Praktische Grammatik der katalanischen Sprache

Werbung
-
f{
i
m
2 8 OH
, K
Jenny Brumme
Praktische Grammatik
der katalanischen Sprache
gottfried egert verlag
1997
Inhaltsverzeichnis
Seite
V
Vorwort
Kapitel
1 Laut und Schrift
1
2
3-5
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Kapitel
Das Alphabet
Die Aussprache
Besonderheiten der Aussprache
Die Vokale
Die Diphthonge
Die Konsonanten
Die Satzphonetik
Die Betonung
Die Akzentsetzung
Das Trema
Die Silbentrennung
Die Grofischreibung
Die Satzzeichen
2 Das Substantiv
13-23
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Das Genus
Das feminine Genus
Das maskuline Genus
,
Die Bezeichnungen von mSnnlichen und weiblichen Personen
Die Bezeichnungen von mgnnlichen und weiblichen Tieren
Das Genus bei Bezeichnungen von BSumen und Früchten
Gleichlautende Substantive mit unterschiedlichem Genus
und unterschiedlicher Bedeutung
Paare maskuliner und femininer Substantive mit unterschiedlicher Endung und unterschiedlicher Bedeutung
Paare maskulin und feminin gebrauchter Substantive ohne
Bedeutungsunterschied
Paare maskuliner und femininer Substantive mit unterschiedlicher Endung und geringem Bedeutungsunterschied
Substantive mit Genusunsicherheiten
Àhnlich lautende Substantive mit unterschiedlichem Genus
im Katalanischen und Deutschen
1
1
1
5
5
5
7
11
12
13
15
16
17
18
21
21
21
24
27
31
32
34
35
35
36
36
37
vn
24-30
24
25
26
27
28
29
30
Der Numerus
Die Pluralbildung auf -s
Die Pluralbildung auf -os
Einige Besonderheiten der Pluralbildung
Unveranderliche Substantive
Sonderbedeutungen katalanischer Pluralformen
Der Plural zusammengesetzter Substantive
Numerusunterschiede zwischen deutschen und katalanischen Substantiven
31 Die Struktur der Nominalgruppe
32 Die Funktion der Nominalgruppe im Satz
Kapitel
3 Der Artikel
33 Übersicht über die Formen des bestimmten Artikels, des unbestimmten Artikels und des persònlichen Artikels
34 Der bestimmte Artikel
35 Übersicht über die Kontraküonsformen des bestimmten und
des persònlichen Artikels
36 Zum Gebrauch der Kontraktionsformen
37 Der Gebrauch des bestimmten Artikels
38-39 Unterschiedliche Setzung des bestimmten Artikels
40 Substantivierung mit Hilfe des bestimmien Artikels
41 Der unbestimmle Artikel
42 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
43 Der persònliche Artikel
Kapitel
4 Die Demonstrativa
44
45
46-47
46
47
48-51
48
49-51
49
50
51
Übersicht über die Formen der Demonstrativa
Besonderheiten des Gebrauchs der Demonstrativa
Demonstrativadjektive
Zur Stellung der Demonstrativadjektive
Der Gebrauch der Demonstrativadjektive
Demonstrativpronomen
Die Übereinstimmung mit dem Beziehungswort
Die neutralen Demonstrativpronomen
Übersicht über die neutralen Demonstrativpronomen
Der Gebrauch der neutralen Demonstrativpronomen
Besonderheiten des Gebrauchs der neutralen Demonstrativpronomen
52 Demonstrativa der Art und Weise
53 Demonstrativpronomen der Identitat
38
38
41
42
43
43
44
46
46
48
49
49
49
51
52
53
54
61
63
63
64
67
67
69
69
69
69
70
70
71
71
71
72
73
74
Kapitel
5 Die Possessiva
54
55-57
55
56
57
Übersicht über die Formen der Possessiva
Possessivadjektive
Die Stellung der Possessivadjektive
Der Gebrauch der Possessivadjektive
Unterschiedliche Setzung des Possessivadjektivs im Katalanischen und im Deutschen
58 Der Gebrauch des Possessivpronomens
Kapitel
6 Die Indefinita
59-60
59
60
61-75
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76-84
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Übersicht über die Formen der Indefinita
Die Formen der Indefinita
Die Formen der quantitativen Indefinita
Der Gebrauch der Indefinita
altre
tot
algun
un
ambdós/ tots dos
qualsevol
cert
sengles
cada
una cosa/alguna cosa/ quelcom
algú
cadascú/ cada u
cadascun/ cada un
tothom
altri
Der Gebrauch der quantitativen Indefinita
molt
poc
tant
bastant
massa
prou
força
més
menys
77
77
79
79
80
81
82
84
84
84
86
87
87
88
90
90
92
92
93
93
94
94
94
95
95
95
95
96
96
97
98
99
99
100
101
101
102
Kapitel
7 Die Zahlwòrter
85
86
87
88
89
90
91
92.
