Cyclometallierung und Entalkylierung eines

Werbung
Cyclometallierung und Entalkylierung eines zweizähnigen Chlorphosphans
mit Fe2(CO)9
Cyclometallation and Dealkylation of a Bidentate Chlorophosphine by Fe 2(CO )9
F. Bitterer, D. J. Brauer, F. D örrenbach und O. Stelzer*
Fachbereich 9, A norganische C hem ie, Bergische U n iv ersität-G H W uppertal, G a u ß stra ß e 20,
D -W -5600 W up pertal 1
Herrn Prof. Dr. Joseph Grobe zum 60. G eburtstag gew idm et
Z. N aturforsch. 47b, 4 9 7 -5 0 2 (1992); eingegangen am 31. Juli 1991
B identate C hlorop ho sp h in es, C yclo m etallatio n , P h o sp h id o Com plexes,
Phosphidoalkylphosp h in e Bridge, O lefin E lim in atio n
T reatm ent o f the bifu n ctio n al ch lo ro p h o sp h in e R 2P - C H 2-P R C 1 (R = /Bu) w ith diironenneacarbonyl affords the binuclear complex F e2(C O )6Lü2,^3-P (/B u )-C H 2-P ( rB u )-C M e 2- C H 2]
(2) by oxidative addition reaction and m etallation o f one o f the ?Bu groups within the
fBu2P - C H 2 unit. A t elevated tem peratures 2 elim inates isobutene, the phosphido complex
Fe2(CO)6[(//2-P(fBu))2C H 2] (3) being form ed. The crystal structure o f 2 (space group P 1 with
a = 8.663(3), b = 10.849(4), c = 14.618(6) Ä, a = 103.02(2), ß = 96.32(3), y = 112.77(2)°, Z = 2)
reveals a binuclear com plex w ith a P ( /B u ) - C H 2- P ( /B u ) - C M e 2- C H 2 ligand b ackbone
spanning the F e - F e b o n d via a p h o sp h id o Gu2-P (/B u )(C H 2)) an d a p h osphinoalkyl
(//2-P (/B u )-C M e 2- C H 2) bridge. A strain ed , four-m em bered P 2C F e ring is form ed th ro u g h
co o rd in atio n o f the P - C - P d o n o r set to Fe(2).
Einleitung
Reaktionen einzähniger H alogenphosphane
R 3_„PX„ {n — 1 -3 ; R = Alkyl, Aryl, N R '2) mit
Übergangsmetallcarbonylen oder Übergangsmetallcarbonylaten wurden in den letzten Jahren an
zahlreichen Beispielen untersucht [1]. Die U m set­
zung der Chlorphosphane R 3_„PC1„ (n = 1,2) mit
Fe 2(CO )9 führt prim är zu den m onosubstituierten
Komplexen (R 3_„PCl„)Fe(CO)4. M it überschüssi­
gem M etallcarbonyl und bei erhöhter Tem peratur
bilden sich unter oxidativer A ddition der P —ClBindung an Fe(0) // 2-Chloro-// 2-Phosphidokom plexe des Typs A [2],
Die analoge Reaktion zweizähniger H alogen­
phosphane R 2P - C H 2-P R 'X [3, 4] mit Fe 2(CO )9
sollte Komplexe des Typs B (Z = freies Elektro­
nenpaar) mit PR 2-donorfunktionalisierten Phosphidobrücken // 2-P R '-C H 2- P R 2 liefern, die zur
Bindung weiterer Übergangsmetallcarbonylfragmente in der Lage sind (B, z. B. Fe(CO)4).
Die intram olekulare K oordination der R 2P C H 2-D onorgruppierung an ein Fe-Atom der
Fe 2(CO)6-Gruppierung in B führt zu neuartigen
Komplexen C mit gespannten viergliedrigen
FeP 2C-Chelatringsystemen, deren Bildung durch
raum beanspruchende Substituenten, wie z. B. /Bu
begünstigt wird [5].
ci
A (R
= R, CI )
B (Z = freies Elektronenpaar
oder Fe(C0)J
c
Reaktion von fBu2P - CH 2-P(*Bu)C l mit Fe2(CO )9
* S onderd ru ck an fo rd eru n g en an Prof. D r. O. Stelzer.
