Patientenratgeber Inkontinenz

Werbung
INKONTINENZ
RATGEBER
Patientenratgeber bei
Blasenschwäche
und Darmschwäche
SICHER
HE
IT E R L E B EN
AKZEPTANZ
Der erste Schritt
zum Erfolg
INKONTINENZ
Inhaltsverzeichnis
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
S. 3-4
Vorwort
S. 5-6
Die Blase
S. 7-8
Der Enddarm
S. 9-12
Formen der Inkontinenz
S. 13-14
Diagnose der Inkontinenzformen
S. 15-24
Therapie Behandlungsmöglichkeiten der
verschiedenen Inkontinenzformen
Der Patient im Mittelpunkt der Therapie
Aufgabe und Funktion der Blase
Wie kommt es zur Harninkontinenz
Aufgabe und Funktion des Enddarms
Wie kommt es zur Stuhlinkontinenz
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Blasenentleerungsstörungen
Stuhlinkontinenz
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Blasenentleerungsstörungen
Stuhlinkontinenz
S. 25-34
Weitere Tipps
Biofeedback
Elektrostimulation
Kombitherapie
Medikamentöse Therapie
Operationen
Beckenbodengymnastik
Nachwort
1 2
Der Patient
mit seinen
Problemen
im Mittelpunkt
der Therapie
Liebe Leserin,
lieber Leser
Dieser Ratgeber soll Ihnen als
Information zum Thema Blasenund Darmschwäche dienen und
allen Betroffenen Mut machen
über ihre Problematik mit ihrem
Arzt zu sprechen, denn die Blasen- und Darmschwäche ist in
vielen Fällen behandelbar.
INKONTINENZ
Vorwort
Häufigkeit
von Blasen- und
Darmschwäche
Blasenschwäche
(Harninkontinenz) ist
eine weit verbreitete
Erkrankung, von der
in der Bundesrepublik etwa 6 Millionen
Menschen betroffen
sind. Die Darmschwäche (Stuhlinkontinenz) ist
mit 3-5 Millionen Menschen seltener, stellt aber
für den Betroffenen ebenfalls eine starke Belastung dar.
Leider ist die Inkontinenz noch immer für viele
Menschen ein Tabuthema, welches aus Schamgefühl und ungenügenden Kenntnissen über
mögliche Behandlungen verschwiegen wird. ObInkontinenz - ein Tabuthema
Männer
62%
Frauen
58%
Zahl der Patienten, die ein Inkontinenzleiden verschweigen
wohl sich viele Betroffene durch unfreiwilligen
Harn- oder Stuhlverlust in ihrer Bewegungsfreiheit und Selbständigkeit eingeschränkt fühlen,
scheuen sie das klärende Gespräch mit dem
Arzt. Doch Blasen- oder Darmprobleme müssen
nicht sein. Ein erfahrener Arzt kann den Grund
der Erkrankung feststellen und dann nach genauer Diagnosestellung die richtige Behandlung
empfehlen.
3 4
Die Blase
Aufgabe und Funktion
Die Blase dient der Urinspeicherung und fasst
bei einem Erwachsenen normalerweise zwischen
150 und 500 ml. Bei stärkster Füllung kann sie
bis zu einen Liter und mehr enthalten.
Die Blasenwand ist aus Muskelschichten aufgebaut, mit vielen Nerven ausgestattet und innen
mit einer Schleimhautschicht ausgekleidet.
Durch ihren muskulären Aufbau hat die Harnblase elastische Eigenschaften und kann sich
der Füllmenge anpassen. Sie dehnt sich so lange aus, bis die Nerven dem Gehirn melden, dass
sie gefüllt ist. Das ist dann der Moment, wenn
wir Harndrang verspüren und zur Toilette gehen
möchten.
Die Harnblase mündet in die Harnröhre. Die
Harnröhre (Urethra) wird ringförmig von zwei
Schließmuskeln umgeben, wobei der äußere
Schließmuskel in der Beckenbodenmuskulatur
integriert ist. Zwischen innerem und äußerem
Schließmuskel befindet sich bei Männern die
Vorsteherdrüse (Prostata).
INKONTINENZ
Die Blase
Ureter
(Harnleiter)
Der Urin wird von den beiden Uretern
von den Nieren in die Harnblase transportiert. Der Harnblasenausgang in die
Urethra wird von einem starken Muskelring, dem Sphinkter, verschlossen,
bis der Urin passiert.