93
94
95
Kapitel
8 Die Interrogativa
96
97-104
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
Kapitel
Die Grundzahlen
Besonderheiten bei einigen Grundzahlen
Der Gebrauch der Grundzahlen
Die Ordnungszahlen
Der Gebrauch der Ordnungszahlen
Die Vervielfàltigungszahlen
Die Bruchzahlen
Die Distributivzahlen
Die Kollektivzahlen
Die vier Grundrechenarten
MaBe und Gewichte
Die Formen der Interrogativa
Der Gebrauch der Interrogativa
quant
quin
qui
què
com
:
on
quan
perquè
Die Wiedergabe von dt. «wie» + Adjektiv/Adverb
In Ausrufesatzen verwendete Interrogativa
9 Die Personalpronomina
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
Die Formen der Subjektpronomen
Der Gebrauch der Subjektpronomen
Die Formen der betonten Objektpronomen
Der Gebrauch der betonten Objektpronomen
Die Formen der unbetonten Objektpronomen
Der Gebrauch der unbetonten Objektpronomen
Die Formen des neutralen Pronomens und der Adverbialpronomen
Der Gebrauch des neutralen Pronomens ho
Der Gebrauch des Adverbialpronomens en
Der Gebrauch des Adverbialpronomens hi
Kombinationen unbetonter Pronomen
103
103
104
105
109
110
111
112
113
113
115
115
116
116
117
117
117
118
118
118
119
119
119
119
120
122
122
123
124
124
125
128
130
130
131
132
135
118 Übersicht über die Kombinationsmòglichkeiten von zwei
unbetonten Pronomen
119 Idiomatische Wendungen mit unbetonten Objektpronomen
120 Die unbetonten Pronomen beim Imperativ
121 Die unbetonten Pronomen beim Infinitiv
122 Die unbetonten Pronomen beim Gerundium
123 Die unbetonten Pronomen bei der Hervorhebung eines
Satzteils
Kapitel 10 Die Relativpronomen
124 Typen von RelativsStzen
125 Die Formen der Relativpronomen
126-131 Der Gebrauch der Relativpronomen in adjektivischen
Relativsatzen
126 Das unbetonte Relativpronomen que
127 Die betonten Relativpronomen qui und què
128 Das zusammengesetzte Relativpronomen el qual/ la qual/
els qualsl les quals
129 Das neutrale Relativpronomen la qual cosa
130 Die Relativadverbien on, quan, com
131 Das Relativadjektiv el qual/ la qual/ els quals/ les quals
132 Der Gebrauch der Relativpronomen in substantivischen
Relativsatzen
:
Kapitel 11 Das Adjektiv
133
134
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145-153
145
146
Die Endungen des Adjektivs
Zweiendungsadjektive
Zur Bildung femininer Adjektive
Einendungsadjektive
Besonderheiten der Pluralbildung
Unverànderliche Adjektive
Eine Sonderform: Das Adjektiv bo
Die Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv
Die Stellung des attributiven Adjektivs
Die Voranstellung des Adjektivs
Die Nachstellung des Adjektivs
Voran- bzw. Nachstellung des Adjektivs mit Bedeutungsunterschied
Die Substantivierung des Adjektivs
Die Steigerung des Adjektivs
Der Komparativ
Die Wiedergabe der Vergleichspartikel «als»
136
140
140
141
142
143
145
145
145
146
146
147
147
148
149
150
150
152
152
152
152
155
157
160
161
162
163
163
163
165
166
167
167
167
xi
147
148
149
150
151
152
153
154
