exon der Albumingene zeigt bei Xenopus, Huhn und Säugern den gleichen Aufbau Ein Vergleich Sequenzen der aus verschiedener Xenopus Albuminsequenzen mit bekannten dem 5'Bereich der Albumin- und a-Foetoproteingene Spezies ergab für die 5'flankierende Region keine offensichtliche Sequenzhomologien. Beim Vergleich latierten der Sequenzen Albuminsequenzen das schon wurde et (bei den nicht-trans- wurde in beiden Xenopus Pentanukleotid der Sequenz CCCAC gefunden, al.,l98l; Dugaiczyk Xenopus und loop" mRNA et al. ,1982; Hache et einzelsträngige Struktur Region RNA-Schleife zum Strukturen 5'Ende wurden Hühneralbumin, und GTGG) innerhalb der Durch Computeranalysen kann man vorhersagen, = ausbildet, "loop" Translationsstartcodon komplementär nur bei der die teilweise mit sich selbst hybridisiert und doppelsträngige das Albuminen Region der mRNAs. einzelsträngige enthält Exons der Dieses Pentanukleotid hat seine komplementäre Sequenz "stem eine ersten d.h. für die Albumine der Säuger und des Huhns beschrieben translatierten eine des ein (Sargent al. ,1983). GTGGG leader-Sequenzen, auch der ausgeht. AUG l8S rRNA schon für menschliche mRNA von und ist die der eine Dieser "loop" eine Sequenz, (ABB14). die Solche Rattenalbumin, vorhergesagt. In wieweit diese mögliche Sekundärstruktur für die Translationseffizienz und die Genauigkeit, wichtig ist, mit der das Initiationscodon abgelesen wird, ist noch nicht geklärt. 94 +1 Xenopus 68l<d alb Xenopus 74kd alb chicken alb rat alb human alb AGGCTTCTCAGAGGTCCCCACCCAATACATCTCCAGTCATGAAGTGGATC + 1 AGGCTTCTCAGAGGTCCCCACCTAATACATCTCCAGTC TG ltiGTGGATC AGCATTTTTGAATAATTTAGCCCACATCATAATCTGCAGCCATGAAGTGGGTA GACCACCTTTCCTGGCAACCCCACTGCCTCTGGCAACA GCTTTTCTCTTCTGTCAACCCCACACGCCTTTGGCACA A 0 A. 0 0 I " CTCC 0 COUCCU,,, .5' ISS RNA 0 ' ' T C c ' '- u ·-· D u-' :t' AUUACUA '- u c- 0 c- 0 c-o 5' AOOCUUCUCAOAOOU CC,,. ,3' Die "lender"-Sequenzen verecl1iedener Albumingene beeitzen ADDH: ein koneervlertes Pentanukleotid Die "lender"-Sequenzen Albumingene von Huhn (llnche et nl., Ratte (Sargent et al. ,1901) und Hensch (Dugniczyk et al., 1903), wurden 1902) der mit denen der Xenopus Albumingene verglichen. Dus Tranelationsetartcodon Pen tunultleot id CCCAC eingerahmt. ist und seine Dan komplementHre ltons e rv l er t e Sequenz im translutlerten Bereich sind unterstrichen. Durunter ,enopue Die ist eine Albumin möglichen hypothetische atem und loop - Struktur der mRNA, zusammen mit der Xenopus lBS RNA gezeigt, WusserstoffbrUcken sind durch Striche verdeutlicht. zwischen den belden Sequenzen 95 Albumine und a-Foetoproteine sind sezernierte Proteine und besitzen daher ein Signalpeptid aus 18-19 überwiegend hydrophoben Aminosäuren, das Signalpeptid wird vor der im Sekretion ersten Exon abgespalten wird. Dieses kodiert. Weiterhin besitzen Albumine ein basisches Propeptid, das im Golgi-Apparat vom reifen Protein abgespalten wird. basischen Aminosäuren Propeptid aus 8 Dieses Propeptid besteht meist aus 6 - mit Ausnahme des Hühneralbumins, dessen Aminosäuren zusammengesetzt ist. Desweiteren enthält das erste Exon noch die Information für die ersten beiden Aminosäuren des reifen Proteins (Tilghman, 1985). Ein Vergleich der aus den Sequenzdaten Aminosäuresequenzen mit den bekannten abgeleiteten Xenopus Aminosäuresequenzen von Säugern und Vögeln ergibt einige Homologien (ABB15). 96 < prepeptide Xenopus 68kd: > < EXON 1 propeptide MKWITLICLLISSTLIES RII I I I I I I I I I I .I EXON 2 mature protein FKR DT DVDHHKHIADMYNLLTERTFKGct 74kd: -------------SF--- chicken alb: ---V---SFIFLFSSAT- rat alb: ---V-FLL--FI-GSAF- bovine alb: ---V-F-S--LLFSSAY- -GV -R- human alb: ---V-F-S--FLFSSAY- -GV -R- mause AFP: -----PAS-ILLLHFAA- KALHENEFGI ASTLDSSQCVTEKNVLS .. rat* AFP: ---SASISF-LLLNFAEP -VLHTNEFGI ESTLDSSQCPTEKNMFN .. human AFP: ---VESIF-IFLLNFTE- -TLHRNEYGI ASILDSYQCTAEISLADct ADD15: --L -A--------V-TA---------- -NLQR-A- -A -GV -R- EA N. D. HKSEIAHRFKDLGEQHFKGLVL .. HKSEIAHRFKDLGEEHFKGLVL .. HKSEVAHRFKDLGEENFKALVL .. -A Das erste Exon der Xenopus Albumingene zeigt einen Albumin-typischen Aufbau. Die Aminosäuresequenzen verschiedener Albumingene Serumalbumins abgeleitet, Spezies fUr sind dargestellt, (Chung Die Pre- und erste und zweite al, Sequenzen 1900) außer sind Propeptidgrenzen der des Rinder von sind DNA-Sequenzen durch gestrichelte bzw. durchgezogene Linie markiert. - identische Aminosäure * FUr diese vergleichende Darstellung wurde vom zweiten Translationsstartcodon ausgegangen .. Hier waren die genaue Qrenze fUr das zweite Exon nicht bel<annt, Exon in Angleichung zu denen der Xenopus Alle et das > eine 97 Die ersten drei Aminosäuren sind für alle Albumine und a-Foetoproteine identisch. Zum Maus a-Foetoprotein erstreckt sich die Sequenz sogar Aminosäuresequenzen sind die (oder an die ersten 5 Aminosäuren. Die weiteren zeigen keine großen Homologien mehr. Jedoch Aminosäurecodons an der Grenze zwischen Signalpeptid Prepeptid) und Propeptid konserviert geblieben, ebenso wie der Grenze Vergleich Spezies beiden das über mit gibt Xenopus zwischen den Pre- Anlaß zu Propeptid und der Albumingene und reifem Protein. Der Proregionen von Albuminen anderer Vermutung, daß das erste Exon der für das Prepeptid (18 Aminosäuren), Propetid (6 Aminosäuren) und für die ersten zwei Aminosäuren des reifen Proteins kodiert. 98 II. FUNKTIONELLE ANALYSE DER ALBUMINGENE DES XENOPUS LAEVIS Die Aktivität von Genen wird größtenteils auf Transkriptionsebene durch das Zusammenwirken von cis-wirkenden trans-wirkenden Faktoren, Proteinen (Ptashne, zweiten Teil meiner Untersuchungen solche werden, die für Arbeit sollten cis-wirkenden eine der DNA-Elemente zeichnen sich dadurch aus, diese der werden. proteinkodierenden Zur Region Sequenz Indikatorgene Thymidikinase-Gen 1983; Hynes et wurden sind. Diese daß ihre regulatorischen genauen Analyse regulatorischer Indikatorgens zusammensetzen. virale al., 1983), das wie oder Deschatrette solcher Virus et wie z.B. das (Chandler et al., bakterielle Chloramphenicol- Gorman z.B. Gene die et al., a- 1982) und oder ß-Glogingene Mensch (Treisman et al., 1983; Ponta et al., Zuhilfenahme eines simplex Gene Maus zu untersuchenden Gens und der Herpes eukaryontische Kaninchen, des des (CAT; (DHFR; definiert gewebespezifische verantwortlich bisher Acetyltransferase-Gen al., funktionelle werden daher meist Fusionsgene eingesetzt, die sich aus 5'flankierenden Als und Im auf heterologe Gene übertragbar sind, wenn sie vor gesetzt Elemente über DNA-Elemente Expression Eigenschaften 1986) reguliert. nun konstitutive Albumingene DNA-Elementen mit auch von 1983; Banerji et 1985) und das Dehydrofolatreduktase-Gen al., 1985, verwendet. Die Analyse unter Indikatorgene hat etliche Vorteile: So besitzen die Indikatorgene selbst keine regulatorischen Sequenzen mehr, dadurch Indikatorgen wird gewährleistet, daß die beobachteten, auf das ausgeübten 5'flankierenden Bereichs Effekte vom nur durch die Einwirkung des zu untersuchenden Gens entstanden 99 sind. Außerdem meist relativ sind die üblicherweise verwendeten Indikatorgene klein außerordentlichem Hilfe eines Fusionsgens endogenen und somit Vorteil in Zellen die transfizierbar. Von ist schließlich die Tatsache, daß mit oder Regulation untersucht leichter in den Organismus eingeschleusten eines werden Gens kann. losgelöst von der des Schließlich kodieren manche dieser Indikatorgene für funktionsfähige Enzyme, deren Aktivität leicht bestimmt werden kann (CAT-Gen) bzw. auf deren Expression selektioniert werden kann (DHFR-Gen). Für die Identifizierung von regulatorischen DNA-Elementen in der 5'flankierenden Indikatorgen Region das in einem et al. ,1982). der Xenopus Albumingene bakterielle CAT-Gen gewählt, wurde als dessen Expression recht einfachen Enzymtest gemessen werden kann (Gorman (Luckow Dazu und wurden in den CAT-Expressionsvektor pBLCAT3 Schütz, 5'flankierende unveröffentlicht) Sequenzen des Albumingens vor CAT-Vektor 3' vom CAT-Gen Sequenzen des SV40 Virus, die ein sorgen korrektes (ABB16). exprimiert werden Spleißen und die daher kloniert. die Sequenz für CAT-Gens große proteinkodierenden enthält des verschieden Dieser Polyadenylierung der RNA Er kann in eukaryontischen Zellen und das CAT-Gen untersteht der Kontrolle der Albuminsequenzen. Aufgrund der gefundenen, großen Sequenzhomologien von 68kd und 74kd Gen wurde nur das 68kd Gen weiter untersucht. Zur Herstellung solcher 3'Deletionsmutante mit kloniert werden, Transkriptions-Startstelle authentische Startstelle Albuminsequenz vorhandenes in Fusionsgene der mußte zunächst eine 68kd die noch den Albuminpromotor besitzt, jedoch Translation. nicht mehr die Ein in der Startkodon für die Translation würde einem Albumin/CAT-Fusionstranskript zuerst benutzt werden und 100 daher dem Translationsstart des Indikatorgen, des CAT-Gens, mit Die int.erferieren. ABB16 bei Klonierung +19 wurde war, Restriktionsenzymen einer De1etionsmutante, deren 3'Ende Von zusammengefaßt. dieser 3'Deletionsmutante ist in der Bereich von -662 bis +19 mit den Hindill und Bg1 II ausgeschnitten und in den Polylinkerbereich des Vektors pBLCAT3 vor das CAT-Gen gesetzt. § 1::: c g> E1 ~ E2 c:J ~r-----------+~,---------+'~----L---~~-------~ ' -142S \, , j ' ', , ' '- !;:j \Lcap •h 1. Hpal', 2.Bal31 ·, 3. Born Hllinkers 4. Born 111 ', 5. religotion , ', ·= \: j pEMBL9' +604 \, ' ;:2 ~ E ~ ': l!