Die Wände der leeren Blase sind verdickt. Das die Blasenwände auskleidende Übergangsepithel (Zellverband)
legt sich in Falten, sobald die darunter
liegende Muskelschicht kontrahiert.
Wenn sich die Blase füllt, dehnt sie sich
aus und die Wände werden dünner; die
Falten der Auskleidung glätten sich.
Sobald sich der Sphinkter entspannt,
fließt Urin aus der Harnblase.
Muskelschicht
Schleimhaut aus Übergangsepithel ist gefaltet
Sphinkter (Muskel)
der Urethra
Ursachen
Urethra
(Harnröhre)
Wie kommt es zur Harninkontinenz?
Immer dann, wenn das harmonische Zusammenspiel zwischen Blasenmuskulatur, Schließmuskelfunktion und Meldungen der Nerven beeinträchtigt ist, kann es zur Inkontinenz kommen.
Somit können die Störungen unterschiedlicher Natur sein und es gibt verschiedene Formen
der Inkontinenz, auf die wir im Folgenden etwas
ausführlicher eingehen wollen.
Harnblase
Harnblase
Harnleiter
Blasenmuskel
äußerer
Schließmuskel
Harnleiter
Blasenmuskel
innerer
Schließmuskel
Blase füllt sich und die Schließmuskel halten
den Harn zurück
äußerer
Schließmuskel
innerer
Schließmuskel
Schließmuskel entspannen sich, die Blase
wird entleert
5 6
Der Enddarm
Aufgabe und Funktion
Der Enddarm mit dem angrenzenden Analkanal bildet das Kontinenzorgan, das Verschlusssystem des Darms. Hierbei unterscheiden wir
verschiedene Strukturen:
In der Rektumampulle wird der Stuhl vor der
Entleerung gespeichert. Das Fassungsvermögen
beträgt ca. 150 ml. Ab einer bestimmten Füllmenge (ca. 30-50 ml) leiten Nervenendigungen ein
Signal an das Gehirn und wir verspüren Stuhldrang.
Der Analkanal ist ein ringförmiger Hohlmuskel, der aus einem inneren (Musculus sphincter
ani internus) und einem äußeren Schließmuskel
(Musculus sphincter ani externus) besteht.
Die Beckenbodenmuskulatur ist ein weiterer
Teil des Kontinenzorgans und trägt zum Verschluss des Enddarms bei. Die Haemorrhoidalpolster, ein Venengeflecht, sichern die Feinkontinenz, wie Winde und Flüssigkeit. Nervenendigungen am Darmausgang - Anoderm - melden,
ob Winde abgehen oder flüssiger oder fester
Stuhl sich entleert.
INKONTINENZ
Der Enddarm
Durch Dickdarmbewegungen wird der
Stuhl ins Rektum gedrückt, wodurch
der Defäkationsreflex (Stuhlentleerung)
ausgelöst wird. Durch Muskelkontraktionen wird der Stuhl in den Analkanal
transportiert, die Sphinkteren (Schließmuskel) entspannen sich und der Stuhl
wird ausgeschieden.
Der Defäkationsreflex kann durch die
willkürliche Kontraktion der Bauchmuskulatur unterstützt oder bewusst unterdrückt werden, indem der äußere
Schließmuskel verschlossen bleibt.
Musculus sphincter ani
internus
Rektum
Analkanal
Musculus
sphincter ani
externus
Ursachen
Wie kommt es zur Stuhlkontinenz?
Immer dann, wenn das harmonische Zusammenspiel zwischen Darmmuskulatur, Schließmuskelfunktion und Meldungen der Nerven beeinträchtigt ist, kann es zur Inkontinenz kommen.
Somit können die Störungen unterschiedlicher Natur sein und es gibt verschiedene Formen
der Inkontinenz, auf die wir im Folgenden etwas
ausführlicher eingehen wollen.
Rektum
Stuhl
Analkanal
Musculus
sphincter ani
externus
Musculus
sphincter ani
internus
7 8
Formen der
INKONTINENZ
•
•
•
•
•
Belastungsinkontinenz
Überaktive Blase / Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Blasenentleerungsstörungen
Stuhlinkontinenz
Nicht jeder Betroffene hat die gleichen Symptome. Die Form der Erkrankung kann Ihr Arzt
manchmal schon durch Befragen feststellen.
In anderen Fällen sind Spezialuntersuchungen erforderlich. Die richtige Diagnose ist der
erste Schritt bei der Behandlung Ihres Leidens.
