ing ratio for liquid (non-superfluid) He, but s i d e r a b l y h i g h e r t h a n f o r all o t h e r l i q u i d con- metals. A c o n f u s i n g f e a t u r e is, h o w e v e r , t h a t i n l i q u i d He the even mass isotope possesses the greater viscosity, while the opposite theoretical is t h e treatment is case in certainly Li. A rigorous needed. If the D E B Y E t e m p e r a t u r e c r i t e r i u m is t h e m o r e i m p o r t a n t one, t h e n in lithium b e l o w the melting p o i n t even greater isotopic differences should occur. W o r k is in p r o g r e s s at this l a b o r a t o r y t o c o m p a r e t h e t r a c e r self-diffusion coefficients o f solid 6Li and 7Li. This research has been supported b y Statens Naturvetenskapliga Forskningsrad and b y Chalmerska F o r skningsfonden. W e are obliged t o Drs. J . N . M U N D Y , A . O T T and A . S J Ö L A N D E R for interesting discussions. W e thank ing. H . O L S S O N for his able assistance at m a n y stages o f the work. Farbzentren des Eisens als Ursache der Farbe von Amethyst G E R H A R D LEHMANN Institut für Physikalische Chemie der Universität Münster ( Z . N a t u r f o r s d i g . 22 a , 2 0 8 0 — 2 0 8 5 [ 1 9 6 7 ] ; e i n g e g a n g e n am 3 . A u g u s t 1 9 6 7 ) Durch Elektronenspinresonanzuntersuehungen wurden drei Zentren dreiwertigen Eisens in A m e t h y s t nachgewiesen: auf Si-Gitterplatz mit einem Alkali- oder Erdalkaliion auf benachbartem Zwischengitterplatz (Si) b z w . mit einem P r o t o n an einem der vier nächsten Sauerstoffatome (S2) und ein völlig andersartiges Zentrum, das auf Grund optischer Absorptionsuntersuchungen als Zwischengitterion (I) gedeutet wird. Die Intensitätsänderungen dieser Zentren beim Bleichen und Verfärben des A m e t h y s t s lassen sich verstehen unter der Annahme, daß beim Verfärben SiZentren zu vierwertigem Eisen oxydiert und ebenso viele I-Zentren zu zweiwertigem reduziert werden. Dabei entstehen S2-Zentren aus Si als Nebenprodukt der Bestrahlung: hv (x + y) Fe 3 + (SI) + X Fe 3 +(I) 7 rs300°c x Fe 4 +(S) + Z Fe 2 +(I) + y Fe 3 +(S 2 ). Eine E S R - L i n i e des Amethystzentrums wurde gefunden, die mit dieser Deutung in Einklang ist. Die Absorptionsbanden bei 545 und 357 nm werden als Elektronenüberführungsbanden ti(rr) und ti(7u)->3t2 gedeutet. Eine eindeutige Zuordnung der schwächeren Kristallfeldbande bei 950 nm ist dagegen bisher nicht möglich. Für F e 4 + in tetraedrischer Anordnung ist eine B a n d e in diesem Spektralbereich zu erwarten, andererseits zeigt auch zweiwertiges Eisen in synthetischen Quarzen eine gleiche oder zumindest sehr ähnliche Bande. Ihre Lage erlaubt eine klare E n t scheidung darüber, welcher v o n zwei möglichen Zwischengitterplätzen durch das zweiwertige Eisen und d a m i t wahrscheinlich auch durch die I-Zentren des dreiwertigen besetzt wird. D i e F a r b e v o n A m e t h y s t ist l a n g e G e g e n s t a n d v o n reicht d a z u aus. B e i T e m p e r a t u r e n o b e r h a l b 350 °C V e r m u t u n g e n g e w e s e n . HOLDEN1 k o n n t e 1925 zei- wird A m e t h y s t irreversibel gelb gefärbt in Bereichen, gen, d a ß die Farbtiefe mit d e m Eisengehalt w ä c h s t , die vorher intensive seine sorgfältigen U n t e r s u c h u n g e n zeigen a b e r a u c h , Dieser gelbe A m e t h y s t d a ß v o n einer streng q u a n t i t a t i v e n B e z i e h u n g keine vorkommenden R e d e sein k a n n . D i e F a r b e ist t h e r m i s c h