Hubble – Expansion

Werbung
Astroteilchenphysik – I
Wintersemester 2012/13
Vorlesung # 3, 08.11.2012
Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik
Frühes Universum
- Friedmann-Lemaître Gleichungen
- Krümmungsparameter k
- Zustandsgleichungen, kritische Dichte
primordiale Nukleosynthese:
- Überblick & Grundlagen
- die 4 Phasen der Nukleosynthese
www.kit.edu
Dynamik der Hubble-Expansion
 Hubble – Expansion
- Rotverschiebung: z = Dl / l0
- Hubble-Gesetz: v = H0 ∙ r mit H0 ~ 70 km/s Mpc-1
.
- Hubble-Parameter: H(t) = a(t) / a(t) mit a(t) = Skalenparameter
 Beschreibung der Hubble – Expansion
- alle Energieformen wirken gravitativ
- der Raum selbst expandiert und ist gekrümmt
I. Expansionsgleichung:
a(t )
4
3P  

   G   (t )  2  
a(t )
3
c  3

Materie
Pm = 0
Strahlung Pr = ⅓ r · c2
Vakuum
2
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
PV = - V · c2
KIT-IEKP
ATP – aktuell
19.9.2012:
Galaxie mit der bisher
größten Rotverschiebung
entdeckt (HST & Spitzer)
z = 9.6
3
08.11.2012
G. Drexlin – absolute n mass
KIT-IEKP
Dynamik der Expansion, Teil II
 II. Expansionsgleichung
.
(ä → a) zurück zur Newton´schen Betrachtung
a(t )   4  G 0 21
3
a (t )
 2a(t )

a(t )  2a(t )   8  G 0 a2(t )
3
a (t )
 1 
8
2

  k c 2
a (t )    G 0 
3
 a(t ) 
Integration:
kc2 : Integrationskonstante
4
a(t )     G   (t )  a(t )
3
4
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Dynamik der Expansion
 II. Expansionsgleichung
.
(ä → a) zurück zur Newton´schen Betrachtung
 1 
8
2

  k c 2
a (t )    G 0 
3
 a(t ) 
8
a 2 (t )   G  (t ) a 2 (t )  k c 2
3
2
| : a 2 (t )
2



a
(
t
)
8
k
c
   G  (t )  2
H 2 (t )  
3
a (t )
 a(t ) 
5
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
kc2 : Integrationskonstante
KIT-IEKP
Dynamik der Expansion - Energieerhaltung
2
2



a
(
t
)
8
k
c
   G  (t )  2
H 2 (t )  
3
a (t )
 a(t ) 
 Hubbleparameter H(t) nur abhängig
von der Massendichte: H(t) ~ (t)½
falls Parameter k = 0
Doppler-v [103 km/s]
II. Expansionsgleichung (Änderung des Hubble-Parameters)
10
5
0
10-25
50
Abstand [Mpc]
10-27
Zeit
G. Drexlin – VL03
100
dunkle Materie
23,3%
5
08.11.2012
10
H(t) [rel. Einheiten]
mittlere Dichte [kg/m3]
10-23
6
k=0
10
15
Atome 4,6%
20
Alter [109 a]
KIT-IEKP
Raumkrümmung und Topologie
 Integrationskonstante k: Krümmung des Raumes
Konstante k
Krümmung
Gesamtenergie
Topologie Universum
k = -1
hyperbolisch
Etot > 0
offen
k=0
euklidisch
Etot = 0
flach
k = +1
sphärisch
Etot < 0
geschlossen
Skalenparameter a(t)
geschlossen
k = -1
k = -1
k=0
offen
k = +1
flach
Zeit t
7
k=+1
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
k=0
KIT-IEKP
Raumkrümmung:
 Experimentelle Befunde zur Topologie unseres Universums:
Analyse des Leistungsspektrums der 3K Hintergrundstrahlung
 aktueller experimenteller Wert für k (WMAP):
gute Übereinstimmung mit euklid. Geometrie
 kc2
k  2 2
H0 Rcurv
-0.0178 < k < 0.0066
95%CL.
heutiger Radius Rcurv > 22 h-1 Gpc für (k=+1)
8
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Friedmann-Lemaître Gleichungen
 Bewegungsgleichungen für die Expansion eines homogenen & isotropen
Universums (Robertson-Walker Metrik) :
I. Friedmann-Lemaître Expansionsgleichung
H(t): Hubble-Parameter
k: Krümmung
2
 a(t ) 
8
k