Verlag der Z eitschrift für N atu rfo rsch u n g ,
D-W -7400 T übingen
0932 - 0776/92/0400 - 0497/$ 01.00/0
Das chlorfunktionelle M ethylenbisphosphan
/Bu 2P - C H 2-P(/Bu)C1 (1) reagiert mit Fe 2(CO )9
bei R aum tem peratur im Verlauf einiger Stunden
unter Bildung der Primärkomplexe la und lb
(Gl. (1)). Sie zeigen im 31P{'H }-N M R -Spektrum
Unauthenticated
Download Date | 10/31/17 3:08 PM
F. B itterer et al. • Zw eizähnige C h lo rp h o sp h an e
498
jeweils das Vierlinienmuster von AX-Spinsystemen (la: ÖP(A) = 97,7; <>'P(B) = 112,7 ppm;
/(P (A )-P (B )) = 55,4 Hz; lb: <)'P(A) = 19,3; <SP(B) =
196,6 ppm; /(P (A )-P (B )) = 96,1 Hz).
JB)
-PRCI
( 1)
' PRCI
(A)
+ R ,P '
(B)
NPRCI
Fe2(CO)9
1 R =tBu
(CO)4Fe
1b
1a
Fe(CO)4
Fe2(CO)9
(CO)3Fe
(2)
Fe(CO)3
<
4) j ACh2=CMe2
■HCl
(CO)3Fe
(CO)jFe
CMe,
So verläuft die Cyclometallierung von /Bu- oder
/7-Propyl-substituierten sperrigen Liganden, wie
/Bu3P bzw. rBu 2(«Pr)P, in Pd(II)- oder Pt(II)Komplexen glatt unter Bildung vier- bzw. fünf­
gliedriger M -P -C „-R in g sy stem e (n = 2, 3) [8 , 9],
Die oxidative A ddition des P -C -P -L ig a n d e n
Ph 2P - C H M e - P P h 2 an
den
Eisenkomplex
Fe 2(CO)7(//2-PPh 2- C H M e - P P h 2) führt zu D, ei­
nem zu 2 analogen Zweikernkomplex mit dem als
Sechselektronendonator fungierenden Liganden­
rückgrat { ^ -P P h -C H M e -P (P h )C 6H 4} [10].
Komplexe (E) mit a-m etallierten Phosphidophosphanbrücken { R P -C H 2-P (R )-C H P h } bil­
den sich, wie wir im Rahm en eigener U nter­
suchungen zeigen konnten, auch bei der Um set­
zung tertiär-sekundärer M ethylenbisphosphane
R 2P - C H 2- P R H (R z . B . C H 2-P h ) mit Fe 2(CO )9
unter verschärften Bedingungen [11],
2a ( Z =freies Elektronenpaar
oder Fe (C0)4)
Der Vergleich der 3lP{'H }-N M R -D aten von la
bzw. lb mit denen von 1 (<5P(A) = 16,1; <5P(B) =
121,3 ppm; ./(P(A )-P(B )) = 137,2 Hz) und
[(/B u)C lP-C H 2-P(rBu)Cl]Fe 2(CO)g [6] (ÖP =
166,9; 169,9 ppm. Diastereomere) legt unter Be­
rücksichtigung einer Koordinationsverschiebung
ASP [= <5P (Komplex) - <5P (Ligand)] von ca.
80 ppm für beide Verbindungen die Struktur mono­
metallischer Komplexe (CO)4F e -P R 2- C H 2-P R C l
(la ) bzw. (CO)4F e -P R C l-C H 2- P R 2 (lb) nahe.
