Formale Systeme - Logik und Formale Methoden

Werbung
Formale Systeme
Prof. P.H. Schmitt
Fakultät für Informatik
Universität Karlsruhe (TH)
Winter 2007/2008
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
1 / 20
Vorlesungstermine
Do.24.01.
letztes Übungsblatt
Praxisaufgabe zu SPIN
Fr.25.01. keine Vorlesung
Do.31.01.
Fr.01.02.
Do.07.02. keine Vorlesung
Fr.08.02 keine Vorlesung
Do.14.02 (Wiederholung)
Fr.15.02. keine Vorlesung
1.Klausur 18.02. 14:00
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
2 / 20
Änderung des Verfahrens zu
Anmeldung für die Klausur
Anmeldung nur noch elektronisch!
bis Mi.13.Februar
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
3 / 20
Lineare Temporale Logik
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
4 / 20
Einführendes Beispiel
Einfaches Modell eines Telefonteilnehmers
Idle
Busy
digits
offhook
onhook
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
5 / 20
Einführendes Beispiel
Einfacher Automat einer Telephonvermittlung
Dial
k
tpc?rel
ho
o
Idle
Z2
tp
tp
k
tpc?rel
Connect
c?
rlc
tpc?onhook
Z1
tp
c?
re
l
o
ho
on
c?
tpc?onhook
k
tp c
?on
hoo
k
tp
c?
an
m
Wait
Busy
c?
off
c?
on
ho
o
tpc?offhook
tp
tpc?rel
tpc?acm
tpc?digits
tp
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
6 / 20
Einführendes Beispiel
Nachrichtenvokabular
tpc?xxx
tpc!xxx
bedeutet Nachricht xxx wird von Kanal tpc empfangen
bedeutet Nachricht xxx wird über Kanal tpc geschickt
Nachricht
offhook
onhook
digits
iam
acm
rel
anm
rlc
Prof. P.H. Schmitt
Bedeutung
Hörer wurde abgehoben
Hörer wurde aufgelegt
Nummer wurde gewählt
initial address message
address complete message
Einleitung des Verbindungsabbaus (release)
End-zu-Endverbindung hergestellt
Quittierung des Verbindungsabbaus
Formale Systeme
Winter 2007/2008
7 / 20
Einführendes Beispiel
Beispielabläufe
1)
Idle
Dial
Wait
Connect
Busy
Idle
Idle
Dial
Wait
Connect
Z1
Idle
2)
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
8 / 20
LTL
Lineare Temporale Logik
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
9 / 20
Omega-Strukturen
Definition
Eine omega-Struktur R = (N, <, ξ) für eine aussagenlogische Signatur P
besteht aus der geordneten Menge der natürlichen Zahlen
(N, <)
interpretiert als Menge abstrakter Zeitpunkte und einer Funktion
ξ : N → 2P
mit der Intention
p ∈ ξ(n) ⇔ in R ist p zum Zeitpunkt n wahr
ξn steht für das bei n beginnende Endstück von ξ:
ξn (m) = ξ(n + m)
Inbesondere gilt ξ0 = ξ.
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
10 / 20
LTL Formeln: LTLFor
Definition
Σ eine Menge aller AL-Atome. LTLFor wird definiert durch
1
Σ ⊆ LTLFor
2
1, 0 ∈ LTLFor
3
4
Liegen A, B in LTLFor , dann auch alle aussagenlogischen
Kombinationen von A und B.
für A, B ∈ LTLFor gilt auch
1
2
3
4
A ∈ LTLFor und
♦B ∈ LTLFor und
A U B ∈ LTLFor
X A
Die Symbole , ♦, X und U heißen temporale Modaloperatoren.
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
11 / 20
LTL Semantik
Definition
Sei R = (N, <, ξ) eine omega-Struktur und A eine TLT Formel.
ξ |= p
ξ |= op(A, B)
gdw
ξ |= A
ξ |= ♦A
ξ |= A U B
gdw
gdw
gdw
ξ |= X A
gdw
Prof. P.H. Schmitt
p ∈ ξ(0) (p ein AL Atom)
für AL-Kombinationen op(A, B)
von A und B wie üblich
für alle n ∈ N gilt ξn |= A
es gibt ein n ∈ N mit ξn |= A
es gibt n ∈ N mit ξn |= B und
für alle m mit 0 ≤ m < n gilt ξm |= A
ξ1 |= A
Formale Systeme
Winter 2007/2008
12 / 20
Visualisierung der LTL-Semantik
Szenarium für A
A
Szenarium für ♦A
b
A
Szenarium für A U B
b
B
A
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
13 / 20
Reduktion auf U und 1
♦A ↔
1UA
A ↔ ¬(1 U ¬A)
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
14 / 20
Zusätzliche Operatoren
ξ |= A Uw B
gdw
für alle n ∈ N gilt ξn |= (A ∧ ¬B) oder
es gibt n ∈ N mit ξn |= B und
für alle m mit 0 ≤ m < n gilt ξm |= A
ξ |= A V B
gdw
ξ |= B und für alle n ∈ N gilt
falls ξn |= ¬B dann gibt es ein m mit
0 ≤ m < n und ξm |= A
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
15 / 20
Visualisierung von V
Szenarien für A V B
B
b
B
¬B
A
Prof. P.H. Schmitt
b
b
Formale Systeme
Winter 2007/2008
16 / 20
Lemma
1
A U B ↔ (A Uw B) ∧ ♦B
2
A Uw B ↔ A U B ∨ (A ∧ ¬B)
3
A V B ↔ ¬(¬A U ¬B)
4
A U B ↔ (B ∨ (A ∧ X (A U B)))
5
A V B ↔ (B ∧ A) ∨ (B ∧ X (A V B))
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
17 / 20
Beispiel
Sei p ein aussagenlogisches Atom.
Gesucht ist eine LTL-Formel A2p , so daß für jedes ξ gilt
ξ |= A2p
gdw
(n ist gerade ⇔ p ∈ ξ(n))
A2p = p ∧ X ¬p ∧ (p ↔ X X p)
Erstaunlicherweise gibt es keine TLT-Formel A mit
ξ |= A2p
Prof. P.H. Schmitt
gdw
(n ist gerade ⇒ p ∈ ξ(n))
Formale Systeme
Winter 2007/2008
18 / 20
Beispiele aus Mustersammlungen
REQUIREMENT: When a connection is not made to the server,
report an error and reset network component to
initial state.
REFINEMENT: After OpeningNetworkConnection, an
ErrorMessage will pop up in response to a NetworkError
PATTERN: Response
SCOPE: After
PARAMETERS: Propositional
LTL: [](OpenNetworkConnection ->
[](NetworkError -> <>ErrorMessage))
SOURCE: Jeff Isom \cite{isom:98}
DOMAIN: GUI
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
19 / 20
Beispiele aus Mustersammlungen
REQUIREMENT: When a connection is made to the SMTP
server, all queued messages in the OutBox mail
will be transferred to the server.
REFINEMENT: Before QueuedMailSent, SMTPServerConnected
PATTERN: Existence
SCOPE: Before
AlTERNATE: Global Precedence
PARAMETERS: Propositional
LTL: <>QueuedMailSent ->
(!QueuedMailSent U SMTPServerConnected)
SOURCE: Jeff Isom \cite{isom:98}
DOMAIN: GUI
Prof. P.H. Schmitt
Formale Systeme
Winter 2007/2008
20 / 20
Herunterladen