= c 1. sequencing cap 2. Hind III I Born Hl J. ligation into pBLCAT 3 Hind 111/Bglll -66,.2_ _ _ _ _ _ _._,19 X E Cl c:J = g c. ADD16: Die Klonierung des -662 ALD/CAT-Gens Als Ausgangskonstrukt vom 68kd Albumingen unveröffentlicht) zur in diente Klonierung des -662/+19 - Fragmentes den Vektor pDLCAT3 (Luckow und SchUtz, die Bal31-Deletionsmutante einzelnen Klonierungsschritte sind angegeben. -1425.Die 101 Von diesem ursprüglichen Alburnin/CAT-Hybridgen ausgehend wurden alle anderen Konstrukte mit verschieden großen Albumin 5'Regionen erhalten: wurde Für die Herstellung des kurzen -50 ALB/CAT-Fusionsgens der stelle wurden bei -662 ALB/CAT-Klon Position -50 der Albuminsequenz aufgeschnitten. Dann die überstehenden III-Linkern versehen. nachgeschnitten II-Fragrnent, an der singulären Bgl !I-Schnitt- und von aufgefüllt Anschließend das -662 Enden somit bis und wurde mit ausgeschnittene -50, vorn Vektor mit Hind Hindiii Hindiii/ Bgl abgetrennt. Der verbliebende Vektor wurde wieder geschlossen. Die 5'Deletionsmutanten von -340 bis -180 (außer -211) wurden in den ursprünglichen ALB/CAT-Vektor II-Restriktionsschnittstellen -1425 und befindlichen -211 über die eingebracht. ALB/CAT-Gens wurden 5'Deletionsrnutanten mit Zur die dem Hindiii- im und Bgl Klonierung des pEMBLB+-Vektor in der Vektorsequenz schneidenden Restriktionsenzym Clai und dem in der Albuminsequenz bei die Position -50 schneidenden Enzym Bgl II ausgeschnitten und in Clai- und ALB/CAT-Vektors durch Einsetzen Bgl !I-Schnittstelle eingebracht. eines Restriktionsfragmentes Das Ausgangshybridgens kloniert. die ursprünglichen -4200 ALB/CAT-Hybridgen wurde 5'benachbarten in des 3.6kb großen Hindili- Hindiii-Schittstelle des 102 l. 69 bp genügen zur konstitutiven Expression in Oocyten Für die konstitutive zellulärer Gene 5'flankierenden Expression sind Bereich verschiedener hauptsächlich von Bedeutung zwei viraler und Elemente im die TATA- und CCAAT-Box (siehe oben). Für beide Xenopus eigentlich weiteren sind, nur Albumingene ein TATA-Box. findet Um nun sich zu auf der Sequenz untersuchen, welche Sequenzbereiche für die konstitutive Expression wichtig wurde eine Reihe von Albumin/CAT-Hybridgenen in Xenopus Oocyten injiziert und deren Expression untersucht. konnte auch schon der Promotor des Auf diese Art HSV-Thymidinkinasegens genauestens untersucht werden (McKnight und Kingsbury, Die Expression die Aktivität der Chloramphenicol-Acetyltransferase bestimmt. Es zeigte sich, der 1982). injizierten Fusionsgene wurde zunächst über daß die injizierten ALB/CAT-Konstrukte -662, -340, -274,-180 und -50 alle gleich stark exprimiert wurden. genauere Aussagen erhalten, wurde über die Transkripte der Um jedoch Hybridgene zu die RNA injizierter Oocyten mittels der "primer extension" Methode analysiert (ABB17). 103 69 ABB17: I - 50alb. CA! zur konstiALB/CAT- des Hybridgens in den Oocyten cop Cr=d TATAA reichen Expression tutiven A bp CA! -50 korrekt der Bestimmung Zur A: 104ntond92nt initiierten Transkripte wurde ein ein das Oligonukleotid, 30-mer seine komplementäre Sequenz im CAT-Gen hat, B +tk E N <0 <0 I 184 0 lr> IN <0 ""I 0 lr> N <0 entsprechend o' lr> ""I + I CAT-Primer Dieser verwendet. seiner Lage zum Albumin CAT - Hybridgen (als Beispiel ist das + ALB/CAT- -50 aufgezeichnet. Gen dargestellt) Die erwarteten gestrichelte Ende, ~ tk mit Xenopus Oocyten wurden mit 500ng ALB/CAT-DNA bzw. ALB/CAT-DNA 400ng pBLCAT8'-DNA RNA, RNA Es die und 4 der unter- pro Reaktion etwa in 20~g Oocyten- entsprechen, Äquivalenten 64- isoliert wurden lOOng Nach 20-24h extension"-Analyse "primer zogen. und injiziert. die wurde -alb Pfeilen am 30-40 entweder 80: mit Ihre Größen sind dargestellt. Je - alb 89- Linie, nngegeben. B: - alb als sind Extensionsprodukte 104- ist einge- setzt. Die sind 123456 7 erhaltenen durch Extensionsprodukte Pfeile markiert. m DNA-Größenmarker (pBR322/Haeiii- geschnitten); mit koinjizier- 8 9 10 +tk tem Kontrollplasmid (pBLCAT8') 104 Ergebnisse Oocyten aus verschiedenen zwei Experimenten unterschiedlich ALB/CAT-Genen abgelesen werden, zurückzuführen sind Extensionsprodukt 92nt auf. Die Intensitäten, gleich daß in den Transkripte von den die auf verschiedene Startstellen (ABB17:Spur 1,2). Neben dem erwarteten von l04nt trat noch ein um l2nt verkürztes von beiden Extensionsprodukte zeigten ähnlich starke daher häufig ist anzunehmen, benutzt Extensionsprodukte Startstellen große zeigten, werden. ist identisch eine mit beiden Aufgrund der der daß in den Startstellen der Größe Oocyten der benutzten in vivo benutzten, während die zweite oocytenspezifisch zu sein scheint und sich 12nt 3' von der in vivo Startstelle befindet. Die Initiation in den Oocyten ist also nicht so akkurat wie in vivo. Die beiden untersuchten ALB/CAT-Hybridgene mit der größten bzw. kürzesten 5'flankierenden tatsächlich 1,2). der wider Die Erwarten Injektion wurde aus (Klein-Hitpaß et das werden den von Albuminsequenzen Deletion) koinjiziert, und das ein CAT-Gen beiden vom unter internen Kontrollplasmid Konstrukten erhalten trägt (ABB17:Spur gleich viele 3,4 5,6). und von -50 bis +19 enthalten also die vollständige konstitutive Expression zu vermitteln. weitere etwa werden Das Resultat war das Gleiche: Transkripte Albumin/CAT-Transkripte Information, Plasmid pBLCAT8+ al.,l986). der um bzw.50bp) gleich stark exprimiert (ABB17:Spur Thymidinkinase-Promotor Berücksichtigung richtigen (662 Experimente wurden daher wiederholt und zur Kontrolle Hybridgen Die Sequenz Verkleinerung dieser Region führte zum Verlust des Transkriptions-Startes. Die wenigen, 20nt sind verkürzten auf die (ABB17:Spur 7,8 und 9,10). Transkripte aberrante (genau noch beobachteten wie die erfolgte Startstelle zurückzuführen. 105 Zur effizienten Transkription eines ALB/CAT-Hybridgens unter Verwendung der richtigen Startstelle scheinen in den Oocyten 69bp Albuminsequenz zu genügen. In dieser minimalen Sequenz konnte nur die TATA-Box als einziges konserviertes Element definiert werden. 2. Die Xenopus ALB/CAT-Hybridgene werden in den Maus Hepatomazellen BWIJ gewebespezifisch reguliert. Um die gewebespezifische Regulation der Albumingene des Xenopus laevis zu untersuchen, albuminproduzierenden als auch wurde Zellen deren mit Expression sowohl in leberspezifischen Funktionen, in Zellen, die normalerweise kein Albumin exprimieren, verfolgt. Von der Vermutung Regulationsmechanismen Evolution in konserviert ALB/CAT-Hybridgene Hepatomazellen ausgehend, verschiedenen geblieben transient BWIJ und daß in sind, gewebespezifische Spezies wurden während die der Xenopus die albuminproduzierenden Maus in Maus Fibroblasten, NIH3T3 und LTK-, eingebracht und auf ihre Expression hin untersucht. Es wurde eine Serie von transfiziert 5' Deletionsmutanten und deren Expression transient über in die Zellen die Aktivität des vom Indikatorgen kodierten CAT-Enzyms bestimmt (ABB18 und TABl). 106 1- 1- u u <( "' ;}) 0. ABB18: M <( "" (ii '@ t:i Xenalb CAT 0 "'"' "' I "' ;;t "' N 0 ,..," ""I <0 I I ;! "'l!? ~ N ;:; I I u ..J 0 00 "' I 0. I Die Xenopus ALB/CAT-Gene werden in Maus Hepatoma-Zellen BWIJ reguliert exprimiert BWIJ, NIH3T3 Zellen und LTK- Zellen wurden mit 3·10 8 (BWIJ) bzw, 2·108 (NIH3T3,LTK-) pro 9cm Petrischale angesetzt und einen Tag später mit je CaPhosphat-Methode lO~g der angegebenen transfiziert. Konstrukte nach der 24h später wurden die Proteine extrahiert und die CAT-Aktivität bestimmt. Dazu das wurden positive wurden. 