Der Satz vom Mittelpunktswinkel

Werbung
V Definieren, Ordnen, Beweisen
Der Satz vom Mittelpunktswinkel
ht
Materialbedarf: Schere
Führe die folgenden Schritte durch, um die Aussage des Satzes vom Mittelpunktswinkel zu erhalten.
1 Formuliere eine Überschrift. Zeichne darunter einen Kreis mit Mittelpunkt M und Radius r = 5 cm .
2 Markiere auf der Kreislinie zwei Punkte A und B (so, dass M nicht auf AB liegt) und zeichne das Dreieck
ABM.
sic
3 Wähle nun einen Punkt C auf der Kreislinie (so, dass M im Inneren des Dreiecks ABC liegt) und zeichne
das Dreieck ABC.
4 Miss mit dem Geodreieck den Innenwinkel
des Dreiecks ABM bei M (Mittelpunktswinkel) und den
Innenwinkel des Dreiecks ABC bei C (Umkreiswinkel). Vergleiche die beiden Messergebnisse. Was
vermutest du? Wenn du nicht sicher bist, zeichne ein weiteres Dreieck oder benutze ein Geometrieprogramm.
5 Formuliere einen mathematischen Satz, der den von dir vermuteten Sachverhalt beschreibt.
Vo
ra
n
Nun kannst du deine Vermutung mithilfe der unten stehenden Kärtchen beweisen. Dazu musst du sie
zunächst ausschneiden und in die richtige Reihenfolge bringen. Schreibe dann den Beweis übersichtlich auf.
Prüfe anschließend, ob deine Vermutung auch dann gilt, wenn M auf einer Dreieckseite oder außerhalb des
Dreiecks liegt. Halte dein Ergebnis als den Satz vom Mittelpunktswinkel fest.
45 min
Partner-/Gruppenarbeit
978-3-12-734382-3 Lambacher Schweizer 4 BW, Serviceband
© Als Kopiervorlage freigegeben.
S77
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006
V Definieren, Ordnen, Beweisen
Entdeckungen am Parallelogramm
sic
ht
Gezeichnet ist ein Parallelogramm ABCD.
Dazu sind weitere Linien eingezeichnet:
DF ist die Winkelhalbierende des Winkels
ADC, HG ist die Winkelhalbierende des
Außenwinkels des Parallelogramms bei D.
ra
n
In dieser Figur lassen sich viele Beziehungen zwischen Winkeln und Streckenlängen entdecken.
Folgende Beispiele sollen dich auf Ideen bringen:
(1)
CDG
(2) HB
(3)
AB
1
2
DCB
BC
EDA ist gleichschenklig
Beweise die Aussagen (1)–(3). Gehe dann auf Entdeckungsreise in der Figur und notiere deine Ergebnisse mit den zugehörigen
Begründungen.
Vo
Eine spezielle Aufgabe:
Gib die Streckenlänge FB in Abhängigkeit von den Seitenlängen des Parallelogramms an.
45 min
Einzelarbeit
978-3-12-734382-3 Lambacher Schweizer 4 BW, Serviceband
© Als Kopiervorlage freigegeben.
S79
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006
V Definieren, Ordnen, Beweisen
Euklids erstaunlicher Satz
ht
Am 1. April 2006 veröffentlichte Aegidius Lambacher im Helvetic Weekly einen Artikel über einen lange Zeit
verschollen geglaubten Satz des Altmeisters der Geometrie, Euklid.
Der Satz lautet:
Jeder stumpfe Winkel ist ein rechter.
In C wird eine Senkrechte auf
BC mit der Länge AB
konstruiert. Der Endpunkt D der
Senkrechten wird mit A verbunden.
Die Mittelsenkrechten der
Strecken AD und BC werden
konstruiert. Ihr Schnittpunkt sei
der Punkt S.
Wegen der gleichen Mittelsenkrechteneigenschaft sind auch die
Strecken SB und SC gleich
lang.
Weitere Beweisführung: siehe
unten.
ra
n
Gegeben ist ein beliebiger
stumpfer Winkel CBA.
sic
Nachfolgend ist Schritt für Schritt der „Beweis“ für diesen Satz geführt. Versuche den Beweis
nachzuvollziehen und vermute schon einmal, an welcher Stelle der entscheidende Fehler passiert sein
könnte.
