DIE FAM KRÄUTERFIBEL

Werbung
DIE FAM KRÄUTERFIBEL
„WAS IST EIGENTLICH EIN
KRÄUTER-HERBARIUM, MAMA?“
Wir leben in einer Welt in der die Natur immer mehr zu einer fremden Umgebung wird.
Hier wollen die fam Hotels bewusst entgegen wirken. Raus aus dem Alltag – hinein in die
Natur. Beim Spielen in der freien Natur machen schon die Kleinsten immer neue Erfahrungen:
Sie dürfen ihrem Bewegungsdrang nachgeben und erleben dabei ungeahnte Freiräume.
Was dabei entsteht, ist erstaunlich.
In diesem Sinne stehen im fam Bergsommer auch verschiedenste Kräuter im Mittelpunkt
des Schaffens.
Von Brennnessel bis Löwenzahn und Schnittlauch – vielfältige Spiele, Basteltipps, Rezepte
und Wissenswertes sind in dieser fam Kräuterfibel zusammengefasst und laden dazu ein,
den Urlaub auch zuhause noch etwas zu verlängern.
Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kräuter mit allen Sinnen beim Spielen,
Greifen, Schnuppern, Kosten, Basteln und Staunen.
Viel Spaß beim Entdecken!
Ihre Andrea Schwärzler, Initiatorin der fam Hotels
22
INHALTSVERZEICHNIS
Schnittlauch 8
Salbei
10
Kleiner Kräutergarten
12
Kräutergirlande
13
Lavendel
14
Petersilie 16
Rosmarin
18
Basilikum
20
Kapuzinerkresse
22
Minze
24
Oregano
26
Löwenzahn
28
Brennnessel
30
Gänseblümchen
32
Holunder
34
Melisse
36
Tontopfturm für Kräuter und Blumen
38
„Ein Herbarium ist eine Sammlung
getrockneter + gepresster Pflanzen“
40
8
34
24
Naturjoghurt-SchnittlauchDressing für leckere Salate
SCHNITTLAUCH
Zutaten für 4 Personen:
4 EL Naturjoghurt
2 EL Apfelessig
2 EL Olivenöl
Schnittlauch, Salz und Pfeffer
Lateinische Bezeichnung: Allium schoenoprasum (aus der Familie der Alliaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Schniatloub (Vorarlberg), Graslauch, Schnittling
Blütezeit: Mai bis August
Zubereitung:
Vermischen Sie das Naturjoghurt mit dem klein geschnittenen Schnittlauch, Apfelessig und Olivenöl. Mit
Salz und Pfeffer abschmecken.
Erntezeit: April bis Oktober
Heilwirkung: Blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, entwässernd. Vertreibt Frühjahrsmüdigkeit, Erkältungen, Appetitlosigkeit, Blähungen und liefert viel Vitamin C.
Vorkommen: Schnittlauch finden Sie auf nährstoffreichen, feuchten Böden ab etwa 1.200 Höhenmetern, in Flachmooren und überrieselten Hängen, auch in den Vorarlberger und Liechtensteiner Bergen. Wild wachsend schmeckt er besonders würzig. Einfach
während einer Wanderung kosten.
Verwendete Pflanzenteile: Stängel und Blüten
Inhaltsstoffe: Eisen, Vitamin C, Vitamin A, Mineralien, ätherische Öle
Gebrauch / Verwendung: Schnittlauch wird in erster Linie in der Küche einge-
setzt, als Gewürz. Sogar die Blüten werden verwendet, zum Beispiel im Salat. Als Heilmittel
ist der Schnittlauch wie eine kleine Hausapotheke. Aufgrund der Inhaltsstoffe bietet er guten
Schutz gegen Erkältungen, macht aber auch stark gegen Stress und vertreibt Lustlosigkeit
und Müdigkeit.
Paprikaschiffchen
mit Frischkäse
Zutaten für 4 Portionen:
2 Paprika
60 g Frischkäse
60 g Topfen
Zitrone
Knoblauchzehe
Schnittlauch, Kresse, Salz und Pfeffer
FAM TIPP:
Die ätherischen Öle, die in Kräutern
enthalten sind, schmecken gut und sind
besonders gesund. Es ist wichtig, dass
die Kräuter beim Schneiden möglichst
nicht zerquetscht werden, da ansonsten
die Inhaltsstoffe verloren gehen und nicht
im Körper landen. Verwenden Sie daher
immer ein scharfes Messer.
Zubereitung:
Schneiden Sie den Knoblauch und den Schnittlauch
klein, pressen Sie die Zitrone aus und vierteln Sie die
Paprika. Verrühren Sie nun den Frischkäse und Topfen
in einer Schüssel und geben Sie den Zitronensaft und
Knoblauch dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Füllen Sie die Creme in die Paprika-Vierteln und streuen
Sie Schnittlauch und Kresse darüber.
FAM TIPP:
Kinder lieben es, beim Kochen selbst Hand
anzulegen – alles was selbst geerntet,
geschnitten und gekocht wurde, schmeckt
gleich um einiges besser.
FAM TIPP:
Täglich 5 Portionen Obst und Gemüse
füllen den Magen und versorgen den Körper
mit wertvollen Vitaminen. Übrigens, bei
vielen Sorten sind die meisten Vitamine
direkt unter der Schale.
8
9
Frischer Salbeitee
Zubereitung:
2 Esslöffel getrocknete Blätter mit ¼ Liter kochendem
Wasser übergießen, 3 Minuten ziehen lassen. Mindestens einmal stündlich einen Schluck des lauwarmen
Tees gurgeln, anschließend hinunterschlucken.
FAM TIPP:
Brühen Sie den Tee nicht zu stark auf, da
er ansonsten von Kindern abgelehnt wird.
FAM TIPP:
SALBEI
Wenn Ihr Kind krank ist, braucht es zur
Genesung viel Zuwendung der Eltern.
Verabreichen Sie Ihrem Kind also eine
besonders große Portion Liebe.
Lateinische Bezeichnung: Salvia officinalis (aus der Familie der Lamiaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Gartensalbei, Edler Salbei, Königssalbei, Heilsalbei
Blütezeit: Juni bis August
Erntezeit: ganzjährig (bei mildem Winter)
Heilwirkung: Hildegard von Bingen verwendete Salbei bei akutem Fieber, Harnwegsleiden, Erkältungen, Zahnschmerzen oder Zahnfleischentzündungen. Salbei hilft bei
Halsschmerzen, gegen übermäßiges Schwitzen und wirkt entzündungshemmend und
keimtötend. Für stillende Mütter: Ein Milchstau oder überschießende Milchbildung wird
durch Salbei gebremst, das Abstillen erleichtert.
Vorkommen: In Mittelmeerländern wächst Salbei wild. Er mag kalkhaltigen Boden,
ist an steinigen Hängen, in windgeschützter Lage an alten Gemäuern und meistens im
Garten anzutreffen.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Eisen, Magnesium und Zink
Gebrauch / Verwendung: Sie können Salbei kauen oder in getrockneter Form zu
Tee aufbrühen. Das Trinken und Gurgeln von Salbeitee hilft bei Halsschmerzen und belegter
Stimme. Salbei lindert Entzündungen im Mund und in den Atmungsorganen, daher ist auch
das Inhalieren von Salbei-Dampf ratsam.