300~g die eingesetzten Proteinmengen so gewählt, daß fUr Kontrollplasmid vergleichbare Umsetzungen erhalten Die Proteinmengen waren im Einzelnen: fUr die NIH3T3 und 50~g 30~g fUr die LTK- Zellen. fUr die BWIJ, 107 Tab. 1: Gewebespezifische Expression der Xenopus Albumin-Gene in Maus Hepatoma-Zellen transf. Konstr. pSV2CAT rat -4200 -1425 -662 -340 -274 -211 -180 -50 pBLCAT3 BWIJ 27300 40 NIH 3T3 57400 315 197 228 5116 4958 6082 3502 5068 1519 692 3620 3935 2282 1259 2833 212 39 1455 9.4 6.3 8.6 12.6 13.4 5.5 7.1 15.7 14.2 64.5 Ltk 14.2 17.3 14.9 21.2 14.9 18.9 13.4 23.6 17.3 8.7 9440 23.6 255 519 6513 1510 944 614 1510 7504 991 1227 71 94 557 614 203 151 142 127 411 269 Die angegebenen Werte sind CAT-Aktivitäten in pmol·mg- 1 ·h- 1 aus jeweils zwei unabhängigen Experimenten. Die BWIJ Analyse zeigte, Sequenzen denen der ALB/CAT-Hybridgene daß ( 4200 und Konstrukte mit langen 5'flankierenden 1425) nicht exprimiert wurden, während von mit weniger 5'flankierenden Sequenzen (-662 bis -180) hohe CAT-Enzymaktivitäten aufgrund der Expression nur die in den Maus Hepatomazellen erhalten Das -50 ALB/CAT-Gen, das Oocytenexperimente den minimalen zur konstitutiven ausreichenden schwach wurden. Albuminpromotor enthält, wurde jedoch exprimiert. Vom Kontrollplasmid pBLCAT3, das keinen eukaryontischen Promotor besitzt, wurde ebenfalls nur wenig CAT-Aktivität erhalten. In den NIH3T3 Zellen war kein ALB/CAT-Hybridgen aktiv, obwohl das positive Kontrollplasmid pSV2CAT, mit dem SV40 Enhancer und dem SV40 frühen Promotor stark exprimiert wird. 108 Nach Transfektion mit Ausnahme exprimiert, den der großen ALB/CAT-Gene (-4200 und -1425) jedoch nicht reguliert. Das -50 ALB/CAT-Gen, das nur minimalen stark der Konstrukte in die LTK- Zellen wurden alle Albuminpromotor besitzt, wurde in diesen Zellen exprimiert. Die 5'flankierenden Sequenzen hatten in diesen Zellen keinen aktivierenden Einfluß auf den Promotor, eher einen reprimierenden. Auffällig hoch war in diesen Zellen auch die CAT-Aktivität, die vom promotorlosen Kontrollplasmid pBLCAT3 erhalten wurde (TABl). In keiner M.Weiss der und drei untersuchten Zellinien wurde ein von Dr. Dr. M.Yaniv erhaltenes Ratten Albumin/CAT-Hybridgen exprimiert. Dieses Ratten-Konstrukt diente als negative Kontrolle. Es ist bekannt, daß dieses Hybridgen nicht in den Maus Hepatomazellen exprimiert synthetisieren und zellen obwohl gewebespezifisch wird, obwohl diese Zellen Albumin dieses Hybridgen in Ratten Hepatomareguliert exprimiert wird (Ott et al.,l984). Die nicht Xenopus (NIH3T3) reguliert sich ALB/CAT-Hybridgene in (LTK-) der DNA-Element Expression zwischen oder im werden also in Fibroblasten gar Gegensatz zu den Hepatomazellen nicht exprimiert. Dieses Ergebnis läßt vermuten, daß 5'flankierenden Region der Xenopus Albumingene ein befindet, das für eine hepatomaspezifisch regulierte verantwortlich ist. Durch Deletion des Bereiches -180 und -50 wird dieses Element zerstört, denn die -50 Deletionsmutante wird 5 bis lOfach schlechter exprimiert als das -180 ALB/CAT-Gen (TABl). 109 2.1. Ein Promotor-Element vermittelt die hepatomaspezifische Expression Um die für die Regulation gewebespezifische verantwortliche Sequenz näher einzugrenzen, wurden ausgehend vom -180 ALB/CAT-Gen weitere 5'Deletionsmutanten hergestellt und deren Expression in den BWIJ Zellen untersucht (ABB19). "' 1- <( 0 "'\!:! I"' ABB19: r- r- .:< u -' 0 "" I I u N 0 Ci) "'I I E 0. Definition der 5'Grenze des Elementes, das hepatomaspezifische Expression vermittelt. Die Maus angegebenen Hepatoma Zellen Plasmid-DNA Proteinextrakte BWIJ wurden transfiziert. hergestellt und die mit 24h Menge lOpg der später an oben wurden CAT-Protein bestimmt. Flir die CAT-Bstimmung wurden 100 pg Protein eingesetzt. 110 Es zeigte sich, daß sich Expression verantwortliche Startstelle der Sequenzen -77 für Sequenz Transkription zwischen drastischen die und die hepatomaspezifische relativ nahe an der befindet. Nur die Entfernung der -62 führte letztlich zu einem Aktivitätsverlust. Somit stellt dieses Element einen Teil des Albuminpromotors dar. Aufgrund der zum Teil beträchtlichen Mengen an CAT-Aktivität, die vom promotorlosen bewiesen auf werden, eine Plasmid pBLCAT3 erhalten wurden, sollte daß die gemessenen CAT-Aktivitäten tatsächlich erhöhte Menge an korrekt initiierten ALB/CAT- Transkripten zurückzuführen sind. Zur Kontrolle Zellinien der wurde Transfektionseffizienz das Plasmid pSV2CAT, verschiedenen der das in jeder der untersuchten Zellinien stark exprimiert wird, kotransfiziert. Die in der Gesamt-RNA der transfizierten ALB/CAT-Transkripte wurden Albuminpromotor einem SP6-Probe geschütztes und identifiziert Fragment Albumin-Transkripten, von mit Teil einer des (ABB20A). l88nt während pSV2CAT-Transkripte indikativ ist. Zellen spezifischen, CAT-Gens Ein enthaltenen mit zum komplementären dieser Probe entspricht korrekt initiierten ein Fragment von l50nt für 111 A __ -s_o_a_lb_C_AT______ ~I ~~~ I CAT I -50 ·,1 ·188 ·19 SPj probe I R!Iase 188 nt alb CA! correct start pSVZ CA! transcript 150 nt B "'> c:> E'ß. !!'I M !;( 1- U-"' 0 "' ..J g f:: ~E 0 "' I LTK- NIH3T3 ..., BWIJ M M 1- 1- j..J ii0 rg_ E •'1 ,., ,.,c: 0 <: 0 <: M c: "' "' "'"' "'"' "'> .,., 0 0 00 E'ß.. 'T I <( <( f:: I 0 "'I u...J "' > OJ E'ß.. c. 267- 1111 ID 234- .. ~ ID 213- .. 1111 ID 192- .. atb184- 1111 ID 0 00 rr- I I "' 3 4 ... 0 u ...J OJ c. . 1111 pSV2- a --~ 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 b 1 2 3 4 5 c 1 2 5 112 ABD20: In den transient transfizierten Maus Hepatoma Zellen können korrekt initiierte Transkripte nachgewiesen werden. A: Albuminpromotor-spezifische SP6-Probe Transkripte von einheitlich 3 2 den P-markierten identifiziert, die synthetisiert wurde. schützen einen ALB/CAT-Hybridgenen in 269nt vitro großen großen mit einer anti-sense RNA von einem -50 ALB/CAT-SP6-Plasmid Korrekt lBBnt wurden initiierte Bereich ,ALD/CAT-Transkripte der Probe, spezifische Transkripte von der pSV2CAT-DNA schützen 150nt von der Probe. B: Korrekt initiierte ALB/CAT Trankripte in BWIJ Zellen Die mit Zellen 5~g lO~g wurden mit der oben angegebenen Plasmid-DNA und pSV2CAT-DNA transfiziert. 16h nach der Transfektion wurde Gesamt-RNA isoliert. DNAse-behandelte Pfeile zeigen Zur RNA auf Analyse wurden 20~g bzw. in b lO~g mit ca, 30fmol RNA-Probe hybridisiert. Die die spezifisch geschützten Fragmente. Als Längenmarker wurde Hae !!I-geschnittene pBR322-DNA verwendet. In ABB20B ist zu sehen, daß in den transfizierten Hepatomazellen BWIJ der 2,3,6,7). 6) wurden authentische Von Albuminpromotor benutzt (a: Spur wird den ALB/CAT-Genen -180 (a:Spur 2) und -77 (a:Spur im Vergleich zum -50 ALB/CAT-Gen (a:Spur 3,7) 3 bis 5 mal mehr Transkripte erhalten. Wie aufgrund der CAT-Aktivitäten Menge an initiiert promotorlosen Plasrnid pBLCAT3 erhaltenen wurde, konnte auch eine beträchtliche entdeckt werden, die an anderen Stellen erwartet Transkripten wurden. komplementären Transkripte vorn Je Sequenzen Länge nach waren verschieden groß: diese der zu falsch der SP6-Probe initiierten 246nt für das -50 Konstrukt, 238nt für die anderen Albumin Konstrukte und l60nt für pBLCAT3. 113 Das Ergebnis der SP6-Analyse bestätigt die aktivität erhalten Xenopus Daten, das vermittelt. über wurden: Albumingens Element, die in befindet eine der die der transfizierter Zellen Bestimmung der CAT-Enzym5'flankierenden Region des zwischen sich erhöhte RNA Expression -77 in und -62 ein Hepatomazellen Dieses Element ist in NIH3T3 Zellen (b:Spur 2-4) und in LTK- Zellen (c:Spur 2-4) nicht wirksam. 2.2.Das hepatomaspezifische Promotor-Element (HPl) ist l3bp groß und durch Punktmutationen inaktivierbar Das Maus entdeckte Zellen hepatomaspezifische Promotor-Element, HPl, aktiv, obwohl führt zu der Vermutung, a-Foetoproteingenen Vergleich et et Menschen Dies daß das HPl auch in den Albumingenen oder der Säuger vorhanden sein könnte. Ein der Maus (Scott and Ti1ghman, 1983; Gorski et der Ratte (Heard et al. ,1987) und des Menschen (Urano al. ,1986) Tilghman, Teil eines Froschgens ist. der Promotorsequenzen der Albumingene des Huhns (Hach~ al., 1983), al.,l986), es ist in bzw. 1983) 1 (Sakai der der a-Foetoproteingene Ratte et (Chevrette al. ,1985) Homologiebereiche auf (ABB2l). et zeigt der Maus (Scott und al., 1987) und des mindestens zwei 114 -67 l ACAATTTGATA 77 Xenopus 68kd " -62 -50 .------+--------. ~ * AGATCTCTCTGAGCAATAG ATAAAA AAGAGGTATCACTCATTTCAGATCA s91 n * AGATCTCTCT-AGGAATGGfATAAAA.AAGTGATATCAATCATTTCTGATCA -76 74kd ACATTTTGATA .. . -75 chicken GCCAGCTCTAC mouse .ATATTPGAGCGAGTTTCTCTGCACACAGACC~ ...... . .. . .. .. .. rat human mouse c.. u.. <! [ . . . . ...... .. . . .. . . rat GACATCACTTAAAAAGGA- ATAAAAoAACTTCAGCGCTACTGCTCACAGTA* human GGCATTGCCTGAAAAGAG- . . . .. . . ....... .. . ; ATAAAP3AATTTCAGCATGATTTTCC~ \ ; \ ; \ ; G:91- -33 A:---96- 5--37- T: - 8 9 - - 9 - 1 9 6 6 2 C:----3consensus: ABB21: - - 9 GNTANTNNTNNNC Im Promotorbereich der Albumin- und a-Foetoproteingene können zwei homologe Bereiche gefunden werden Die Sequenzen im Promotorbereich der Albumingene des Huhns (Hache et al.,l983) der Maus (Scott and Tilghman et al. ,1983; Gorski et al.,l986), et der Ratte {Heard et al. ,1987) und des Menschen {Urano al.,l986) sowie Tilghman, 1983), Menschen dieses auf Ratte (Chevrette et al,,l987) und des markieren Bereiches verglichen. Die Sequenzen sind in die TATA-Box und ein zwischen -67 und -62 vorkommende Hexamersequenz einander identische HPl-Element Bereich a-Foetoproteingene der Maus {Scott und Sakai et al.,l985) wurden mit der Sequenz der Xenopus Albumingene Bezug der der des sind HPl angeglichen. Nukleotide. Die Die schwarzen TATA-Box und Punkte sowie das eingerahmt. Aufgrund wurde Konsensus-Sequenz aus Nukleotiden eine der großen Homologie im aufgestellt, die in diesem Bereich zu 100% konserviert sind. 115 Ein Bereich zur Startstelle zwischen repräsentiert und -67 Vorhandensein der