M ehrstündiges Erhitzen auf ca. 120 °C führt
zum A bbau von la und lb. Im 31P{'H }-N M R Spektrum des Reaktionsgemisches wird das Vier­
linienmuster eines AX-Spinsystems (e>P(A) =
180,1; ÖP(B) = 58,7 ppm; 7(P(A)-P(B)) - 70,0 Hz)
beobachtet, das wir dem Zweikernkomplex 2 mit
C-metallierter Phosphidophosphanbrücke zuord­
nen. Seine Bildung läßt sich durch oxidative Addi­
tion der P -C l-B indung von 1 an Fe(0) und nach­
folgende /^-Metallierung des P(rBu)2-Donors der
resultierenden // 2-Chloro-//2-Phosphidokomplexe
des Typs 2a plausibel machen (Gin. (2, 3)). Es ge­
lang jedoch nicht, Komplexe mit der Zusam m en­
setzung von 2 a aus der Reaktionsmischung zu iso­
lieren. M etallierungsreaktionen des hier beschrie­
benen Typs werden, wie durch zahlreiche Beispiele
belegt, durch raum beanspruchende Substituenten
(z. B. /Bu) an den D onoratom en begünstigt [7],
Das 13C {'H }-N M R -Spektrum von 2 zeigt für
die M ethylgruppen der an P(A) bzw. P(B) ge­
bundenen /Bu-Substituenten Dubletts bei 28,5
bzw. 29,1 ppm. Für die tertiären C-Atome wird ein
Dublett bzw. Dublett von Dubletts bei 36,9 bzw.
39 ppm beobachtet. Die M ethylgruppen der
CM e;-Einheit von 2 sind in Übereinstim m ung mit
der vorgeschlagenen Struktur chemisch inäquiva­
lent (Tab. I).
Unauthenticated
Download Date | 10/31/17 3:08 PM
F. B itterer et al. • Zw eizähnige C h lo rp h o sp h an e
499
Tab. I. 13C {'H }- und 'H -N M R -D aten von 2 und 3. Che­
mische Verschiebungen relativ zu Tetramethylsilan,
K opplungskonstanten in Hz.
l3C {'H }-N M R c
180,8d
2a P(A )Rd
3 28,5 d (5,8)
C
36,9 dd (6,6; 2,2)
1,3 d (14,3)
3 29,1 d (3,8)
c
39,0 d (7,0)
c h 3 24,4 dd (12,9; 13,2)
26,8 d (9,6)
c
29,5 s
50,5 dd (23,4; 2,0)
24,8 d d ( 19,0; 5,3)
214,5 d (1,8)
213,8 dd (4,7; 2,7)
1,4 d (16,8)
ch
58,7d
P(B)Rd
ch
C (C H 3)2
- c h 2Fe-C H -,
CO
p
3b R
CH ,
CO
'H -N M R C
p
ch
c
3 27,6 t (2,5)8
37,2 s
59,5 t (8,3)
213,8 t (6,4)
1,35 d (15,9)
2,7-3,0 me
0,7-0,9 mf
1,2 t (19,8)h
4,0 t (12,4)
a Lösungsmittel CDC13; b Lösungsmittel C D 2C12; c s =
Singulett, d = Dublett, t = Triplett, m = M ultiplett;
Werte in Klammern: "/(PC) bzw. V(PH); d Werte von
<SP(A) bzw. <5P(B); Zuordnung zu P(A)R bzw. P(B)R
unsicher; e ABXY-Spinsystem; A, B = 'H a b; X, Y =
P(A, B); <5Ha = 2,93; SH b = 2,77; 27(Ha- H b) = 13,0;
27(P(A, B)-Ha) = -6 ,6 ; 13,0; 2/(P(A , B)-Hb) = -7 ,8 ; 10,8;
27(P(A )-P(B )) = 70,1 Hz; f ABXY-Spinsystem; «5Ha =
0,80; <5Hb = 0,87; 27(Ha- H b) = 11,4; 3/(P(A , B)-Ha) =
30,0; 9,0; V(P(A, B)-Hb) = 4,0; 0,1; 27(P(A )-P(B )) =
70,1; «N = |V (PC) + V (P C )|;hN = |V (PH ) + 5/(P H )|.