Vo
Da S auf der Mittelsenkrechten
von AD liegt, sind die Strecken
SA und SD gleich lang.
Damit sind die Dreiecke SAB und SCD zueinander kongruent nach dem Kongruenzsatz sss. Folglich sind
auch die Winkel SBA und DCS gleich groß. Da die Basiswinkel im gleichschenkligen Dreieck SCB ebenfalls
gleich groß sind, muss der ursprüngliche stumpfe Winkel CBA ebenso groß sein wie DCB. Dieser Winkel war
aber nach Konstruktion ein rechter Winkel. Also ist der Winkel CBA ein rechter Winkel.
Führe die entsprechenden Konstruktionen mit einem Geometrieprogramm aus und entlarve so den Fehler,
der im oben stehenden Beweis gemacht wurde.
30 min
Einzel-/Partnerarbeit
978-3-12-734382-3 Lambacher Schweizer 4 BW, Serviceband
© Als Kopiervorlage freigegeben.
S78
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006
V Definieren, Ordnen, Beweisen
Experimente mit Umecken
1 Umeck eines Dreiecks
sic
ht
Zeichne selbst so ein Sechseck wie nebenan. Bei diesem Sechseck
A1A2A3A4A5A6 werden die Seitenmitten bestimmt und zum Sechseck
B1B2B3B4B5B6 verbunden. Das Sechseck A1A2A3A4A5A6 heißt Umeck
von Sechseck B1B2B3B4B5B6. Es ist also leicht, zu einem gegebenen
Sechseck das Mittelpunktseck zu finden.
Jetzt ist die Umkehrung gefragt:
Wie findet man von einem gegebenen Mittelpunktseck B1B2B3 ... zum
zugehörigen Umeck?
Im Folgenden kannst du geometrische Sätze vermuten, entdecken und
begründen.
ra
n
Gegeben ist das Dreieck B1B2B3, gesucht ist ein Umeck A1A2A3.
Probiere aus.
Ein bewährter Trick: Das Gesuchte als gegeben aufzeichnen und daran
den Weg suchen.
Zeichne also ein Dreieck und dann dessen Mittelpunktsdreieck. Diese
Figur und ihre Eigenschaften kennst du.
Siehst du den umgekehrten Weg? Wenn das Dreieck B1B2B3 gegeben
ist, wie findet man dann A1, A2, A3? Zeichne also ein neues Dreieck
B1B2B3, dann die Parallele zu B1B2 durch B3 und zu B2B3 durch B1. Lege
die Punkte A2 und A3 so fest, dass B1 und B3 Mittelpunkte sind.
Beschreibe die Konstruktion. Nachträglich musst du mithilfe von
Kongruenzen jetzt begründen, dass B2 dann Mittelpunkt von A2A3 ist.
Ist die Lösung eindeutig?
2 Umeck eines Vierecks
Hat jedes Viereck ein Umeck? Das ist nicht so leicht zu beantworten wie beim Dreieck. Zeichne mehrere verschiedene Vierecke, auch mit einspringenden Ecken, und konstruiere ihre Mittenvierecke. Notiere eine Vermutung. Begründe diese Vermutung.
Tipp: Zeichne die Diagonalen der Ausgangsvierecke ein.
Vo
Nun zur Umkehrung:
Zeichne ein Parallelogramm B1B2B3B4 und suche dessen Umeck.
In der unteren Figur ist der Beginn der Konstruktion mit beliebigem A1
gezeichnet. Setze dies fort. Wenn du den Punkt A 4 gezeichnet hast,
kommt die Frage, ob B4 auf A4A1 liegt und die Strecke A4A1 auch
halbiert. Mithilfe der Überlegungen aus Aufgabe 1 kannst du diese
Frage beantworten. Damit hast du einen Satz gefunden, der aussagt,
welche Vierecke ein Umeck haben und wie viele Lösungen es gibt.
Experimentiere nun mit verschiedenen Lagen des Anfangspunktes A1.
Beschreibe die Art der entstehenden Umvierecke, wenn A1
– unterhalb der Geraden B1B2,
– auf der Geraden B1B4,
– auf der Geraden B1B2,
– im Innern des Vierecks B1 B2 B3 B4 liegt.