des die TATA-Box um Position -30 relativ Transkription, -50 zu Hexamers finden AGGTTA, während der zweite Bereich ist. das Auffallend ist das sowohl in der Xenopus Albuminsequenz als auch in der Sequenz des a-Foetoproteingens der Maus zu und des Menschen an ähnlicher Position relativ zur TATA-Box finden aktiven ist. Dieses Hexamer ist noch in der in Hepatomazellen Deletionsmutante -77 vorhanden, jedoch nicht mehr in der inaktiven -62 Mutante. Teil HPl sein des Oligonukleotid Dies impliziert, daß dieses Hexamer ein könnte. Aufgrund dieser Annahme, wurde ein synthetisiert, das der Albuminsequenz von -67 bis -50 entspricht (synO). Das Oligonukleotid wurde mit überhängenden 5'Hindiii- und 3'Bglii-Enden angefertigt, natürliche Bglii-Restriktionsschnittstelle so bei daß es in die Position -50 in das ALB/CAT- Hybridgen kloniert werden konnte. Dieser Klon synO, der einer natürlichen Deletionsmutante -67 gleichkommt, wurde in den Hepatomazellen BWIJ ebenso wie die -77 Hexamer inseriert bei Position -50 enthielt, war in den BWIJ Zellen nicht aktiv (ABB22). Das exprimiert Deletionsmutante AGGTTA, (ABB22). gut Hybridgen syn6 ,das nur das 116 -77 ABB22: -67(syn0) syn /_\ syn 1 syn 8 syn 3 Ein synthetisches Oligonukleotid vermittelt hepatomaspezifische Expression FUr den Bereich Oligonukleotide hergestellt, Albuminpromotor gesetzt Transfektion die FUr in die -50 und bei Position (vergl. wurden zwei mehrere wurden vor -50 ABB23) unabhängige den FUr jedes Klone nach BWIJ-Zellen auf ihre Aktivität untersucht, der Bestimmung die jeweils wurden Oligonukleotid -67 zwischen CAT-Aktivität wurden je lOO~g Protein eingesetzt. Das Hexamer Regulation syn6 alleine ist also nicht für die hepatoma-spezifische ausreichend. -Hybridgen TATA-Box wurden nur inaktiv zur Allerdings aufgrund ist. könnte es sein, daß dieses seines veränderten Abstandes zur Um solche Abstandsprobleme zu vermeiden, weiteren Charakterisierung des HPl nur noch einzelne Basen im Bereich zwischen -67 und -50 ausgetauscht. die des Sequenzen der HPl-Elementes In ABB23 sind Oligonukleotide aufgelistet, die zur Analyse eingesetzt wurden. Die Aktivität dieser Sequenzen in den BWIJ-Zellen ist ebenfalls angegeben (vergl. auch ABB22). Die beiden ersten Basen der 16bp-Sequenz, das A (synl) und das G (syn2), können verändert werden, ohne daß die Aktivität 117 des Elementes beeinträchtigt wird. Die dritte Base jedoch, das G (Position -65), ist essentiell, da durch eine Transversion dieses G in ein (ABB22). A (syn3) die Aktivität des Elementes völlig zerstört Ebenso wichtig ist das C in Position 15 des HPl (bzw. -52 relativ zur Startstelle der Transkription), seine Veränderung in ein Gegensatz T fUhrt dazu gleichfalls zur Inaktivierung des Elements. Im zeigen zwei andere Punktmutationen, syn8 und syn 16, Wildtypaktivität. 118 FUNCTION SEQUENCE -50 -67 A TTAATAATTTTfCAGATCT + synl T------------- ------- + syn2 -A ----------- ------- + syn3 --A----------- ------- syn8 + synl5: -------G------------------------1------- s yn 16: -------------T------ + Xenopus synO I syn6 : -66 mouse al bumin~: T-H-----"G--C-AI-1 ------64 --~~--C--G--AAH mouse AFP ABB23: ------ Mutationsanalyse des HPl mit synthetischen Oligonukleotiden Die Sequenz des Wildtyp-Oligonukleotids synO, das der natUrliehen -67 Deletionemutante entspricht ist dargestellt. Ftir die weiteren zur Analyse des HPl-Elements verwendeten Oligonukleotide sind nur die Unterschiede funktionellen Die ftir sind synO-Sequenz Oligonukleotide sind angegeben. Die noch mit einem + gel{ennzeichnet. die Funktion essentiellen Basen in Position -65 und -53 eingerahmt. benutzte zur Die zur Klonierung dieser Oligonukleotide Bgl II-Restriktionsschnittstelle ist unterstrichen. Die Bezeichnung der Oligonukleotide ist so gewählt worden, daß daraus direkt die Position der Mutation im Vergleich zur WildtypRequenz ersichtlich ist. 119 Einige der erhaltene mit den Resultate verschiedenen wurden auf Oligonukleotid-Konstrukten RNA-Ebene nachvollzogen. Die SP6-Analyse der RNA transfizierter BWIJ Zellen wurde mit der oben erwähnten führt Albumin und ist promotor-spezifischen Probe (ABB20A) durchge- in Wildtypsequenz ABB20B zu sehen. von -67 bis -50 enthält wurden korrekt initiierte ALB/CAT-Transkripte erhalten vom alleine -50-Konstrukt aufgrund Vom Konstrukt synO, das die der (a:Spur (a: CAT-Bestimmung 10,12), deutlich mehr als Spurl4). Von den mutierten, inaktiven Konstrukte syn und syn3 wurden nur wenig Transkripte erhalten (a:Spur 11 und 13), ebenso wenige wie vom -50 ALB/CAT-Gen (a:Spurl4), dem die HPl-Sequenz gänzlich fehlt. Die Analyse der Transkripte bestätigte wiederum die über die CAT-Enzymbestimmung erhaltenen Daten. Aufgrund der Albumingens vermuten, Tatsache, in daß Maus Hepatoma Zellen funktionell ist, die zum bzw.a-Foetoproteingens wurden daß das HPl-Element Element des Xenopus HPl der homologen Maus Sequenzen könnte man des Albumin- das HPl ersetzen können. Daher synthetische Oligonukleotide sowohl mit der Maus Albumin- als auch mit der a-Foetoproteinsequenz (ABB 23) bei Position -50 vor den jedoch Xenopus Albuminpromotor nicht aktiv, a-Foetoprotein-Sequenzen d.h. die konnten die ersetzen. Dazu ist zu bemerken, 4 Basen Weiterhin Angesichts eine gegenüber ist Diese Maus Xenopus Klone waren AlbuminSequenz und nicht daß in diesen beiden Elementen je Xenopus Element ausgetauscht sind. ihr Abstand zum Promotor um eine Base verringert. dieser Aussage dem kloniert. multipler Veränderungen ist es nicht möglich, darüber zu machen, Hybridkonstrukte nicht aktiv waren. warum diese Maus/Xenopus- 120 Aus den Ergebnissen der Mutationsanalyse läßt sich schließen, die Basen zwischen hepatoma-spezifische einzige -53, Punktmutation kann werden. die -65 und -53 das daß eigentliche Promotor-Element HPl darstellen. Durch eine entweder in Position -65 oder in Position Aktivität dieses Elementes vollkommen zerstört 121 Disk~ssion Der Krallenfrosch Xenopus laevis besitzt 2 Albumingene, gewebespezifisch in vorliegenden Arbeit beider gezeigt Gene untereinander konnte Leber exprimiert durch Sequenzanalyse werden, homolog a-Foetoproteingenen wenige der daß diese sind. der Säuger Homologien gefunden, werden. über Zu die beide den In der weite der 5'Enden Bereiche Albumin- und und des Huhns wurden jedoch nur die hauptsächlich auf das erste Exon beschränkt waren. Aufgrund der konstruiert wurden. erhaltenen Sequenzdaten konnten Albumin-Hybridgene Damit konnte Regulation die konstitutive großen war der ist Hepatoma-Zellen kurzes allerdings beschreiben, und Xenopus die HPl, Albumingene in einem Identifizierung das zwischen gewebespezifische vermittelt. genau der So ist für Bereich von -50 bis +19 ausreichend. Promotorelements, lokalisiert ein beiden Gene geleistet werden: Expression System bedeutendsten in Gentransfer-Experimenten eingesetzt ein entscheidender Beitrag zur Aufklärung dieser der heterologen die werden, Am eines 13 bp -65 Expression und in -53 Maus Damit ist es zum erstenmal gelungen, definiertes cis-wirkendes Promotor Element zu das hepatoma-spezifische Expression vermittelt. Die konservierte 5'Region der Xenopus Albumingene Für beide Gene wurden ca. erste Exon, Sequenzvergleich Intron ergab, 1.5 kb 5'flankierende Region, und zweite Exon sowie das sequenziert. daß beide Gene untereinander, Der vor allem 122 im Bereich Homologie der Exonsequenzen, erstreckt sich sehr sogar konserviert über 400bp sind. weit in Die den 5'flankierenden Bereich. Um das erste Exon herum wurde somit eine konservierte Resultat Region über stimmt Untersuchungen mit insgesamt den erhaltenen aus Daten 550bp gefunden. Dieses elektronenmikroskopischen von May et al. (1983) überein, die einen konservierten DNA-Bereich der gleichen Größe·(550bp) um das erste Exons, Exon die aufzeigten. durch unterscheidet Die Größe des ersten und zweiten Sequenzierung und RNA-Analyse bestimmt wurde, sich aber von den Angaben von May et al. (1983). Hier ist vor allem richtigzustellen, daß das erste Exon für beide Gene gleich Unterschied groß ist, zwischen Größenunterschied ll7bp; 74kd und den 68kd beschriebenen Gen gibt es 50bp großen nicht. Der der primären Translationsprodukte der 68kd und 74kd Albumingene ist nicht im ersten Exon begründet. Das zweite Exon ist für das 68kd Gen 67 bp groß, während für das 74kd Gen dazu keine Angaben gemacht werden können. Für dieses Gen wurde nur die 5'Grenze des zweiten Exons bestimmt. Es besteht die Möglichkeit, 68kd Gens daß dieses und dies Translationsprodukte Exon anders gespleißt wird als das des zum führt. beobachteten Da die Größenunterschied mittleren 12 Exons der der Albumingene, bedingt durch den Aufbau der Gene aus einem dreifach wiederholten (May et Block al., von 4 Exons, sehr homolog untereinander sind 1983), könnte ansonsten der Größenunterschied noch im letzten Exon kodiert sein. Insgesamt gesehen beiden Xenopus beide durch Ur-Albumingen 1981). ist die große