instabil, Schmucksteine die ist Amethyste. Aktivierungsenergie 55kcal/mol2 tischen Anregung, die führt. A u c h U V - L i c h t 1906 hatte der Entfärbung praktisch gleich der Energie der zu der Bande gezeigt, daß 1 2 3 Bereits radioaktive Strahlung einen solchen farblosen A m e t h y s t verfärbt, auch die Energie v o n op- bei 545 n m bleicht A m e t h y s t 3 . BERTHELOT4 mit wieder RÖNTGEN-Strahlen E. F. HOLDEN, A m . Mineralogist 10, 203 [1925], M. S C H L E S I N G E R , A . J. C O H E N u. H . L. P O L L A K . Bull. A m . Phys. Soc. [ I I ] 10. 609 [1965]. G. L E H M A N N u. W . J . M O O R E , unveröffentlichte Messungen. Amethystfärbung Citrin gleicht d e m völlig; verwandten die Citrine aufwiesen. in der Natur meisten sind Die Entstehung der Färbung durch als erhitzte ionisierende Strahlung legt nahe, ein u n g e p a a r t e s E l e k t r o n o d e r Defektelektron, delokalisiert über mehrere Sauer- s t o f f a t o m e ähnlieh d e m R a u c h q u a r z z e n t r u m 5 , eine u n g e w ö h n l i c h e W e r t i g k e i t d e s E i s e n s als sache der Färbung 4 5 oder Ur- anzusehen. M. BERTHELOT, C. R . A c a d . Sei. Paris 143. 477 [1906], H. E. GRIFFITH, J. OWEN U . I. M . WARD, Rept. Conf. Defects Cristalline Solids, L o n d o n 1954, 81 [1955]. - M. C. M. O'BRIEN, Proc. R o y . Soc. L o n d o n A 231, 404 [1955]. J. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. Elektronenspinresonanzuntersuchungen Natürlicher A m e t h y s t zeigt eine große Zahl ESR-Linien mehr oder minder starker von Intensität, v o n d e n e n erst e t w a die H ä l f t e g e d e u t e t ist. Das i n t e n s i v s t e S p e k t r u m h a t i m a l l g e m e i n e n ein Zen- trum S i 6 - 7 , 8 , das auf Grund der Quartett-Hyper- f e i n s t r u k t u r u n d d e r S y m m e t r i e w i n k e l als ein F e 3 + auf Si-Gitterplatz mit einem Alkali- oder Erdalkaliion auf benachbartem Zwischengitterplatz gedeutet werden m u ß . Seine Intensität n i m m t bei E n t f ä r b u n g z u u n d b e i V e r f ä r b u n g a b , e s i s t d a h e r als V o r l ä u f e r des Amethystzentrums anzusehen. Ein völlig anderes S p e k t r u m dreiwertigen Eisens wurde zuerst in synthetischem, Quarz gefunden9, k o m m t eisendotiertem aber a u c h in Amethyst v o r 1 0 , i m allgemeinen aber in geringerer Konzen- t r a t i o n als S i . Seine S y m m e t r i e w i n k e l s t i m m e n m i t denen des Quarzgitters Hyperfeinstruktur dieses Zentrums aus tronenspinresonanz erörternden nimmt I Daher den überein, ist eine Ergebnissen nicht Gründen gitterzentrum praktisch fehlt. möglich. wurde Aus es als ein gedeutet. Seine eine Deutung der 60° Elek- später Winkel zu Zwischen- Konzentration zur 160° 120° c- Achse - A b b . 1. E S R - S p e k t r u m des S2-Zentrums bei 9,5 G H z für eine R o t a t i o n um die zweizählige Achse. 10 wie die v o n S i bei E n t f ä r b u n g zu u n d bei V e r f ä r b u n g a b , w e n n a u c h in g e r i n g e r e m M a ß e als S i . 1 kOe 1 Ein drittes Z e n t r u m dreiwertigen Eisens entsteht aus Si bei Bestrahlung als Nebenprodukt3. Die A b b . 