80% aller von Harninkontinenz Betroffenen
leiden unter Belastungs- oder Dranginkontinenz
oder einer Kombination aus beiden Inkontinenzformen.
Verteilung der Harninkontinenzformen:
Frauen
Männer
Drang
Drang
14%
39%
Misch
Misch
31%
12%
55%
Belastung
49%
Belastung
INKONTINENZ
Formen der Inkontinenz
Belastungsinkontinenz
Vereinfacht kann man sagen, dass es sich bei
der Belastungsinkontinenz um eine Störung des
Verschlusssystems (die Beckenbodenmuskulatur, mit dem darin befindlichen, äußeren Schließmuskel) handelt.
Der Beckenboden kann durch Geburten, Operationen oder durch hormonelle Veränderungen
in den Wechseljahren geschwächt sein.
Besonders, wenn zusätzlicher Druck auf den
Bauchraum und auf die Blase entsteht, wie beispielsweise beim Husten, Niesen, Lachen oder
bei sportlicher Betätigung, kann die Belastung
für das geschwächte Verschlusssystem zu stark
sein und Urin unwillkürlich abgehen.
Grundsätzlich kann man davon ausgehen,
dass Frauen jeden Alters davon betroffen sein
können. Bei Männern ist eine Operation der Vorsteherdrüse (Prostatektomie) oft ein Auslöser für
unfreiwilligen Harnverlust.
9 10
Überaktive Blase / Dranginkontinenz
Die Überregbarkeit des Blasenmuskels führt
zur Symptomatik der überaktiven Blase.
Ein überfallartiger Harndrang, der so plötzlich kommt, dass es die Patienten nicht mehr
rechtzeitig zur Toilette schaffen, ist typisch für
die Dranginkontinenz, ebenso wie ein häufiges
nächtliches Wasserlassen.
Mischinkontinenz
Bei der gemischten Belastungs- und Dranginkontinenz liegt eine Überaktivität der Blase und
eine Störung des Verschlusssystems vor.
Ungefähr 35% aller Betroffenen leiden unter
einer Mischinkontinenz. Die beiden bisher beschriebenen Symptome Belastungsinkontinenz
und Dranginkontinenz treten gemeinsam auf.
Neurogene Blasenentleerungsstörungen
Bei der neurogenen Blasenentleerungsstörung kann sich der Muskel der Blasenwand nicht
mehr selbstständig zusammenziehen und die
Entleerung der Blase ist somit gestört.
Die Gründe liegen in der fehlenden, nervalen Ansteuerung der Blasenwandmuskulatur, die
durch eine Reihe von Erkrankungen verursacht
werden kann.
INKONTINENZ
Formen der Inkontinenz
Stuhlinkontinenz
Bei den Ursachen der Stuhlinkontinenz stehen
Störungen des äußeren Schließmuskels (Belastungsinkontinenz) im Vordergrund. Häufige Ursachen sind: operative Maßnahmen am Darm oder
Schließmuskel, Mehrfachgeburten, Verletzungen
des äußeren Schließmuskels, Beckenbodenschwäche, angeborene Ursachen, Durchfall und
Entzündungen.
Neurologische bzw. neurogene Ursachen
können sein: Erkrankungen, Verletzungen oder
Operationen am Rückenmark, Tumore, degenerative Erkrankungen, Stoffwechselstörungen,
Multiple Sklerose, Schlaganfall, Metastasen.
Eine Verkürzung der Vorwarnzeit ist kennzeichnend für die Drang- oder Urgeinkontinenz.
Bei Stuhldranggefühl wird der Gang zur Toilette
nicht mehr rechtzeitig geschafft. Beim Anismus
kommt es zu einer Verkrampfung des äußeren
Schließmuskels während der Entleerung. Es
handelt sich hierbei um eine gestörte Koordination im Sinne einer Verhaltensstörung. Die Darmentleerung kann stark beeinträchtigt sein und ist
oft nur mittels starker Bauchpresse möglich.
11 12
DIAGNOSE
Wie kann der Arzt helfen?
INKONTINENZ
Diagnose
Nicht jeder Betroffene hat die gleichen Symptome
Die Form der Erkrankung kann der Arzt oft
schon durch Befragen feststellen.
Weiteren Aufschluss ergeben Laboruntersuchungen des Urins, so können beispielsweise
Infektionen oder Entzündungen festgestellt werden.