Die frischen oder getrockneten Blätter eignen sich sehr gut zum Würzen von Fleischspeisen,
insbesondere Lamm und von Suppen. Salbei verlängert die Haltbarkeit von Speisen.
10
Saltimbocca alla Romana
Zutaten für 4 Personen:
8 Kalbsschnitzel (à ca. 60 g)
100 g Butter
8 Salbeiblätter
8 Scheiben Prosciutto di Parma
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Die Kalbsschnitzel - am besten zwischen Klarsichtsfolie vorsichtig flach klopfen. Salzen und pfeffern. Nun auf
jedes Schnitzel ein Salbeiblatt legen, mit Prosciutto
bedecken und gut festdrücken. Butter in einer Pfanne
erhitzen und die Kalbsschnitzel darin etwa 2 Minuten
auf jeder Seite behutsam braten. Saltimbocca auf vorgewärmten Tellern anrichten. Guten Appetit!
FAM TIPP:
Servieren Sie als Beilage Polenta,
Weißbrot oder Kartoffeln. Ein leckerer
Salat passt ebenfalls sehr gut zu diesem
italienischen Gericht.
11
KLEINER KRÄUTERGARTEN
Ein wunderschönes, günstiges und nicht alltägliches Mitbringsel für die nächste Einladung
oder einfach als Freude für Ihr Kind.
Material:
3 kleine Tontöpfe mit großem Untersetzer
Serviette mit Kräutermotiven
Kräuterstöckchen oder Samen (passend zu den Kräutern auf der Serviette)
Acrylfarben (grün und weiß)
Pinsel
Schere
Serviettenkleber
Bastelanleitung:
Malen Sie die Tontöpfe weiß an. Nachdem die Grundfarbe getrocknet ist, schneiden Sie die
unterschiedlichen Kräuter aus der Serviette, kleben sie auf die jeweiligen Töpfe und schreiben
die Kräutersorte darauf. Anschließend können Sie die Ränder der Töpfe und den Untersetzer
grün bemalen. Wenn alles trocken ist, bepflanzen Sie Ihren kleinen Kräutergarten oder setzen
die Samen ein.
KRÄUTERGIRLANDE
Material:
Bast
Schnur
verschiedene frische Kräuter
Bastelanleitung:
Bündeln Sie jeweils verschiedene Kräuter zu einem Kräuterstrauß zusammen und binden Sie
diese mit dem Bast fest. Nehmen Sie nun eine lange Schnur und binden Sie die einzelnen
Kräutersträuße daran. Die Kräutergirlande strömt frisch und getrocknet ein herrlich würziges
Aroma aus.
12
13
LAVENDEL
Lateinische Bezeichnung: Lavendual officinalis (aus der Familie der Lamiaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Flander, Blafendel, Esepe u.a.
FAM TIPP:
Lavendel-Bad
Überbrühen Sie 100 Gramm getrocknete
Lavendelblüten mit 2 Liter Wasser,
5 Minuten ziehen lassen und einem Vollbad
zugeben. Baden Sie darin ca. 20 Minuten
vor dem Schlafengehen. Lavendel im
Badewasser hilft Ihnen beim Entspannen.
Blütezeit: Juli bis September
Erntezeit: Juli bis August
Heilwirkung: Antiseptisch, beruhigend, krampflösend. Hilft bei Asthma, Erschöpfungszuständen, Herzbeschwerden, Husten, Magenkrämpfen, Migräne, entzündeten Wunden und
Schlaflosigkeit.
Vorkommen: Lavendel kommt ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeergebiet,
wo er an trockenen, warmen Hängen weit verbreitet ist und vereinzelt bis zur Waldgrenze
wächst. Bei uns wird er oft in Gärten angepflanzt.
Verwendete Pflanzenteile: Blüten und Blätter
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Gerbstoff, Glykosid, Saponin
Gebrauch / Verwendung: Der Duft von Lavendel beruhigt, reinigt und hat auf
den Menschen eine heilsame Wirkung. Besonders bewährt hat sich das Kraut zur Beruhigung
von Babys und Kleinkindern. Hier kann ein Lavendelkissen Wunder wirken.
Auch in der Küche wird Lavendel verwendet. Die jungen Blätter und Blüten eignen sich
hervorragend zum Verfeinern von Gerichten wie Fisch, Geflügel, Lammfleisch, in Suppen,
Salaten und Desserts.
Lavendelsäckchenmann
Material:
Bunter Stoff
Holzkugel bzw. Styroporkugel
(ca. 3,5 Zentimeter Durchmesser), die auf
ein Holzstöckchen gesteckt / geklebt wird
Kleine rote Holzkugel
Filz, Wolle, Stoffband
Füllwatte
Getrockneter Lavendel
Klebstoff
Nadel
Schere
Filzstift
Bastelanleitung:
Aus dem Stück Stoff schneiden Sie einen Kreis mit
einem Durchmesser von ca. 24 Zentimetern. Den Stoff
fädeln Sie mit Nadel und Faden zusammen und geben
die Füllwatte und eine kleine Handvoll Lavendel hinein.
Das Säckchen ziehen Sie so weit zu, dass die Holzkugel mit dem Stecken hineinpasst. Den Stecken etwas
festkleben, damit er nicht herausrutschen kann. Für
die Holzkugel schneiden Sie ein passendes Wichtelfilzhütchen. Den Viertelkreis kleben Sie zu einem Hütchen
zusammen.
Das Hütchen soll eine Höhe von ca. 7 Zentimetern haben und einen Durchmesser von 4,5 Zentimetern. Am
besten schneiden Sie sich ein Muster aus Papier. Das
Hütchen kleben Sie auf dem Holz-Kopf fest. Halbieren
Sie die kleine rote Holzkugel, und kleben Sie sie als
Näschen auf die große Holzkugel. Augen und Mund
malen Sie mit einem Filzstift auf. Abschließend binden
Sie noch ein Stück Geschenkband um den Hals und
fertig ist Ihr Lavendelsäckchenmann.
14
FAM TIPP:
Basteln Sie gemeinsam mit Ihren Kindern,
denn Basteln fördert die Motorik und
regt die Fantasie sowie Kreativität der
Kinder an.
15
PETERSILIE
Lateinische Bezeichnung: Petroselinum crispum (aus der Familie der Apiaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Petersil, Peterle, Kräutel, Peterling, Stehsalat
FAM TIPP:
Hautunreinheiten können mit lauwarmem
Petersilientee behandelt werden. Ein Esslöffel frisch gehackte Petersilie mit einer
Kaffeetasse heißen Wasser übergießen, 5
Minuten zugedeckt ziehen lassen, durchseihen und dann lauwarm anwenden.