Entsprechendes gilt für die H-Atom e der
P - C H 2-P-B rücke. Die H-Atome repräsentieren
im 'H -N M R -Spektrum den AB-Teil eines ABXYSpinsystems [12] (A, B = H a, H b; X, Y = P(A),
P(B)). Die Analyse des 14-Linienspektrums
(Abb. 1) liefert die in Tab. I aufgeführten Werte
für
die
Kopplungskonstanten
2/( H a- H b),
2/(P (A , B)-Ha) und 2/(P(A , B)-Hb). Im 13C{'H }N M R -Spektrum zeigt die P - C H 2-P -B rücke ein
D ublett von Dubletts ('/(P (A )- 13C), V(P(B)-'3C)
bei 50,5 ppm.
Abb. 1. 'H -N M R -Spektrum von 2 ( P - C H 2-P-Brücke).
Die (Fe)C H 2-G ruppierung mit den chemisch
inäquivalenten H-A tom en repräsentiert, wie die
P -C H ,-P -E in h e it, im 'H -N M R -Spektrum den
AB-Teil eines ABXY-Spinsystems (A, B = H a, H b;
X, Y = P(A), P(B)). D as '^ { 'H j-N M R -S ig n a l
dieser Einheit bei 24,8 ppm ist durch die Kopplung
zu den beiden P-Atom en P(A) und P(B) in ein D u­
blett von Dubletts aufgespalten.
Im M assenspektrum von 2 treten neben dem
M olpeak M + (m/e = 526) Fragm entionenpeaks
auf, die der A bspaltung von Isobuten und der suk­
zessiven Eliminierung von bis zu sechs CO-Liganden aus dem M olekülion entsprechen.
Unauthenticated
Download Date | 10/31/17 3:08 PM
F. B itterer et al. • Zw eizähnige C h lo rp h o sp h an e
500
F e (l)-F e(2 )
F e ( l)- P (l)
F e (l)-C (8 )
F e (2 )-P (l)
Fe(2)—P(2)
C (8)-C (9)
2,769(1)
2,185(1)
2,124(4)
2,230(1)
2,291(1)
1,547(6)
P (l)-C (7 )
P (l)-C (1 2 )
P (2)-C (7)
P (2)-C (9)
P (2)-C (16)
1,846(4)
1,871(5)
1,827(4)
1,862(5)
1,886(5)
F e(2 )-F e (l) -C (8 )
P ( l) - F e ( l) - C(8)
Fe(l) —Fe(2) —P(2)
P (l) - F e (2 ) - P(2)
F e ( l) - P ( l) - Fe(2)
F e ( l) - P ( l) - C(7)
F e ( l) - P ( l) - C( 12)
F e ( 2 )- P ( l) - C(7)
Fe(2)—P ( l) - C(12)
C (7 )-P (l)-< 3(12)
93,6(1)
88,7(1)
83,33(4)
71,36(5)
77,67(5)
115,1(1)
127,1(2)
96,0(1)
128,2(2)
107,4(2)
F e (2 )-P (2 )-C (7 )
F e(2 )-P (2 )-C (9 )
F e(2 )-P (2 )-C (1 6 )
C (7 )-P (2 )-C (9 )
C (7 )-P (2 )-C (1 6 )
C (9 )-P (2 )-C (1 6 )
P (l)-C (7 )-P (2 )
F e (l)-C (8 )-C (9 )
P (2 )-C (9 )-C (8 )
94,5(1)
112,7(2)
122,8(2)
103,5(2)
107,0(2)
112,5(2)
91,8(2)
121,7(3)
104,1(3)
Bei der Umsetzung von 1 mit Fe 2(CO )9 unter
verschärften Bedingungen erhält m an neben 2 den
bekannten Phosphidokomplex 3 [6 , 13] in erhebli­
cher Ausbeute. Er bildet sich aus 2 durch Eliminie­
rung von Isobuten unter Knüpfung einer zusätzli­
chen F e-P -B indung (Gl. (4)). Ü ber die A bspal­
tung von Isobuten aus Komplexen zyklometallierter /-Butylphosphanliganden (z.B. F) berichteten
erstmals Goel und Ogini [14] (Gl. (5)). Hier, wie im
Falle von 2, führt die Eliminierung von Isobuten
zu Produkten mit geringerer sterischer Wechsel­
wirkung der Substituenten (G bzw. 3).