Sequenzhomologie zwischen den Albumingenen nicht sehr verwunderlich, da sie ja eine Genomduplikation hervorgegangen aus sind (Bisbee, ein und demselben 1977; Westley et al. 123 Die große Homologie impliziert, die daß beider jedoch nur konservierte TATA-Box. 5'flankierenden eukaryontischer al., die für In der Promotorregion identifiziert Konsensus-Sequenzen, Gene Bereich für eukaryontische Promotoren typische Regulationssequenz et im Gene wichtig sind. eine Weitere Serfling Gene diese Region Elemente enthalten könnte, Regulation konnte beider beeinflussen werden die könnten die die Expression (Ubersichtsart.: 1985), wurden aufgrundder Sequenzdaten allein nicht gefunden. Die genaue zunächst homolog schwierig, sind SP6-Proben auf den jedoch der da (Westley Startstelle die beiden et al., Kreuzhybridisierung DNA-Sequenzdaten entweder Somit Sequenzierung die der Transkription war Xenopus Albumin mRNAs sehr 1981) und mit den entsprechenden erhalten werden kann. Basierend für das erste und zweite Exon konnten Oligonukleotid-Primer spezifisch wurden. Bestimmung hergestellt werden, mit denen 68kd oder die 74 kd mRNA identifiziert konnte die DNA-Sequenz des ersten Exons durch die der RNA bestätigt werden. Für die erstellte 68kd mRNA-Sequenz und die vom Genomklon abstammende DNA-Sequenz wurden allerdings einige Unterschiede festgestellt, die wahrscheinlich auf genetische Polymorphismen zurückzuführen sind. Das Ergebnis, spezifischen ist für die daß die beiden Albumin mRNAs mit Hilfe von Oligonukleotid-Primern unterschieden werden können, Klärung entwicklungsspezifischer Fragen von großer Bedeutung. Die Expression der Albumingene kann nun in sehr frühen Entwicklungsstadien verfolgt werden, aktiviert werden. mit um sensitiveren abzuklären, ob Untersuchungsmethoden beide Gene gleichzeitig 124 Verwandtschaft der Xenopus Albumingene zu den Albumin- und a-Foetoprotein-Genen der Säuger und Vögel Zu den bekannten Albumin- und a-Foetoproteingenen von Säugern und Vögel wurden aufgrund von Sequenzvergleichen nur wenige Homologien im ersten Exon entdeckt. Der Aufbau Region dem (sog. der der des ersten Albumine CCCAC "leader"-Sequenzen 1982) und und 26 Aminosäurecodons ist mit wurde gefunden, In der "leader"-Sequenz auch das das typisch konservierte ist für die der Albumin mRNAs von Nagern (Sargent et al., (Hache auch 38nt 5'nicht-translatierter der Säuger identisch. Albumingene Pentanukleotid Huhn mit "leader"-Sequenz) Xenopus 1981), Exons et al., in der 1983) und Mensch (Dugaiczyk et al., Maus a-Foetoprotein mRNA vorhanden ist (Dugaiczyk et al., 1982). Für Aminosäuresequenz, die vom ersten Exon kodiert die wird, gesamte wurde wenig Homologie (zwischen 42 und 46%) entdeckt (ABB15). Diese erstellt sich aus wenigen Einzelbereichen, die vor allem die ersten 3 Aminosäuren und die möglichen Spaltstellen zwischen Prepeptid, Propeptid und reifen Protein umfasst. Albumine und a-Foetoproteine sind sezernierte Proteine und werden daher mit einem Prepeptid, bestehend aus 18 bis 19 Aminosäuren, synthetisiert (Ubersichtsart. Tilghman, 1985). Im Gegensatz zum a-Foetoprotein besitzen die Albumine ein zusätzlichens basisches Propeptid 6 aus Golgi-Apparat 1977). Pre- ( b zw. entfernt und für das Huhn 8) Aminosäuren, das im wird (Bradshaw und Peters, 1969; Peters, Propeptid werden beide im ersten Exon kodiert. Die Spaltstellen zwischen Prepeptid, Propeptid und reifem Protein 125 sind zu zwischen 100% allen Albuminen, auch den Xenopus Albuminen, konserviert. Die Aminosäuresequenzen um die Spaltstelle zwischen Prepeptid und Propeptid Ausnahme in der Xenopus-Sequenz, Von Heijne (übersichtsart. Primärsequenz werden die kann. Spaltstelle, unterliegen, 1986), dieser mit Regel Position alle ein am zu den Position Isoleuein einigen anderen anderen Xenopus -3 Albuminen der Alanin aus an dieser daß und der vorhergesagt dies trifft für die Albumin-Sequenzen zu, die an ABB15). Weiterhin sollte sehr groß oder polar sein, Säuger tragen, und des Huhns, befindet Stelle, Prepeptiden Forderung, zwischen direkt Spaltstelle Serin haben (vgl. ein Albumin Die eine häufigsten in dieser Position Alanin zu finden ist. Gegensatz dieser auf sollte die Aminosäure vor der die Aminosäure in Position -3 geladen, wobei der in Position -1, sehr klein sein; und bis ganz genau der (-3,-1)-Regel von wahrscheinlichste Nach Xenopus-Sequenz dieser fast das Im die in sich im Xenopus allerdings auch bei in dieser Position gefunden wurde. sich die Aminosäure Prolin nicht im Bereich +1 der Spaltstelle befinden darf, wird in der Aminosäuresequenz ebenso wie in den anderen Albuminen eingehalten. Bis jetzt gibt Sequenzdaten vorhergesagten Konservierung ihre es keinen vorhergesagte Spaltstellen Beweis dafür, Propeptid in tatsächlich daß das aus den vivo vorkommt und die gebraucht werden. Die dieser Spaltstellen in der Xenopus Albuminsequenz, Übereinstimmung mit der (-3,-l)-Regel und die typische Zusammensetzung der Aminosäuresequenz aus hydrophoben Aminosäuren für das Prepeptid sprechen allerdings Albumine typisches wie folgt und basischen Aminosäuren für das Propeptid dafür, daß die Xenopus Albumine ein für erstes Exon besitzen. Dieses Exon setzt sich zusammen: 18 Aminosäuren für das Prepeptid, 6 126 Aminosäuren für das Propeptid Protein (Hacheet al., 1983; und 2 Aminosäuren für das reife Tilghman, 1986). Aus diesem Ergebnis läßt sich zunächst folgender Schluß ziehen: sind näher mit Die Xenopus Albumine den Albuminen der Säuger und Vögel verwandt als mit den a-Foetoproteinen. Regulation der konstitutiven Expression Aufgrund der Albumingene strengen gewebespezifischen Expression der Xenopus in der Leber, steht natürlich die Aufklärung dieses Regulationsmechanismus im Endziel, DNA-Elemente cis-wirkende Vordergrund des zu identifizieren, die die Gewebespezifität vermitteln, DNA-Sequenz-elemente definiert, die Expression sind. geschah Überzeugung notwendig heraus, Dies daß Interesses. Mit dem wurden solche für zuallererst die vor Sequenzen konstitutive allem die aus der essentielle Grundlage für die Regulation eines Gens darstellen. Nach der Albumingene deren korrekt 3' war es wurden initiierte Transkripte von der initiiert. 5'flankierenden Expression in den in Oocyten Region der zu untersuchen. Oocyten von den ALB/CAT-Hybridgenen Transkripte erhalten; zusätzlich wurden aber von einer aberranten Startstelle, die ca. richtigen, Die der möglich ALB/CAT-Hybridgene herzustellen und konstitutive Tatsächlich auch Sequenzanalyse d.h. 12bp in vivo benutzten Startstelle lag, Analyse verschiedener 5'Deletionsmutanten ergab, daß die 5'flankierenden Sequenzen bis zu 50bp vor der Startstelle der Transkription entfernt Transkriptionseffizienz 3'Deletions-mutante -50/-4, werden konnten, beeinträchtigt bei der ohne daß wurde. die Startstelle die Eine der 127 Transkription exprimiert. entfernt Die von worden war, wurde eindeutig schlechter dieser Mutante noch erhaltenen Transkripte stammten von einer Startstelle, die unüblich weit von der TATA-Box weg livgt und der beobachteten aberranten Startstellen entspricht. Es zeigte sich, ausreichen, um vermitteln. Sequenzen der Genen daß Der von 69bp vollständige Befund, stimulieren gerade ähnliches Maus in diesem Serfling et al., 1985a; Kadonaga et Durch effizienten 1983). Bei Xenopus a-Foetoproteingen konstitutive funktionellen Sequenz in vitro Transkription und konnte gezeigt werden, neben der TATA-Box keine daß im weiteren Elemente in diesem heterologen System zur genauen Tilghrnan, der cis-wirkende Elemente die die Transkription im Allgerneinen gefunden. a-Foetoproteingen den ist erstaunlich. Bei vielen Bereich Expressionsexperimente 5'flankierende und zu Allerdings wurde für das Maus a-Foetoproteingen ein Ergebnis transiente bis +19 Transkriptionsaktivität führt, ( Übersichtsart. 