Blütezeit: Juni bis Juli
Erntezeit: April bis Oktober
Heilwirkung: Wirkt belebend, krampflösend, schleimlösend. Hilft gegen
Frühjahrsmüdigkeit, Verdauungsstörungen, Depressionen, Mückenstiche und Insektenstiche,
Anregung der Harnorgane.
Vorkommen: Ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und den Kanaren. Bei uns ist die
Petersilie meist eine Zuchtform und wird im Garten angepflanzt.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen (Früchte), Wurzel
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Limonen, Vitamin C, Zink, Gerbsäure
Gebrauch / Verwendung: Die häufigste Art Petersilie anzuwenden ist der Einsatz
als Küchengewürz, in Suppen, Speisen oder bei Petersilienkartoffeln. In normaler Gewürzdosis haben die Petersilienblätter jedoch keine ausgeprägte Heilwirkung, sondern höchstens
eine sehr milde blutreinigende Wirkung.
Thunfisch-Aufstrich
fam Spinatknödel
Zutaten für 4 Personen:
100 Gramm Knödelbrot
75 Milliliter Milch
70 Gramm geriebener Käse
60 Gramm gekochter Blattspinat
30 Gramm Butter
25 Gramm Mehl
2 kleine Eier
1 Schalotte
1/2 Knoblauchzehe
Muskatnuss, Petersilie, Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Übergießen Sie das Knödelbrot mit Milch. Anschließend
in der Pfanne Butter erwärmen, die Schalotten und den
Knoblauch darin anschwitzen, Blattspinat dazugeben
und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Die
Spinatmischung in ein hohes Gefäß füllen und mit den
Eiern pürieren. Die Spinat-Ei-Masse mit dem Käse und
der Petersilie zum Knödelbrot geben und fest durchmischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Mehl
hinzufügen, vermischen und 10 Minuten ziehen lassen.
Nun Wasser zum Kochen bringen und Salz dazu geben.
Formen Sie mit nassen Händen kleine Knödel. Danach
mit der Kelle ins kochende Wasser geben und 3-4 Minuten kochen lassen. Bei schwacher Hitze 20 Minuten
im Wasser ziehen lassen, bis die Knödel oben schwimmen. Herausholen und genießen.
Zutaten für 4 Portionen:
125 Gramm Topfen (Quark)
125 Gramm Sauerrahm (Saure Sahne)
1 Dose Thunfisch
Petersilie, Schnittlauch, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Lassen Sie den Thunfisch abtropfen und schneiden Sie
die Petersilie und den Schnittlauch klein. Anschließend
Topfen und Sauerrahm vermischen und den Thunfisch
unterrühren. Mit Petersilie, Schnittlauch, Salz und Pfeffer abschmecken.
ACHTUNG!
In der Schwangerschaft sollten Sie keine
großen Mengen Petersilie zu sich nehmen,
denn das ätherische Öl der Petersilie
könnte eine Fehlgeburt auslösen. Kleine
Mengen als Gewürz sind bei gesunden
Frauen jedoch unbedenklich.
16
FAM TIPP:
Gemeinsam mit Kindern kochen. Das
schafft einen Bezug zu ausgewogener
Ernährung und das anschließende gemeinsame Essen fördert die Familienbande.
17
Rosmarin-Kartoffeln
Zutaten für 4 Personen:
1 Kilogramm Kartoffeln
2 Zweige Rosmarin
Meersalz
Olivenöl
Zubereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 200° C vor.
Waschen Sie die Kartoffeln gründlich. Anschließend
schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Geben
Sie auf ein Backblech etwas Olivenöl und verteilen Sie
die Kartoffeln darauf. Beträufeln Sie auch diese mit ein
wenig Olivenöl. Als Nächstes waschen Sie den Rosmarin
und hacken ihn klein. Streuen Sie das grobe Meersalz
und den Rosmarin über die Kartoffeln. Bei 200° C 25 bis
30 Minuten im Backofen knusprig werden lassen und
danach genießen.
ROSMARIN
FAM TIPP:
Lateinische Bezeichnung: Rosmarinus officinalis (aus der Familie der Lamiaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Rosmarie, Antonkraut, Weihrauchkraut, Meertau
Dosieren Sie den Rosmarin nur sehr
sparsam, denn seine Würzkraft ist enorm.
Wenn man zu viel davon nimmt,
überdeckt er alle anderen Geschmäcker.
Blütezeit: März bis Mai, kann aber auch im September blühen
Erntezeit: April bis Mai
Heilwirkung: Kreislaufanregend, antibakteriell, entspannend, krampflösend, ent-
Lustige Kochmützen
Vorkommen: Rosmarin ist im Mittelmeerraum heimisch, wird bei uns jedoch häufig
Material:
1 Blatt Papier (A4)
2 Blätter Papier (A3)
Schere
zündungshemmend, schmerzstillend. Hilft bei Durchfall, Migräne, Verdauungsstörungen,
Erschöpfungszuständen, Appetitlosigkeit, Haarausfall, Hautausschlägen und Ekzemen.
angebaut und als Zier- und Gewürzpflanze verwendet. Rosmarin bevorzugt einen sonnigen,
trockenen Standort.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Gerbsäure, Bitterstoffe, Harz
Gebrauch / Verwendung: Am bekanntesten ist der Rosmarin für seine Anwen-
dung in der mediterranen Küche. Er gibt vielen Gerichten erst das richtige Aroma. Aber auch
als Heilpflanze mit vielfältigen und starken Heilwirkungen ist Rosmarin von Bedeutung. Als
Tee hilft Rosmarin bei niedrigem Blutdruck, Müdigkeit oder Herzbeschwerden.
18
FAM TIPP:
Selbstgemachtes Ketchup
5 EL Tomatenmark
8 EL Apfelsaft
3 EL fruchtige Marmelade
1 EL Rapsöl
4 TL Senf
2 TL gekörnte Gemüsebrühe
Curry, Paprikapulver, Salz, Pfeffer
Alle Zutaten vermischen und
abschmecken.
Bastelanleitung:
Schneiden Sie das kleinere Blatt (A4) in der Mitte längs
durch, die zwei entstandenen Streifen längs falten, zu
einem Ring zusammenklammern und eventuell kürzen
(muss um den Kopf passen). Beide A3 Blätter zu einer
Ziehharmonika falten und dann zusammenklammern,
damit sie die Form eines Zylinders haben. Den Ring
unten um den Zylinder festklammern und fertig ist die
Kochmütze, die natürlich auch lustig bemalt werden
kann.
19
Basilikum-Pesto
Zutaten für 4 Personen:
100 Gramm Basilikum
1-2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Pinienkerne fein püriert
2 Esslöffel Pecorino
2 Esslöffel Parmesan
2 Esslöffel Olivenöl
Salz
FAM TIPP:
Kauen Sie ein paar Blätter frisches
Basilikum. Die ätherischen Öle Eugenol
und Estragol wirken auf das Denkzentrum
und verhelfen Ihrer Konzentration auf die
Sprünge.
Zubereitung:
Pürieren Sie alle Zutaten bis eine dickflüssige, sämige
Soße entsteht.