Kristall- und Molekülstruktur von 2
Nach den Ergebnissen der R öntgenstruktur­
analyse (Tab. II-IV ) werden in 2 die beiden Eisen­
Tab. II. Ausgewählte Bindungsabstände [Ä]
und Winkel [°] in 2.
atome durch die als Sechselektronendonor fungie­
rende
metallierte
Phosphidophosphanbrücke
// 2-P (/B u )-C H 2-P (/B u)(C M e 2- C H 2) zusammen­
gehalten (Abb. 2). Die Phosphidobrücke zwischen
F e(l) und Fe(2) ist stark asymmetrisch (F e ( l) P(l) 2,185(1), F e (2 )-P (l) 2,230(1) Ä). Die um
0,045(2) Ä längere Bindung F e (2 )-P (l) ist Teil des
viergliedrigen FeP 2C-Chelatringsystems.
In der Clusterverbindung H, die wie 2 über ein
viergliedriges FeP 2C-Ringsystem als Liganden­
rückgrat verfügt, sind die Unterschiede zwischen
exozyklischen und endozyklischen ^ 2-P —Fe-Bindungsabständen (0,09(1) Ä) noch ausgeprägter
[13].
Der A bstand P (l)-F e (2 ) in 2 ist um 0,036(5) Ä
kürzer als die mittlere P -F e(l)-B indungslänge in
Tab. III. Experimentelle D aten zur K ristallstrukturana­
lyse von 2.
Formel
Mr
Raumgruppe
a(Ä )
b ( A)
c( A)
a (°)
ßO
y(°)
z
dber (g/cm“1)
//(M o K J (cm ')
gemessene Reflexe
unabhängige Reflexe
mit F0 > 4<t(F0)
verfeinerte Parameter
R
R a
P (e/Ä3)
CigF^F^OfeP 2
526,07
PI
8,663(3)
10,849(4)
14,618(6)
103,02(2)
96,32(3)
112,77(2)
2
1,45
13,6
6069
5492
3587
272
0,052
0,050
0,56/-0,40
a w = 1/(<t2(F0) + 0.0001 F02).
Unauthenticated
Download Date | 10/31/17 3:08 PM
F. B itterer et al. • Zweizähnige C h lo rp h o sp h an e
Atom
Fe(l)
Fe(2)
P(l)
P(2)
C (l)
C(2)
C(3)
C(4)
C(5)
C(6)
C(7)
C(8)
C(9)
C(10)
C d 1)
C(12)
C( 13)
C(14)
C(15)
C( 16)
C(17)
C(18)
C(19)
O (I)
0(2)
0(3)
0(4)
0(5)
0(6)
z
y
X
0,22519(9)
0,17116(8)
0,4169(1)
0,2602(1)
0,2147(7)
0,0022(7)
0,3351(7)
0,1142(6)
0,2561(6)
-0,0467(7)
0,4811(5)
0,2404(6)
0,1786(6)
0,2555(7)
-0,0167(6)
0,6083(6)
0,7287(7)
0,7034(7)
0,5506(8)
0,2706(7)
0,3037(9)
0,4140(8)
0,0985(8)
0,1998(6)
-0,1398(5)
0,4051(7)
0,0771(6)
0,1305(5)
-0,1843(5)
0,17131(7)
0,02065(7)
0,1564(1)
-0,1179(1)
0,3228(5)
0,0957(6)
0,2696(6)
0,1525(5)
0,0058(5)
-0,1079(6)
0,0147(4)
0,0098(4)
-0,1411(5)
