Pflanz- und Pflegeanleitung für das Staudenpaket Historische Kräuter Bestell-Nr. 4058 2783 und 9766 4783 Wilde Malve (1 Stück) (Malva sylvestris) Boden/Standort: Die Pflanze liebt stickstoffreiche Wegränder, alte Kompostplätze, Brennesselfluren und Mauern in sonniger Lage. Pflanzabstand: etwa 60 cm Besondere Hinweise/Verwendung: Die ein- bis zweijährige heimische Pflanze erhält sich im Garten durch Selbstausaat. Die enthaltenen Schleimstoffe entfalten ihre entzündungshemmende, beruhigende und schleimlösende Wirkung vor allem bei Erkältungskrankheiten und Infektionen der Harnwege. Zur Bereitung eines Tees wird empfohlen, die Blüten nicht mit kochendem Wasser zu übergießen, sondern diese mehrere Stunden in warmem Wasser ziehen zu lassen. Das schont die heilenden Schleimstoffe. Wer Blumen in der Küche mag, kann die dekorativen Blüten und unreifen Samenkapseln Salaten zusetzen. Echter Wermut (1 Stück) (Artemisia absinthium) Boden/Standort: Humoser, durchlässiger, nährstoffreicher Boden in sonniger Lage. Pflanzabstand: etwa 50 cm garten. Sie bildet keine Zwiebeln, aber die mildwürzigen, aromatischen Zwiebelröhren können das ganze Jahr über geerntet werden. Auch die hübschen Blütenbälle sind eßbar. Wegwarte (1 Stück) (Cichorium intybus) Boden/Standort: Durchlässiger, lehmiger, nährstoffreicher Boden in voller Sonne. Salzverträglich. Pflanzabstand: etwa 50 cm Besondere Hinweise/Verwendung: Die zarten Frühlings­blätter haben einen mit Endivien vergleichbaren Geschmack. Sie eignen sich als Zugabe für Salate. Später im Jahr kann aus den Blättern und Sprossen ein herzhaftes Gemüse zubereitet werden. Durch den Gehalt an Gerb- und Bitterstoffen hat Wegwarte einen positiven Einfluß auf Magen und Verdauung und wirkt beruhigend auf Galle und Leber. Im Rahmen einer Frühjahrskur können die jungen Triebe – oft gemeinsam mit Löwenzahn verwendet – das Wohlbefinden verbessern, rheumatische Beschwerden lindern und die Haut klären. In der ayurvedischen Medizin gilt die Wegwarte als Mittel zur Verbesserung der Körpersäfte. Die schönen Blüten sind eine dekorative und gesunde Salatbeigabe. Besondere Hinweise/Verwendung: Bitter-aromatische Staude mit langer Tradition für das Aromatisieren von Getränken sowie wertvolle Heilpflanze mit verdauungsfördernder Wirkung (einige Blätter Tees zugeben). Ein Rückschnitt im Frühjahr etwa um die Hälfte erhält die Standfestigkeit der Pflanze. Bärwurz (1 Stück) (Meum athamanticum) Boden/Standort: Durchlässiger, nährstoff- und kalkarmer Boden in sonniger Lage. Echter Eibisch (1 Stück) (Althaea officinalis) Boden/Standort: Tiefgründiger, im Sommer nicht austrocknender, gut mit Nährstoffen versorgter Boden in voller Sonne. Salzverträglich. Besondere Hinweise/Verwendung: Die Pflanze verströmt, wenn man sie zerreibt, einen feinen, etwas süßlichen Duft, der an Fenchel, Dill und Liebstöckel erinnert. Die Blätter sind daher eine schmackhafte Zutat zu Eiergerichten, in Suppen, zu Fisch, in Sahnesaucen oder zu Kräuterbutter. Möglichst vor der Blüte ernten, frisch verbrauchen und erst unmittelbar vor der Verwendung sehr fein schneiden. Das setzt die aromatischen ätherischen Öle frei. Pur und unverfälscht