In manchen Fällen sind Untersuchungen zu
Abflussverhalten und Druck der Harnblase sinnvoll. Hierfür steht dem Arzt modernste Technik
zur Verfügung.
Bei Stuhlinkontinenz wird in den meisten Fällen eine apparative Untersuchung vorgenommen,
um die Druckverhältnisse und die Muskelaktivität
im Analkanal zu messen.
Die richtige Diagnose ist der erste Schritt bei
der Behandlung Ihres Leidens.
13 14
THERAPIE
Behandlungsmöglichkeiten
der verschiedenen
Inkontinenzformen
•
•
•
•
•
Belastungsinkontinenz
Überaktive Blase / Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Blasenentleerungsstörungen
Stuhlinkontinenz
INKONTINENZ
Therapie
Wir möchten Ihnen im Folgenden Therapiemöglichkeiten vorstellen, die gezielt auf die einzelnen Symptome der Blasen- und Darmschwäche eingehen, um die Ursachen des ungewollten
Urin- oder Stuhlverlustes zu bekämpfen.
Vergleichen wir die Inkontinenz einmal
mit einem undichten, tropfenden Wasserhahn.
Verwendet man eine Vorlage oder eine Windel,
dann ist es so als würde man versuchen, dem
tropfenden Wasserhahn mit nichts anderem als
mit einem Wischlappen zu begegnen.
Besser ist es jedoch, die Ursache zu bekämpfen und den Flüssigkeitsverlust zu hemmen.
Im übertragenden Sinne
heißt das, entweder den
Hahn zudrehen oder die
Wasserleitung abklemmen,
denn nur so ist der Wasserfluss zu stoppen.
15 16
Belastungsinkontinenz
Da die Belastungsinkontinenz größtenteils
auf einer Schwächung des Verschlusssystems
beruht, ist eine Kräftigung der verschließenden
Muskulatur eine gute Möglichkeit den unfreiwilligen Harnverlust einzudämmen. Das heißt, um
nochmals auf unser Bild mit dem tropfenden
Wasserhahn zurückzukommen, man geht an die
Ursache heran und dreht den Hahn zu.
Mit einem gezielten Beckenbodentraining
wird die Beckenbodenmuskulatur gekräftigt. Bei
einem Elektrostimulationssystem, z.B. dem Pro
Basis Seco, wird durch Stimulation der Beckenbodenmuskulatur, ein passives Training eingeleitet. Der Patient kann durch tägliche Heimanwendung auf die Schließmuskulatur einwirken.
Mit einem Biofeedbacksystem, z.B. dem Pro
Cept home, wird dem Patienten die Aktivität seiner Muskulatur angezeigt. Durch aktives und gezieltes Anspannen, Halten und Entspannen kann
die Koordination und die Aktivität der Muskulatur
gefördert und gestärkt werden.
Biofeedback bedeutet eine Rückkopplung, bei
der die Funktion des Körpers aufgezeichnet,
wahrnehmbar und dadurch beeinflussbar gemacht wird.
INKONTINENZ
Therapie
Ein Kombinationssystem, z.B. der Kontinenztrainer Pro Basis Kombi, vereint alle konservativen Therapieoptionen in einem Gerät: Elektrostimulation als auch EMG Biofeedback sind als
separate Anwendung oder in Kombination (Kombitherapie) möglich.
Kombitherapie heißt, beim aktiven Anspannen
der Beckenbodenmuskulatur wird diese zusätzlich mittels der Elektrostimulation unterstützt.
Pro Basis Seco
Pro Basis Kombi
Pro Cept &
Pro Cept home
17 18
Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung der
Belastungsinkontinenz bei Frauen, ist der Beckenbodentrainer ProFit® for the Lady, ein diskretes und kleines Biofeedbackgerät, welches
ein Training zu jeder Zeit und an jedem Ort ermöglicht. Die Rückmeldung über die Stärke der
Muskelkontraktionen erfolgt über Vibrationen, die
die Anwenderin auf der Haut spürt.
Durch die elastische
Vaginalelektrode, die auch
komfortabel zu tragen ist,
wird während des Trainings gegen einen sich
verändernden Widerstand
trainiert. Aus physiologischer Sicht ein optimales Muskelaufbautraining.
