Reaktion

Werbung
Kerne und Teilchen
Physik VI
Vorlesung # 06 29.4.2010
Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik
Eigenschaften stabiler Kerne
- Big Bang Nukleosynthese
- Bestimmung des Materiegehalts Wb
- Anzahl der Teilchengenerationen
- Kernfusion in Sternen, Supernovae & r-Prozess
Nukleonen
- grundlegender Aufbau
KIT – University of the State of Baden-Württemberg and
National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association
www.kit.edu
Vorlesung am Donnerstag, den
6. Mai 2010 wird verlegt auf
Mittwoch, 12. Mai 2010
14:00-15:30
Otto-Lehmann-Hörsaal
Evaluation des
SFB/TR27 am
KIT
2
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Yukawa-Potenzial & Kernreaktionen
Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung vermittelt
durch den Austausch von massebehafteten
Mesonen (, r, s, w) mit Reichweite < 2 fm
Yukawa-Potenzial :
1
VYukawa(r )  g s   e
r
m c
    r
  
Kernreaktionen: elastisch/inelastisch, Aufstellung eines Modells
- Erhaltungsgrößen Etot, ptot, Ltot
- Parität P mit PA ∙ Pa (-1)ℓa = PB ∙ Pb (-1)ℓb
Kernreaktionen: endotherm/exotherm, Reaktions-Q-Wert
Inelastische Reaktionen für
ma  mb
angeregte Kernniveaus A*
Ethres  Q 
2


m

m
b
B
- Schwellenenergie Ethres:
3
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
pick-up
KIT-IEKP
Fusionsreaktionen & Tunneleffekt
VC
Fusionsreaktionen: hohe Coulomb-Barriere
selbst bei leichten Kernen VC ~ 5 MeV
Fusion von Kernen basiert daher auf dem
quantenmechanischen Tunneleffekt
Wahrscheinlichkeit für Transmission T:
T  e G ( E )
mit Gamow-Faktor G
Fusionsreaktionen finden statt im
engen Gamov-Fenster E0 ± ½∙DE0
Maxwell-Boltzmann
Energieverteilung
e-E/kT
ultra-relativistische SchwerionenReaktion (ALICE am LHC, FAIR):
Suche nach dem Quark-Gluon-Plasma
Gamov
Peak
kT
4
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
Tunnelwahrscheinlichkeit
e
-bE-½
E0
KIT-IEKP
Elemententstehung
Kernfusion: Big Bang (bis 7Li), Sterne (bis 56Ni), r- und s-Prozess: Riesen, SNae
t = 3 min.
unbekannte
Kerne
Protonen
Big Bang
Supernovae
rote Riesen
5
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
Neutronen
KIT-IEKP
Elementhäufigkeit
t = 3 min.
SNae I, II
Big Bang
rote Riesen
~2% Metalle
durch:
- Kernfusion
- r-Prozess
- s-Prozess
6
29.4.2010
G. Drexlin – VL05
KIT-IEKP
Primordiale Nukleosynthese - Historie
1940: Gamov und Alpher – alle Elemente entstehen im
frühen Universum durch Neutroneinfang & ß-Zerfall
1957: Fowler et al. – schwere Elemente nur in Sternen
1964: Hoyle et al. – He-4 Produktion ist primordial
1965: J. Peebles – erste moderne BBN Berechnung
1970: H. Reeves – Deuterium zur Messung der Baryonendichte
1977: Schramm et al. – BBN beschränkt die Anzahl
der nGenerationen (Link: Teilchenphysik-Kosmologie)
1992: COBE Satellit misst erstmals Temperatur-Fluktuationen
bei der 3 K Hintergrundstrahlung (heißer Urknall)
2003: WMAP misst präzise den Baryonenanteil Wb aus der
Analyse von Schallwellen in der CMB
Resultate in guter Übereinstimmung mit BBN
7
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Primordiale Nukleosynthese - Grundlagen
die BBN (Big Bang Nukleosynthese):
- beschreibt die Entstehung der leichten Elemente (D, 3He, 4He, 7Li)
in den ersten drei Minuten nach den Urknall (die ´thermonukleare
Explosion´ des Universums) im Intervall T = 109 – 1011 K
- sagt die beobachteten Häufigkeiten der leichten Elemente korrekt voraus
(Variation über 10 Größenordnungen!)