3 Ausblick: Umeck eines Fünfecks
Hier führen reine Beobachtungen wie beim Viereck weder zu Vermutungen noch zu Konstruktionshinweisen.
Der Weg zur Lösung führt auch über die Umkehrung: Vom Umeck wird ein Dreieck abgetrennt und im
verbleibenden Viereck ein geeignetes Parallelogramm bestimmt. Damit kann man die Ergebnisse von oben
nutzen. Probier es aus.
60 min
Einzelarbeit
978-3-12-734382-3 Lambacher Schweizer 4 BW, Serviceband
© Als Kopiervorlage freigegeben.
S80
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006
V Definieren, Ordnen, Beweisen
Ein punktsymmetrisches
Viereck heißt ...
Ein Viereck mit
gleich großen
Winkeln.
Ein Viereck mit zwei
zueinander senkrechten
Symmetrieachsen heißt
...
Welche Eigenschaft
kommt zum oberen
Viereck dazu?
Parallelogramm
Voraussetzung
Behauptung
Beweis
Formuliere in einen
Wenn ..., dann ...-Satz
um: Ein Dreieck mit
drei gleich großen
Winkeln ist gleichseitig.
ra
n
Wie heißen die drei
Schritte in einem
ausführlichen Beweis?
Vo
Widerlege durch ein
Gegenbeispiel:
Ein Viereck mit einer
Symmetrieachse hat ein
Paar paralleler
Gegenseiten.
Welche Strecken sind
gleich lang?
15 min
Raute
sic
Gib eine Definition für
das Rechteck an.
ht
„Mathe ärgert mich nicht!“ – Aufgabenkarten Drachen
MA
MB
Vertausche
Voraussetzung und
Behauptung:
Eine durch 6 teilbare
Zahl ist durch 3 und 2
teilbar.
Welchen Satz
lässt diese Figur
vermuten?
MC
Partnerarbeit
978-3-12-734382-3 Lambacher Schweizer 4 BW, Serviceband
Ein weiteres Paar
paralleler Gegenseiten.
Wenn ein Dreieck
drei gleich große
Winkel hat, dann ist
es gleichseitig.
Eine durch 2 und 3
teilbare Zahl ist durch
6 teilbar.
In einem Viereck mit
Umkreis ergänzen sich
gegenüberliegende
Winkel zu 180°.
© Als Kopiervorlage freigegeben.
S83
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006
V Definieren, Ordnen, Beweisen
Schnellrechner
ht
1 Höhere Potenzen
a
a3
1
1
2
8
3
27
4
64
sic
Beeindrucke deine Nachbarin oder deinen Nachbarn durch hohe
Rechenkunst:
Lass ihn eine Zahl wählen, mit dem TR die dritte Potenz berechnen und dir
das Ergebnis nennen. Du findest ohne TR die Ausgangszahl.
Deine Vorbereitung:
Du solltest die dritte Potenz der Zahlen 1, ..., 10 auswendig lernen, denn aus
der letzen Ziffer der Potenz kannst du eindeutig auf die letzte Ziffer der
Ausgangszahl schließen.
Beispiele: Endziffer 8
Ausgangszahl 2
Endziffer 3
Ausgangszahl 7
Der Rechengang:
Die Zahl, die dir dein Nachbar nennt, hat vier bis sechs Stellen. Von den
letzten drei Stellen brauchst du nur die Endziffer. Ist diese zum Beispiel 7,
so ist die Endziffer der gesuchten Zahl sicher 3.
Dann schneidest du diese drei Ziffern ab. Die verbleibende Zahl ordnest du
in die a3-Spalte nebenstehender Tabelle ein. Entweder passt sie oder liegt
zwischen zwei Zahlen.
Im letzteren Fall nimmst du die kleinere von beiden und hast damit links
davon die Zehnerziffer der gesuchten Zahl.
125
6
216
7
343
8
512
9
729
10
1000
ra
n
5
Versuche mit deiner Partnerin oder deinem Partner das Verfahren zu begründen.
Anleitung: 833 = (80 + 3) 3 = … Von der fünften Potenz auf die Ausgangszahl zu schließen ist noch leichter.