INKONTINENZ
Therapie
Für Frauen gibt es noch die Möglichkeit, den
unfreiwilligen Harnverlust einzudämmen: den
ProDry® Aktivschutz. Wenn wir uns nochmal an
das Bild mit dem tropfenden Wasserhahn erinnern, dann funktioniert der ProDry® Aktivschutz
so wie eine Klemme, die den Wasserschlauch
zudrückt.
Der ProDry® Aktivschutz ist eine mechanische Stütze, aus anschmiegsamem Material,
welches in die Scheide eingeführt wird.
Dadurch wird die vordere Scheidenwand angehoben und mechanisch verschlossen, so dass
der unwillkürliche Harnverlust, der beim Niesen
oder Lachen entsteht, verhindert werden kann.
19 20
Dranginkontinenz
Die Behandlung einer Dranginkontinenz kann
ebenfalls mit Hilfe der Elektrostimulation durchgeführt werden.
Das Pro Basis Seco System hat ein spezielles Programm zur Behandlung der Dranginkontinenz, mit dem man auf die Nerven der Harnblase, die für das plötzliche Zusammenziehen
der Blasenwandmuskulatur verantwortlich sind,
einwirken kann.
So kann die überaktive Blase bei Dranginkontinenz mit dem Pro Basis Seco oder dem Pro
Basis Kombi System beruhigt werden.
Wenn sich die Blasenmuskulatur nicht mehr
plötzlich zusammenzieht und der überfallartige
Harndrang ausbleibt, heißt das in unserem Bild
mit dem Wasserhahn, es wurde wieder an der Ursache des Wasserverlustes gearbeitet, also der
Hahn zugedreht.
Mischinkontinenz
Für die Mischform der Inkontinenz bietet ein
zweikanaliges Elektrostimulationsgerät, wie das
Pro Basis Seco System die Möglichkeit, Belastungs- und Dranginkontinenz gleichzeitig zu behandeln.
INKONTINENZ
Therapie
Die verschiedenen Programme können die
Nerven der Blasenmuskulatur während einer
Therapiesitzung stimulieren und so zu einer Besserung der Inkontinenzproblematik führen.
Unser Wasserhahn hat zwei Hähne und beide
werden gleichzeitig von zwei Händen zugedreht.
Blasenentleerungsstörungen
Die Blasenentleerungsstörung kann mit dem
Pro Basis Seco System mit Hilfe der Intravesikalelektrode behandelt werden.
Durch die Stimulation kann das Gefühl für die
Blase wiedererlangt und eventuell sogar eine
Besserung der Entleerungsfunktion erreicht werden.
21 22
Stuhlinkontinenz
Bei der muskulären Schwäche des Darmverschlussapparates ist neben der konservativen
Methode, dem Beckenbodentraining, das sogenannte Biofeedbacktraining die Behandlungsmethode der Wahl.
Biofeedback bedeutet eine Rückkoppelung, bei
der die Funktion
des Körpers aufgezeichnet, wahrnehmbar und dadurch beeinflussbar gemacht wird.
Beim Training spannt der Patient bewusst den
äußeren Schließmuskel an und bekommt vom Biofeedbackgerät (z.B. Pro Cept home) die Rückmeldung, ob die richtigen Muskeln angespannt
werden und mit welcher Stärke dies geschieht.
Bei Patienten, bei denen die Muskulatur des
äußeren Schließmuskels so stark geschwächt
ist, dass kein Biofeedbacksignal abgerufen werden kann, wird der Arzt in vielen Fällen die Elektrostimulationstherapie, z.B. mit dem Pro Basis
Seco System empfehlen.
Durch das Training mit einem Kombisystem,
z.B. dem Pro Basis Kombi, wird der Patient behutsam über ein passives Training (Elektrostimulation mit sanftem
Therapiestrom) an
ein aktives Training
(Biofeedbacktraining) herangeführt.
INKONTINENZ
Therapie
Auch bei Drangoder Urgeinkontinenz,
bei neurogenen oder
neurologischen Erkrankungen wird Ihr Arzt
Ihnen in vielen Fällen
eine Elektrostimulation empfehlen.
Beim Krankheitsbild des Anismus kann ein
Entspannungstraining mittels EMG-Biofeedbacktherapie, z.B. mit dem Pro Cept home System in
vielen Fällen sehr nützlich sein.
Eine weitere Möglichkeit, den ungewollten
Stuhlverlust einzudämmen bietet der ProDry®
ANAL Aktivschutz. Der Tampon, der ähnlich wie
ein Zäpfchen in den After eingeführt wird, besteht
aus einem weichen, anschmiegsamen Material.