-0,2170(5)
-0,2182(5)
0,3042(5)
0,3786(6)
0,2502(6)
0,4021(5)
-0,2804(5)
-0,2628(5)
-0,3074(6)
-0,4063(5)
0,4213(4)
0,0504(5)
0,3298(5)
0,2336(4)
0,0067(4)
-0,1919(5)
501
Ua
0,35873(5)
0,16892(5)
0,27683(9)
0,23703(8)
0,3359(4)
0,3588(4)
0,4797(4)
0,1429(4)
0,0645(4)
0,1306(4)
0,2842(3)
0,4133(3)
0,3475(3)
0,4028(4)
0,3257(4)
0,2642(4)
0,3632(4)
0,1950(4)
0,2273(4)
0,1637(3)
0,0662(4)
0,2129(4)
0,1462(4)
0,3304(3)
0,3590(3)
0,5565(3)
0,1206(3)
-0,0035(3)
0,1028(3)
0,0378(3)
0,0338(3)
0,0321(5)
0,0331(5)
0,052(3)
0,054(3)
0,057(3)
0,047(2)
0,045(2)
0,057(3)
0,038(2)
0,043(2)
0,041(2)
0,057(3)
0,060(3)
0,046(2)
0,071(3)
0,069(3)
0,072(3)
0,049(2)
0,070(3)
0,067(3)
0,072(3)
0,083(3)
0,090(3)
0,096(3)
0,074(2)
0,065(2)
0,096(3)
H (2,266(5) Ä). Dies ist wohl au f die unterschiedli­
che N atur der Phosphoratom e in beiden S truktu­
ren zurückzuführen. In 2 ist der A bstand zwischen
Eisenatom Fe(2) und dem Phosphido-P-A tom
P(l) um 0,061(2) Ä kürzer als zum Phosphoratom
P(2). Die mittlere Bindungslänge F e (2 )-P
(2,260 Ä) in 2 ist jedoch mit den Abständen zwi­
schen F e(l) und den beiden Phosphido-P-A tom en
in H (2,266(5) Ä) fast identisch. Die lange P (2 )Fe(2)-Bindung im viergliedrigen FeP 2C-Chelatringsystem von 2 wird offensichtlich durch die k u r­
ze P (l)-F e(2)-B indung kompensiert. Der A bstand
zwischen Fe(2) und dem P-Atom der Phosphangruppierung liegt im typischen Bereich [15], wie
tBu N( 1 ) ^ \ ( 2 ) t B ü
p
p'
iM D /i
i Pr
Fe (CO)1
-,
(CO)? Fe---- Fe (CO)9
P
(2 ) / P, '
FetCO)-:
(COUFe-
Fe(C0)3
'(3)'--.H/(1)
20 ^ h/ 13'
M e'P"tBu
iPrx( 2) / ^ \ ( 1) iPr
^
Tab. IV. Ortskoordinaten und äquivalente iso­
trope Tem peraturfaktoren für die nicht-idealisierten Atome von 2.
der Vergleich mit der Bindungslänge P (2)-F e(3)
in I (2,293(1) Ä) zeigt [16].
Die FeP 2C-Vierringsysteme in 2 und H zeigen
weitere strukturelle Gemeinsamkeiten. Sie sind
längs der P (l)-P (2 )-D iag o n alen gefaltet (2:
25,6(4)°, H: 25,0(2)°) und der P -C -P -V alen zw in kel liegt in beiden Fällen nahe bei 90° (2: 91,8(2)°,
H: 92,0(1)°).