Duftdetektiv
BASILIKUM
Im folgenden Spiel ist der detektivische Geruchssinn
gefragt. Aufgabe ist es, die richtigen Duftpaare herauszuschnuppern.
Lateinische Bezeichnung: Ocimum basilicum (aus der Familie der Lamiaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Königskraut, Pfefferkraut, Königsbalsam, Hirtenbasilie
Material:
10 kleine Joghurtbecher
Alufolie
10 Gummibänder
1 Mörser zum Zerkleinern der Gewürze
1 Teelöffel
5 verschiedene Kräuter
Blütezeit: Juni bis August
Erntezeit: Juni bis August
Heilwirkung: Antibakteriell, beruhigend, schmerzstillend, harntreibend, darmreinigend,
krampflösend. Hilft bei Erkältungskrankheiten, Harnproblemen, Darminfektionen, Verstopfung, Blähungen, Migräne und Schwindelanfälle.
Vorkommen: Die Pflanze stammt vom afrikanischen Kontinent. Bei uns kommt
Basilikum nur kultiviert vor.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide, Kaffeesäure
Gebrauch / Verwendung: Basilikum wird häufig in der italienischen, aber auch
in der heimischen Küche verwendet und passt besonders gut zu frischen Salaten, Eier- und
Nudelgerichten, Gemüse, Fleisch und Fisch. In Kräutersoßen, wie im weltberühmten Pesto
und auf der Pizza darf das Kraut nicht fehlen. Auch in der Pharmazie wird Basilikum eingesetzt, auch Herba Basilica genannt. Im getrockneten Zustand ist Basilikum zum Verfeinern
von diversen Tees geeignet.
20
FAM TIPP:
DEKO- UND GESCHENKSIDEE
Füllen Sie Ihr selbstgemachtes Pesto in
ein Weckglas und verschließen Sie es
gut. Binden Sie frische Kräuter mit einem
Stoffband um das Weckglas und fixieren
Sie dieses mit einem Knoten.
ACHTUNG!
In der Schwangerschaft und für die Stillperiode
sowie bei Säuglingen und Kleinkindern sollten
Sie Basilikum aufgrund des hohen Gehalts an
Methylchavicol vermeiden. Nicht über einen
längeren Zeitraum und nicht in zu hohen Dosen
anwenden.
Vorbereitung:
Zerstoßen Sie die Kräuter nacheinander im Mörser (den
Mörser nach jedem Kraut reinigen) und befüllen Sie die
Joghurtbecher paarweise mit den gleichen Kräutern. Anschließend verschließen Sie die Joghurtbecher mit der
Alufolie und den Gummibändern. Stechen Sie kleine Löcher in die Alufolie.
Spielanleitung:
Stellen Sie die Becher ungeordnet auf den Tisch. Der
erste Mitspieler nimmt 2 Becher und riecht an den Lochöffnungen. Riechen sie identisch, darf er sie behalten
und zwei weitere Becher nehmen. Bei unterschiedlichen
Düften ist der nächste Mitspieler an der Reihe. Nach welchem Kraut riecht es? Erinnert Sie der Geruch an ein
bestimmtes Gericht oder an ein Ereignis? Überlegen Sie,
welche Kräuter und Gewürze in dem Becher sein könnten.
21
Kapuzinerkressesalat
KAPUZINERKRESSE
Zutaten für 4 Personen:
11 Kapuzinerkresseblüten
6 junge Kapuzinerkresseblätter
2 Esslöffel Rucolablätter
1 Kopfsalat
1 Esslöffel Weinessig
1 Esslöffel Öl
1 Teelöffel Dijon-Senf
1 Knoblauchzehe
Lateinische Bezeichnung: Tropaeolum majus
(aus der Familie der Kapuzinerkressengewächse – Tropaeolaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Kapuzinarli, Salatblume, Gelbes Vögerl
Blütezeit: Hochsommer bis Herbst
Zubereitung:
Geben Sie die Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse
mit dem geputzten Rucola und den gewaschenen Kopfsalatblättern in eine Schüssel.
Bereiten Sie mit den restlichen Zutaten eine Salatsoße
zu und geben Sie diese über den Salat. Mit Kapuzinerkresseblättern und -blüten dekorieren.
Erntezeit: Juni bis August
Heilwirkung: Anregend, antibiotisch, blutreinigend, schleimlösend und pilztötend.
Hilft bei Husten, Bronchitis, grippalen Infekten, Halsentzündungen und Verstopfungen.
Vorkommen: Die Kapuzinerkresse ist in Europa heimisch, bevorzugt nährstoffreiche
Böden und schattige Standorte.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Senfölglykoside, ätherische Öle
Gebrauch / Verwendung: In erster Linie wird Kapuzinerkresse als Gewürz ver-
wendet. Der leicht scharfe, würzige Geschmack passt ausgezeichnet zu Salaten, Kräuterquark, Eierspeisen, auf Kartoffeln und das Butterbrot. Mariniert oder in Essig eingelegt wird
sie eingesetzt wie Kapern.
Als Heilkraut mit viel Vitamin C stärkt die Kapuzinerkresse das Immunsystem und wirkt bei
Erkältungen.
Kinderleichtes
Kapuzinerkresse-Butterbrot
Zutaten für 4 Portionen:
250 Gramm Butter
1 Handvoll Blüten der Kapuzinerkresse
3 Blätter der Kapuzinerkresse
Salz
Zubereitung:
Legen Sie die Blüten zuerst 10 Minuten in eine Schüssel
mit Salzwasser, dadurch verlassen ungebetene Besucher
die Blüten. Rühren Sie danach mit dem Schneebesen
weiche Butter und fügen Sie je nach Geschmack Salz
hinzu. Anschließend heben Sie die klein geschnittenen
Kresseblätter und Blüten unter. Geben Sie die Butter auf
eine Alufolie, formen Sie daraus eine Rolle und lasen
Sie diese im Kühlschrank erkalten. Die Kapuzinerkressebutter können Sie anschließend auf eine Scheibe Brot
streichen.
FAM TIPP:
Das Kapuzinerkresse-Butterbrot ist ein
richtiger Feel-Good-Snack, der für
Wohlbefinden und Kraft sorgt und die
Leistungsfähigkeit steigert.
22
23
Melonen-Joghurt-Drink
mit frischer Minze
Zutaten für 4 Personen:
1/4 Honigmelone (300 g Fruchtfleisch)
1 EL Limettensaft
2 EL Honig
400 g Naturjoghurt
200 ml Mineralwasser
1/4 Bund frische Minze
Zubereitung:
Schneiden Sie das Fruchtfleisch der Honigmelone klein.
Mit dem Limettensaft, dem Honig, dem Joghurt und
dem Mineralwasser im Mixer oder dem Stabmixer fein
pürieren. Anschließend die Minze waschen, fein hacken
und unter den Melonen-Joghurt-Drink mischen. In Gläser
füllen und mit Minze dekorieren.