erscheint der subtile Geschmack in einer cremigen Bärwurzsuppe: eine reizvolle Alternative zur traditionellen Frühlings-Kerbelsuppe. Pflanzabstand: etwa 90 cm Besondere Hinweise/Verwendung: Reich blühende Heil- und Teepflanze, die schon in der Antike als universell einsetzbares Heilmittel galt. In der Heilkunde werden sowohl die Blüten, die Blätter als auch die Wurzeln verwendet: Alle Pflanzenteile zeichnen sich dabei vor allem durch ihren hohen Gehalt an reizlindernden Schleimstoffen aus. Eibisch ist auch sehr schön und wirkungsvoll als Kübelpflanze für Gefäße ab 20 Liter. Muskatellersalbei (1 Stück) (Salvia sclarea) Boden/Standort: Durchlässiger, magerer, kalkreicher Boden an sonnigen, trockenen, auch steinigen Plätzen. Pflanzabstand: etwa 70 cm Besondere Hinweise/Verwendung: Die zweijährige Art erhält sich am passenden Standort durch Selbstaussaat; sie muß unbedingt vor Schnecken geschützt werden. Zur Blütezeit duftet die ganze Pflanze herb, harzig und würzig; vor der Blüte ist sie völlig geruchlos. Auch für Kübel ab 7,5 Liter Erdvolumen geeignet. Muskatellersalbei liefert ein wertvolles, euphorisierendes Öl für die Aromatherapie. Die Blüten und Blätter können in Eierteig ausgebacken werden. Früher wurde Muskatellersalbei verwendet, um Wein zu aromatisieren. Winterheckenzwiebel (1 Stück) (Allium fistulosum) Boden/Standort: Die genügsame und anspruchslose Pflanze ist dankbar für gelegentliche Kompostgaben am sonnigen Standort. Pflanzabstand: etwa 25 cm Besondere Hinweise/Verwendung: Die Winterheckenzwiebel ist eine ausdauernde Gemüse- und Würzpflanze für den Küchen- Pflanzabstand: etwa 30 cm Echte Engelwurz (1 Stück) (Angelica archangelica) Boden/Standort: Lehmiger, nährstoffreicher, frischer bis feuchter Boden in voller Sonne. Pflanzabstand: etwa 1,5 m Besondere Hinweise/Verwendung: Zarte junge Blätter oder Stengel können als Salat oder Gemüse zubereitet werden. Die jungen, saftigen Stiele werden geschält und als Stielmus zubereitet oder wie Staudensellerie verwendet. Stengel und Wurzeln ergeben, mit Zuckerlösung kandiert, eine magenfreundliche Leckerei. Auch roh stellen sie eine gesunde frisch-würzige Knabberei dar. Einige Stückchen der saftigen Stengel können selbstgemachten Konfitüren oder Chutneys eine besondere Note verleihen. Die Blüten und Blätter der Engelwurz sind für magenerwärmende und hustenlindernde Heiltees verwendbar. Aus den kräftigen Wurzeln wird ein wertvolles ätherisches Öl gewonnen. Gemeinsam mit den Samen stellen sie auch einen Grundstoff für den traditionsreichen Kräuterlikör 'Chartreuse', der als magenstärkendes Mittel gilt. Engelwurz ist eher kurzlebig; nach der Blüte stirbt die Mutterpflanze – meist im zweiten Jahr – ab. Rund um den ursprünglichen Standort finden sich aber reichlich Sämlinge, die den Fortbestand sichern. Diese sollten, dem erheblichen Platzbedarf entsprechend, vereinzelt werden. Sehr dekorative Solitärstaude. Vorsicht: Engelwurz kann bei Hautkontakt phototoxische Reaktionen hervorrufen. Hiberniastr. 5 · 45731 Waltrop · Telefon (0 23 09) 93 90 50 · Fax (0 23 09) 93 98 00 www.manufactum.de · [email protected] Postanschrift: Manufactum · 45729 Waltrop