1986). -50 -660 bis -50 nicht zu einem deutlichen Verlust in Transkriptions-Effizienz wurden von daß die Entfernung der 5'flankierenden gefunden (CAAT-Box, GC-Box), al., Albuminsequenzen Transkription Albumingenen die Expression TATA-Box zu benötigt scheint werden ebenso ausreichend zu (Scott wie beim sein, und Maus um eine vermitteln. Dieses Resultat aus den Untersuchungen deckt sich mit den Sequenzdaten. konnte ja außer der TATA-Box kein konserviertes cis-wirkendes DNA-Elernent gefunden werden. In anderes 128 Das hepatoma-spezifische Promotorelement (HPl) Durch transiente Transfektion der Xenopus ALB/CAT-Hybridgene in albumin-produzierenden 5'flankierenden identifiziert Maus BWIJ konnte in der der Xenopus Albumingene ein DNA-Element HPl, das hepatoma-spezifische Expression Region werden, Hepatoma-Zellen vermittelt. Dieses Element ist nicht wirksam in Fibroblasten Zellen: in den NIH3T3 Zellen werden die ALB/CAT-Hybridgene gar nicht exprimiert, während in den LTK- Zellen nur eine konstitutive Expression, auch in Abwesenheit des ALB/CAT-Hybridgene zurückzuführen, TATA-Box keinen HPl in daß den in ausreicht, beobachtet LTK- dieser Expression stimulierenden wurde. Diese Aktivität der Zellen ist Zellinie vermutlich darauf die Anwesenheit einer zu vermitteln. Das HPl hat hier sondern eher einen reprimierenden Einfluß auf die Expression. In den Maus Hepatoma-Zellen BWIJ dagegen wird die Transkription in Anwesenheit des HPl um das 5 bis 10 fache stimuliert. Dieses HPl konnte sehr gut charakterisiert werden: Es umfaßt 13bp und befindet sich Albuminpromotor. Durch zwischen eine Position einzige -65 und -53 im Punktmutation entweder in Position -65 oder -53 kann seine Funktion völlig zerstört werden. Die beiden Guanidin das in für die Position funktionell Aktivität der Elemente essentiellen Basen -65 und Cytidin in Position -53 begrenzen definierte Element, palindrom-ähnlich strukturiert ist. das sehr AT-reich und 129 HPl-ähnliche Sequenzmotive a-Foetoproteingenen Motive sind der ebenso können auch in den Albumin- und Säuger und Vögel gefunden werden. Diese wie das HPl im Promotorbereich zwischen -75 und -48 relativ zur Startstelle der Transkription lokalisiert und besitzen meist ähnliche Struktur (ABB21). Aufgrund der Homologievergleiche kann die ebenfalls eine mehr oder weniger palindrom- Konsensus-Sequenz GNTANTNNTNNC abgeleitet werden, definierten Basen Sequenzmotiven menschlichen zu in 100% den verschiedenen konserviert a1-Antitrypsingens sind. In in der die beobachteten der Sequenz des (Ciliberto et al., 1985), einem ebenfalls leberspezifisch ähnlichen Bereich zwischen -75 und -63 die Sequenz GTTAAATATTCAC entdeckt werden, in Konsensus-Sequenz an der Mutationsanalyse Aktivität im HPl verloren von Bedeutung ist, den den dessen, daß Positionen außerdem kann man der wenn der werden (ABB22,23). Ob Daten aus der darf, ohne daß die diese aufgestellte Genexpression generell Sequenzbereichen Maus wurden des dazu Albumin- und Untersuchungen sie anstelle des HPl bei Position -50 vor Albuminpromotor diese beiden unterschiedlich ihr einem Diese Elemente konnten das HPl-Element des Xenopus ersetzen, Xenopus in ist noch nicht geklärt. a-Foetoproteingens nicht aufgrund leberspezifisc~e entsprechenden durchgeführt. konnte Der Unterschied befindet sich verändert geht Gen, Positionen von 6 möglichen mit der die Konsensus-Sequenz für die Mit 5 übereinstimmen. Position, einer exprimierten Abstand nicht kloniert wurden. Säuger-Elemente In Anbetracht jeweils in 3 von 4 zum funktionellen HPl waren, und daß zum Promotor um eine Base verringert war, erklären, welche beobachteten Inkaktivierung führt. der Veränderungen zur 130 Dem HPl der bedeutende Xenopus Rolle Albumine konnte jedenfalls eindeutig eine für die hepatomaspezifische Expression zugesprochen werden. Wie ist die Regulation der Xenopus Albumingene einzuordnen ? Für die meisten, bisher genau untersuchten, gewebespezifisch regulierten Gene wurden mehrere Regulationselemente (positive und negative) beschrieben, Expression eines die alle zusammen, die gewebespezifische Gens vermitteln. Meist setzen sich solche komplexe Regulationseinheiten aus distalen Enhancer-Bereichen und proximalen 1985; Promotorelementen Edlund et al., Die 1985). gewebespezifische a-Foetoproteingene Zusammenwirken zusammen (Groschedl und Baltimore, der Expression Säuger einzelner vieler der Albumin- ebenfalls wird durch und das und proximal gelegener distal Regulationselemente vermittelt. So der besitzt das a-Foetoproteingen der Maus drei Enhancer, die in 5'flankierenden verteilt sind, Region und über einen ca. 7kb großen Bereich ein gewebespezifisches Promotorelement, das zwischen -85 und -52 lokalisiert ist (Godbout et al., und Papaconstantinou, Regionen sind Vergleiche werden, nicht mit um 1986). der zu Die Sequenzen veröffentlicht. Sequenz untersuchen, dieser Insofern 1986; Widen Enhancer- können keine der Xenopus Albumingene angestellt ob sieh in diesen Bereichen ein HPl-ähnlichens Sequenzmotiv befindet. Der Bereich von Gewebespezifität Tilghman, 1983). -85 bis vermitteln In diesem -52 soll, in der ist Bereich Promotor-Region, sequenziert der (Scott und wurde ein zum HPl-Element 131 ähnliches Sequenzmotiv gefunden (ABB21). Allerdings wurde dieser gewebespezifität-vermittelnde Promotorbereich charakterisiert. Daher noch Sequenz-Element, das muß der nicht geklärt werden, aufgestellten weiter ob das Konsensus-Sequenz entspricht, die gleiche Funktion wie das HPl hat. Die Enhancer des die gewebespezifische Promotor-Element Maus a-Foetoproteingens sind nur zum Teil für gezeigt, 1986). daß die während das Funktionen haben. Gewebe, in dem In vivo Studien mit transgenen Mäusen drei gleichen verschiedene verantwortlich, für die Expression in Hepatomazellen essentiell ist (Godbout et al., haben Regulation das Enhancer-Domänen nicht genau die Sie üben vielmehr in Abhängigkeit zum a-Foetoproteingen Einflüsse auf die exprimiert wird, Regulation aus (Hammer et al., 1987) . Dieser den Enhancer-Bereich ist sehr groß und befindet sich zwischen gekoppelten Albumin- und a-Foetoproteingenen (Ingram et al., 1981; Urano et al., 1984): Daher wird vermutet, die Albuminexpression, möglicherweise daß in vivo auch während bestimmter Entwicklungsstadien, von dieser Enhancer-Region beeinflußt werden könnte (Godbout konnte gezeigt positionierter Promotors Allerdings et werden, daß erhöht dieser 20-25kb wirken können. die 1986). In Transfektionsexperimenten ein a-Foetoprotein-Enhancer signifikant müßte al., (Muglia 3' zum die Albuminpromotor Aktivität des und Rothman-Denes, 1986. Enhancer in vivo über eine Distanz von Bisher gibt es nur einen Präzidenzfall für Wirkung eines Enhancers über eine solche große Distanz (Wang und Calame, 1985). 132 Die gewebespezifische Regulation der Albumingene scheint ähnlich komplex organisiert zu sein. So gibt es Hinweise, daß das Maus Albumingen sehr weit entfernt in der 5'flankierenden Region einen Enhancer pers. besitzt, Gewebespezifität Bereich für das der Albumingene Ratten vermitteln Bereich (Ott et weiter al., Transfektionsexperimenten gewebespezifischen Ebenso konnte Albumingen der sind, Da die besitzen. Bei Mit transienten Deletionsmutanten Bereich Albumingene (Heard et al., Transkriptionssystem 1987). für das von -170 bis -55 relativ zur definiert Transkription beiden daß 400bp gewebespezifische Expression ausreichen vitro ein ist anzunehmen, werden, verschiedenen Transkription gewebespezifische gezeigt daß l50bp vor dem Transkriptions-Start zur einem Maus Ratte und Maus. Zuerst werden: von Expression in der Startstelle 1986). (Tilghman, 1984). Mittlerweile konnte dieser eingegrenzt konnte gezeigt werden, von Albumingen 5'flankierende Sequenzen ausreichen, zu vermittelt Mitteilung). Genau untersucht wurde bislang jedoch nur der proximale konnte der werden, notwendig ist der für die (Gorski et al., der Ratte und der Maus sehr homolog daß beide die gleichen Regulationselemente Genen führt eine stufenweise Verkürzung dieser Sequenzbereiche zu einem graduellen Verlust der Aktivität. Daraus läßt Regulation 1987). sich wichtig schließen, sind daß (Gorski mehrere et al., Elemente für die 1986; Heard et al., 133 Durch Vergleich konnten in werden: zwei sowie ein dieser Region vier homologe Bereiche identifiziert distale Elemente (das DE II zwischen -123 und -111 das DE I zwischen -102 und -95), die CCAAT-Box bei -80 und proximales TATA-Box zu der Albuminsequenzen von Ratte, Maus und Mensch Promotorelement, das zwischen CCAAT-Box und lokalisiert ist. Alle diese Elemente scheinen notwendig sein, um eine optimale gewebespezifische Expression zu vermitteln (Heard et al. ,1987). Eines dieser Elemente, HPl der Xenopus zwischen oben; Element Albumingene. Position ABB2l). Im nur Regulation -64 kleinen leisten. Albumingen der Ratte, nur schwach in beträgt der Ratte enthält wird scheint das proximale zur der gewebespezifischen die 5'Deletionsmutante -93 im allerdings immer noch gewebespezifisch 1987). Maus Albumingens zeigten ebenfalls, promotornahen regulatorisches Element die nur noch das proximale Element enthält, reguliert (Heard et al., des proximale Beitrag So exprimiert, Untersuchungen Das zeigt Homologie zum und -51 eine HPl-ähnliche Sequenz (siehe Albumingen einen zu das proximale Element, Bereich, zwischen -74 und daß sich -55, ein Element befindet. Die Aktivität dieses Elementes etwa 5% der gesamten Transkriptionsaktivität und zwischen -75 und deletiert wird (Gorski et al. ,1986). Bei Position -64 beginnt (ABB2l). daß -64 aber sinkt auf gewebespezifischen l% ab, wenn der Bereich gerade die zum HPl ähnliche Sequenz Aufgrund der Ergebnisse über das HPl würde man erwarten, diese -64 Deletionsmutante noch aktiv ist., da das HPl-ähnliche Sequenzmotiv noch intakt ist. Aufgrund unterschiedlicher Daten über Ratte nicht Analysemethoden kann man alle diese die Regulation des Albumingens der Maus als auch der richtig mit denen vergleichen, die vom Xenopus 134 Albumingen erhalten wurden. So