Elektrizitätslehre und Magnetismus - Physik, Wirtschaftsphysik und

Werbung
Elektrizitätslehre und Magnetismus
Othmar Marti | 25. 05. 2009 | Institut für Experimentelle Physik
Physik, Wirtschaftsphysik und
Lehramt Physik
Seite 2
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Prüfungstermine
I
Elektrizitätslehre und Magnetismus
Donnerstag 30. 7. 2009
9:00-11:00
Der Ort ist noch nicht bekannt
I
Höhere Mathematik II (Dr. Lehn)
Mittwoch 12. 8. 2009
9:00 bis 12:00
Der Ort ist noch nicht bekannt
I
Allgemeine Informatik II
Donnerstag 23. 07. 2009
16:00-18:00
Der Ort ist noch nicht bekannt.
Seite 3
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
RC-Schaltungen
Aufladen und Entladen eines Kondensators über einen Widerstand.
Seite 4
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
RC-Schaltungen
Laden eines Kondensators
10
UC(x)
UR(x)
8
U
6
Einschalten
4
2
0
-0.002
0
0.002
0.004
0.006
0.008
t
Ladekurven am Kondensator. Die verwendeten Werte sind U = 10V
und R · C = 0.001s.
Seite 5
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
RC-Schaltungen
Entladen eines Kondensators
10
UC(x)
UR(x)
U
5
Ausschalten
0
-5
-10
-0.002
0
0.002
0.004
0.006
0.008
t
Entladekurven am Kondensator. Die verwendeten Werte sind
U = 10V und R · C = 0.001s.
Seite 6
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Diodenkennlinie
100 mA
100 uA
linke Skala
rechte Skala
60 mA
60 uA
40 mA
40 uA
20 mA
20 uA
I
80 uA
I
80 mA
0 A
0 A
−3.0 V−2.5 V−2.0 V−1.5 V−1.0 V−0.5 V 0.0 V 0.5 V 1.0 V
U
Kennlinie einer Diode vom Typ 1N4148 gemessen mit der Schaltung
nach Abbildung ??.
Seite 7
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Transistoren
1 mA
1 mA
800 uA
600 uA
600 uA
IC
IB
800 uA
IB = 0.5 µA
IB = 1.0 µA
IB = 1.5 µA
IB = 2.0 µA
IB = 2.5 µA
IB = 3.0 µA
IB = 3.5 µA
IB = 4.0 µA
400 uA
400 uA
200 uA
200 uA
0 A
400 mV
600 mV
UBE
800 mV
0 A
0 V
1 V
2 V
3 V
4 V
5 V
6 V
7 V
UCE
Links: Basis-Emitter-Kennlinie des Transistors BC107, rechts:
Kollektor-Kennlinie des Transistors BC107 mit dem Basisstrom Ig .
Seite 8
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Arbeitspunkt
UR
10 V
10 mA
R1
R2
8 V
2
6 V
4 V
2 V
0 V
8 mA
I
6 mA
R1
4 mA
R2
Voltmeter
U
2 mA
0 A
0 V
2 V
4 V
6 V
UR
8 V
10 V
1
Spannungsteiler.
Gemeinsame Auftragung der Kennlinien zweier
in Reihe geschalteter Widerstände R1 = 1k Ω
und R2 = 4k Ω mit einer Batteriespannung
U = 10V .
Seite 9
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Arbeitspunkt
Um grafisch die Spannungsabfälle an zwei in Serie geschalteten Bauelementen zu bestimmen, trägt man die
Kennlinien einmal mit zunehmender und für das andere
Bauelement mit abnehmender Spannung übereinander
auf. Der Schnittpunkt ist der gesuchte Arbeitspunkt. Die
Spannungen an den zwei Bauelementen können an der
entsprechenden Skala direkt abgelesen werden.
Seite 10
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Arbeitspunkt
UR
5 V
1 mA
4 V
3 V
2 V
1 V
0 V
−1 V
−2 V
IB = 0.5 µA
IB = 1.0 µA
IB = 1.5 µA
IB = 2.0 µA
IB = 2.5 µA
IB = 3.0 µA
IB = 3.5 µA
IB = 4.0 µA
R=5 k Ω
800 uA
IC
600 uA
R
Voltmeter
U
T
400 uA
Ig
200 uA
0 A
0 V
1 V
2 V
3 V
4 V
5 V
6 V
7 V
UCE
Arbeitskennlinie des Transistors BC107 mit
einem Kollektorwiderstand von 5k Ω
gemessen mit der Schaltung nach
Abbildung 10.
Schaltung zur Messung des
Ausgangskennlinie des Transistors
BC107 mit einem
Kollektorwiderstand von 5k Ω.
Seite 11
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Emitterschaltung
5 V
1 mA
UCE
IC
800 uA
3 V
600 uA
2 V
400 uA
1 V
200 uA
IC
UCE
4 V
0 V
0 A
1 uA
2 uA
3 uA
0 A
4 uA
IB
Verstärkung eines Transistors in der Emitterschaltung (Der Emitter
wird sowohl vom Eingang wie vom Ausgang verwendet.)
Seite 12
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Definition der magnetischen Kraft
Strom in zwei parallelen Leitern. Die Leiter haben die Länge ` und
sind im Abstand r . Sie sind von den Strömen I1 und I2 durchflossen.
Seite 13
Physik |
Elektrizitätslehre und Magnetismus |
25. 05. 2009
Relativistische Berechnung
Berechnung der magnetischen Kraft. Links: im Bezugssystem S und
rechts:im Bezugssystem S 0 , in dem q in Ruhe ist. Beachte: wir
wissen zwar nicht, wie gross der Strom I gemessen im Bezugssystem
S im Bezugssystem S 0 ist. Die Ladung ist jedoch invariant.
Herunterladen