1 u n d 2 zeigen das S p e k t r u m für R o t a t i o n u m 7/5 zwei zueinander senkrechte Achsen. E s werden fast nur Übergänge ± M s innerhalb des gleichen KRA- MERS-Dubletts b e o b a c h t e t . Diese Linienarmut weist auf eine Nullfeldaufspaltung hin, die wesentlich g r ö ß e r als die M i k r o w e l l e n f r e q u e n z v o n 9,5 G H z ist. 1 J e d e L i n i e dieses Z e n t r u m s ist ein D u b l e t t m i t einer Aufspaltung v o n etwa 2 Oersted. Diese struktur stammt v o n einem Proton an einem vier benachbarten 1 Hyperfeinder Sauerstoffatome: 2,5 H I \ 0 F e 3 + < X X \ S < 0 O u . —1 A u s der G r ö ß e der A u f s p a l t u n g errechnet sich eine Elektronendichte der d-Elektronen a m Proton etwa 0 , 4 % . Für jedes Fe3+ auf Si-Gitterplatz vier räumlich 6 7 8 verschiedene Konfigurationen 0° von sind mög- Winkel [1964], 9 T. Chem. 10 I. BARRY, P. MC NAMARA P h y s . 42, 2599 [1965], U. W . J. MOORE, J. zur 160° er- Achse 120° c-Achse - A b b . 2. E S R - S p e k t r u m des S2-Zentrums bei 9,5 G H z für eine R o t a t i o n in der a — c - E b e n e . I . B A R R Y U . W . J . M O O R E , Science 144. 2 8 9 D . R . HUTTON, P h y s . Letters 12, 310 [1964]. T. 60° L . M . M A T A R R E S E , J . S. W E L L S U. R . L . P E T E R S O N , Bull. A m . Phys. Soc. [ I I ] 9, 502 [1964] G. L E H M A N N U . W . J . M O O R E , J . Chem. P h y s . 44, 1741 [1966]. lieh, d i e a u c h s ä m t l i c h b e o b a c h t e t w e r d e n . Sie las- tisch völlig a u f Seiten d e s S i - Z e n t r u m s zu sen sich in zwei n i c h t ä q u i v a l e n t e P a a r e ( A ) u n d ( B ) Die Umwandlungsgeschwindigkeit ordnen, lich kleiner als die d e r A m e t h y s t e n t f ä r b u n g , die s y m m e t r i s c h zur a - A c h s e des Quarz- gitters liegen. D a h e r fallen f ü r Orientierungen allel u n d s e n k r e c h t z u r a - A c h s e d i e z w e i eines Paares z u s a m m e n . a — c-Ebene ist F ü r die jeweils nur gegen U V - L i c h t sind S2-Zentren in Spektrum Synthetischer Amethyst nur u m wenige Grade v o n den W i n k e l n ab, welche die der Si04-Tetraeder den Achsen des Gitters bilden und erwartete Position des jeweiligen Zur meter Ermittlung sind der Messungen mit d e u t e n in die Protons. ± 3/2, ± 5/2 24,2 G H z >28 G H z 6.4 G H z 35.4 G H z >30 GHz 7.4 G H z ±1/2 Resonanzlinien t r u m (B) wurde auch keine ± 3 / 2 Dubletts im in Resonanz die A u f s p a l t u n g Magnetfeld kleiner als d i e bleibt, was einem erfolgt in baut werden, die d u r c h a u s vergleichbar m i t d e n e n in n a t ü r l i c h e m A m e t h y s t s i n d . E i n s o l c h e r K r i s t a l l k a n n d u r c h Bestrahlen nicht in A m e t h y s t allen allen bei sehr kleinen ±1/2 Orientierungen Mikrowellenfrequenz von 9,5 G H z effektiven werden. Dagegen zwei- wertiger F o r m eingebaut, das eine intensive Grün- hervorruft. unter den wird Eisen verwanin flächennahen beob- des einge- Geringe positiven auch Mengen Si-Zentren Rhomboederflächen ( l O T l ) dieser K r i s t a l l e b e o b a c h t e t 8 , w o sich in o b e r - K u n b e s e t z t b l e i b e n . A n d e r e r s e i t s ist a u c h k e i n in d e m so ob- werden f e l d a u f s p a l t u n g so g r o ß ist, d a ß diese N i v e a u s Fall bekannt, als K r i s t a l l k e i m v e r w a n d t , von färbung a c h t e t . E s ist sehr u n w a h r s c h e i n l i c h , d a ß die Null300 von geschnittene der E i n b a u dreiwertigen Eisens n u r in F o r m delt O r i e n t i e r u n g e n ist bisher n o c h ein R ä t s e l , f ü r S p e k - C Synthese c-Achse w o h l Alkali- u n d E r d a l k a l i i o n e n in M e n g e n Mikro- ± 1/2. ± 3/2 der zur höheren einer gegenübergestellt. Fehlen Quarzplatte hydrothermalen mit T a b . 1. Nullfeldaufspaltungen der E S R - Z e n t r e n dreiwertigen Eisens. Das der senkrecht I-Zentren. Si-Zentren sind nicht nachweisbar, d e n . S i e s i n d in T a b . 