MAE4 – Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Dr. Christoph Kirsch Frühlingssemester 2016 ZHAW Winterthur Lösung 14 Aufgabe 1 : a) Mit den Bedingungen X fX (x1 , x2 ) = fX1 (x1 ), X x2 ∈im(X2 ) X fX (x1 , x2 ) = fX2 (x2 ), (1) x1 ∈im(X1 ) fX1 (x1 ) = x1 ∈im(X1 ) X fX2 (x2 ) = 1 (2) x2 ∈im(X2 ) erhalten wir die vollständige Tabelle x2 fX −2 0 2 fX1 −1 0.18 0.16 0.18 0.52 x1 2 0.04 0.20 0.02 0.26 3 0.12 0.08 0.02 0.22 fX2 0.34 0.44 0.22 1 b) Mit der Def. 11 der Vorlesung berechnen wir X E[X1 ] = x1 fX1 (x1 ) = (−1) · 0.52 + 2 · 0.26 + 3 · 0.22 = 0.66, (3) (4) x1 ∈im(X1 ) E[X2 ] = X x2 fX2 (x2 ) = (−2) · 0.34 + 0 · 0.44 + 2 · 0.22 = −0.24. (5) x2 ∈im(X2 ) c) Mit der Def. 19 sowie mit Satz 9 der Vorlesung (g(x1 , x2 ) := (x1 − E[X1 ])(x2 − E[X2 ])) berechnen wir Cov(X1 , X2 ) = E[(X1 − E[X1 ])(X2 − E[X2 ])] X X = (x1 − E[X1 ])(x2 − E[X2 ])fX (x1 , x2 ) (6) (7) x1 ∈im(X1 ) x2 ∈im(X2 ) = (−1 − 0.66)(−2 + 0.24)0.18 + (2 − 0.66)(−2 + 0.24)0.04 + +(3 − 0.66)(−2 + 0.24)0.12 + (−1 − 0.66)(0 + 0.24)0.16 + +(2 − 0.66)(0 + 0.24)0.20 + (3 − 0.66)(0 + 0.24)0.08 + +(−1 − 0.66)(2 + 0.24)0.18 + (2 − 0.66)(2 + 0.24)0.02 + +(3 − 0.66)(2 + 0.24)0.02 ' −0.522. (8) d) Die beiden Zufallsvariablen sind nicht stochastisch unabhängig gemäss Satz 8 der Vorlesung, denn es gilt z. B. fX (2, 0) = 0.20 6= 0.1144 = 0.26 · 0.44 = fX1 (2)fX2 (0). (9) Sie sind auch nicht stochastisch unabhängig gemäss Satz 12, 4., weil Cov(X1 , X2 ) ' −0.522 6= 0 gilt. 1 Aufgabe 2 : a) Mit dem Additionssatz für Erwartungswerte (Satz 10 der Vorlesung) erhalten wir E[2X − 3Y + XY − 5] = 2E[X] − 3E[Y ] + E[XY ] − 5. (10) Mit dem Multiplikationssatz für Erwartungswerte (Satz 13 der Vorlesung) gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] + Cov(X, Y ). (11) Wegen der stochastischen Unabhängigkeit von X und Y gilt Cov(X, Y ) = 0, (Satz 12, 4.). Damit erhalten wir E[2X − 3Y + XY − 5] = 2E[X] − 3E[Y ] + E[X]E[Y ] − 5. (12) Die Erwartungswerte von X und Y erhalten wir aus der Tabelle im Kap. 1.6.2 der Vorlesung: 1 E[X] = 1 = 3, E[Y ] = 2. (13) 3 Damit erhalten wir schliesslich den gesuchten Erwartungswert E[2X − 3Y + XY − 5] = 2 · 3 − 3 · 2 + 3 · 2 − 5 = 1. (14) b) Mit dem Additionssatz für Varianzen (Satz 11 der Vorlesung) erhalten wir V [X − 2Y ] = V [X] + 4V [Y ] − 4Cov(X, Y ). (15) Wegen der stochastischen Unabhängigkeit von X und Y gilt Cov(X, Y ) = 0, (Satz 12, 4.). Die Varianzen von X und Y erhalten wir wieder aus der Tabelle im Kap. 1.6.2: 1 (16) V [X] = 2 = 9, V [Y ] = 4, 1 3 und damit ist die gesuchte Varianz gegeben durch V [X − 2Y ] = 9 + 4 · 4 = 25. (17) c) Nach Satz 8 der Vorlesung gilt fX (x, y) = fX (x)fY (y), x, y ∈ R. Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen fX , fY finden wir in der Tabelle im Kap. 1.3.5: 1 −1x 1 (y − 2)2 e 3 , x≥0 3 fX (x) = , fY (y) = √ exp − . (18) 0, x<0 8 2 2π Damit erhalten wir die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ( (y−2)2 √1 exp − x − , x≥0 3 8 6 2π fX (x, y) = , x, y ∈ R. 0, x<0 2 (19) Aufgabe 3 : a) Die (eindimensionalen) Randverteilungen sind gemäss Def. 14 der Vorlesung (Formel (27)) gegeben durch 1 − e−2x1 , x1 ≥ 0 FX1 (x1 ) = lim FX (x1 , x2 ) = , (20) 0, x1 < 0 x2 →∞ 1 1 (21) FX2 (x2 ) = lim FX (x1 , x2 ) = + arctan(x2 ), x1 →∞ 2 π π und lim e−2x1 = 0 verwendet haben. x2 →∞ x1 →∞ 2 b) Die Randdichten sind gegeben durch die Ableitungen: −2x 2e 1 , x1 ≥ 0 0 , fX1 (x1 ) = FX1 (x1 ) = 0, x1 < 0 1 1 fX2 (x2 ) = FX0 2 (x2 ) = . π 1 + x22 wobei wir lim arctan(x2 ) = (22) (23) Durch einen Vergleich mit der Tabelle im Kap. 1.3.5 der Vorlesung finden wir X1 ∼ Exp(2), X2 ∼ Cauchy(0, 1). (24) c) Wir berechnen die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion fX durch zweimalige partielle Ableitung von FX (Formel (30) der Vorlesung), wobei die Reihenfolge der Ableitungen keine Rolle spielt: −x ∂FX e 1 1 + π2 arctan(x2 ) , x1 ≥ 0 (x1 , x2 ) = , (25) 0, x1 < 0 ∂x1 −x1 2 1 e π 1+x2 , x1 ≥ 0 ∂ 2 FX 2 fX (x1 , x2 ) = (x1 , x2 ) = (26) ∂x2 0, x1 < 0 −x1 1 1 2e π 1+x2 , x1 ≥ 0 2 . (27) = 0, x1 < 0 Durch einen Vergleich mit b) erkennen wir, dass fX (x1 , x2 ) = fX1 (x1 )fX2 (x2 ), x1 , x2 ∈ R, gilt, und damit sind die Zufallsvariablen X1 , X2 stochastisch unabhängig gemäss Satz 8 der Vorlesung. Aufgabe 4 : a) Wir schätzen den Erwartungswert durch das arithmetische Mittel und die Varianz durch die korrigierte Stichprobenvarianz (Kap. 2.3.1 der Vorlesung): 10 µ̂ = x = 1 X xi ' 3.59, 10 i=1 3 10 σ̂ 2 = s2 = 1X (xi − x)2 ' 29.2. 9 i=1 (28) b) Gemäss Kap. 2.3.2 der Vorlesung ist das 90 %-Konfidenzintervall (Konfidenzniveau γ = 0.90, Irrtumswahrscheinlichkeit α = 0.10) für µ gegeben durch s s , (29) x − c0.10 √ , x + c0.10 √ 10 10 wobei c0.10 das (1 − 0.10 ) = 95%-Quantil der t9 -Verteilung bezeichnet. Aus einer 2 Tabelle finden wir c0.10 ' 1.83. c) Für die gegebenen Daten (Stichprobenumfang n = 10) hatten wir x und s2 bereits berechnet. Damit erhalten wir das Schätzintervall (0.465, 6.72) (30) für den wahren Wert von µ. d) Gemäss Kap. 2.3.2 der Vorlesung ist das 90 %-Konfidenzintervall für σ gegeben durch s s ! 9 9 s ,s , (31) c1,0.10 c2,0.10 wobei c1,0.10 das (1 − 0.10 ) = 95%-Quantil und c2,0.10 das 0.10 = 5%-Quantil der 2 2 2 χ9 -Verteilung bezeichnen. Mit Hilfe einer Tabelle erhalten wir c1,0.10 ' 16.92 und c2,0.10 ' 3.33. e) Für die gegebenen Daten erhalten wir das Schätzintervall (3.94, 8.89) (32) für den wahren Wert von σ. Bemerkung: Die Daten in dieser Aufgabe wurden als Realisierungen einer N (3, 16)Verteilung generiert und gerundet. Die hier berechneten Schätzintervalle enthalten also jeweils die wahren Werte µ0 = 3 und σ0 = 4. Vorlesungswebseite: http://home.zhaw.ch/~kirs/MAE4 4