MINZE
Lateinische Bezeichnung: Mentha (aus der Familie der Lamiaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Katzenbalsam, Flohkraut, Spitzmünz
Blütezeit: Juni bis August
FAM TIPP:
Mit frischen Beeren schmeckt dieser Drink
noch leckerer!
Erntezeit: Juni bis Juli
Minzetee
Zubereitung:
1 Esslöfel getrocknete Minzeblätter oder 3 frische Blätter
mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten
ziehen lassen.
FAM TIPP:
Um gut zu funktionieren, benötigt der
Körper viel Wasser. Deshalb sollten Kinder
und Erwachsene pro Tag mindestens 1,5
bis 2 Liter trinken. Am besten sind Wasser,
ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte.
Erdbeer-Minze-Marmelade
à la Schwärzler
Zutaten für 4 Gläser à 250 ml:
500 Gramm Erdbeeren
500 Gramm Gelierzucker 1:1
1/2 Zitrone
15 frische Minzeblätter
Zubereitung:
Die Erdebeeren waschen, die Stiele entfernen und in
Vierteln schneiden. In einen großen Topf geben, mit dem
Gelierzucker bedecken, durchmischen und über Nacht
an einem kühlen Ort stehen lassen. Am nächsten Tag die
Zitrone mit heißem Wasser abspülen und die Haut mit
Hilfe eines Zestenreißers abschaben. Zu den Erdbeeren
geben und einmal kräftig aufkochen lassen. Ca. 10 Minunten einkochen lassen und die, in Streifen geschnittene,
Minze unterrühren. Die Marmelade in sterile (ausgekochte)
Gläser füllen und verschließen.
Heilwirkung: Desinfizierend, krampflösend, beruhigend, antibakteriell, antiblähend,
kühlend, schmerzlindernd. Hilft bei Durchfall, Blähungen, Übelkeit, Mundgeruch, Rheuma
und Erkältungskrankheiten.
Vorkommen: Minze wächst vorwiegend an feuchten und humusreichen Standorten.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter
Inhaltsstoffe: Menthol, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Jasmon, Azulen, Vitamin E,
Flavonoide, Cholin
Gebrauch / Verwendung: Minze wird in Form von Tee bei Erkältungen und
Beschwerden der Verdauungsorgane sowie bei der Wunddesinfektion angewandt. Als Öl
(aus der Apotheke) hilft es bei unregelmäßiger Menstruation, Bronchitis, Verdauungsbeschwerden und Husten. Minze wird aber auch häufig in der Küche beim Kochen und Backen
eingesetzt, wie zum Beispiel als Gewürz in Salaten, Suppen, Eintöpfen oder als Garnierung
für Desserts.
FAM TIPP:
Minze können Sie auch bei Migräne und
Spannungskopfschmerz anwenden. Geben Sie
dazu etwas Minzeöl auf Schläfen und Stirn.
24
FAM TIPP:
Minze lässt sich als Wintervorrat einzeln
oder gemischt mit anderen Kräutern sowohl trocknen als auch einfrieren.
FAM TIPP:
Vielen Kindern fällt das regelmäßige Trinken
mit einer Trinkflasche leichter. Die Flasche
lässt sich prima überall hin mitnehmen.
25
Brötchenpizza mit Schinken
Zutaten für 4 Personen:
4 Scheiben Schwarz- oder Vollkornbrot
50 g gekochter Schinken
80 g geriebener Käse (z.B. Tilsiter)
50 g Lauch
1/2 rote Paprika
1 Ei
Oregano, Schnittlauch, Petersilie
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Schneiden Sie Schinken und Paprika würfelig. Den Lauch
längs halbieren und in feine Ringe schneiden. Schnittlauch und Petersilie klein schneiden. Anschließend den
Schinken und das Gemüse mit Käse und Ei vermischen,
mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Schnittlauch und
Petersilie hinzugeben und die Masse gut vermischen. Anschließend auf die Brötchen streichen und 8 Minuten (HH
200° C) überbacken.
OREGANO
FAM TIPP:
Genießen Sie auch einmal fleischlos –
statt Schinken können Sie Champignons
verwenden.
Oregano-Öl
Zubereitung:
3 Handvoll Oreganokraut in 1/2 Liter Olivenöl einlegen,
gut verschließen und 1 bis 2 Wochen stehen lassen. Danach abseihen. Dieses Öl ist vielseitig zu verwenden: Es
ergibt ein wunderbares Salatöl und eignet sich hervorragend als Massageöl.
FAM TIPP:
Sie können das Öl auch als Badezusatz
verwenden. Es ist zum Reinigen der Haut
bestens geeignet.
Lateinische Bezeichnung: Origanum vulgare (aus der Familie der Lamiaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Wilder Majoran, Wilder Balsam, Dost, Dorant
Blütezeit: Juli bis September
Erntezeit: Juli bis Oktober
Heilwirkung: Antiseptisch, schleimlösend, nervenstärkend. Hilft bei Husten, Rachenentzündungen, Blähungen, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit und bei der Geburtsbeschleunigung.
Vorkommen: Oregano wird weltweit in warmen und gemäßigten Breiten angebaut
und genutzt. In Österreich wächst er an Böschungen, Wald- und Wiesenrändern sowie auf
sonnigen Hängen.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, blühendes Kraut
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Thymol, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamin C
Gebrauch / Verwendung: Oregano ist sowohl frisch als auch getrocknet ein
herrliches Gewürz für Pizza, Kartoffeln, Fleisch und Gemüse.
In der Heilkunde wird es hauptsächlich in Form von Tee verwendet, aber auch als Tinktur
oder Öl.
26
27
Löwenzahnsalat
LÖWENZAHN
Zutaten für 4 Personen:
200 Gramm zarte Löwenzahnblätter
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Öl
1 Prise Salz
1 Esslöffel Zitronensaft oder Weinessig
1 Esslöffel gehackte Petersilie
Schnittlauch
Lateinische Bezeichnung: Teraxacum officinale (aus der Familie der Asteraceae)
Volkstümliche Bezeichnung: „Suublomö“ (Vorarlberg), „Todtaliechtle“ (Vorarlberger Kinder
blasen die Flugfrucht ab, wie wenn sie ein Licht ausblasen), Butterblume, Augenmilch,
Pfaffenblume
Zubereitung:
Legen Sie die Löwenzahnblätter zur Reinigung für kurze
Zeit ins Salzwasser. Öl, Salz, Zitronensaft bzw. Essig sowie die fein gehackte Knoblauchzehe mit den Kräutern zu
einer Soße mischen. Anschließend die Löwenzahnblätter
dazu geben.
Blütezeit: April bis Mai
Erntezeit: Blätter und Blüten im Frühling, Wurzel im Frühling oder Frühherbst
Heilwirkung: Blutreinigend, blutbildend, harntreibend. Hilft bei Bronchitis, Husten,
Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Rheuma, Allergien, Kopfschmerzen, Pickel,
Hühneraugen, Warzen.