- ist ein wesentlicher Stützpfeiler der Big Bang Theorie
- ermöglicht einen Einblick in die Physik des frühen Universums
- wesentliche Motivation: genaue Bestimmung der Baryonendichte Wb
bzw. des Verhältnisses  (Baryonen/Photonen)
- ist ein guter Testfall für neue Theorien (Anzahl nGenerationen,
sterile Neutrinos, neuartige Teilchen - Gravitinos): Astroteilchenphysik
- ist wichtiger Teil der Nuklearen Astrophysik (+ Elementsynthese in Sternen)
8
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Nukleosynthese – zeitliche Einordnung
Galaxien
Quasare
erste Sterne
3 Mrd. Jahre
1 Mrd. Jahre
100 Mio. Jahre
Entkopplung CMBR 300000 Jahre
Materie dominiert
10000 Jahre
Nukleosynthese
3 min.
e+-e- Zerstrahlung
T= 0.1 – 10 MeV
1s
Baryonenerzeugung
Radius Universum
9
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
Große Vereinheitlichung
Planck Epoche
KIT-IEKP
Nukleosynthese – zeitliche Einordnung
Galaxien
Quasare
erste Sterne
3 Mrd. Jahre
1 Mrd. Jahre
100 Mio. Jahre
Entkopplung CMBR 300000 Jahre
Materie dominiert
10000 Jahre
Nukleosynthese
3 min.
e+-e- Zerstrahlung
…the elements were cooked
in less time than it takes
to cook a dish of duck
and rost potatoes…
1s
Baryonenerzeugung
Radius Universum
10
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
Große Vereinheitlichung
Planck Epoche
G. Gamov
KIT-IEKP
Nukleosynthese – Grundlagen
Quark-Gluon Plasma
Nukleonen n/p ~1/7
Deuterium-Bildung
Photodesintegration
Hadronisation:
Protonen
Neutronen
g
g
g
g
g
g
T = 5 × 1010 K
obere Grenze
11
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
Helium-Bildung
Coulombwall
Fusionsreaktionen
2  (Z  1)  e 2
VC 
r
T = 5 × 108 K
untere Grenze
KIT-IEKP
Haupt-Reaktionen im BBN-Netzwerk
in den ersten 3 Minuten werden in der BBN aus p und n
3H, 3He, 4He, 7Li und 7Be
in über >100
Pfaden erzeugt, 12 Pfade
dominieren:
12
n
p
2
Deuterium
10
11
n
9
7
8
3
5
6
Tritium
4
p
2
5
Z
1
Helium-4
N
12
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Reaktions-Netzwerk: alle möglichen Pfade
(a,g)
ß--Zerfall (p,g) (d,g)
(n,g)
A
ß+-Zerfall
Reaktionskanäle
(d,n)
(t,n)
A
(d,p)
Z
(p,a)
N
13
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
(n,p)
(n,a)
KIT-IEKP
LUNA - Messung von Wirkungsquerschnitten
Experimente der Nuklearen Astrophysik messen die
Wirkungsquerschnitte der einzelnen Reaktionspfade
Problem: BBN findet bei sehr kleinen Energien < 0.1 MeV
statt, daher extrem kleine Wirkungsquerschnitte (~10-11 b)
astrophysikalischer s-Faktor S(E)
hier dargestellt: stellares Gamow-Fenster
bei BBN ~ 100 keV
14
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
LUNA:
400 kV Beschleuniger (Ionen)
im LNGS Untergrundlabor mit
fensterlosen Gastargets &
Detektorsystemen zum Nachweis der Reaktionsprodukte
S (E )
s (E ) 
exp( 2 )
E
Z1Z2e 2

v
KIT-IEKP
Nukleosynthese – Modellrechnungen
BBN wird in detaillierten Modellrechnungen untersucht, dabei Variation von
Dichte Wb der Baryonen, Neutronlebensdauer tn, Anzahl Nn der nGenerationen
dann: Vergleich der Rechnungen mit Beobachtungen
Ende der Nukleosynthese:
Zeit [s]
10
rel. Massenanteil
1
10-2
Protonen
102
103
104
4He
Neutronen
10-4
4He
~ 0.25
2H/1H
~ 10-5
7Li/1H
~ 10-10
Energie der Nukleonen
ist zu gering, um durch
den Coulombwall zu
tunneln!