Wiedergabe von dt. «(eben)so ... wie»
Wiedergabe von dt. «je ... desto»
Der relative Superlativ
Der absolute Superlativ
Weitere Ausdrucksmòglichkeiten des hohen Grades
UnregelmSBige Komparativ- und Superlativformen
Gelehrte Komparativ- und Superlativformen
Mittels PrSpositionen angeschiossene Adjektiverganzungen
Kapitel 12 Der Indikativ
155
156-167
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168-171
168
169
170
171
172-182
172
Die drei Konjugationstypen
Die einfachen Zeiten
Die 1. Konjugation
Besonderheiten der Betonung
Besonderheiten der Aussprache
Orthographische Besonderheiten
Die 2. Konjugation
Gruppen der Verben auf -re und -er
Die 3. Konjugation
Verben ohne Stammerweiterung
Besonderheiten der Aussprache
Orthographische Besonderheiten
Regeln zur Bildung des pretèrit perfet
Zur Bildung des Futurs
:
Die zusammengesetzten Zeiten
Die Zeiten im Indikativ des Hilfsverbs haver
Das Hilfsverb anar
Die mit haver zusammengesetzten Zeiten
Die mit a/wr zusammengesetzten Zeiten
Der Gebrauch der Formen des Indikativs
Das PrSsens
169
169
169
170
171
173
173
174
175
175
^
5
175
177
178
181
184
185
186
186
187
188
1 80
173 Das pretèrit indefinit
174 Das pretèrit perfet simple und das pretèrit perfet perifràstic
175 Gegenüberstellung von pretèrit indefinit und pretèrit perfet
bzw. pretèrit perfet perifràstic
176 Das Imperfekt
177 Besonderer Gebrauch des Imperfekts
178 Gegenüberstellung von Imperfekt und pretèrit perfet
179 Das Plusquamperfekt
180 Das pretèrit anterior
181 Das Futur
182 Das futur compost
XII
192
197
199
Kapitel 13 Das Konditional, der Konjunktiv und der
Imperativ
183-188
183
184
185
186
187
188
189-192
189
190
191
192
193-194
193
194
195
196-206
196
197-202
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
Die einfachen Zeiten
Die 1. Konjugation
Orthographische Besonderheiten
Die 2. Konjugation
Gruppen der Verben auf -re und -er
Die 3. Konjugation
Orthographische Besonderheiten
Die zusammengesetzten Zeiten
Die Zeiten im Konditional und Konjunktiv des Hilfsverbs
haver
Die mit haver zusammengesetzten Zeiten im Konditional
und Konjunktiv
Das Hilfsverb anar
Die mit anar zusammengesetzten Zeiten im Konjunktiv
Der Gebrauch des Konditionals
Das condicional simple
Das condicional compost
Die Tempora und Modi im Bedingungssatz
Der Gebrauch des Konjunktivs
Der subjuntiu im Hauptsatz
Der subjuntiu im que-SaU
subjuntiu nach tant de bo (que)
subjuntiu nach Verben der WillensauBerung
subjuntiu nach Verben der subjektiven Bewertung
subjuntiu nach Verben des Zweifelns
subjuntiu nach Verben des Meinens
subjuntiu nach Ausdrücken des Behauptens
subjuntiu nach Konjunktionen
subjuntiu nach Indefinita
subjuntiu im temporalen Nebensatz
subjuntiu im Relativsatz
Die Zeitenfolge im konjunktivischen Nebensatz
Der Imperativ
Kapitel 14 Das Passiv
209
210
211
212
Das Hilfsverb ésser/ser
Die Zeiten im Passiv
Aktivsatz und Passivsatz
Wiedergabe des deutschen Passivs und von dt. «man»