Vorkommen: Den Löwenzahn finden Sie überall, in Gärten und auf Wiesen.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Wurzel
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Cholin, Inulin
Der Löwenzahnhonig wird mit Löwenzahnblüten zubereitet, schmeckt gut, ist gesund und regt den Stoffwechsel an.
Gebrauch / Verwendung: Da Löwenzahn eine ausgeprägte blutreinigende
Zutaten:
3 Handvoll Löwenzahnblüten
1 Liter Wasser
1 Kilogramm Zucker
1/2 Bio-Zitrone (Saft und Schale)
ACHTUNG!
Anleitung:
Sammeln Sie drei Handvoll Löwenzahnblüten und geben
Sie diese in einen Topf. Gießen Sie einen Liter Wasser
über die Blüten und bedecken Sie den Topf mit einem
Deckel. Lassen Sie die Löwenzahnblüten im Wasser
etwa zwei Stunden ziehen, anschließend erhitzen Sie das
Wasser und bringen es zum Kochen. Die Mischung lassen
Sie über Nacht ziehen.
Die Löwenzahnblüten filtern Sie am nächsten Morgen ab.
Nun geben Sie einen Kilo Zucker in die Flüssigkeit sowie
den Saft und die geriebene Schale einer halben Bio-Zitrone. Die Mischung bringen Sie unter ständigem Rühren
zum Kochen, aber nur kurz, dann auf kleiner Flamme
über ein paar Stunden sieden lassen, bis die Masse Fäden
zieht. Um zu überprüfen, ob die Flüssigkeit lange genug
geköchelt hat, können Sie eine kleine Menge auf einem
Teller auskühlen lassen. Wenn Sie sich mit der Konsistenz
der Masse nicht sicher sind, können Sie sie neu erhitzen
und weiterköcheln lassen. Anschließend füllen Sie die
Masse in verschließbare Gläser und beschriften sie mit
Inhalt und Datum.
Kraft hat, eignet er sich vorzüglich zu einer Frühjahrskur. Den Milchsaft können Sie zum
Heilen von Warzen verwenden. Auch in der Küche hat der Löwenzahn seinen Platz.
Die zarten jungen Blätter ergeben fein geschnitten einen leckeren Salat.
Der anfangs weiße Milchsaft verwandelt sich durch Oxidation und Trocknung nach kurzer Zeit in
dunkelbraunes Gummi, das nur schwer von der Haut zu entfernen ist. Das Einweichen der Gummiflecken in einer Wasser-in-Öl-Emulsion wie etwa Milch oder Hautcreme erleichtert die Reinigung
und erspart so den zarten Kinderhänden das meist unangenehme Schrubben mit der Bürste.
28
Löwenzahnhonig
FAM TIPP:
Sie können den Salat auch mit Nussöl
zubereiten. Zur Verfeinerung können Sie
kleine Speckwürfel, Knoblauch-Croûtons
und/oder kleingehacktes Ei darüber streuen.
29
Mit Brennnesseln gefüllte
Blätterteigtaschen
Zutaten für 4 Personen:
200 Gramm frische Brennnessel-Spitzen
1 Päckchen Fertig-Blätterteig
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen, geschält und gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1/8 Liter Gemüsebrühe
1 Esslöffel Tomatenmark
Salz, Pfeffer, Chilipulver
2 Eigelbe
BRENNNESSEL
Lateinische Bezeichnung: Urtica dioica (aus der Familie der Urticaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Brennessla, Nessla, Nessl
Blütezeit: Juni bis September
Zubereitung:
Die Brennnesseln waschen und grob hacken. Den Knoblauch schälen und würfelig schneiden. Die Zwiebeln
schälen, würfeln und mit Olivenöl in einer großen Pfanne
anbraten. Wenn die Zwiebeln glasig sind, Knoblauch und
anschließend Brennnesseln, Gemüsebrühe, Tomatenmark,
Salz, Pfeffer und Chili dazugeben. Lassen Sie die Masse
einkochen, bis die Flüssigkeit reduziert ist. Schneiden
Sie nun den Blätterteig in etwa 10 x 10 Zentimeter
große Quadrate und geben je 1 Esslöffel Fülle in die Mitte.
Die kleinen Quadrate klappen Sie zu dreieckigen Taschen
und drücken die Ränder gut zusammen. Die Quadrate bepinseln Sie mit Eigelb. Bei 160° C im Ofen backen Sie die
Dreiecke ca. 15 Minuten goldgelb und knusprig.
Erntezeit: Mai bis Juli, Samen im Frühherbst
Heilwirkung: Stoffwechselanregend, blutreinigend, blutstillend, blutdrucksenkend,
allgemein stärkend. Hilft bei Blasenleiden, Eisenmangel, Haarausfall, Schuppen, Frühjahrsmüdigkeit, Appetitlosigkeit.
Vorkommen: Die Brennnessel bevorzugt nährstoffreiche Böden. Am liebsten wächst sie
in menschlicher Nähe und fühlt sich in sonniger bis halbschattiger Lage wohl. Obwohl die
Brennnessel keine sehr dekorative Pflanze ist und bei unvorsichtiger Berührung unangenehm
brennt, gehört sie in jeden Garten und sollte auch genutzt werden.
Verwendete Pflanzenteile: Junge Blätter, Wurzeln, Samen - das ganze Kraut
Inhaltsstoffe: Nesselgift, Histamine, Mineralien, Sekretin, Vitamine
Gebrauch / Verwendung: Brennnesseln wurden in Vorarlberg und Liechtenstein
genutzt, um Fleisch länger haltbar zu machen, indem man frisch gepflückte Brennnesseln
darauf legte. Brennnesseln als Gemüse gekocht, ergeben einen guten Spinat. Früher wurden
Umschläge mit Brennnesseln unter anderem gegen Rheuma eingesetzt. Auch als Spülung
für die Haare diente das Kraut.
Sie ist eine wichtige Raupen-Futterpflanze für Schmetterlinge, deshalb sollten Sie Brennnesseln
nicht wie Unkraut behandeln. Sie ist eine nützliche Pflanze.
30
Brennessel-Suppe
2 Handvoll junge Blätter in Wasser weichkochen, fein
schneiden, mit Einmach aus Butter und Mehl anschwitzen, mit Suppe oder Wasser übergießen, mit Sauerrahm
abschmecken und würzen.
FAM TIPP:
Versuchen Sie die Hauptmahlzeiten
gemeinsam als Familie einzunehmen. Nehmen Sie sich Zeit, denn der Familientisch
ist Ort der Geborgenheit.
31
Sommerlicher
Gänseblümchen-Aufstrich
Zutaten für 4 Personen:
2 Handvoll Gänseblümchen aus dem Garten
1 Handvoll Sauerampfer
1 Handvoll Brunnenkresse
1 mittelgroße Zwiebel
250 Gramm Frischkäse
Etwas Olivenöl
1 Esslöffel Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Reinigen Sie die Kräuter und hacken Sie sie fein. Die
Zwiebel schneiden Sie würfelig und verrühren alle Zutaten zu einem Aufstrich.