1 d e n A u f s p a l t u n g e n d e r S i - u n d Si s2 I bei eine Kristallfeldpara- werte für die N u l l f e l d a u f s p a l t u n g e n a n g e g e b e n wer- Zentrum Wird Quarz genauen w e l l e n f r e q u e n z n ö t i g , es k ö n n e n b i s h e r n u r M i n i m a l - I-Zentren und beständig3. der jedes Paares gezeigt. Die Symmetriewinkel weichen Si-O-Verbindungslinien deut- Spektren Rotation ein par- liegen. ist j e d o c h <7-Wert bung Bereichen erzeugen läßt12. eine leichte Durch Amethystfär- Verwendung parallel zu d e n R h o m b o e d e r f l ä c h e n einer geschnittenen K r i s t a l l p l a t t e als K e i m g e l a n g d e r E i n b a u v o n d r e i w e r t i g e m Eisen in F o r m v o n g r ö ß e r e n M e n g e n Zentren*. Durch Bestrahlung erhalten diese stalle eine g l e i c h m ä ß i g e A m e t h y s t f ä r b u n g . ü b e r n a t ü r l i c h e m A m e t h y s t w e i s e n sie e i n e interessanter Unterschiede auf. D i e von I-Zentren ist g r ö ß e r SiKri- GegenReihe Konzentration als d i e v o n Si-Zentren, w ä h r e n d in a l l e n b i s h e r u n t e r s u c h t e n natürlichen A m e t h y s t e n die S i - Z e n t r e n überwiegen. I m synthetischen A m e t h y s t geht bei Bestrahlung die K o n z e n - (unter 0,7) e n t s p r e c h e n w ü r d e . I n d i e s e m Fall sollte tration diese Resonanzlinie m i t einer kleineren Mikrowellen- zurück, Amethyst die frequenz zu beobachten I-Zentren aufgebraucht werden. Das Zentrum mit Die Umwandlung sein. v o n S i - in S 2 - Z e n t r e n ist ein der Si-Zentren während der geringeren im unter die Nachweisgrenze natürlichen Konzentration setzt der Farbtiefe interessantes Beispiel einer R e a k t i o n i m festen Z u - also eine o b e r e G r e n z e , d a b e i d e Z e n t r e n zur s t a n d . I h r e K i n e t i k ist n o c h v ö l l i g u n g e k l ä r t , es ist zeugung v o n A m e t h y s t z e n t r e n erforderlich sind u n d jedoch denkbar, d a ß durch ionisierende sie s i c h n i c h t g e g e n s e i t i g e r s e t z e n k ö n n e n . B e i Protonen von unverzweigten abgespalten werden, da Strahlung Si—OH-Endgruppen Amethyst stets größere S i - als I - Z e n t r e n z e r s t ö r t , w a s m i t d e r Umwandlung thermisch instabil, das Gleichgewicht scheint prak- klärt w e r d e n OH-Gruppen enthält11. S2-Zentren Siehe hierzu A . K A T S . Philips Res. R e p t s . 17, 2 0 1 [ 1 9 6 2 ] . * S a w y e r Research Products, Eastlake, Ohio [USA]. 11 Be- strahlung mit ionisierender Strahlung werden mehr sind Mengen Er- 1 2 L. von S i - in S 2 - Z e n t r e n teilweisen zwanglos er- kann. I. TSINOBER 633 [1959]; N. 8, 110 [1963]. U. L . G. CHENTSOVA, M . M E L A N K H O L I N U. L . Kristallografiva 4 . I. TsiNOBER.'ibid. Elektronenspinresonanz des Amethystzentrums Wellenlänge B e i V e r f ä r b u n g eines farblosen A m e t h y s t s w e r d e n mehr Si-Zentren zerstört als S 2 - Z e n t r e n gebildet w e r d e n . D i e S u c h e n a c h dieser v e r l o r e n e n I n t e n s i t ä t f ü h r t e z u r E n t d e c k u n g einer einzelnen, bei 77 ° K z u beobachtenden ESR-Linie13. Ihre Intensität ist innerhalb der Fehlergrenzen der der optischen Ab- sorption bei 545 n m proportional. Die starke Anisotropie ihres effektiven ^ - W e r t e s u n d ihrer Intensität schließen elektron ein u n g e p a a r t e s als U r s a c h e Elektron oder aus. Vier wertiges g e g e n v e r m a g alle b i s h e r