200
200
200
201
203
204
205
206
207
208
208
209
209
210
210
211
211
213
213
215
215
215
217
219
219
221
222
223
223
224
225
227
230
230
231
233
234
Xlll
Kapitel 15 Gebrauch von ésser/ser und estar
213
214
215
216
Der Gebrauch von ésser/ser bei unbelebtem Subjekt
Sonstiger Gebrauch von ésser/ser
Der Gebrauch von estar
Bedeutungsunterschiede von Adjektiven/Partizipien, je nach
Gebrauch von ésser/ser und estar
217 Unterschied zwischen ésser/ser und haver-hi
Kapitel 16 Das reflexive Verb
218 Die Formen des reflexiven Verbs in den einfachen Zeiten
219 Die Formen des reflexiven Verbs in den zusammengesetzten
Zeiten
220 Die Stellung des Reflexivpronomens
221-227 Gruppen von reflexiven Verben
221 Nur reflexiv auftrelende Verben
222 Rein reziproke Verben
223 Transitive Verben mit reziproker Funktion
224 Reflexiv gebrauchte Verben mit Veranderung der Rektion...
225 Reflexiv gebrauchte Verben mit Spezifizierung des direkten
Objekts
226 Reflexiv gebrauchte Verben mit Bedeutungsveranderung
227 Reflexiv gebrauchte Verben mit reflexiver Funktion
228-229 Besonderheiten im Gebrauch der reflexiven Verben
228 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen reflexiv gebraucht werden
229 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen nicht reflexiv
gebraucht werden
230 Ausdrücke mit fer-se + Infinitiv/Substantiv/Adjektiv/Adverb
Kapitel 17 Die Partizipien
231-233
231
232
233
234-237
234
235
236
xiv
Das Partizip Prasens
Die Bildung des Partizip PrSsens
Der Gebrauch des Partizip Prasens
Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizip Prasens
im Katalanischen
Das Partizip Perfekt
Die Bildung des Partizip Perfekt
Der Gebrauch des Partizip Perfekt
Deutsche Wendungen mit Partizip Perfekt im Katalanischen
237
237
237
239
241
242
243
243
243
244
245
245
248
249
250
251
252
253
255
256
257
257
260
260
260
261
261
262
262
264
266
237
238-239
238
239
240
Die Veranderlichkeit des Partizip Perfekt
Verbalperiphrasen mit Partizip Perfekt
Verbalperiphrasen mit Bezug auf das Subjekt
Verbalperiphrasen mit Bezug auf das Objekt
Zur Wiedergabe des Modalverbs «werden»
Kapitel 18 Das Gerundium
241
242
243
244
245
246
247
Die Bildung des Gerundiums
Der Gebrauch des Gerundiums
Das zusammengesetzte Gerundium
Das Gerundium in verbaler Funktion
Das Gerundium in absoluten Konstruktionen
Verbalperiphrasen mit Gerundium
Wendungen mit Gerundium
Kapitel 19 Der Infinitiv
248
249
250
251-252
251
252
253
254
255
256
257
258
266
268
268
269
270
271
271
272
273
274
274
274
276
277
Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs
Der pràpositionslose Infinitiv
Der Infinitiv mit de
Fakultatives de beim Infinitiv
Der Infinitiv mit (de) als Subjekt
Der Infinitiv mit {de) als direktes Objekt
Der Infinitiv mit a
Der Infinitiv mit en
Der Infinitiv mit per
Der Infinitiv zur Verkürzung von Nebensatzen
Die Substantivierung des Infinitivs
Verbalperiphrasen mit Infinitiv
277
278
280
283
283
284
286
292
292
294
295
296
Kapitel 20 Das Verb und seine Ergànzungen
301
259
260-265
260
261
262
263
264
265
Verben
Verben
Verben
Verben
Verben
Verben
Verben
Verben
mit direktem Objekt
mit indirektem/prapositionalem Objekt
mit o-Objekt
mit de-Objtkl
mit e/i-Objekt
mit amb-Objekt
mit per-Objekt
mit sobre-Objtkl
301
302
302
304
307
308
309
309
xv
266-268
266
267
268
269
270
Verben mit zwei Objekten
Verben mit direktem Objekt und mit a-Objekt
Verben mit direktem Objekt und mit de-Objekt
Weitere Verben mit zwei Objekten