10-6
Neutronen
10-8
10-10
10-12
3 × 109
1 × 109
3 × 108
1 × 108
Temperatur [K]
15
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
BBN - keine schweren Elemente
BBN: keine schwereren Elemente als 7Li und 9Be, da
Z1  Z2
VC  1/ 3
- rasches Anwachsen der Coulomb-Barrieren
A
8
- die Elemente mit A = 5 - 8 extrem instabil sind ( Be)
- die Dichte für die Tripel-Alpha-Reaktion 3a → 12C* (s.u.) nicht hoch genug ist
 alle schwereren Kerne werden in Sternen gebildet
Fusion in Sternen:
pp-Fusion
CNO-Fusion
Tripel-a-Reaktion
Kernschalenbrennen
s-Prozess (slow, wenige Neutronen)
r-Prozess (rapid, viele Neutronen)
16
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
BBN - Resultate
He-4 Massenanteil
Anteil an kritischer Dichte [%]
Häufigkeit relativ zu H
da N(g) bekannt ist aus der HintergrundStrahlung (CMBR), ergibt sich
für die Baryonendichte Wb:
0.034 ≤ Wb ≤ 0.048
Baryonendichte [10-31 g cm-3]
17
die Kombination experimenteller Resultate
von D, 3He, 4He und 7Li ergibt im Rahmen
der systematischen Fehler konsistente
Resultate (Konkordanz): Bestimmung des
Baryonen-Photonen-Verhältnisses 
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
die Baryonen (Protonen & Neutronen)
tragen nur zu ~ 4-5 % zur gesamten
Energiedichte Wtot im Universum bei
(dunkle Energie & dunkle Materie)
KIT-IEKP
10
ℓ (ℓ+1) Cℓ
Wb
0.05
0.03
0.015
0.005
Kerne pro Wasserstoff
die Dichte Wb der baryonischen Materie
kann nicht nur durch die BBN bestimmt
werden, sondern auch durch die
kosmische Hintergrundstrahlung CMBR
Analyse der Schallwellen
Masse
Baryonendichte der BBN und der CMBR
1
Wb = 0.044 ± 0.004
10
100
Multipol ℓ
18
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
1000
Baryonendichte [ 10-31 g cm-3]
KIT-IEKP
BBN und die Anzahl der nGenerationen Nn
BBN erlaubt Tests fundamentaler Physik – enge Wechselbeziehung
zwischen Kosmologie, Kernphysik und Teilchenphysik
Frage: wie viele Teilchengenerationen gibt es im Universum? N = 3,….
Schramm et al. leiten aus BBN (4He-Rate) erste Obergrenzen ab für Nn:
1977: Nn < 7 1980: Nn < 4
Nn (BBN) = 2.4 ± 0.4
David
Schramm
19
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
heutiger Wert
nt
grundlegende Idee:
4He-Rate ist abhängig von
nµ
der Expansionsrate des
Universums bei T = 1 MeV, d.h.
ne
von der Energiedichte aller
relativistischen Teilchen:
Photonen, Elektronen &
Neutrinos
KIT-IEKP
BBN und die Anzahl der nGenerationen
Teilchenphysik: Bestimmung der Anzahl der nGenerationen aus der
´unsichtbaren´ Zerfallsbreite des schweren Z0 Bosons der elektroschwachen
Kraft am LEP- e-e+ - Speicherring (CERN) , Reaktion: e+ + e- → Z0
Breite: Ginv (Z0 → n n) =
Nn × (174 ± 11) MeV
direkt aus Z0 Breite:
Nn = 2.92 ± 0.06
Breit-Wigner
Resonanzkurve
indirekt aus Fits an
gesamte LEP Daten:
Nn = 2.994 ± 0.012
gute Übereinstimmung
BBN und LEP Daten
20
29.4.2010
G. Drexlin – VL06

KIT-IEKP
Kernfusion in Sternen
Sonne als typischer Hauptreihenstern bezieht Energie aus Kernfusion:
Energieerzeugung: H-Fusion 4H → 4He + 2 e+ + 2 ne
Energietransport innen:
radiativ
(lokales Strahlungsgleichgewicht)
Energietransport außen: konvektiv
21
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Sterne: Kernfusion von 1H zu 4He
Hauptreihensterne: Fusionsenergie DE = 4.28 × 10-12 J = 26.73 MeV
p
p
p
C.F. von Weizsäcker
CNO-Zyklus (1938)
p
langsamster
Reaktionsteil
ne
e+
d
ne
e+
p
p
d
g
g
3He
3He
p
p
langsamster
Reaktionsteil
4He
pp-I Kette: 4p → 4He + 2 e+ + 2 ne
22
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
wichtig für schwere Sterne (Tz > 1.8 × 107 K)
CNO-Zyklus: 4p → 4He+ 2 e+ + 2 ne
KIT-IEKP
Heliumbrennen bei Roten Riesen
nach Verbrauch des H im Kern: Tripel-a-Reaktion 3 a → 12C (He-Brennen)
4He + 4He + 95 keV ↔ 8Be + g
8Be + 4He ↔ 12C + 7.28 MeV
[F. Hoyle: Vorhersage einer 12C Resonanz!]
