13 Leitung Festkoerper

Werbung
Elektrische Leitung
1. Leitungsmechanismen Bändermodell
2. Ladungstransport in Festkörpern
i) Temperaturabhängigkeit Leiter
ii) Eigen- und Fremdleitung in Halbleitern
iii) Stromtransport in Isolatoren
iv) Fotoleiter
3. Stromtransport in Gasen
i) Erzeugung von Ladungsträgern
ii) Unselbständige Entladung
iii) Selbständige Entladung
4. Stromtransport in Flüssigkeiten
i) Ionenleitung in Flüssigkeiten
ii) Faradaysche Gesetze
iii) Elektrolyse und weiter Anwendungen
Strom
Elektrischer Strom
Bewegung von Ladungsträgern q mit Dichte n und
Geschwindigkeit v
Stromdichte j = q n v
Voraussetzung für Bewegung
Elektrisches Feld E
Wegen Stößen v = µ E
j=qnµE=σE
σ = q µ n Leitfähigkeit
Frage: Woher kommen die freien Ladungsträger mit der Dichte n?
Sind Elektronen nicht über Coulombkraft an Atomkern gebunden?
1
Molekül- Festkörper
Viele Atome: Festkörper
E
N Niveaus
⇒ „Band“
N > 1020
Aus den Einzelenergieniveaus entstehen breite
Energiebänder.
Diese können besetzt oder leer sein
Bändermodell eines Festkörpers
E
Leitungsband
∆E
Valenzband
nächstes
leeres
Band
letztes
komplett
gefülltes
Band
Ladungsträgerbewegung ist nur
im teilweise besetzten
Energieband möglich.
Elektronen im Valenzband
tragen nicht zur Leitung bei
Je nach Abstand ∆E zwischen dem Valenz- und Leitungsband
unterscheidet man:
Metalle
„kein“ Abstand
Halbleiter
mittlerer Abstand (ca. 1 eV)
Isolatoren
großer Abstand (einige eV)
2
Bandstruktur
Elektronen im Kontinuum spüren nicht
mehr die Anziehung der Coulombkraft
Kontinuumszustände
Elektronen im LB
frei beweglich
Festkörper
Coulombbarriere
Atom
Lokalisierte Zustände
Delokalisierte Zustände
(oberste Valenzband)
(Leitungsband)
Bändermodell Metalle
E
∆E = 0, Bänder überlappen
Leitungsband
leer
e- Valenzband
gefüllt
Halbmetalle
z.B. Antimon
E
e-
äußerstes Band
unvollständig
gefüllt
Metalle
z.B. Natrium, Gold
Valenz und Leitungsband überlappen, bzw. äußerstes
Band unvollständig gefüllt
Pro Atom ca 1 frei bewegliches Elektron: n ≈ 1023 cm-3
3
Widerstandskennlinien
Metalle: Widerstand nimmt zu ⇒ Kaltleiter
Konstantan: Spezielle Cu-Ni Legierung mit weitgehend konstantem R
Kohle, Silizium: Widerstand nimmt ab ⇒ Heißleiter
Temperaturabhängigkeit Metall
Mit zunehmender Temperatur nimmt:
Widerstand zu bzw. Leitfähigkeit ab
Phänomenologische Beschreibung (in einem
kleinen Temperaturbereich):
R(T) = R(T0) (1 + α (T-T0))
Platin α = 3,9 10-3 K-1 für T0 = 20°C
Verwendung zur Temperaturmessung
Warum nimmt die Leitfähigkeit ab?
Leitfähigkeit σ(T) = e n(T) µ(T)
Alle möglichen Elektronen bereits im Leitungsband: n(T) = konstant
Beweglichkeit muss abnehmen (Erinnerung µ ∝ τs Zeit zwischen zwei Stößen)
Erhöhung der Stoßwahrscheinlichkeit mit zunehmender Temperatur führt zu
reduzierter Leitfähigkeit
4
Halbleiter Silizium
Silizium 4- wertig
Geteiltes Elektron
kovalente Bindung
Bei tiefen Temperaturen keine beweglichen Elektronen:
alle Elektronen der Atomhülle sind an chemischer Bindung beteiligt
⇒ Silizium ist ein „Nichtleiter“
Wie könne bewegliche Elektronen erzeugt werden?