wurde das Maus Albumingen in einem in vitro Transkriptionssystem mit Proteinextrakten aus der Leber analysiert, während transfizierten Xenopus die Ratten Zellen kann werden. wurden Maus das den untersucht ihrerseits Hepatoma-Zellen BWIJ-Zellen Differenzierungsmarker Leber Ratten Albumingens in in wurde. den Die albumin- BWIJ analysiert. In diesen Albumingen von Ratte und Maus nicht exprimiert Diese daher, des Hepatoma-Zellen Albumingene produzierenden Regulation (Cassio exprimieren und nur Weiss,l979). foetale Man vermutet daß für die Expression der Säuger Albumingene in foetaler regulatorische Sequenzen erforderlich sind, die nicht in untersuchten Bereichen (-400 bis +l) vorhanden waren (Ott et al. ,1984; Heard ihrerseits sehr et al. ,1987). schlecht Die Xenopus Albumingene wurden in Ratten Hepatoma-Zellen mit adulten Differenzierungsmarkern exprimiert (Daten nicht gezeigt). Diese Beobachtung läßt den Schluß zu, daß die Xenopus Albumingene in Bezug auf ihre Regulation wohl eher mit dem a-Foetoproteingen der Säuger, sind. die Diese Xenopus gezeigt das in der foetalen Leber exprimiert wird, verwandt Annahme Albumingene werden, System noch daß und ein das Maus a-Foetoproteingen konnte Minimalpromotor konstitutive a-Foetoprotein zwischen wird durch folgende Daten unterstützt: Für Expression in einem heterologen vermitteln kann. Im Maus konnte außerdem ein proximales Regulationselement Position Gewebespezifität -85 und vermittelt -52 (Godbout definiert et werden, al.,l986). das In diesem Bereich konnte ebenfalls eine zum HPl ähnliche Sequenz beobachtet werden (ABB21). Ein endgültiger Beweis dafür, daß die Xenopus Albumingene ähnlich reguliert erbracht Maus werden wie die a-Foetoproteingene kann erst dann werden, wenn man zeigt, daß das HPl-ähnliche Element im a-Foetoproteingen in Verbindung mit seinem Promotor 135 ausreicht, um gewebespezifische Expression in den BWIJ-Zellen zu vermitteln. Im Unterschied Regulation zu der wurden, konnte Bereich nur Daten, Albuminfür ein identifiziert den die und über die gewebespezifische a-Foetoproteingene beschrieben die Xenopus Albumingene im 5' flankierenden cis-wirkendes werden, das Element, das 13bp hepatoma-spezifische große HPl Expression vermittelt. Aufgrund der Analyse der Xenopus Albumingene in einem heterologen System wurden sicherlich nicht alle Regulationselemente der Gene entdeckt. Möglicherweise befinden sich im 5'flankierenden Bereich zwischen wie -4200 und -662 negativ regulatorische Elemente, im a-Foetoproteingen Rothman-Denes,l986), -4200 und -1425 exprimiert. in Befund von Ratte Bereich keiner spricht ausgeschlossen werden, 5'flankierenden Region bis (Muglia und beiden großen ALB/CAT-Hybridgene der untersuchten Zellinien auf gewebespezifischen 5'flankierenden bereits die wurden Dieser Vorhandensein denn der ähnlich zu daß Fälle gegen das Enhancer-Elementen -4200. sich alle Allerdings weiter im kann nicht entfernt in der gewebespezifische Enhancer befinden, was für die Albumin- und a-Foetoproteingene beobachtet wurde (siehe oben). Mit der Analyse der Xenopus Albumingene in den het~rologen Maus-Hepatomazellen ist es also gelungen ein Element, definieren, das Teil eines Regulationsmechanismus ist, Evolution Element konserviert eine geblieben entscheidende das HPl, zu der in der ist. Möglicherweise hat dieses Rolle in der gewebespezifischen Regulation der Albumin- und a-Foetoproteingene . . sw. 136 Solche zwischen Säugern Regulationselemente wurden schon Hitzeschock-Regulationselement (Bienz,l984), des das und HSE Xenopus mehrfach des Oestrogen-Induktion Vitellogeningens A2 (Klein-Hitpaß konservierte beschrieben: Hitzeschockgens das hsp 70 vermittelnde Element EHE et al. ,1986) und des Serum-Induktion vermittelnde Element des zytoskeletalen Actingens (Mohun et konnte somit das nach al.,l987). ein ist der Identifikation des HPl-Elementes weiteres Regulationselement definiert werden, Transfektion Bemerkenswert Mit in dabei, Säugerzellen noch funktionell ist. daß ein Element charakterisiert wurde, das hepatoma-spezifische Regulation vermittelt. 137 Welcher Faktor erkennt das HPl ? Durch Zellfusions-Experimete trans-wirkende gezeigt konnte werden, daß Faktoren in die gewebespezifischen Regulation von Genen involviert sind. Aufgrund von der beobachteten selektiven und reziproken Auslöschung differenzierten verschiedener Funktionen nach der Fusionierung von Zellen Differenzierungszustände wurden zunächst nur Hinweise für die Existenz von negativen Regulationsfaktoren (sog. extinguisher) gefunden Davidson,l974). Expression Es einer (übersichtsart. wurde angenommen, sozusagen Weiss daß fremden et diese al.,l972; Faktoren die Differenzierungsfunktion verhindern. über die Existenz von positiven Regulationsfaktoren, Aktivierung konnten die einer die für die differenzierungsspezifischen Funktion sorgen, zunächst nur indirekte Hinweise gesammelt werden Identifizierung DNA-Elementen. werden, daß von Inzwischen gewebespezifischen konnte trans-wirkende für Faktoren das an durch cis-wirkenden Insulingen gezeigt die gewebespezifische Enhancer-Region des Gens binden (Ohlsson und Edlund,l986). Die Isolierung cis-wirkenden des 5'flankierenden Region Gewebespezifität vermittelt, trans-wirkenden Faktoren, der Elements Xenopus ermöglicht HPl in Albumingene, nun die das Suche nach die mit dieser Sequenz interagieren. Durch in vitro Bindungsstudien ("mobility shift"-Experimente) es bereits gelungen, einen Faktor nachzuweisen, isolierte HPl-Element bindet (G.Ryffel, Faktor von ist hepatomaspezifisch, den Maus der der ist an das pers. Mitteilung). Dieser er wurde nur in den Kernextrakten Hepatoma-Zellen BWIJ und den menschlichen 138 Hepaotma-Zellen Hep G2 gefunden. Aufgrund es der Eigenschaft dieses Faktors, das HPl zu binden, wird möglich Nach sein, dieses Protein in größeren Mengen zu reinigen. erfolgter Anreicherung auch wird des Schließlich wird spezifischer Oligonukleotide die für den Faktor spezifische cDNA Hilfe herstellen Proteins und mit dagegen Teile sequenzieren man Antikörper man dieser können. Antikörper oder isolieren können und damit seine Regulation studieren können. Mit der Zugang Identifizierung des HPl-Elementes ist es also gelungen, zu übergeordneten Genen zu bekommen. Damit ist der erste Schritt getan, erhalten, die um genauen Einblick in die Regulation von Genen zu für den· Mechanismus Expression verantwortlich sind. der g~webespezifischen 139 LITERATURVERZEICHNIS Auffray,C. und Rougeon,F. (1980) Eur. J. Biochem. 107, 303-314. Banerji,J., 01son,L. und Schaffner,W. Benoist,C. und Chambon,P. Bienz,M. (1983) Ce11 33, 729-740. (1981) Nature 290, 304-310. (1984) Embo J. 3, 2477-2483. Birnboim,C. und Do1y,J. Bisbee,C.A., (1979) Nuc1. Acids Res. 7, 1513-1523. Baker,M.A., Fishberg,M. Wi1son,A.C., und (1977) Science 195, 785-787. B1au,H.M., Chiu,C.-P. und Webster,C. Bou1et,A., Hadji-Azami,I. Erwin,C. und Rutter,W. (1983) Ce11 32, 1171-1180. (1986) Proc. Nat1. Acad. Sei. USA 83, 3599-3603. Bradshaw,R.A. und Peters,T.,Jr. (1969) J. Biol. Chem. 244, 5582-5589. Briggs,M., Kadonaga,J., Be11,S. und Tjian,R. (1986) Science 234, 47-52. Brown,J.R. (1976) Fed. Proc. 35, 2141-2144. Cattini,P.A., Peritz,L.N., Eberhardt,N.L. Baxter,J.D. Anderson,T.R., und (1986) DNA 5, 503-509. Cassio,D. und Weiss,M.C. (1979) Somatic Ce11 Genetics 5, 719-738 Chand1er,V. Ma1er,B. und Yamamoto,K. Chen,E.J. und Seeburg,P.H. Chepe1insky,A.B., (1983) Ce11 33, 489-499. (1985) DNA 4, 165-170. King,C.R., Ze1enka,P.S. und Piatigorski,J. (1985) Proc.Nat1.Acad.Sci. USA 82, 2334-2338. Chevrette,M., Nucl. Guertin,M., Acids Res. Chung,D.W., Turcotte,B. und Be1anger,L. (1987) 15, 1338-1339. MacGi11ivray,R.T.A. und Davie,E.W. (1980) Ann.N.Y. Acad.Sci. 343, 210-217. Ci1iberto,G., Dente,L. und Cortese,R. (1985) Ce11 41, 531-540. 140 Cohen,R., Sheffrey,M. und (1986) Kim,C. Mol. Ce11. Biol. 6, 821-832. Cohen,S., Chang,A.C.Y. und Hsu,L. (1973) Proe. Natl. Acad. Sei. USA 69, 2110. Coon,H.G. und Weiss,M.C. (1969) Proc. Nat1. Aead. Sei. USA 62, 852-855. Crew,M.D. und Spind1er,S.R. Darne11,J.E. (1986) J. Bio1. Chem. 261, 5018-5022 (1982) Nature 297, 365-371. Davidson,B., Eg1i,J.-M., Mi1vihi11,E. und Chambon,P. (1983) Nature 301, 680-686. Davidson,R.L. Dente,L., (1974) Annu. Rev. Genet. 