Übung Quantenmechanik 2, Übung 1 Sven Buder 09. April 2013 Wiederholung mathematische ‘Räume“ Vektorraum V mit Metrik Norm Skalarprodukt (Innenprodukt) zusätzliche Struktur metrischer Raum normierter Raum Prähilbertraum plus Vollständigkeit vollständiger metrischer Raum Banachraum Hilbertraum Spezieller nach unten hin und nach rechts hin. Definitionen • Vektorraum [V,+,K], wobei K = R oder K = C • metrischer Raum [M,d] • Norm, z.B. d(x, y) = kx − yk • vollständiger Raum (Stichwort ‘Cauchy-Folge“) • Skalarprodukt (reell, komplex) Metrik M. beliebige Menge d : M x M → R heißt Metrik auf M, wenn für beliebige Elemente x,y,z ∈ M die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. d(x, y) ≥ 0 und d(x, y) = 0 ⇐⇒ x = y 2. d(x, y) = d(y, x) (Symmetrie) 3. d(x, y) ≤ d(x, z) + d(z, y) (Dreiecksungleichung) Norm ist eine Abbildung in die nichtnegativen Zahlen k·k:V→R x 7→ kxk 1. kxk = 0 → x = 0 2. kα · xk = |α|kxk 3. kx + yk ≤ kxk + kyk 1 Skalarprodukt für K = R (·, ·) : V x V → R 1. (v, v) ≥ 0 und (v, v) = 0 ⇐⇒ v = 0 2. (u, v) = (v, u) 3. (α1 u1 + α2 u2 , v) = α1 (u1 , v) + α2 (u2 , v) Im euklidischen Raum: [R3 , +, R] für K = C (·, ·) : V x V → C 1. (v, v) ≥ 0 und (v, v) = 0 ⇐⇒ v = 0 2. (u, v) = (v, u)∗ wobei gilt z = a + bı und z = z ∗ = a − bı 3. (u, α1 v1 + α2 v2 ) = α1 (u, v1 ) + α2 (u, v2 ) Folgerung Beachte: Konstanten im ersten Skalarfaktor werden hier definitionsgemäß beim Ausklammern komplex konjugiert, Konstanten im zweiten hingegen nicht! 2) 3) 3) (α1 u1 + α2 u2 , v) = (v, α1 u1 + α2 u2 )∗ = [α1 (v, u1 ) + α2 (v, u2 )]∗ = α1∗ (v, u1 )∗ + α2∗ (v, u2 )∗ = α1∗ (u1 , v) + α2∗ (u2 , v) Insbesondere: (α1 u1 + α2 u2 , v) 6= α1 (u1 , v) + α2 (u2 , v) In der Quantenmechanik Hilbertraum H • komplexer Hilbertraum: |ϕi, |ψi ∈ H, [H, +, C] Skalarprodukt hϕ| ψi 1. hϕ| c1 ψ1 + c2 ψ2 i = c1 hϕ| ψ1 i + c2 hϕ| ψi 2. hϕ| ψi = hψ| ϕi ∗ 3. hϕ| ϕi > 0 für |ϕi = 6 |0v i • (hϕ| ψi: Skalarprodukt des geordneten Paares (|ψi , |ϕi) • hϕ| c1 ψ + c2 ψi bedeutet das Skalarprodukt des Paares (c1 |ψ1 i + c2 |ψ2 i , ϕ) Norm k |ψi k = p hψ| ψi 1. k |ψi k > 0 für |ψi = 6 |0v i 2. k |ψi + |ϕi k ≤ k |ψi k + k |ϕi k 3. kc |ψi k = |c|k |ψi k 2 (∗) (1) Schwarzsche Ungleichung | hϕ| ψi | ≤ k |ϕi k · k |ψi k Sonstiges Def. • |ψi, |ϕi sind orthogonal ⇐⇒ hψ| ϕi = 0 • Vollständigkeit von H in der durch das Skalarprodukt definierten Norm (siehe Gl. Gleichung 1): k |ψm i − |ψn i k < ε für m, n > N ⇒ ∃ |ψi ∈ H mit |ψm i −→ |ψi n→∞ • Separabilität: ∃ abzählbare unendliche Teilmenge {|ψi i}∞ i=1 ⊂ H, die dicht in H ist Satz In jedem Hilbertraum H gibt es ein vollständiges Orthonormalsystem (VONS): {|ψi i}∞ i=1 hψi | ψj i = δij |ψi = hψj | ψi = ∞ X i=1 ∞ X i=1 ci |ψi i mit ci = hψi | ψi ci hψj | ψi i | {z } δij =δji = cj |ψi = = ∞ X hψi | ψi |ψi i i=1 ∞ X |ψi i hψi | |ψi i=1 | {z } î Einheitsiperator Dualer Raum [”Bra-Vektoren”hψ| in H0 , ”Ket-Vektoren”|ψi in H] Ket-Vektoren: |αi = P∞ ai |ψi i a1 b1 a2 b2 Darstellungen von |αi: |αi = · und |βi = · , also Spaltenvektoren · · · · P∞ ∗ Skalarprodukt von |αi und |βi: hβ| αi = i=1 bi ai i=1 Interpretation von hβ| als Bra-Vektor dargestellt als Zeilenvektor: hβ| = (b∗1 , b∗2 , . . . ) |βi = P∞ i=1 bi |ψi i ←→ hβ| = P∞ ∗ i=1 bi hψi | mit hβ| ψj i = b∗i ∞ 0 {|ψi i}∞ i=1 Basis in H ⇐⇒ {hψi |}i=1 Basis in H 3 | · hψj | Operatoren in Hilberträumen  : H −→ H genauer D(Â) | {z } Def.-Bereich −→ W (Â) | {z } Werte-Bereich |ψi 7−→  |ψi | {z } |ψ 0 i∈H ( + Ê) |ψi =  |ψi + Ê |ψi, aber: Definitionsbereich beachten (siehe Skizze)! Â0 = î Â1 =  Â2 =  ... 4