b e k a n n t e n Defekt- Eisen da- Eigenschaften z u erklären. Seine S p i n - G i t t e r - R e l a x a t i o n s z e i t sollte zwischen denen v o n F e 2 + und F e 3 + liegen u n d k a n n e r k l ä r e n , w a r u m die R e s o n a n z l i n i e b e i 77 ° K , n i c h t bei 300 ° K z u b e o b a c h t e n ist. D i e aufspaltung ist wahrscheinlich wie aber Nullfeld- beim isoelek- t r o n i s c h e n C r 2 + in C r S 0 4 1 4 sehr g r o ß , so d a ß zur E r m i t t l u n g des vollständigen E S R - S p e k t r u m s a u c h hier eine höhere Mikrowellenfrequenz erforderlich ist. A b b . 3. Absorptionskurven eisenhaltiger Quarze. 1 A m e t h y s t ; 2 synthetischer, mit zwei- und dreiwertigem Eisen dotierter Quarz. B a n d e bei 343 n m völlig, w ä h r e n d eine zusätzliche schwache Absorption bei 410 n m zu erkennen ist. Sie s t a m m t v o n R a u c h q u a r z z e n t r e n u n d ist in d e n meisten Amethysten vorhanden. Die Bande bei 357 n m h a t nur e t w a 7 0 % der Oszillatorstärke der B a n d e bei 545 n m , w ä h r e n d die B a n d e bei 950 n m Eine Oxydation v o n F e 3 + auf Si-Gitterplatz ist n o c h e t w a 10 m a l s c h w ä c h e r ist. D i e Oszillatorstärke n u r m ö g l i c h bei gleichzeitiger R e d u k t i o n eines a n d e - d e r f a r b g e b e n d e n B a n d e b e i 545 n m v o n 2 • 10~2 r e n I o n s . D i e R e d u k t i o n v o n F e 3 + als I - Z e n t r u m z u ist f ü r eine K r i s t a l l f e l d b a n d e z u h o c h , selbst w e n n F e 2 + bietet sich als M ö g l i c h k e i t an. Sie v e r m a g m a n die Mischung v o n d - u n d p-Anteilen im zu erklären, weshalb gleichzeitig Si- u n d I-Zentren zur Bildung von Amethystfarbzentren die Ergebnisse der optischen n ö t i g sind. Da Absorptionsuntersu- 13 3t2- Orbital berücksichtigt, die infolge Fehlens eines Inv e r s i o n s z e n t r u m s z u e r w a r t e n ist u n d die Banden- intensität u m etwa zwei Zehnerpotenzen gegenüber c h u n g e n keine eindeutige Klärung dieser Frage brin- oktaedrischen g e n , w ä r e ein d i r e k t e r N a c h w e i s d e s zweiwertigen l a n g w e l l i g e B a n d e in B e r l i n e r B l a u ist als ein E l e k - Elektronenspin- tronenübergang v o m zwei- z u m dreiwertigen Eisen wünschenswert. gedeutet worden16. Eisens in A m e t h y s t , etwa durch resonanz bei tiefen Temperaturen, Optische Absorption Amethyst und zeigt eine Vielzahl v o n 225 n m angegeben vom Eisen der Ursache Die intensive Analog könnte m a n an Elektronenübergang als erhöht. zwei- z u m einen vierwertigen farbgebenden Bande in A m e t h y s t denken, da ihre Energie praktisch gleich Absorptions- b a n d e n , deren L a g e mit 1600; 950; 545; 357; 280 Komplexen wird15. Nur 343; für die der Aktivierungsenergie des thermischen Entfärbens ist. D i e r ä u m l i c h e T r e n n u n g der S- u n d die bei statistischer Verteilung mehrere I-Zentren, Gitterab- B a n d e b e i 5 4 5 n m ist bisher n a c h g e w i e s e n , d a ß sie stände b e t r a g e n m u ß , m a c h t diese M ö g l i c h k e i t sehr z u m A m e t h y s t z e n t r u m selbst gehört. D a g e g e n s t a m - unwahrscheinlich. m e n die intensiven Molekülzustände mehrere Elektronenüberführungsbanden Dagegen sagt die Theorie der Elektronenüberführungs- bei 280 u n d 225 n m mindestens teilweise v o n I- b z w . b a n d e n v o r a u s , die Oszillatorstärken in d e r G r ö ß e n - Si-Zentren. eines o r d n u n g v o n 1 0 - 2 h a b e n sollten. E s sind