Energiegewinn
durch He-Fusion:
DE = 2.4 MeV
Tripel-Alpha
Reaktion
Hauptreihe:
pp-Fusion
23
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
Roter Riese:
3a-Prozeß
Hülle
KIT-IEKP
Elementsynthese in massereichen Sternen
1957: B2FH
24
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Elementsynthese in massereichen Sternen
Kernfusionsreaktionen in
massereichen Sternen führen
zu Elementen der 56FeGruppe, stark ansteigende
Coulomb-Barrieren der Kerne:
fortschreitende Reaktionsschritte erfolgen mit höheren
Zentral-Temperaturen
T = 107 K → T > 109 K
25
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Kernschalenbrennen - I
innere Zwiebelschalenstruktur eines
massereichen Sterns M > 10 M
Wasserstoffbrennen
4 p + 2 e- → 4He + 2 ne
4He
4He
Heliumbrennen (3a) (T = 2 × 108 K)
4He + 4He + 4He → 12C + g
14N
22Ne
16O
24Mg
32S
56Ni
4
12C He
20Ne
16
28Si O
1H
Kohlenstoffbrennen (T = 5-8 × 108 K)
12C
+ 4He
16O + 4He
→ 16O + g
→ 20Ne + g
+ 12C
12C + 12C
12C + 12C
12C + 12C
12C + 12C
→ 24Mg + g
→ 23Mg + n
→ 23Na + p
→ 20Ne + 4He
→ 16O + 2 × 4He
12C
roter Überriese
26
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Kernschalenbrennen - II
innere Zwiebelschalenstruktur eines
massereichen Sterns M > 10 M
4He
4He
14N
16O
32S
56Ni
+g
20Ne + 4He
20Ne + n
21Ne + 4He
20Ne
→ 16O + 4He
→ 24Mg + g
→ 21Ne + g
→ 24Mg + n
Sauerstoffbrennen (T = 2 × 109 K)
22Ne
24Mg
Neonbrennen (T = 109 K)
4
12C He
1H
20Ne
16
28Si O
+ 16O
16O + 16O
16O + 16O
16O + 16O
16O + 16O
16O
→ 32S + g
→ 31S + n
→ 31P + p
→ 28Si + 4He
→ 24Mg + 2 × 4He
Siliziumverschmelzen (T > 3.5 × 109 K)
+ g
→ 24Mg
28Si + 4He ↔ 32S
32S + 4He ↔ 36Ar
⁞
52Fe + 4He ↔ 56Ni
28Si
T > 109 K: Photodesintegration
von Kernen
Neutrinokühlung
27
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
+ 4He
+g
+g
+g
KIT-IEKP
SNII – Elementsynthese im r-Prozess
nach dem Kernkollaps einer Supernova
entsteht eine nach außen laufende
Schockwelle
Fluss Fn:
1022 n/cm2
n
r-Prozess
a,n Saat
28
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
in der Schockwelle existiert ein
extrem hoher Neutronenfluss:
neutronen-reiche Bereich bei
R = 103 km ist ein möglicher
Ort für den r-Prozess
rapid neutron capture
KIT-IEKP
3. Nukleonen
Nukleonen sind gebundene Systeme aus Quarks und Gluonen
- die innere Struktur der Nukleonen lässt sich durch Streuung von
Elektronen an Protonen oder Neutronen untersuchen
- da Nukleonen mit ‹r› ~ 0.87 fm kleiner als Kerne sind, benötigt man
relativistische Teilchen mit ß ~ 1 bzw. Energie-Masse Verhältnis E/m >> 1
- tiefinelastische Streuexperimente haben einen komplexen inneren Aufbau
des Nukleons enthüllt, bestehend aus:
- 3 Valenzquarks qqq:
Proton:
up-up-down uud
Neutron: up-down-down udd
- Seequarks:
_ _ _
virtuelle Quark-Antiquark Paare: uu, dd, ss, …
- Gluonen
Wolke aus masselosen QCD Feldbosonen
29
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
3.1 Aufbau und Wechselwirkung
Nukleonen sind baryonische qqq-Bindungszustände mit SP = ½+
Leptonen
alle Teilchen, die nicht
stark wechselwirken
Hadronen
alle stark wechselwirkenden
Teilchen (QCD)
Baryonen
Mesonen
qqq Zustände
qq Zustände
_
q_ = Quark
q = Antiquark
Protonmasse
Proton
938.27 MeV
up-Quark
~ 1.5 – 3 MeV
down-Quark
~ 3 – 7 MeV
- L0 Lambda (uds) m = 1115.6 MeV
- S+ Sigma (uus) m = 1189.4 MeV
30
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
_
Pion (ud)_
- +
- K+ Kaon (us)
m = 139.6 MeV
m = 493.7 MeV
KIT-IEKP
Struktur des Nukleons
zur Untersuchung der inneren Struktur der Nukleonen benutzt man
Elektronen in immer höheren Energiebereichen
kleiner Impulstransfer:
- Proton erscheint strukturlos
- exponentiell abfallende
Ladungsverteilung
mittlerer Impulstransfer:
- Proton hat innere Struktur:
Partonen manifistieren sich 3 Valenzquarks
hoher Impulstransfer:
- Proton hat komplexe innere
Struktur:
3 Valenzquarks, Seequarks,
Gluonen
31
29.4.2010
G. Drexlin – VL06
KIT-IEKP
Herunterladen