Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. J. Beran WS 2008/09 10. Übungsblatt zur Mathematischen Statistik Abgabe: Donnerstag, 17.01.2008 bis 16:00 Uhr (Briefkasten Nummer 19 oder Büro F406) Aufgabe 1 (4 Punkte) (a) Sei X eine normalverteilte Zufallsvariable mit unbekanntem Erwartungswert und bekand nter Varianz σ 2 . Aufgrund von Vorwissen sei bekannt, dass entweder X = N (µ1 , σ) oder d X = N (µ2 , σ) für bekannte µ1 und µ2 . Die dazugehörgen Dichten seinen gegeben durch fµ1 ,σ (x) und fµ2 ,σ (x). Aufgrund einer Beobachtung von X soll nun entschieden werden, ob EX = µ1 oder EX = µ2 . Man trifft dabei folgende Entscheidungsregel: Erwartungswert von X ist µ1 falls fµ1 ,σ (x) > fµ2 ,σ (x), d(x) := Erwartungswert von X ist µ2 sonst. Zeigen Sie, dass es sich hierbei um eine Bayesschätzung des Erwartungswertes von X handelt. Die dazugehörige Verlustfunktion ist 0 falls Entscheidung richtig, L(d(x), µ) := 1 falls Entscheidung nicht richtig. Als a-priori Verteilung betrachte man die Bernoulli Verteilung mit Parameter p = 0, 5. (b) Bestimmen Sie die Bayesregel zu einer a-priori Verteilung mit p = 0, 8. Aufgabe 2 (3 Punkte) Seien X1 , . . . , Xn iid Zufallsvariablen mit der Dichte (x) = 1θ exp(−x/θ)1[0,∞] . Die a-priori Verteilung von θ−1 sei eine Gammaverteilung. Berechnen Sie die a posteriori Verteilung von θ−1 . Aufgabe 3 (3 Punkte) Seien X1 , . . . , Xn iid Zufallsvariablen einer Gleichverteilung auf dem Intervall (0, θ). Die a-priori Verteilung sei eine log-Normalverteilung mit der Dichte 1 (log(x) − µ)2 f (x) = √ exp − 1(0,∞) (x). 2σ 2 2πσ 2 x Berechnen Sie die a posteriori Dichte von log(θ). Aufgabe 4 (4 Punkte) Die Zufallsvariable X sei bedingt auf λ gemäß Poi(λ) verteilt, d.h. λx x = 0, 1, . . . x! wobei λ die a priori-Verteilung G(α, β) besitzt. G(α, β) bezeichne die Gammaverteilung mit β α α−1 λ exp(−βλ), λ > 0. Dabei nehmen wir an, dass α ∈ N und β > 0 gelte Dichte fα,β (λ) = Γ(α) und α, β bekannt seien. P (X = x|λ) = e−λ (a) Zeigen Sie, dass die unbedingte Verteilung von X eine negative Binomialverteilung ist. (b) Zeigen Sie, dass die a posteriori-Verteilung von λ wieder eine Gammaverteilung ist. (c) Zeigen Sie, dass der Bayes-Schätzer für λ bzgl. der quadratischen Verlustfunktion basierend auf einer Beobachtung von X gegeben ist durch λ̂B = β α 1 X+ . 1+β 1+ββ