dies Ü b e r - A m e t h y s t s im Spektralbereich zwischen 10000 u n d g ä n g e v o m t i (Tr)-Orbital d e s S a u e r s t o f f s z u d e n 2 e - 35000 c m - 1 und 3t2-Orbitalen mit überwiegendem d-Charakter. Abb. 3 (Kurve zeigt 1), die Absorption aufgenommen Zeiss-Spektralphotometer G. LEHMANN U. W . J. MOORE, 1 4 K . ONO, S. K O I D E , H . S E K I Y A M A U. H . [1954]. einem P M Q II. Hier fehlt 13 96, 38 mit Science 152, ABE, 1061 die [1966]. D i e z w e i t e B a n d e s o l l t e u m 10 Dq i e xx ü b e r d e r e r s t e n 15 Phys. R e v . A. A m . Mineralogist 4 1 , 8 7 4 [ 1 9 5 6 ] ; M. J . C O H E N , J . Chem. Phys. 4 4 , 3 1 4 6 R O B I N , Inorg. Chem. 1 , 3 3 7 [ 1 9 6 2 ] . J. COHEN, SINGER 16 M. B. u. A . SCHLE[1966]. liegen. Setzt m a n die B a n d e n bei 1 8 3 5 0 u n d 2 8 3 0 0 Amethyst c m - 1 mit diesen Ü b e r g ä n g e n gleich, so ergibt sich b r e i t e s e h r ä h n l i c h . E s i s t d a h e r m ö g l i c h , d a ß sie d i e f ü r 10 Ztytetr e i n W e r t v o n 9 9 5 0 cm"* 1 i n s e h r g u t e r gleiche U r s a c h e h a b e n . I n diesem Falle m ü ß t e die Übereinstimmung intensivere B a n d e bei 740 n m v o n einem mit der b a n d e bei 10500 c m - 1 . Lage des Kristallfeld- E s liegt d a h e r nahe, B a n d e als Ü b e r g a n g v o m Term der vierwertigen E n e r g i e g l e i c h 10 DqtetT 5 T2(t2e2)- zum Eisens 5 Lage, Intensität und Halbwerts- Z e n t r u m , z. B . F e 2 + auf einem anderen Gitterplatz, E(t3e)- s t a m m e n als die l ä n g e r w e l l i g e B a n d e , u n d in v e r - dessen schiedenen eisendotierten Quarzen sollte das Inten- für F e 4 + sind sitätsverhältnis der beiden Banden nicht nicht bekannt, aus der isoelektronischen R e i h e C r 2 + , sein. Mn3+, ... nicht farblos, sondern g r ü n 2 0 , 2 1 . Die v o n läßt (mit Dqoct sich ein W e r t Sauerstoff als über 2000 c m - 1 Ligand) anderen diese anzusehen, i s t . Dq-Werte nach für extrapolieren. Dqtetr s o l l t e e t w a 4 / 9 d i e s e s W e r t e s b e t r a g e n , Manche L I E T Z 20 Amethyste werden konstant beim Erhitzen und R O S E mitgeteilten A b s o r p t i o n s k u r v e n zeigen, d a ß also b e i m E r h i t z e n eine B a n d e bei 740 n m entsteht. D i e über 890 c m - 1 liegen. Die K o m p r e s s i o n des I o n s auf G r ü n f ä r b u n g w i r d also a u c h hier d u r c h z w e i w e r t i g e s Si-Gitterplatz Eisen hervorgerufen. erhöht die Kristallfeldstärke noch. W i e U n t e r s u c h u n g e n an C r 3 + in R u b i n 1 7 , M n 2 + in verschiedenen Wirtsgittern18 und Ni(II)-Verbin- F ü r eine e i n d e u t i g e Z u o r d n u n g aller A b s o r p t i o n s b a n d e n reichen die bisherigen Kenntnisse nicht aus. d u n g e n u n t e r D r u c k 1 9 z e i g e n , w ä c h s t Dq m i t g u t e r V o r allem m u ß d u r c h Vergleich ihrer Intensitäten Näherung umgekehrt proportional der fünften Po- mit der der farbgebenden Amethysten tenz für unterschiedlicher H e r k u n f t geprüft werden, o b die arithmetische einzelnen B a n d e n d u r c h A m e t h y s t f a r b z e n t r e n selbst des Kation-Anion-Abstandes, Ionen in f r e m d e n Wirtsgittern Mittel zwischen normalem und einsetzt. Diese Korrektur wenn das man Wirtsgitterabstand beträgt für Fe4+ auf Si-Gitterplatz Bande an verursacht werden. Die erwähnten „ g r ü n e n " Ame- t h y s t e s i n d d a z u s e h r g e e i g n e t , d a sie m e h r z w e i - als v i e r w e r t i g e s Eisen e n t h a l t e n sollten, w e n