GÄNSEBLÜMCHEN
Lateinische Bezeichnung: Bellis parennis (aus der Familie der Asteraceae)
Volkstümliche Bezeichnung: „Maunatli“ bzw. „Gizzeblüamli“ (Vorarlberg), Tausendschön,
Maßliebchen, Mondscheinblume, Marienblümchen
Blütezeit: März bis November
Erntezeit: März bis November
Heilwirkung: Blutreinigend, blutstillend, harnreinigend, schmerzstillend. Hilft bei
Erkältungen, Husten, Nierensteinen, Hautausschlägen, unreiner Haut, Appetitlosigkeit,
Verstopfung, Wunden.
Vorkommen: Gänseblümchen wachsen bevorzugt auf Wiesen, in Gärten, aber auch am
Straßenrand. Sie sind sehr robust und blühen daher fast das ganze Jahr über.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Inhaltsstoffe: Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Schleim, Inulin,
Fumasäure
Gebrauch / Verwendung: In der Volksheilkunde wird das Gänseblümchen für
vielerlei Beschwerden eingesetzt. Als Tee regt es den Appetit und Stoffwechsel an, fördert
die Verdauung und kann durch seine krampfstillenden Fähigkeiten Husten lindern. Dank
seiner harntreibenden Eigenschaften lässt es auch Ödeme schwinden. Äußerlich angewandt
kann Gänseblümchen-Tee Ausschläge lindern, unreine Haut klären und hartnäckige Wunden
heilen. In der Küche werden die jungen Gänseblümchenblätter als Salatbeigabe oder frisches
Grün in Kräuterquarks verwendet.
32
Gänseblümchenkranz
Sammeln Sie viele Gänseblümchen. Am besten wäre,
wenn Sie sich auf einer Wiese mit zahlreichen Gänseblümchen befinden, denn dort können Sie die Blumen
je nach Bedarf für den Kranz pflücken.
Bohren Sie mit einem Fingernagel eine Öse in den Gänseblümchen-Stiel und stecken Sie ein anderes Gänseblümchen hinein. In dieses Gänseblümchen bohren Sie
wieder eine Öse und so weiter. Irgendwann, wenn Sie
die Schnur aus Gänseblümchen um Ihren Kopf legen
können, ist Ihr Kranz fertig und Sie müssen Ihn nur
noch verschließen.
FAM TIPP:
Sie können auch nur ein Blümchen
nehmen und den Stiel von unten durch
die Blüte stechen. Dadurch ergibt sich ein
kleiner süßer Blumenring.
Gänseblümchen-Salat
Zutaten:
21 Handvoll Blütenköpfe und kleine Blätter
3 Handvoll Blattsalat
50 Gramm Käse (z.B. Gouda)
2 Esslöffel Balsamicoessig
3 Esslöffel Öl
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Gänseblümchen und Blattsalat gut waschen und abtropfen lassen. Den Käse in Würfel schneiden. Aus Essig, Öl,
Salz und Pfeffer die Salatsoße anrühren und alle Zutaten
mit der Soße vermischen.
33
HOLUNDER
Lateinische Bezeichnung: Sambucus nigra (aus der Familie der Caprifoliaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Holder, Holler, Hollerbusch, Flieder, Alhorn
Blütezeit: Mai bis Mitte Juni
Erntezeit: Blüten von Mai bis Juni, Beeren im August und September
Heilwirkung: Anregend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, krampflösend. Hilft bei Erkältungen und Grippe, Müdigkeit, Nervosität, Schlafstörungen und stärkt
das Immunsystem.
Vorkommen: In allen Talschaften des „Ländle“, auf frischen bis feuchten, nährstoffrei-
chen Böden in Laub-, Auwäldern und Hecken. Er fühlt sich in stickstoffreichen Böden in der
Nähe menschlicher Siedlungen sehr wohl.
Verwendete Pflanzenteile: Blüten und Früchte
Holunderblüten-Sirup
Holdar-Küachlä
Inhaltsstoffe: Sambunigrin (Gift in den Beeren, wird durch Erhitzen abgetötet),
Zutaten:
20 Holunderblüten
3 Liter Wasser
2 Kilogramm Kristallzucker
1/2 unbehandelte Zitrone in Scheiben
50 Gramm Zitronensäure
Zutaten:
12 Holunder-Blütenstände
2 Eier
0,3 Liter Milch
200 Gramm Mehl
1 Päckchen Vanillezucker
1 Schuss Rum
Sonnenblumenöl zum Backen
Vitamine C und B, Fruchtsäure, ätherische Öle.
Gebrauch / Verwendung: Als Tee wirkt Holunder beruhigend, schweiß- und
harntreibend. Man trinkt ihn seit Jahrhunderten zur Vorbeugung von Husten und allen
Erkältungskrankheiten, aber auch zur Ausheilung von Bronchialkatarrh, Grippe etc.
Aus Holunderblüten und –beeren können leckere Getränke und Speisen zubereitet werden.
Achtung: Die Beeren sollten Sie nicht roh essen!
Zubereitung:
Kochen Sie Wasser und Zucker in einem großen Topf
bis ein Sirup entsteht. Nehmen Sie den Sirup vom Herd
und lassen ihn auskühlen. Befreien Sie anschließend
die Holunderblüten von groben Stielen und reinigen Sie
sie gründlich. Rühren Sie die Blüten, Zitronensäure und
Zitrone in das Zuckerwasser ein. Nun können Sie den
Topf schließen und fünf Tage an einen kühlen Ort stellen. Zum Schluss filtern Sie den Sirup und füllen ihn in
Flaschen um.
FAM TIPP:
Zubereitung:
Waschen Sie die Blütenstände unter fließendem Wasser schonend ab. Trocknen Sie die Blüten mit einem
Küchenkrepp. Trennen Sie das Eigelb vom Eiklar und
verquirlen Sie Eigelb, Milch, Mehl, Vanillezucker und
Rum. Schlagen Sie als Nächstes das Eiklar zu Schnee
und heben diesen unter den Teig. Erhitzen Sie mindestens 2 Zentimeter hoch Öl in einer Pfanne. Ziehen Sie
die Blüten durch den Teig, in dem Sie die Blüten am
Stiel halten und geben Sie sie in die heiße Pfanne. Zum
Schluss können Sie das Küchlein mit Staubzucker oder
Zimt bestreuen und servieren.
Dieser Sirup eignet sich nicht nur als
Verdünnungssaft, sondern auch zum
Einrühren in Naturjoghurt, zu Vanilleeis,
Fruchtsalat. Oder servieren Sie Ihren
Freunden als Aperitif 1 Glas Prosecco mit
selbstgemachtem Holunderblütensirup.