   G  (t )  2 
H (t )  
3
a (t ) 3
 a(t ) 
2
(t): Energiedichte
: kosmolog.
Konstante
a(t): Skalenfaktor
Aleksandr Friedmann
(1888 – 1925)
II. Friedmann-Lemaître Expansionsgleichung
ä(t): Beschleunigung des Skalenfaktors
a(t )
4
3P  

   G   (t )  2  
a(t )
3
c  3


V 
8G
Georges Lemaître
(1894 – 1966)
P(t): Druck
9
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Vergleich Strahlung-Materie-Vakuum
10
dominante
Komponente
Zustandsgleichung
Strahlung
Pr = ⅓ r c2
r ~ 1/a4
a(t) = t½
Materie
Pm = ⅔ mc2 v2/c2 ~ 0
m ~ 1/a3
a(t) ~ t⅔
Vakuumenergie
PV = - V c2
V = const.
a(t) ~ eat , a = √ /3
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
Energiedichte Skalenparameter
 (t)
a(t)
KIT-IEKP
kritische Dichte
 für ein flaches Universum mit k = 0
kritische Dichte C im heutigen Universum:
3
2
 27 kg
c 
H 0  9.2 10
8 G
m3
= 5.1 GeV / m3 (d.h. ~5 Protonen pro m3)
 ausgedrückt als dimensionsloser Parameter 
(Verhältnis der aktuellen zur kritischen Dichte):
11


1
c
 dimensionsloses Verhältnis:
(Anteile an kritischer Dichte)
i
i 
c
 mit den Anteilen:
  m  r  V  1
 falls k ≠ 0:
  m  r  V  k  1
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Hubble Zeit und H0
 Hubble-Zeit tH: gleichförmige kosmische Expansion mit H(t) = const. = H0
1
tH 
H0
1
9
tH 
s