Der ProDry® ANAL Aktivschutz unterstützt
durch seine elastischen Eigenschaften die Beckenboden- und Verschlussmuskulatur. Er wirkt
als passive Barriere und kann so den Verschluss
des Analkanals bewirken. Der Aktivschutz kann
bis zu 12 Stunden getragen werden und ist mittels eines Rückzugbändchens problemlos zu entfernen. Der ProDry® ANAL Aktivschutz ist in drei
verschiedenen Größen
erhältlich.
L
M
S
23 24
T
i
•
•
•
•
•
•
p
p
s
Biofeedback
Elektrostimulation
Kombitherapie
Medikamentöse Therapie
Operationen
Beckenbodengymnastik
Biofeedback
Biofeedback und Beckenbodengymnastik sind
die erste Wahl zur Therapie der Belastungsinkontinenz bei Harn- und Stuhlinkontinenz. ProFit®
for the Lady und Pro Cept home unterstützten
Sie bei der Reaktivierung.
Elektrostimulation
Die Elektrostimulation kommt bei der Therapie
der Dranginkontinenz bei Harn- und Stuhlinkontinenz als auch bei Blasenentleerungsstörungen
zum Einsatz. Das einfach zu handhabende Pro
Basis Seco System wird seit Jahren bei diesen
Inkontinenzformen eingesetzt.
Kombitherapie
Die Kombitherapie kombiniert Biofeedback
und Elektrostimulation. Mit dem Kontinenztrainer Pro Basis Kombi können Patienten lernen,
die Beckenbodenmuskulatur wieder aktiv einzusetzen.
INKONTINENZ
Tipps
TIPPS
Medikamentöse Therapie
Manche Patienten erhalten zur Behandlung
der Belastungs- und Dranginkontinenz Medikamente von ihrem Arzt. Entscheidend ist hierbei
die Verträglichkeit.
Wirkung und Nebenwirkungen müssen gegeneinander abgewogen werden.
Operationen
Der Facharzt kann nach einer gründlichen Diagnose feststellen, ob eine Operation notwendig
ist. Oft wird Ihnen der Arzt zuerst ein Beckenbodentraining verordnen.
Werden Sie selber aktiv!
25 26
Beckenbodengymnastik
Ein Beckenbodentraining lohnt sich… denn, ein
gesunder, elastischer Beckenboden wirkt sich
positiv auf den Rücken, die Haltung und vieles
mehr aus.
Wenn Sie die folgenden Übungen regelmässig
durchführen, können Sie Ihren Beckenboden
kräftigen und dazu beitragen, die Symptome Ihrer Erkrankung spürbar zu lindern.
Zum Einstieg in ein Beckenbodentraining ist die
Wahrnehmungsschulung wichtig. Alle Übungen
können in jeder Position umgesetzt werden – stehend, auf dem Stuhl sitzend, am Boden liegend
in Bauchlage, Seitenlage oder Rückenlage.
INKONTINENZ
Beckenbodengymnastik
WAHRNEHMEN
Übung 1
Auf Stuhl sitzend
Fingerspitzen unter
Gesäß.
•
Sie sitzen aufrecht auf einem eher harten
Stuhl, die Wirbelsäule ist langgezogen, die Schultern sind entspannt.
•
Schliessen Sie die Körperöffnungen (Harnröhre und After, bei der Frau auch die Vagina)
und stellen Sie sich vor, Sie ziehen diese in sich
hinein.
•
Platzieren Sie Ihre Fingerspitzen unter den
Gesässbacken bis Sie die beiden knöchernen
Punkte – die Sitzbeinhöcker – spüren, die Wirbelsäule ist langgezogen.
•
Verschliessen Sie nochmals die Körperöffnungen, ziehen diese in sich hinein bis Sie die
Veränderung der Muskelspannung unter Ihren
Fingerspitzen wahrnehmen.
27 28
AKTIVIEREN
Übung 2
Aufrecht sitzen
auf Stuhl.
•
Sie sitzen aufrecht und rollen über Ihre Sitzbeinhöcker (Knochen, welche auf dem harten
Stuhl gut spürbar sind) vor und zurück, hin und
her und lassen Ihr Becken kreisen. Der Oberkörper bleibt dabei möglichst ruhig.
•
Schliessen Sie die Körperöffnungen und ziehen Sie den Beckenboden nach innen oben und
lassen dann wieder los.
