Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften

Werbung
Einführung in die Physik II
für Studierende der Naturwissenschaften
und Zahnheilkunde
VL # 30, 07.07.2009
Vladimir Dyakonov
Experimentelle Physik VI
[email protected]
Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI
Leitungsmechanismen
• Ladungstransport in Festkörpern
– Ladungsträger und Beweglichkeit in verschiedenen Stoffen
– Temperaturabhängigkeit des Widerstands
– Fotoleitung
• Ladungstransport in Flüssigkeiten
– Elektrolyse: Stoffmenge und Faradaysches Gesetz
– Ionenbeweglichkeit, Elektrophorese
• Ladungstransport in Gasen
– Ionisation
– Unselbständige Gasentladung
– Selbständige Gasentladung
Leitungsmechanismen
• Ladungstransport in Festkörpern
– Ladungsträger und Beweglichkeit in verschiedenen Stoffen
– Temperaturabhängigkeit des Widerstands
– Fotoleitung
• Ladungstransport in Flüssigkeiten
– Elektrolyse: Stoffmenge und Faradaysches Gesetz
– Ionenbeweglichkeit, Elektrophorese
• Ladungstransport in Gasen
– Ionisation
– Unselbständige Gasentladung
– Selbständige Gasentladung
Das klassische Elektronengas
(Drude-Modell)
Paul Drude (1900):
• Festkörper als Box mit frei beweglichen Elektronen:
• Masse m 0 , Ladung e, Dichte n = z × N Atom
z = 1 für Na, Au...; z = 2 für Mg...; z = 3 für Al...
• Warum explodiert die Box nicht (Coulomb- Abstoßung
der negativen Elektronen)?
• positiver Hintergrund der Atomrümpfe!
FAQ
Elektrisches Feld - Leitfähigkeit
-
+
E
• Elektrisches Feld E bewirkt Kraft F = eE
=> Beschleunigung a = F/m 0 = eE/m 0
• Warum steigt Strom I nicht ins Unendliche an?
=> Stöße der Elektronen mit den Atomrümpfen bzw. dem Kristallgitter
• Mittlere Stoß- bzw. Beschleunigungszeit: τ
FAQ
Ladungsträgerbewegung
-
+
E
Fläche A
Elektron beschleunigt für mittlere Zeitdauer τ
entgegen der Feldrichtung E
• Mittlere Driftgeschwindigkeit: v d = eE/m0 × τ
• Strom I = neAv d = ne2 τ/m0 E A = σ E A
• Leitfähigkeit σ = ne2 τ/m0
• Ladungsträger-Beweglichkeit µ = eτ/m0
• Driftgeschwindigkeit vd = µE (Ohmsches Gesetz)
!vdrif t
!
= µE
Voraussetzung für Strom: freie Ladungsträger
Frage: Woher kommen die freien Ladungsträger?
Sind Elektronen nicht über Coulombkraft an Atomkern
gebunden?
Einzelatom - Zweiatomiges Molekül
Einzelatom
E
1 Niveau
Zweiatomiges Molekül
E
2 Niveaus
( aufgespalten )
Molekül- Festkörper
Viele Atome: Festkörper
E
N > 1020
N Niveaus
⇒ „Band“
Aus den Einzelenergieniveaus entstehen breite
Energiebänder.
Diese können besetzt oder leer sein
Bändermodell eines Festkörpers
E
Leitungsband
Valenzband
nächstes
leeres
Band
letztes
komplett
gefülltes
Band
Ladungsträgerbewegung
ist nur im teilweise
besetzten Energieband
möglich.
Elektronen im Valenzband
tragen nicht zur Leitung bei
Je nach Abstand zwischen dem Valenz- und Leitungsband
unterscheidet man:
Metalle
kein Abstand
Halbleiter
mittlerer Abstand
Isolatoren
großer Abstand
E
Bändermodell Metall
e-
äußerstes Band
unvollständig
gefüllt
Metalle
z.B. Natrium, Gold
Valenz und Leitungsband überlappen
Pro Atom ca. 1 frei bewegliches Elektron
Bändermodell Isolatoren
E
leer
Leitungsband
ΔE >> kBT
e-
e-
gefüllt
z.B. Diamant
In Isolatoren werden alle Elektronen für Bindung benötigt
Keine Ladungsträger im Leitungsband
Spezialfall: Halbleitern
Geteiltes Elektron
kovalente Bindung
Bei tiefen Temperaturen keine beweglichen Elektronen:
alle Elektronen der Atomhülle sind an chemischer Bindung beteiligt
Wie können bewegliche Elektronen erzeugt werden?