13
.
8

10
Jahre
18
2.3 10
72 km / s
H0
 2.3 10 18 s 1
Mpc
R
beschleunigte
Expansion
 < c
tH
t
gebremste
Expansion
R
Skalenparameter a(t)
1.0
0.8
0.6
0.4
0.2
 > crit
0
tH
12
08.11.2012
t
G. Drexlin – VL03
2
4
6
8
10
12
14
Zeit seit Big Bang [109 Jahre]
KIT-IEKP
SNae Ia & die Entwicklung des Universums
 SNIa: weit entfernte SNIa erscheinen lichtschwächer als erwartet
V ~ 0.7  beschleunigte kosmische Expansion (vgl. Kap. 4.5)
LSST – Large Synoptic
Survey Telescope
 weltweite große
Anstrengungen zur
Messung von V mit
Teleskopen/Satelliten
13
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
2.1 Primordiale Nukleosynthese
BBN
Willy
Fowler
14
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
Fred Hoyle
KIT-IEKP
Primordiale Nukleosynthese - Historie
1940: G. Gamov & R. Alpher – alle Elemente entstehen im
frühen Universum durch Neutroneinfang & ß-Zerfall
1957: W. Fowler et al. – schwere Elemente nur in Sternen
1964: F. Hoyle et al. – He-4 Produktion ist primordial
1965: J. Peebles – erste moderne BBN Berechnung
1970: H. Reeves – Deuterium zur Messung der Baryonendichte
George Gamov
1977: Schramm et al. – BBN beschränkt die Anzahl
der nGenerationen (Link: Teilchenphysik-Kosmologie)
1982: Spite & Spite beobachten ein Plateau von Li-7 in Sternen
1992: COBE misst Fluktuationen der 3 K Hintergrundstrahlung
2003: WMAP misst präzise den Baryonenanteil b in der CMBR
in Übereinstimmung mit BBN
15
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
Ralph Alpher
KIT-IEKP
Primordiale Nukleosynthese – Grundlagen
 BBN (Big Bang Nukleosynthese):
- beschreibt die Entstehung der leichten Elemente (D, 3He, 4He, 7Li)
in den ersten drei Minuten nach den Urknall (die ´thermonukleare
Explosion´ des Universums) im Intervall T = 109 – 1011 K
- sagt beobachtete Häufigkeiten der leichten Elemente korrekt voraus
(Variation über 10 Größenordnungen!)
- wesentlicher Stützpfeiler der Big Bang Theorie
- ermöglicht Einblicke in die Physik des frühen Universums
- wesentliche Motivation: genaue Bestimmung von Baryonendichte b
bzw. Verhältnis  (Baryonen/Photonen)
- guter Testfall für neue Theorien (Anzahl nGenerationen,
sterile Neutrinos, neuartige Teilchen - Gravitinos): Astroteilchenphysik
- wichtiger Teil der Nuklearen Astrophysik (Elementsynthese in Sternen)
16
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Nukleosynthese – zeitliche Einordnung
Galaxien
Quasare
erste Sterne
3 Mrd. Jahre
1 Mrd. Jahre
100 Mio. Jahre
Entkopplung CMBR 300000 Jahre
Materie dominiert
10000 Jahre
Nukleosynthese
3 min.
e+-e- Zerstrahlung
T= 0.1 – 10 MeV
1s
Baryonenerzeugung
Radius Universum
17
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
Große Vereinheitlichung
Planck Epoche
KIT-IEKP
Nukleosynthese – zeitliche Einordnung
Galaxien
Quasare
erste Sterne
3 Mrd. Jahre
1 Mrd. Jahre
100 Mio. Jahre
Entkopplung CMBR 300000 Jahre
Materie dominiert
10000 Jahre
Nukleosynthese
3 min.
e+-e- Zerstrahlung
…the elements were cooked
in less time than it takes
to cook a dish of duck
and rost potatoes…
1s
Baryonenerzeugung
Radius Universum
18
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
Große Vereinheitlichung
Planck Epoche
G. Gamov
KIT-IEKP
Nukleosynthese – Grundlagen
Quark-Gluon Plasma
Nukleonen n/p ~1/7
Deuterium-Bildung
Photodesintegration
 Hadronisation:
- Protonen
- Neutronen
g
g
g
g
g
g
5 × 1010
T=
K
obere Grenze
19
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
Helium-Bildung
Coulombwall
Fusionsreaktionen
2  (Z  1)  e 2
VC 
r
T = 5 × 108 K
untere Grenze
KIT-IEKP
Nukleosynthese – I: therm. Gleichgewicht
Phase
Phase I- :I
T = 1011 K
E = 10 MeV
t = 0.01 s
 Protonen & Neutronen sind im thermischen Gleichgewicht
n
p
n
e
p
ne
e-
Dmc 2

kT
n-p Massendifferenz Dmc2 = 1.3 MeV
= (mn – mp)·c2
p + e- n
n + ne
p + ne n
n + e+
p + e - + ne n
W
n
 Umwandlungen n → p , p → n
nur durch schwache Ww. (Isospin!)
aber: Rate dieser Prozesse sinkt
rasch bei fallender Temperatur T
G( pe gnn ) ~ GF2 T5
für T >> Q, me
Neutron
20
08.11.2012
Proton
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Nukleosynthese – II: Ausfrieren
Phase
Phase II- II:
Tf = 1010 K
E = 1 MeV
t=1s
 Protonen und Neutronen nicht im thermischen Gleichgewicht
- G(schwache Wechselwirkung) ~ GF2 · T5
- H (Expansionsrate) ~ (g* gN)½ T2
schwache Wechselwirkung friert aus (entkoppelt) Tf = 1MeV
n
p
Verhältnis G / H ~ ( T / 0.8 MeV )3
n
e
p