34
35
Marillen-Konfitüre mit Melisse
à la Schwärzler
MELISSE
Zutaten für 4 Gläser à 250 ml:
500 Gramm Marillen
500 Gramm Gelierzucker
1 Orange
15 Stück Melisseblätter
Lateinische Bezeichnung: Melissa officinalis
(aus der Familie der Lamiaceae)
Volkstümliche Bezeichnung: Bienenflug,
Zitronenkraut, Herztrost
Blütezeit: Juni bis August
Erntezeit: Juni bis September
Heilwirkung: Antibakteriell, beruhi-
gend, entspannend, krampflösend, kühlend,
virushemmend. Hilft bei Erkältungen,
Angstzuständen, Insektenstichen, Migräne,
Sodbrennen, Unruhezuständen, Ohrenschmerzen, Milchstau.
Vorkommen: Die Melisse bevorzugt
sonnige, windgeschützte Plätze und wird
heutzutage überwiegend in Gärten gezogen.
Wild kommt sie nur sehr selten vor.
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter und Blüten
Melissentee
Melissenblätter wirken beruhigend auf die Nerven und
damit auch auf den Magen-Darm-Trakt. Übergießen Sie
2 Teelöffel Melissenblätter mit 150 Milliliter kochendem
Wasser, 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Bieten Sie den
Tee drei- bis viermal täglich oder abends an.
Zubereitung:
Die Marillen halbieren und entkernen. In einen großen
Topf geben und mit Gelierzucker auffüllen, durchrühren
und über Nacht an einem kühlen Ort stehen lassen. Die
Orange mit heißem Wasser gründlich waschen und nur
die äußere Schale mit einem Sparschäler abschälen, zu
den Marillen geben und einmal kräftig aufkochen lassen Ca. 10 Minuten leise köcheln lassen, die Orangenstücke entfernen und mit einem Stabmixer pürieren.
Die in Streifen geschnittene Melisse unterrühren. In sterile (ausgekochte) Gläser füllen und gut verschließen.
FAM TIPP:
Süßen Sie den Tee nicht mit Zucker,
sondern mit Honig. Echter Bienenhonig hat
eine schleimlösende und herzkräftigende
Wirkung.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Bitterstoff, Gerbstoff, Harz, Schleim
Gebrauch / Verwendung:
Die Melisse wir in der Volksheilkunde gegen
fast alle Arten von Beschwerden verwendet.
Aufgrund des angenehmen Zitronenaromas
und der vielfältigen Wirkung eignet sich die
Melisse sehr gut zur Anwendung als Tee.
Aber auch in der Küche findet die Melisse
großen Anklang. Sie eignet sich für alle
Gemüse-, Fleisch- und Wildgerichte sowie
für Obstsalate und Marmeladen. Melisseblätter werden ebenfalls zum Dekorieren
von Desserts und Cocktails verwendet. Sie
können mitgekocht werden.
36
Müsli mit Melisse
Zutaten für 4 Personen:
400 Gramm Naturjoghurt
300 Gramm Himbeeren
100 Gramm Vollkornflocken
4 Esslöffel Butter
4 Esslöffel Zucker
Einige Melissenblätter
Zubereitung:
Einige Himbeeren und Melissenblätter zur Dekoration
auf die Seite legen. Die restlichen Himbeeren sowie
klein geschnittenen Melissenblätter unter das Joghurt
rühren. Butter und Zucker in einer Pfanne erhitzen und
die Vollkornflocken dazu geben. So lange bei kleiner
Hitze rühren, bis die Vollkornflocken knusprig sind. Die
Vollkornflocken auf das Joghurt geben und mit den
Himbeeren und Melissenblättern dekorieren.
FAM TIPP:
Beim Abkühlen darauf achten, dass die
Gläser immer wieder umgedreht werden,
damit sich die Melisse nicht am Boden
absetzt.
37
TONTOPFTURM FÜR KRÄUTER ODER BLUMEN
Material:
Tontöpfe (je nach Anzahl der verschiedenen Kräuter)
Eisenstab
Acrylfarben (je nach Lust und Laune)
Klarlack
Pinsel
Bastelanleitung:
Bemalen Sie die Tontöpfe und fixieren Sie die Farbe anschließend mit Klarlack. Schlagen
Sie den Eisenstab tief in die Erde. Anschließend stapeln Sie die Töpfe übereinander und
bepflanzen sie.
38
39
„EIN HERBARIUM IST EINE SAMMLUNG
GETROCKNETER + GEPRESSTER PFLANZEN.“
Bastelanleitung Herbarium
Um ein Herbarium anzulegen müssen zunächst Pflanzen gesammelt werden. Die Pflanzen
sollten Sie pressen bevor sie welken, da sonst wichtige Merkmale wie Blattform und
Blütenaufbau nicht mehr gut erkennbar sind. Um die Pflanzen zu pressen verwenden Sie
entweder spezielle Gitterpflanzenpressen mit Zugfedern oder Sie legen Sie die Pflanze
zwischen Zeitungspapier oder Holzplatten und beschweren diese. Das Papier sollten Sie
bei sehr feuchten Pflanzen jeden Tag wechseln, ansonsten alle zwei Tage.
Nehmen Sie bunte Blätter zur Hand und kleben Sie die Blüten und Blätter oder Kräuter
darauf. Damit Ihr Herbarium auch länger hält, laminieren sie die farbigen Blätter, lochen sie
und geben sie anschließend in eine Mappe. Wichtig ist, dass Sie die Kräuter und Blüten
beschriften und vielleicht auch noch das Datum dazu schreiben. Natürlich können Sie auch
eine Geschichte angeben, zum Beispiel, wo und wie Sie die Pflanze gefunden haben.
Literaturnachweise:
• Schlaue Kids, Omicron electronics GmbH: Schlaue Köpfe, heiße Töpfe – Kochen, Knobeln, Staunen.
• Messner, Getrude: Kräuterhandbuch – Altes Wissen neu entdecken. Löwenzahn Verlag.
Impressum:
Verleger und Herausgeber: Schwärzler Hotel Management, FL-9494 Schaan
Konzept und Redaktion: Andrea Schwärzler, Verena Huter
Fotos: Schwärzler Hotel Management, Rebecca Marte
40
41
A
Friedrichshafen
Ulm
Stuttgart
München
d
Bregenz
A
Altenrhein
St. Gallen
Zürich
Lustenau
Dornbirn
a
Feldkirch
Buchs
g
~
Hotel
Gorfion
Arlberg
Bludenz
BRAND
Hotel
Lagant
Hotel
Scesaplana
Montafon
Hotel Gorfion
fam – mehr familie mehr urlaub
9497 Malbun / Liechtenstein
T +423/2659000
[email protected]
www.gorfion.li
Hotel Scesaplana
fam – mehr familie mehr urlaub
6708 Brand / Vorarlberg
T +43/(0)5559/221
[email protected]
www.scesaplana.at
www.fam-hotels.com
Hotel Mateera
fam – mehr familie mehr urlaub
6787 Gargellen / Vorarlberg
T +43/(0)5557/6387-0
[email protected]
www.mateera.at
Hotel Lagant
fam – mehr familie mehr urlaub
6708 Brand / Vorarlberg
T +43/(0)5559/285
[email protected]
www.lagant.at
Chur
Mailand
^
Gargellen
Hotel
Mateera
Innsbruck
München
Salzburg
Wien
Herunterladen