Entwickle die Methode ähnlich wie oben. Die Zuordnung der Endziffer ist besonders einfach. Wie viele Stellen
du abschneiden kannst, erfährst du durch Probieren oder aus der entsprechenden Begründung.
2 Kurioses von Quadratwurzeln
Stimmt das?
49 4
9
Diese Umformung passt nicht zu den Rechenregeln für Quadratwurzeln, die du in Kapitel II gelernt hast, wie
59
5
9 , aber bei einigen wenigen Zahlen geht das. Findest
Vo
du schnell an anderen Beispielen siehst:
du diese?
Es gilt auch:
144 14
4
Es gibt auch noch weitere Beispiele, bei denen das Wurzelziehen so einfach geht.
Bei größeren Zahlen können kuriose Umformungen zum Ziel führen:
196
180
16
225
200
25
18
16
20
25
Führe diese Beispiele fort.
Vorsicht: Verallgemeinere diese Beispiele nicht.
40 min
Partnerarbeit
978-3-12-734382-3 Lambacher Schweizer 4 BW, Serviceband
© Als Kopiervorlage freigegeben.
S82
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006
V Definieren, Ordnen, Beweisen
Variationen eines Satzes
ht
Mit dieser Anleitung kannst du selbst mathematische Sätze und Behauptungen formulieren und dann
versuchen sie zu begründen und zu beweisen.
1 Grundaufgabe
2 Erste Abwandlung
sic
Es fängt mit einer ganz einfachen Aufgabe an:
Addiere drei aufeinanderfolgende natürliche Zahlen, zum Beispiel 14 + 15 + 16.
Die Eigenschaft dieser Summe kennst du vielleicht schon:
Satz 1: Die Summe von drei aufeinanderfolgenden Zahlen ist durch 3 teilbar.
Sieh dir den Beweis im Schülerbuch Seite 136 an und erarbeite dann noch andere Beweisideen.
Gilt obiger Satz entsprechend auch, wenn du
4, 5, 6 ... aufeinanderfolgende Zahlen addierst?
Nach einigen Beispielen wirst du eine Vermutung
formulieren können.
Schreibe diese ins Heft.
Gibt es dann einen allgemeinen Satz für k Summanden? n + n+1 + n+2 + n+3 + … + n+k­1 = … Tipp: Schreibe die Summe wie im Schülerbuch um. Dann musst du einen Ausdruck für die Summe
1 + 2 + 3 + …+ k – 1 finden. Das Ausklammern ist davon abhängig, ob k gerade oder ungerade ist. ra
n
3 Zweite Abwandlung
Nun sollen es keine aufeinanderfolgenden, sondern
Zahlen mit gleichem Abstand sein. Formuliere
wieder eine Vermutung.
Schreibe diese ins Heft.
Jetzt kommt die Verallgemeinerung: Drei Summanden mit Abstand d.
Schreibe die Summe allgemein wie in Aufgabe 1 oder 2 und führe den Beweis.
n + n + d + … 4 Beweisvariante
Vo
Einen Beweis kannst du auch auf ganz anderem
Weg finden.
Tick, Trick und Track bekommen von Onkel Donald
zum Frühstück frisch gepressten Orangensaft.
Selbstverständlich sind sie nicht damit zufrieden,
wie Donald den Orangensaft eingeschenkt hat. Hilf
ihnen, den Saft gerecht zu verteilen.
Was hat diese Geschichte mit der Grundaufgabe zu
tun?
5 Variationen ohne Ende?
Du hast gesehen: Die Abwandlung von zwei Worten, d. h. Bedingungen, im Satz 1 führt zu interessanten
mathematischen Aussagen.
Unterstreiche in Aufgabe 1 die bisher variierten Bedingungen und erforsche dann:
Es stehen noch andere Bedingungen im Aufgabentext. Kann man diese Bedingungen auch so abwandeln,
dass sinnvolle Aufgaben entstehen? Schreibe deine Ideen auf.
40 min
Einzelarbeit
978-3-12-734382-3 Lambacher Schweizer 4 BW, Serviceband
© Als Kopiervorlage freigegeben.
S81
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006
Herunterladen