Die Geometrie des fünfgliedrigen Fe 2PC 2-Rings
in 2 läßt sich durch eine Verdrillung um eine durch
F e(l) und die Mitte von P (2)-C (9) verlaufende
Achse beschreiben. Der Torsionswinkel Fe(2) —
P (2 )-C (9 )-C (8 ) beträgt -55,8(2)°. A uf diese Wei­
se wird die sterische Wechselwirkung zwischen den
Substituenten an P(2) und C(9) reduziert.
W ährend der Winkel F e (l)-C (8 )-C (9 ) auffal­
lend groß ist (121,7(3)°), liegt der Abstand F e ( l) C(8 ) (2,124(4) Ä) im typischen Bereich [17]. Mit
2,769(1) Ä ist die Fe(l)-Fe(2)-B indungslänge an
den Abstand der D onoratom e P und C in der
Phosphinoalkylbrücke (P(2)---C(8) 2,695(5) Ä)
gut angepaßt und dem mittleren Abstand F e ( l) Fe in H gut vergleichbar.
Unauthenticated
Download Date | 10/31/17 3:08 PM
502
Experimenteller Teil
Arbeitsm ethoden und Geräte siehe Lit. [6 ].
/Bu 2P - C H 2-P (/B u)C l wurde nach dem in der Li­
teratur beschriebenen Verfahren [3] dargestellt.
Darstellung von 2 und 3
Zu einer Lösung von 0,55 g (1,95 mmol) 1 in
20 ml zz-Octan wurden 3,55 g (9,75 mmol)
Fe 2(CO )9 gegeben. Die Suspension wurde zunächst
24 h bei R.T. gerührt und anschließend 3 h am
Rückfluß erhitzt. Der nach Abziehen des Lösungs­
mittels bei 60 C/2 m bar verbleibende Rückstand
wurde in 8 ml C H 2C12 aufgenommen, abfiltriert
und dünnschichtchrom atographisch aufgearbeitet
(PSC-Platten der Fa. Merck, Kieselgel Si60, Lauf­
mittel zz-Pentan). Die Zone mit dem R r Wert 0,14
enthielt 2, die mit dem R r Wert 0,28 enthielt 3.
Nach Abziehen des Lösungsmittels aus dem jewei­
ligen Eluat erhielt man 2 bzw. 3 als gelbe Kristalle,
die zur weiteren Reinigung aus Petrolether 40/60
bei -3 0 C umkristallisiert wurden. Ausbeuten:
0,24 g 2 (23%), 0,09 g 3(10% ).
IR-Spektrum von 2 (zz-Hexan): 2046 (s),
2002 (vs), 1979 (s), 1962 (m), 1953 (w), 1948 (m)
(s = stark, m = mittel, w = schwach, vs = sehr
stark).
[1] G. H üttner, G. M ohr, B. Pritzlaff, J. v. Seyerl und L.
Zsolnai, Chem. Ber. 115, 2044 (1982); R. A. Bart­
lett, H. V. Rasika Dias, K. M. Flynn, H. Hope,
B. D. M urray, M. M. Olmstead und P. P. Power, J.
Am. Chem. Soc. 109, 5693 (1987).
[2] N. J. Taylor, G. N. M ott und A. J. Carty, Inorg.
Chem. 19, 560 (1980); K. Evertz und G. H üttner,
Chem. Ber. 120, 937 (1987); H. Lang, L. Zsolnai
und G. H üttner, J. Organomet. Chem. 282, 23
(1985).
[3] F. Gol, G. Hasselkuß, P. C. Knüppel und O. Stelzer,
Z. Naturforsch. 43b, 31 (1988).
[4] S. Hietkamp, H. Sommer und O. Stelzer, Chem.
Ber. 117, 3400(1984).
[5] J. D. Oliver, D. F. Mullica und W. O. Milligan, In­
org. Chem. 21, 3284 (1982).
[6] F. Bitterer, D. J. Brauer, F. Dörrenbach, F. Gol,
P. C. Knüppel, O. Stelzer, C. Krüger und Y. H.
Tsay, Z. Naturforsch. 46b, 1131 (1991).
