Datum: 24.01.2013 Thema: Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse Funktion, Beschwerden, Behandlung Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse sind aufgrund ihrer wichtigen Funktion ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems. Die Leber ist das größte Stoffwechselorgan des Körpers. Sie ist das Zentrallabor des menschlichen Körpers und an fast allen Reaktionen des Stoffwechsels beteiligt. Sie produziert Galle und nimmt alle Stoffe auf, die ihr mit dem Pfortaderblut zugeleitet werden. Sie verarbeitet oder speichert die zugeleiteten Stoffe und gibt Stoffwechselprodukte wieder an die Blutbahn ab. Dabei erfolgt auch eine Entgiftung des Blutes. Ein komplexer und gleichzeitig effektiver Aufbau ist notwendig, um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können. Eine entscheidende Rolle für eine geregelte Verdauungsarbeit spielt außerdem die Bauchspeicheldrüse. Sie produziert spaltende Enzyme, die in den Zwölffingerdarm abgegeben werden. Diese Organe arbeiten immer zusammen. Ist eines davon gestört, sind auch die anderen beeinträchtigt. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was diese Organe stören kann, was dann im Körper vor sich geht und was man tun kann, um die Organe wieder zu stärken. Verdauungsbeschwerden nach einem üppigen, fettreichen Essen können erste Anzeichen für Fehlfunktionen dieser wichtigen Organe sein. Alle drei Organe, nämlich Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse übernehmen einen wichtigen Part bei der Weiterverarbeitung der zerkleinerten und vorverdauten Nahrung. Erkrankungen der Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Die Leber kann durch Viren (z.B. Hepatitis Viren A, B, C, D, E) oder durch giftige Substanzen (Medikamente, Alkohol) geschädigt werden. Im Spätstadium tritt dann eine Leberzirrhose mit einer Zerstörung der Leberstruktur und -funktion auf. Viele Viren sowie Giftstoffe sind außerdem an der Entstehung von Leberkrebs beteiligt. Die Galle ist besonders anfällig für Steinleiden sowie Entzündungen der Gallenblasenwand und der Gänge. Durch virale und bakterielle Infekte kann sich die Bauchspeicheldrüse entzünden, ferner durch Gallensteine, eine Bauchverletzung sowie Gifte und Medikamente. Untersuchungsmethode Sonographie (Ultraschall-Untersuchung) Bei der Diagnostik von Erkrankungen im Bereich von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist neben Blutuntersuchungen die Sonographie die wichtigste Untersuchungsmethode. Die Sonographie ist eine Untersuchung des Körpers durch Schallwellen. Dies erlaubt eine schmerzlose und nebenwirkungsfreie Schnittbild-Darstellung zahlreicher Organsysteme. Dazu gehören insbesondere Leber, Gallenblase und Gallengänge, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, Rippenfell, Herz, Gefäße, Schilddrüse und Lymphknoten. Die Sonografie ermöglicht zielgenaue Punktionen zur Entnahme von Gewebeproben. Gastroskopie (Magenspiegelung) bei Lebererkrankungen Bei portaler Hypertension (Pfortaderhochdruck), einem Symptom fortgeschrittener Lebererkrankungen, können sich Krampfadern in der Speiseröhre bilden. Dies bedeutet Blutungsgefahr. Ein solches Risiko lässt sich mit Hilfe der Gastrokopie (Magenspiegelung) beurteilen. Die Verödung derartiger Krampfadern (ösophagusvarizen) ist zur Zeit nur stationär möglich und wird in Spezialabteilungen von Krankenhäusern durchgeführt. Hier arbeiten wir mit den Spezialisten der Kliniken eng zusammen. Spezielle Therapie bei chronischer Hepatitis B und/oder C Die chronischen Virus-Infektionskrankheiten Hepatitis B und C, die unbehandelt zu Leberkrebs führen können, werden in unserer Praxis durch virustatische und viruseliminierende Therapie z.B. durch eine kombinierte Interferon-Therapie nach dem neuesten Forschungsstand behandelt. Weitere Spezialverfahren zur Diagnostik von Erkrankungen im Bauchraum Nicht immer reichen Endoskopie und Sonographie und Laborproben in der Praxis aus. Vor allem, um zur schwer zugänglichen Bauchspeicheldrüse Zugang zu gewinnen, verlangt es mitunter nach Spezialmethoden wie Computertomographie, Kernspintomographie, ERCP (Darstellung von Gallen- und Bauchspeichelgängen durch Sondierung und Kontrastdarstellung). Das gilt vor allem zur Abklärung von Leberkrebs, Metastasen, Pankreatitis, Pankreaszysten, Pankreaskrebs. Weitere Informationen: o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz Auenbruggerplatz 15 8036 Graz Telefon: 0316/ 385-14388 E-Mail: [email protected]