Dmc
kTf
2
1

6
Ausfrieren ist fundamentaler Mechanismus:
CMB, Neutrinos, WIMPs, Wechselwirkungen
21
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
n
n p
p
p
n
p
p
n
KIT-IEKP
Nukleosynthese – III : Neutronzerfall
Phase-IIIIII:
Phase
t = 1 s – 1 min
E > 0.1 MeV
a) Neutronen zerfallen durch schwache Wechselwirkung
b) noch keine Nukleosynthese-Reaktionen, da alle gebildeten
Kerne durch Gammaquanten (CMB) dissoziiert werden
T = 1 MeV
PlanckVerteilung
0
2
4
6
8
10
12
14
t = 887s
T [MeV]
_
T = 0.1 MeV
 Deuterium wird von CMB Gammas mit
0
22
0.5
08.11.2012
1
1.5
G. Drexlin – VL03
2
2.5
3
Eg > 2.2 MeV aufgebrochen, T muss daher
von T = 1 MeV auf T = 0.1 MeV fallen!
KIT-IEKP
Nukleosynthese – IV: Kernreaktionen
Phase
Phase IV
- IV:
n
D
p
n
p
E = 0.1 MeV TBBN = 109 K
 Protonen und Neutronen fusionieren zu leichten Elementen
n + p → D + g (Eb von D = 2.2 MeV)
praktisch alle Neutronen werden in 4He eingebaut
nach t = tBBN ist das Verhältnis n/p weiter leicht gefallen auf:
n
e
p
Dmc 2

kT
1

7
 Ausgangsverhältnis für Nukleosynthese
n
2 
p
2nn

Yp 

 0.25
nn  n p  n 
   1
p
23
08.11.2012
tBBN = 1 – 3 min.
G. Drexlin – VL03
 mit einem n/p – Verhältnis von 1/7
ergibt sich ein 4He Massenanteil
Yp ~ 25% (d.h. 1H ~ 75%)
KIT-IEKP
Nukleosynthese – die 4 Phasen im Überblick
Eth=1MeV
0.1MeV
0.01MeV
xn 
Temperatur T10
100
10
1.0
0.1
die 4 Epochen der Big Bang
Nukleosynthese
0.5
0.4
0.3
Ausfrieren
0.2
0.1
therm. Gleichgewicht
ohne Ausfrieren
10-3
10-2
10-1
100
Zeit [s]
24
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
I
thermisches
Gleichgewicht
T = 1011 K
t = 0.01 s
II
Ausfrieren der
schwachen Ww.
T = 1010 K
t=1s
NeutronenDmc 2

n zerfall
1
kT
e

p Fusions- 7
T > 109 K
t ~ 1 min.
III
IV
101
102
N (n )
N ( p )  N (n )
0.01
Gleichgewicht Ausfrieren n-Zerfall BBN
Xn
n/p Verhältnis:
103
reaktionen
T = 109 K
t >1 min.
alle n in He-4:
Ende der BBN
KIT-IEKP
Haupt-Reaktionen im BBN-Netzwerk
 in den ersten 3 Minuten werden in der BBN aus p und n
3H, 3He, 4He, 7Li und 7Be
in über
> 100 Pfaden erzeugt –
es dominieren
12
12 Pfade
n
p
2
Deuterium
10
11
n
5
9
7
8
3
6
4
Tritium
p
2
5
1
Helium-4
25
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Reaktions-Netzwerk: alle möglichen Pfade
(a,g)
ß--Zerfall (p,g) (d,g)
(n,g)
A
ß+-Zerfall
Reaktionskanäle
(d,n)
(t,n)
A
(d,p)
(p,a)
(n,p)
(n,a)
26
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Nukleosynthese – Modellrechnungen
 BBN-Modellrechnungen mit Variation der Dichte b von Baryonen,
Neutronlebensdauer tn, Anzahl Nn der nGenerationen
dann: Vergleich der Rechnungen mit exp. Beobachtungen
Ende der Nukleosynthese:
Zeit [s]
10
rel. Massenanteil
1
10-2
Protonen
102
103
104
4He
Neutronen
10-4
4He
~ 0.25
2H/1H
~ 10-5
7Li/1H
~ 10-10
Energie der Nukleonen
ist zu gering, um durch
den Coulombwall zu
tunneln!
10-6
Neutronen
10-8
10-10
10-12
3 × 109
1 × 109
3 × 108
1 × 108
Temperatur [K]
27
08.11.2012
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Herunterladen