Spezialfall: Halbleitern
Einbau von Verunreinigungen (Dotierung) in Silizium
E
n-Dotierung
leer
Leitungsband
ΔE ≈ kBT
e-
gefülltes Donatorniveau
gefüllt
Valenzband
Antimon dotiertes
n-Silizium
5-wertige Atome: Antimon, Arsen
ein Elektron frei: n-Typ
zusätzliches Elektron in LB
3-wertige Atome: Bor
ein Elektron fehlt p-Typ
Wie können bewegliche Elektronen noch
erzeugt werden?
Licht
Photoleitung
CdS
U
A
Widerstand sinkt mit Beleuchtungsstärke
Licht fällt auf den Photowiderstand
Wie kann Photoleitung erklärt werden?
Lichtelektrischer Effekt
Vorstellung
• Elektron kreist um Kern
• Licht wird eingestrahlt
• Elektron nimmt Energie aus Lichtfeld
auf
• Elektron wird aufgrund von zusätzlicher
Energie auf höhere Bahn gebracht
• Festkörper Elektron von Valenzband in
Leitungsband
Energie W eines Photons beträgt
W=hν
Genauere Untersuchung zeigt;
Ob ein Elektron abgetrennt wird oder nicht hängt nur von der
Frequenz der Lichtwelle
Photoleitung
E
Photon wird absorbiert
Leitungsband
Elektron erhält zusätzliche Energie hν
ΔE
hν
Valenzband
hν1
Wenn
h ν > ΔE Elektron in LB
h ν < ΔE Elektron nicht angehoben
unabhängig von
Einstrahlungsdauer
Lichtintensität
Kann Glas leitend werden?
Glas ist bei Raumtemperatur ein nahezu perfekter Isolator
Kann durch Temperaturerhöhung Leitfähigkeit erzielt werden?
Temperaturabhängigkeit der
elektrischen Leitfähigkeit
Wie ändert sich der Widerstand mit zunehmender Temperatur?
Temperaturabhängigkeit Metall
Mit zunehmender Temperatur nimmt:
- Widerstand zu
- Leitfähigkeit ab
R/Ohm
Leitfähigkeit
σ(T) = e N(T) µ(T)
Warum nimmt sie ab?
T/°C
Alle freien Elektronen bereits im Leitungsband (N(T) = konst)
Beweglichkeit muss abnehmen
µ = eτ/m0
Temperaturabhängigkeit
Halbleiter
Widerstand eines Halbleiters nimmt mit zunehmender Temperatur ab
Beweglichkeit sinkt auch mit Temperatur, aber Zunahme von N stärker
Eigenleitung (intrinsische Leitfähigkeit)
• Bei T = 0 ist das Leitungsband leer (=> Isolator). Bei steigender
Temperatur werden Elektronen vom Valenzband (VB) ins
Leitungsband (LB) thermisch angeregt. Elektronen im LB tragen zur
elektrischen Leitung bei.
• spezifischer Widerstand:
• => experimentelle Bestimmung von Eg: ρ = f(T) messen
Ladungstransport in Festkörpern I
•
•
•
•
In Festkörpern halten sich die Elektronen in Energiebändern auf
Das höchste voll besetzte Band heißt Valenzband und das niederste
teilweise besetzte Leitungsband
Nur Elektronen im Leitungsband sind frei beweglich und tragen zur
Leitfähigkeit bei
Metalle: Überlappung von Valenz und Leitungsband: Leitfähigkeit auch bei
•
tiefen Temperaturen
Halbleiter: durch Temperaturerhöhung oder Einbau von Störstellen kann
das Leitungsband besetzt werden
•
Durch Absorption von Licht können freie Ladungsträger erzeugt werden,
Licht verhält sich dabei wie ein Teilchen mit der Energie hν (ν Frequenz)
•
Ob Licht beim photoelektrischen Effekt absorbiert wird hängt nur von der
Frequenz des Lichtes ab und nicht von Intensität oder Einwirkungsdauer
Ladungstransport in Festkörpern II
• Isolatoren: das Leitungsband ist unter normalen Bedingungen immer
leer
• Der Widerstand nimmt mit zunehmender Temperatur zu, da die
Ladungsträgerbeweglichkeit abnimmt (mehr Stöße mit Atomen)
• Bei sehr tiefen Temperaturen gibt es Supraleitung, d.h. der Widerstand
verschwindet. Supraleiter sind ideale Diamagnete
Herunterladen