Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 1 1.1 Die Rolle des Magnesium beim Menschen 1 1.1.1 Magnesiumstoffwechsel 3 1.1.2 Magnesiummangel 4 1.1.3 Magnesiumüberladung 5 1.1.4 Bewertung des Magnesiumstatus 5 1.2 8 Der akute Myokardinfarkt 1.2.1 Pathophysiologie des Myokardinfarktes 8 1.2.2 Herzrhythmusstörungen beim akuten Myokardinfarkt 8 1.2.3 Magnesium beim akuten Herzinfarkt 9 2 Zielstellung der Arbeit 9 3 Material und Methodik 10 4 Ergebnisse 13 4.1 Änderungen des Erythrozytenmagnesiumspiegels in der Akutphase des Myokardinfarktes und Vergleich mit einer Kontrollgruppe 4.2 Magnesium im Serum beim akuten Herzinfarkt und Vergleich mit einer gesunden Kontrollgruppe 4.3 13 17 Zusammenhang zwischen Infarktgröße und Magnesiumspiegel im Serum und Erythrozyten bei akutem Herzinfarkt 19 4.4 Altersabhängigkeit von Serummagnesium und Erythrozytenmagnesiumgehalt 22 4.5 Untersuchung der Beziehung Erythrozytenmagnesium, Serummagnesium und Infarktlokalisation 4.6 Beziehung zwischen Magnesium im Serum und Herzrhythmusstörungen beim akuten Myokardinfarkt 4.7 5 28 29 Beziehung zwischen Erythrozytenmagnesium und Arrhythmien beim akuten Herzinfarkt 31 Diskussion 33 5.1 Erythrozytenmagnesiumgehalt bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und bei gesunden Kontrollpersonen 5.1.1 Zeitlicher Verlauf der MGE-Gehalte bei Infarktpatienten 33 33 5.1.2 Änderungen des MGE-Gehaltes von Patienten mit AMI und bei Gesunden bei geschlechtsabhängiger Untersuchung 34 5.1.3 Vergleich der MGE-Gehalte von Infarktpatienten mit denen Gesunder oder anderer Personengruppen 5.2 35 Serummagnesiumspiegel beim akuten Myokardinfarkt und Vergleich mit gesunden Personen 5.2.1 Serummagnesium während eines akuten Myokardinfarktes 41 42 5.2.2 Serummagnesium der Infarktpatienten und von gesunden Personen bei geschlechtsabhängiger Untersuchung 5.2.3 Vergleich mit Kontrollgruppe 5.3 47 47 Zusammenhang zwischen Infarktgröße und Serummagnesiumspiegel bzw. Erythrozytenmagnesiumgehalt 50 5.4 Altersabhängigkeit von Serummagnesium und Erythrozytenmagnesiumgehalt 55 5.5 Erythrozytenmagnesiumgehalt, Serummagnesiumspiegel und Infarktlokalisation 58 5.6 Serummagnesium und Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt 59 5.6.1 Bedeutung des Serummagnesiums für ausgewählte Rhythmusstörungen beim Myokardinfarkt 59 5.6.2 Andere Bedeutung des Serummagnesium beim Myokardinfarkt 62 5.6.3 Antiarrhythmische Wirkung der Magnesiumgabe 62 5.7 Erythrozytenmagnesiumgehalt und Arrhythmien bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt 68 6 Zusammenfassung 72 7 Literaturverzeichnis 73 8 Thesen 80 Abkürzungsverzeichnis AAS Atomabsorptionsspektrophotometrie a.I. anderer Infarkt (rechtsventrikulärer oder nicht lokalisierbarer Infarkt) AMI akuter Myokardinfarkt AV-Bl. AV-Blockierungen 2°. und 3.° BGM: ventrikulärer Bigeminus CKmax innerhalb von 72 Stunden nach Infarktbeginn maximal gemessene CK CPT ventrikuläre Couplets DGKC Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie FG Freiheitsgrad HWI Hinterwandinfarkt MGE 1 Erythrozytenmagnesium an Untersuchungstag 1 MGE 2 Erythrozytenmagnesium an Untersuchungstag 2 MGS 1 Serummagnesium an Untersuchungstag 1 MGS 2 Serummagnesium an Untersuchungstag 2 NAC N-Acetylcystein NMR nuclear magnetic resonance p.i. post infarctum SA-Bl. SA-Blockierungen VH-Fl. intermittierendes oder neu auftretendes Vorhofflimmern oder –flattern VT ventrikuläre Tachykardien, Kammerflimmern, Kammerflattern VWI Vorderwandinfarkt