8, 195-218. Cesareni,G. und Cortese,R. (1983) Nuel. Acids Res. 11, 1645-1655. Desehatrette,J., R.T. Fougere-Desehatrette,C., Coreos,L. und Schimke, (1985) Proe. Natl. Aead. Sei. USA 82, 765-769. D'Onofrio,C., Colantuoni,V. und Cortese,R. (1985) EMBO J. 4, 1981-1990. Dugaiezyk,A., Law,S.W. und Dennison,O.E. (1982) Proe. Nat1. Aead. Sei. USA 79, 71-75. Dynan,W. und Tjian,R. (1983) Ce11 32, 669-680. Dynan,W. (1983) Cell 35, 79-87. und Tjian,R. Dynan,W. und Tjian,R. Ed1und,T., (1985) Nature 316, 774-778. Wa1ker,M.D., Barr,P.Ji und Rutter,W.J. (1985) Seienee 230, 912-916. Efstratiatis,A., Spritz,R., B1ech1,A., Proudfoot,N. Etkin,L.D. their und Posakony,J., Maniatis,T., Lawn,R., O'Conne1,C., De Riel,J., Forget,B., Weissman,S., Slightom,J., Smithies,O., Barelle,F., Sehoulders,C. und (1980) Ce11 21, 653-668. Di Structure, Berardino,M.A. Aetivity P.S. Gregory und R.A. and (1983) in: Eukaryotie Genes: Regulation (eds. N. Maelean, F1awell), 127-156. Butterwor~h. 141 Ephrussi,B. (1972) Hybridization of Somatic Ce1ls, pub1ished by Princeton University Press, Princeton, Everett,R.D., Baty,D. und Chambon,P. NJ. (1983) Nucl. Acids Res. 8, 2447-2464. Gannon,F., O'Hare,K., Cochet,M., Perrin,F., Breathnach,R., Charnbon,P. Le Penne,J.P., Roya1,A., Benoist,C., Garapin,A., Carni,B. und (1979) Nature 278, 428-433. Garabedian,M.J., Shepherd,B.M. und Wensink,P.C. (1986) Ce11 45, West1ey,B.R., Fe1ber,B.K., 859-867. Gerber-Huber,S., Hosbach,H.A., May,F.B.E., Andres,A.-C. und Ryffe1,G.U. (1983) Ce11 33, 43-51. Gi11ies,S., Morrison,S., Oi,V. und Tonegawa,S. (1983) Ce11 33, 717-728. Godbout,R., Ingrarn,R. und Ti1ghman,S. (1986) Mol. Ce11. Biol. 6, 477-487. Gomer,R., Surna,D. und Firtel,R. Gorrnan,C., Moffat,L. und (1985) Focus (BRL) 7, 6-7. Howard,B. (1982) Mol. Ce1l. Biol. 2, 1044-1051. Gorrnan,C., Mer1ino,G., (1982) Proc. Natl. Wi11ingharn,M., Graharn,F. und van der Eb,A. Hamrner,R.E., S.M. Wiskoci1,R., (1986) Cel1 47, 767-776. (1973) Viro1ogy 52, 456-457. Grosschedl,R. und Ba1tirnore,D. Dee1ey,R.G. und Howard,B. Acad. Sei. USA 79, 6777-6781. Gorski,K. Carneiro,M. und Schibler,U. Hache,R.J.G., Pastan,I. (1985) Ce11 41, 885-897. Vasa,M., Roy,R.N., Lau,P.C.K. und (1983) J. Biol. Chem. 258, 4556-4564. Krurn1auf,R., Carnper,S., Brinster,R.L. und Tilghrnan, (1987) Science 235, 53-58. Hanahan,D. (1983) J. Mol. Biol. Handa,H., Kaufmann,R.J., (1981) J. Biol. Chern. 166, 557-580. Man1ey,J., 256, 478-482. Gefter,M. und Sharp,P.A. 142 Hayashi,S., Kondoh,H., Okada,T.S. Heard,J.M., Gen-Ichiro,S., Ikawa,Y. und (1985) EMBO J. 4, 2201-2207. Ott,M.-0., Herbomel,P., Mottura-Rollier,A., Yaniv,M. und Weiss,M.C. Hynes,N., Yasuda,K., Van Groner,B. (1987) Mol. Cell. Biol., im Druck. Ooyen,A., Kennedy,N., Herrlich,P., Ponta,H. und (1983) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 80, 3637-3641. Ingram,R.S., Scott,R.W. und Tilghman,S.M. (1981) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 78, 4694-4698. Jagodzinski,L.L., Sargent,T.D., Yang,M., Glackin,C. und Bonner,J. (1981) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 78, 3521-3525. Jones,K., Yamamoto,K. und Tjian,R. (1985) Cell 42, 559-572. Jones,K., Kadonaga,J., Rosenfeld,P., Kelly,T. und Tjian,R. (1987) Cell 48, 79-89. Kahn,C.R., Bertolotti,R., Ninio,M. und Weiss,M.C. (1981) Nature 290, 717-720. Kazmaier,M. Brüning,E. und Ryffel,G.U. ( 1985) EMBO J. 4, 1261-1266. Kil1ary,A.M. und Fournier,R.E.K. (1984) Cell 38, 523-534. Kioussis,D., de R.S. Eiferman,F., und Ti1ghman,S.M. K1ein-Hitpaß,L., 46, Van Rijn,P., Gorin,M.B., (1981) J. Biol. Chem. Schorpp,M., Wagner,U. Ingram, 256, 1960-1967. und Ryffel,G. (1986) Ce1l 1053-1061. Kressmann,A. und Constituents A.Graessmann Birnstie1,M.L. into und (1980) Eukaryotic A.Loyter). Nato in: Ce1ls Transfer (eds. I.E. of Ce11 Cel1is, advanced study institutes series, 383-407. Plenum Press. Kozak,M. (1984) Nucl. Acids Res. Lee,W., Haslinger,A., Karin,M. 12, 857-872. und Tjian,R. (1987) Nature 325, 368-372. Ledford,B.E. und Frieden,G. (1973) Dev.Biol. 30, 187-197. 143 Lowry,O., Rosebrough,N., Farr,A. und Randall,R. (1951) J. Biol. Chem. 193, 265-275. Maniatis,T., Fritsch,E. und Sambrook,J. (1982) "Molecular Cloning - A Labaratory Manual" Cold Spring Harbor Lab., New York. Manley,J.L., Fire,A., Cano,A., Sharp,P.A. und Gefter,M.L. (1980) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 77, 3855-3859. Manley,J.L. (1983) Prog. Nucl. Acid Res. Mol. Biol. 30, 195-244. Mason,J.O., Williams,G.T. und Neuberger,M.S. (1985) Cell 41, 479-487. May,F.E.B., Weber,R. und Westley,B.R. (1982) Nucl. Acids Res.lO, 2791-2807. May,F.E.B., Ryffel,G.U., Weber,R. und Westley,B.R. (1982) J. Biol. Chem. 257, 13919-13923. May,F.E.B., Biol. Maxam,A. West1ey,B.R., Wyler,T. und Weber,R. (1983) J. Mol. 168, 229-247. und Gilbert,W. (1980) Meth. Enzymol. 65, 499-560. McKnight,S. und Kingsbury,R. McKnight,S. (1982) Science 217, 316-324. Kingsbury,R., Spence,A. und Smith,M. (1984) Cel1 37, 253-262. McMaster,G. und Carmichael,G. (1977) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 74, 4835-4838. Melloul,D., Aloni,B., Calvo,J., Yaffe,D., und Nudel,U. (1984) Embo J. 3, 993-990. Melton,D., Krieg,P., Green,M. Messing,J. (1984) Nucl. Maniatis,T., Zink,K, und Acids Res. 12, 7035-7056. (1983) Method. Enzymol. 101, 20-79. Mercola,M., 221, Rebagliati,M., Wang,X.-F., 01sen,J. und Calame,K. (1983) Science 663. Mevel-Ninio,M. und Weiss,M.C. (1981) J. Cell. Biol. 10, 339-350. Mohun,T., Garrett,N. und Treisman,R. (1987) EMBO J. 3, 667-673. 144 Morinaga,T., Sakai,M., Wegmann,T.G. und Tamaoki,T. (1983) Proe. Natl. Aead. Sei. USA 80, 4604-4608. Muglia,L. und (1986) Proe. Natl. Aead. Sei. Rothman-Denes,L.B. USA 83, 7653-7657. Myers,R., Rio,D., Robbins,A. und Tjian,R. (1981) Cell 25, 373- 384. Nelson,C., Crenshaw, E.B.III, Franeo,R., Lira,S.A., Albert, V.R., Evans,R.M. und Rosenfeld, M.G. (1986) Nature 322, 577-562 Ohlsson,H. und Edlund,T. (1986) Cell 45, 35-44. Okazaki,K., Kondoh,H. Yasuda,K., und Okada,T.S. (1985) EMBO J. 2589-2595. Ornitz,D.M., G.H. Palmiter,R.D., und MeDonald,R.J. Ott,M.O., Sperling,L.S., Hammer,R.E., Brinster,R.L., Swift, (1985) Nature 313, 600-602. Herbomel,P., Yaniv,M. und Weiss,M.C. (1984) EMBO J. 3, 2505-2510. Parker,C. und Topol,J. Peters,T. Jr. (1984) Cell 36, 357-369. (1977) Clin. Chem. 23, 5-12. Petit,C., Levillier,J. Ott,M.O. und Weiss,M.C. Aead. Sei. USA 83, 2561-2565. Pieard,D. und Sehaffner,W. Piette,J., Kryszke,M.H. Ponez,M., Ponta,H., Proe. und Yaniv,M. Kennedy,N., (1985) EMBO J.4, 2675-2685. Ballantine,M., (1982) Proe. Natl. Sehwartz,E. und Aead. Sei. USA 79, 4298-4302. Skroeh,P., Hynes,N. und Groner,B, (1985) Natl. Aead. Sei. USA 80, 7428-7432. Prywes,R. und Roeder,R.G. Ptashne,M. Rio,D., (1985) EMBO J. 4, 2831-2838. Sdowiejezyk,D., Surrey,S. (1986) Proe. Natl. (1986) Cell 47, 777-784 (1986) Nature 322, 697-701. Robbins,A., Myers,R. und Tjian,R. (1980) Proe. Nat1. Aead. Sei. USA 77, 5706-5710. Rosenoer,U.M., New York. Oratz,M. und Rothehi1d,M.A. (1977) Pergarnon Press 145 Morin~ga,T., Sakai,M., Tamaoki,T. Sanger,F., Sei. Urano,Y., (1985) J. Biol. Mick1en,S. USA 74, Chem. 260, und 5055-5060. und Cou1son,A.R. (1977) Proc. Natl. Acad. 5463-5467. Sargent,T.D., Jagodzinski,L.L., Cell. Watanabe,K., Wegmann,T.G. Biol. l, Yang,M. und Bonner,J. (1981) Mol. 871-883. Sassone-Corsi,P., Wi1deman,A. und Chambon,P. (1985) Nature 313, 458-463. Sassone-Corsi,P. Schö1er,H. und Borrelli,E. und Gruss,P. Scott,R.W. und (1986) TIG 2, 215-219. (1984) Ce11 36, 403-411. Ti1ghman,S.M. (1983) Mo1ec. Ce1l. Biol. 3, 1295- 1309. Serf1ing,E., Jasin,M. und Schaffner,W. (l985a) Trends Genet. Lübbe,A., Dorsch-Häsler,K. und Schaffner,W. 1, 224-230. Serf1ing,E., EMBO J. Shani,M. 4, 3851-3859. (1986) Mo1ec. Ce1l. Singh,H., Sen,R., (London) 319, 6, und Studier, F.W. Mol. und Szpirer,J. Ti1ghman,S.M. (1985) MacLean) Sei. Urano,Y., Chem. Vol. in: 3, Green,M. USA 80, Treisman,R. Biol. 98, Nature 503-517. (1975) Differentiation 4, 85-91. (1986) EMBO J. 5, 719-724. Oxford Surveys on Eukaryotic Genes (ed. 160-206. University Press, Oxford. und Maniatis,T. (1983) Proc. Natl. Acad. 7428-7432. (1986) Ce1l 46, Watanabe,K. 26, (1986) (1972) Science 176, 367-376. (1975) J. Treisman,R., Sharp,P.A. in Enzym o 1 . 6 5 , 56 0 . Theisen,M. Stief,A. und Sippe1,A.E. N. 2624-2631. 154-158. ( 19 8 0 ) Met h o d s Szpirer,C. Biol. Baltimore,D. Sm i t h , A . Southern,P. (1985b) 3244-3251. 567-574. Sakai,M. und Tamaoki,T. (1986) J. Bio1. 146 Vieira,J. und Messing,J. Von Heijne,G. Wahli,W., (1982) Gene 19, 259-268. (1986) Nucl. Acids Res. David,I.B., 14, 4683-4690. Wyler,T., Weber,R. und Ryffel,G.U. (1980) Cell 20, 107-117. Walker,M., Edlund,T., Boulet,A. und Rutter,W. (1983) Nature 306, 557-561. Wang,X.-F. und Calame,K. Weiss,M.C., 659-665. Bertolotti,R. und Peterson,J.A. Genetics 453. (1985) Cell 43, and Developmenta1 Biology, (1972) in: Molecular (ed. M. Sussmann), 426- Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ. Weiss,M.C. (1982) in: Somatic Cell Genetics (eds. T.C. Caskey und D.C. Robbins), 169-179. Plenum Press, NJ. West1ey,B.R., Wyler,T., Ryffel,G.U. und Weber,R. (1981) Nucleic Acid Res. 9, 3557-3574. West1ey,B. und Weber,R. Widen,S.G. (1982) Differentiation 22, 227-230. und Papaconstantinou,J. (1986) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 83, 8196-8200. Wigler,M., Chasin,L. Pellicer,A., Axel,R., Urland,G. und (1979) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 76, Wolffe,A.P., Wi11iams,J.L. 496. Silverstein,S., G1over,J.F., und Tata,J.R. Martin,S.C., 1373-1376. Tenniswood,P.R., (1985) Eur. J. Biochem. 146, 489-