n die hier (^Si O + 1.68 RFe-o)/2 e n t w i c k e l t e n Vorstellungen richtig sind. 1,2. L62 D i e B a n d e sollte a l s o ü b e r 1,2 • 8 9 0 0 = 10700 c m " 1 Die Natur des I-Zentrums liegen, also b e i e t w a s k ü r z e r e n W e l l e n als d i e B a n d e b e i 9 5 0 n m . D i e A b w e i c h u n g ist j e d o c h n i c h t g r ö ß e r als die U n s i c h e r h e i t der Extrapolation. Andererseits k ö n n t e die B a n d e bei 950 n m v o n zweiwertigem Eisen stammen. Die auch Absorption v o n z w e i w e r t i g e m E i s e n in Q u a r z ist v o n syntheti- schen Quarzen her bekannt, die n e b e n zwei- auch dreiwertiges Eisen in F o r m v o n I - Z e n t r e n enthalten. Kurve 2 der Abb. 3 zeigt die Absorption eines solchen Kristalls. Die B a n d e n i m n a h e n Infrarot bei 740 u n d 990 n m rufen eine intensive Grünfärbung h e r v o r . E s ist m ö g l i c h , d a ß b e i d e z u m g l e i c h e n Ü b e r gang gehören, da die Entartung der 5 Die Elektronenüberführungsbande des t r u m s h a t e i n e u m e t w a 1,1 e V n i e d r i g e r e E- und 5 T2- T e r m e f ü r alle m ö g l i c h e n G i t t e r p l ä t z e i m Q u a r z a u f - I-ZenEnergie als d i e d e s S i - Z e n t r u m s . E i n e V e r g r ö ß e r u n g des A b standes zwischen Zentralion und Liganden führt zu einer derartigen Rotverschiebung22, daher wurde d a s I - Z e n t r u m als ein F e 3 + a u f Z w i s c h e n g i t t e r p l a t z gedeutet10. Eine Entscheidung zwischen den möglichen Zwischengitterplätzen, von zwei denen der eine (Ii) v o n vier Sauerstoffpaaren i m A b s t a n d v o n 1,92; 2 , 5 2 ; 2,54 u n d 2,65 Ä u m g e b e n ist u n d der andere eine verzerrt tetraedrische U m g e b u n g von S a u e r s t o f f i m A b s t a n d v o n 1,99 u n d 2 , 0 3 A hat, w a r g e h o b e n ist. U n t e r d e r A n n a h m e , d a ß d a s E i s e n z u r wegen H ä l f t e in zweiwertiger F o r m vorliegt, ergeben sich n u n g e n nicht möglich. E i n weiterer Zwischengitter- O s z i l l a t o r s t ä r k e n v o n 2 • 1 0 - 3 u n d 1 0 - 3 , in d e r r i c h - platz tigen Größenordnung für spinerlaubte g i b t s i c h a u s I2 d u r c h V e r s c h i e b u n g e n t l a n g d e r c - Kristallfeld- b a n d e n . Die längerwellige ist d e r e n t s p r e c h e n d e n in 1 7 L. 1 8 H. E. ORGEL. A. Res. Repts. 1 9 D. R. 34. 937 Nature 1 7 9 . P. Z A L M KLASENS, 8. 4 4 1 STEPHENS [1961]. U. 1348 U. F. [1957], O. HUYSMAN, Philips [1953]. H. G. DRICKAMER, J. Chem. P h v s . der geringen Genauigkeit von Modellrech- m i t verzerrt oktaedrischer Koordination Achse u m c / 6 ^ 0 , 9 0 A. Die Lage der ROSE U. J . LIETZ. Naturwiss. 41. 448 er- Kristallfeld- 2 0 H. 21 J . SINKANKAS. G e m s a n d G e m o l o g y 14. 8 8 , [ 1 9 5 7 ] . [1954]. 2 2 H . L. SCHLÄFER, Z. Phys. Chem. Frankfurt 3. 222 [1955]. bände des zweiwertigen Eisens bei 990 n m kann ebenfalls zu einer E n t s c h e i d u n g zwischen den möglichen Gitterplätzen herangezogen drei werden. der F a r b e v o n d u n k e l g r ü n nach d u n k e l b r a u n längs der optischen A c h s e leicht erkennt10. Eine Möglichkeit des Ladungsausgleichs für andere Zwischen- Diese Bande entspricht d e m Übergang zwischen den gitterionen w ä r e der E i n b a u kleiner, niederwertiger Termen I o n e n wie Li+, B e 2 + , B 3 + auf Si-Gitterplätzen. Über- Ein 5 E und Dg-Wert 5T2, um d e s s e n E n e r g i e g l e i c h 1 0 Dq i s t . 