[7] R. H. Crabtree, Chem. Rev. 85, 245 (1985); M. I.
Bruce, Angew. Chem. 89, 75 (1977).
[8] H. C. Clark, A. B. Goel, R. G. Goel, S. Goel und
W. O. Ogini, Inorg. Chim. Acta 31, L441 (1978);
H. C. Clark, A. B. Goel und S. Goel, Inorg. Chem.
18, 2803(1979).
[9] A. J. Cheney und B. L. Shaw. J. Chem. Soc. Dalton
Trans. 1972, 754, 860.
[10] N. M. Doherty, G. H ogarth, S. A. R. Knox, K. A.
M acPherson, F. Melchior und A. G. Orpen, J.
Chem. Soc. Chem. Commun. 1986, 540.
F. B itterer et al. ■Zw eizähnige C h lo rp h o sp h an e
2: C 19FL8FeX>6P,; Mol.-Gew. 526,1
Ber. C 43,38 H 5,37,
Gef. C 44,06 H 5,46.
Röntgenstrukturanalyse von 2
Ein
plättchenförm iger
Kristall
von
2
(0,09x0,20*0,38 mm) wurde unter Argon in ei­
nem M arkröhrchen m ontiert. Die G itterkonstan­
ten und Intensitäten (4° < 2 0 < 55°) wurden mit
einem Siemens-AED 1-D iffraktom eter unter Ver­
wendung von Zr-filtrierter Röntgenstrahlung
(0,71073 Ä) bei 25 °C ermittelt. Die Daten wurden
unter Berücksichtigung der Schwankungen der
drei stündlich gemessenen Standardreflexe (± 1%)
und der Absorption (Transmission 0,761 bis 0,900)
korrigiert. Die Strukturlösung wurde nach der
Schweratommethode durchgeführt. Nach aniso­
troper Verfeinerung der Lagen der C-, O-, P- und
Fe-Atome waren die H-Atome in einer JF -S ynthese sichtbar. Sie wurden idealisiert (C - H
0,95 Ä, Reitermodell) in die Verfeinerung aufge­
nommen. K ristalldaten und Details der Verfeine­
rung sowie die A tom koordinaten sind in den
Tab. III und IV zusammengestellt [18, 19].
Diese Arbeit wurde von der Deutschen F or­
schungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemi­
schen Industrie gefördert.
[11] D. J. Brauer, S. Hietkam p, H. Sommer und O. Stel­
zer, Z. Naturforsch. 40b, 1677 (1985).
[12] R. J. A braham und H. J. Bernstein, Can. J. Chem.
39, 216 (1961); C. A. Reilly und J. D. Swalen, J.
Chem. Phys. 34,980(1961).
[13] D. J. Brauer, S. H ietkam p, H. Sommer, O. Stelzer,
G. Müller und C. K rüger, J. Organomet. Chem.
288,35(1985).
[14] R. G. Goel und W. O. Ogini, Organometallics 1, 654
(1982).
[15] D. J. Brauer, S. Hietkam p, H. Sommer, O. Stelzer,
G. M üller, M. J. Rom ao und C. Krüger, J. O rgano­
met. Chem. 296,411 (1985).
[16] D. J. Brauer, S. Hietkam p, H. Sommer und O. Stel­
zer, J. O rganomet. Chem. 281, 187 (1985).
[17] C. K rüger, B. L. Barnett und D. J. Brauer, in E. A.
K oerner von Gustorf, F. W. Grevels und I. Fischler
(Herausg.): The Organic Chemistry of Iron, Bd. 1,
Academic Press, New Y ork (1978).
x
[18] Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung können beim Fachinformationszentrum
K arlsruhe, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter
Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 56051, der
A utoren und des Zeitschriftenzitats angefordert
werden.
[19] G. M. Sheldrick, SHELX-76, Programm für Kristallstrukturbcstim m ung, Universität Cambridge
(1976).
Unauthenticated
Download Date | 10/31/17 3:08 PM
Herunterladen