•
Anschliessend verschliessen Sie wiederum
die Körperöffnungen, spannen den Beckenboden an und rollen während dem Aktivieren des
Beckenbodens hinter die Sitzbeinhöcker – lassen
Sie die Anspannung hinausfliessen und rollen
gleichzeitig zurück auf die Sitzbeinhöcker in die
Ausgangsstellung.
•
Das rhythmische Anspannen und Loslassen
im Atemrhythmus unterstützt ein harmonisches
Beckenbodentraining:
• beim Ausatmen – anspannen,
• beim Einatmen – loslassen.
INKONTINENZ
Beckenbodengymnastik
LOSLASSEN
Übung 3
Rückenlage mit BeBo Ball.
Loslassen ist ebenso wichtig wie das Anspannen,
beides soll in einer Balance sein.
•
Lassen Sie den Beckenboden immer wieder
bewusst los. Gähnen und seufzen hilft Ihnen dabei.
29 30
DER ALLTAG
Übung 4
Richtig bücken.
Es lohnt sich, ein Leben lang allen Muskeln Sorge zu tragen und sie zu trainieren. Durch ein
korrektes Bücken und Heben schonen Sie Ihre
Wirbelsäule, die Bandscheiben und Ihren Beckenboden.
Daher: führen Sie diese Tätigkeiten immer korrekt aus – Sie entlasten den Rücken und den Beckenboden.
Bücken: Schieben Sie das Gesäss weit nach
hinten – das geschieht durch die Beugung in den
Hüften.
Heben: Nehmen Sie den Gegenstand nah an
den Körper, den Beckenboden anspannen und
mit der Beinkraft hochkommen und gleichzeitig
ausatmen.
INKONTINENZ
Beckenbodengymnastik
KONTROLLE
Übung 5
Eine Hand beim Bauch und
eine Hand beim Po.
Diese Übung kann bequem im Stehen, Sitzen
oder Liegen ausgeführt werden.
•
Beine hüftbreit auseinander (in Rückenlage
Beine angewinkelt).
•
Mit den Händen kontrollieren Sie die Muskelpartien, die nicht mit angespannt werden sollen.
Bauen Sie die Übungen in den Alltag und Sport
ein. Üben, üben und Geduld ist gefragt. Lassen
Sie sich nicht entmutigen, wenn sich in der ersten
Zeit des Trainings noch kein Erfolg einstellt. Die
Regelmäßigkeit und das korrekte Ausführen der
Übungen sind ein wichtiger Bestandteil auf dem
Weg zum Ziel.
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten und von
einer Beckenboden-Fachperson begleiten.
31 32
Wir hoffen Ihnen mit diesem Ratgeber nicht
nur einen Überblick über die Ursachen von Inkontinenzerkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten gegeben zu haben, sondern Sie
auch bestärkt zu haben, dieses Thema mutig und
offensiv anzusprechen.
Für mehr Lebensqualität
bei Inkontinenzproblemen.
INKONTINENZ
Nachwort
Sollten Sie noch Fragen zu diesem Thema
haben können Sie sich an Ihren Urologen oder
Gynäkologen wenden, an eine Selbsthilfegruppe
oder direkt an uns. Bei Fragen zu unseren Produkten werden wir Sie gern kompetent und vertraulich beraten.
INNOCEPT
Biobedded Medizintechnik GmbH
Service Telefon: +49 (0) 20 43 / 945 126
Service Email:
[email protected]
Weitere Informationen finden Sie auf unseren
Internetseiten:
•
•
•
www.prodry.de
www.profitlady.de
www.innocept.de
Viele unserer Produkte können Sie schnell
und diskret in unserem OnlineShop erwerben:
•
www.shop.innocept.de
Testen Sie auch unseren Online Beckenbodentrainer:
•
www.onlinebeckenbodentrainer.de
Wir danken Frau Judith Krucker-Manser,
BeBo Verlag & Training GmbH (www.beckenboden. com) für die freundliche Unterstützung und
die Zusammenstellung des Kapitels Beckenbodengymnastik.
ER LEBEN
T
I
E
H
R
SICHE
Am Wiesenbusch 1 • D-45966 Gladbeck
Telefon: +49 (0) 20 43 / 945 0
Telefax: +49 (0) 20 43 / 945 100
Email:
[email protected]
Internet: www.innocept.de
Ratgeber DEU / Stand: Mai 2010
Herunterladen