Übersicht über Verben mit verschiedenen Erganzungen
Die pradikative Erganzung
Kapitel 21 Das Adverb
271
272
273
274
275
276
277
278
Die Funktion des Adverbs
Die Formen des Adverbs
Adverbklassen
Die Bildung der abgeleiteten Adverbien
Die Steigerung der Adverbien
Die Stellung der Adverbien
Adverbial gebrauchte Adjektive
Besonderheiten bei der Wiedergabe deutscher Adverbien im
Katalanischen
Kapitel 22 Verneinung und Einschrànkung
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
Die einfache Verneinung
Die mehrteilige Verneinung
no ... pas
no ... cap
no ... gens
no ... gaire
no ... ningú
no ... res
no ... mai
Das deutsche «kein»
Wendungen zur Verneinung
Die Einschrànkung
Wendungen zur Wiedergabe von dt. «nur»
Kapitel 23 Die Konjunktionen
292-297
292
293
294
295
296
xvi
Beiordnende Konjunktionen
Die aneinanderreihenden Konjunktionen
Die ausschlieBenden Konjunktionen
Die entgegensetzenden Konjunktionen
Die folgemden Konjunklionen
Die weiterführenden und eriautemden Konjunktionen
310
310
311
312
312
317
320
320
320
321
321
322
324
324
325
329
329
330
332
333
334
334
335
336
337
337
338
338
339
340
340
340
340
341
342
343
297
298-307
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
Die kausalen beiordnenden Konjunktionen
Die unterordnenden Konjunktionen
Unterordnendes que
Die temporalen Konjunktionen
Die lokalen Konjunktionen
Die kausalen Konjunktionen
Die finalen Konjunktionen
Die konsekutiven Konjunktionen
Die konzessiven Konjunktionen
Die konditionalen Konjunktionen
Die modalen Konjunktionen
Die vergleichenden Konjunktionen
Kapitel 24 Die Pràpositionen
308 Übersicht über die Pràpositionen und prapositionalen
Fügungen
309 Die Praposition a
310 Schwankender Gebrauch der Pràpositionen a und en
311 Die Praposition amb
312 Die Praposition de
313 Die Praposition en
314 Die Praposition per
315 Die Praposition per a
316 Die Praposition sobre
317 VerSnderung und Wegfall von Pràpositionen
Kapitel 25 Die Struktur des katalanischen Satzes
318
319
320-322
320
321
322
323-326
324
325
326
327
328-332
328
Die Struktur des einfachen Satzes
Die Stellung der adverbialen Bestimmung
Die Umordnung einzelner Satzglieder
Die Reihenfolge von Subjekt und Pradikat
Die Voranstellung des direkten und indirekten Objekts
Die Voranstellung des prapositionalen Objekts
Die Hervorhebung einzelner Satzglieder
Die Hervorhebung des Subjekts, des direkten, indirekten
und prapositionalen Objekts
Die Hervorhebung des Pradikatsnomens
Hervorhebung von Adverbien/adverbialen Bestimmungen....
Die Satzreihe
Das Satzgefüge
Der Subjektsatz
343
344
344
345
346
346
347
347
348
349
350
350
352
352
356
360
360
362
367
369
371
372
373
375
375
377
378
378
379
380
380
380
384
384
386
386
386
xvn
329
330
331
332
333-335
336
Der direkte Objektsatz
Objektsatze, die ein praposilionales Objekt vertreten
Der Adverbialsatz
Der Attributsatz
Die indirekte Rede
Die indirekte Frage
.-,
Kapitel 26 Die Wortbildung
337-340
337
338
339
340
341
342
343
Anhang
Die Wortbildung mittels Suffixen
Suffixe zur Bildung von Substantiven
Suffixe zur Bildung von Adjektiven
Suffixe zur Bildung von Verben
Modifizierende Suffixe
Die Wortbildung mittels Prafixen
Die Zusammensetzung
Die Wiedergabe deutscher zusammengesetzier Substantive...
Die wichtigsten unregelmàfiigen Verben.
386
387
387
388
388
392
393
393
393
394
395
395
397
398
399
402
Wort- und Sachregister.
414
Abkürzungen und Zeichen.
430
XV1U
Herunterladen