1000 c m ist f ü r oktaedrische einstimmend mit diesen Vorstellungen wurde von (oder kubische) U m g e b u n g von F e 2 + mit Sauerstoff BALLMAN An- z u e r w a r t e n . D a h e r ist die L a g e d e r B a n d e m i t e i n e r wesenheit v o n B e 2 + - I o n e n Besetzung des Zwischengitterplatzes I i gut zu ver- Einbau zweiwertigen Eisens erleichtert23. - 1 e i n b a r e n , w ä h r e n d I2 s o f o r t a u s g e s c h l o s s e n beobachtet, die gleichzeitige in d e r N ä h r l ö s u n g Citrin 4440 c m " 1 ^ 2250 n m Citrin zeigt eine breite, isotrope zu erwarten wäre. Die Verkürzung der abstände auf einem den werden k a n n , d a für tetraedrische S y m m e t r i e eine B a n d e bei 4/9 •1000 = daß Si-Gitterplatz Bindungs- führt zu einer Verschiebung der Bande auf ESR-Linie e i n e m g - W e r t u m 2, ihre Halbwertsbreite der M a x i m a der ersten Ableitung) bei (Abstand wird zu 10024 b z w . 160 O e r s t e d 1 0 a n g e g e b e n . Seine F a r b e ist der v o n O x i d e n u n d H y d r o x i d e n des dreiwertigen Ei- s e n s s e h r ä h n l i c h . D a h e r w u r d e sie a t o m a r v e r t e i l / 1 7 0 \5 = 4440 • ) ^ 7 300 cm-i ä 1370 n m . Die Abweichung der berechneten v o n der gefundenen Bandenlage beträgt fast 4 0 % , die Unsicherheit der R e c h n u n g sollte nicht über 2 5 % betragen. Die L a g e der Kristallfeldbande spricht also für eine B e setzung des Zwischengitterplatzes Ii durch das zweiwertige Eisen. D a dreiwertiges Eisen in diesen K r i s t a l l e n ausschließlich in F o r m v o n I - Z e n t r e n g e f u n d e n wird, ist a n z u n e h m e n , d a ß es d e n gleichen Gitterplatz besetzt wie das zweiwertige. D a s w ü r d e bedeuten, daß auch die I-Zentren den Zwischen- gitterplatz Ii besetzen. E s ist z u n ä c h s t naheliegend, an einen ausgleich durch dreiwertiges Eisen auf LadungsSi-Gitter- platz für die zusätzliche positive L a d u n g des zweiwertigen auf Zwischengitterplatz zu denken. Dieser Mechanismus spielt keine oder eine sehr unter- g e o r d n e t e R o l l e , d a in m a n c h e n K r i s t a l l e n d a s V e r hältnis zwischen zwei- u n d dreiwertigem Eisen sehr stark variiert, wie m a n a m allmählichen 23 A. A. BALLMAN, A m . Mineralogist 46, 439 Übergang [1961]. t e m , d r e i w e r t i g e m Eisen in a m o r p h e n Bereichen des Gitters24 genem bzw. Fe20310 submikroskopisch zugeschrieben, feinem, die hetero- Verbreiterung der E S R - A b s o r p t i o n also a u f eine A n i s o t r o p i e (/-Wertes bzw. eine des Dipol-Dipol-Wechselwirkung zurückgeführt. D u r c h Messung der Halbwertsbreite bei verschiedenen Mikrowellenfrequenzen könnte zwischen diesen Möglichkeiten entschieden werden, d a e i n e A n i s o t r o p i e d e s gr-Wertes z u einer d e r F r e quenz proportionalen Halbwertsbreite führt, wäh- rend die Dipolverbreiterung v o n der Frequenz un- a b h ä n g i g ist. Die experimentellen Untersuchungen, die zu dieser Arbeit führten, wurden im Chemical L a b o r a t o r y der Indiana University, B l o o m i n g t o n , Indiana ( U S A ) gemeinsam mit Prof. Dr. W A L T E R J . M O O R E durchgeführt und v o n der U . S . A t o m i c E n e r g y Comission finanziell unterstützt. A u c h an dieser Stelle m ö c h t e ich Herrn Prof. M O O R E für anregende Diskussionen und sein stetiges Interesse an dieser Arbeit danken. Herrn Prof. Dr. E . W I C K E danke ich für die großzügige Bereitstellung v o n Institutsmitteln zur Fortführung dieser Untersuchungen. 2 4 D . R . HUTTON U. G. J. TROUP, Nature 211, 621 [1966].