Intrinsische (reine) Halbleiter
Dichte n (cm-3)
Bandabstand ∆E relativ klein:
Zufuhr von Energie in Form von Wärme
Ladungsträger gelangen in Leitungsband
Anzahl der Ladungsträger im LB n prop exp(-∆E /kBT)
GaAs
Ge
500K RT
Si
100K
Leitfähigkeit steigt mit zunehmender Temperatur
Aber erst bei hohen Temperaturen vergleichbar mit Metallen
Bsp: Silizium ∆E ≈ 1eV Raumtemperatur (kB T) ≈ 25meV ⇒ n∝ exp(-40)
5
Störstellenleitung in n-Halbleitern
Einbau von Verunreinigungen
(Dotierung) in Silizium (4 wertig)
5-wertige Atome: Antimon (Sb) oder Arsen
ein Elektron frei: n-Typ
Tiefe Temperaturen e in Donatorniveau
∆ED < kB T bei Raumtemperatur
⇒ zusätzliches Elektron im LB
E
n-Dotierung
leer
Leitungsband
gefülltes Donatorniveau
∆ED ≈ kBT eValenzband
gefüllt
Antimon dotiertes
n-Silizium
Störstellenleitung in p-Halbleitern
3-wertige Atome: Bor
ein Elektron fehlt: p-Typ
Tiefe Temperaturen e in Valenzband
∆EA < kB T bei Raumtemperatur
⇒ Elektron in Akzeptorniveau
Valenzband nicht mehr voll besetzt („Loch“)
Leitung möglich
E
p-Dotierung
Leitungsband
leer
∆EA ≈ kBT
eValenzband
leeres Akzeptorniveau
e+
„Löcher“
gefüllt
Bor dotiertes
p-Silizium
6
Temperaturabhängigkeit Halbleiter
Leitfähigkeit
Bereich 1) Ladungsträger aus Donatorniveau (Verunreinigung)
gelangen ins Leitungsband (bzw. vom Valenzband ins Akzeptorniveau), bei
Raumtemperatur alle im LB, Leitfähigkeit proportional zu Anzahl der
Verunreinigungen: Fremdleitung
Bereich 2) Leichte Reduktion der Leitfähigkeit aufgrund von reduzierter
Beweglichkeit mit Temperaturzunahme (siehe Metalle)
Bereich 3) Leitfähigkeit eines Halbleiters nimmt mit zunehmender Temperatur
weiter zu, thermische Energie reicht aus um LT ins Leitungsband zu bringen:
Eigenleitung
Bändermodell Isolatoren
E
Leitungsband
leer
z.B. Diamant
∆E >> kBT
gefüllt
In Isolatoren werden alle Elektronen für Bindung benötigt
Keine Ladungsträger im Leitungsband
Abstand so groß, dass bei normalen Temperaturen keine Ladungsträger
ins Leitungsband gelangen
7
Kann Glas leitend werden?
Glas ist bei Raumtemperatur ein nahezu perfekter Isolator
Kann durch Temperaturerhöhung Leitfähigkeit erzielt werden?
Glas wird erst leitfähig, wenn es geschmolzen ist. Ionen sind dann frei
beweglich: Ionenleitung (Flüssigkeitsleitung)
Photoleitung
Licht
PbS
U
A
Licht fällt auf den Photowiderstand
(Bleisulfid)
Widerstand sinkt mit
Beleuchtungsstärke
Wie kann Photoleitung erklärt werden?
8
Lichtelektrischer Effekt
Vorstellung
•
•
•
•
Elektron kreist um Kern
Licht wird eingestrahlt
Elektron nimmt Energie aus Lichtfeld auf
Elektron wird aufgrund von zusätzlicher
Energie auf höhere Bahn gebracht
• Festkörper Elektron von Valenzband in
Leitungsband
Klassische Vorstellung
Elektronen werden ins LB gehoben abhängig von
Lichtstärke
Einwirkungsdauer
Genauere Untersuchung zeigt;
Ob ein Elektron abgetrennt wird oder nicht hängt nur von der
Frequenz der Lichtwelle ab
Lichtquantenhypothese Einstein 1905
Licht hat Teilchencharakter
Lichtteilchen = Photon = Lichtquant
Energie W eines Photons beträgt
W=hν
h Plancksche Konstante 6.6 10-34 Ws2
ν Frequenz des Lichtes
Photonenenergien
Rotes Licht
blaues Licht
UV Licht
Röntgenstrahlung
1.8eV
2.7eV
3..100eV
100eV....keV...MeV
9
Photoleitung
E
Photon wird absorbiert
Leitungsband
Elektron erhält zusätzliche Energie hν
∆E
hν
hν1
Valenzband
Wenn
h ν > ∆E Elektron in LB
h ν < ∆E Elektron nicht angehoben
unabhängig von
Einstrahlungsdauer
Lichtintensität
Strom ist proportional zu Anzahl der Photonen, mit Energie hν > ∆E
und setzt instantan ein
Ladungstransport in Festkörpern
• In Festkörpern halten sich die Elektronen in Energiebändern auf und
nicht in scharfen Energieniveaus
• Das höchste voll besetzte Band heisst Valenzband und das niederste
teilweise besetzte Leitungsband
• Nur Elektronen im Leitungsband sind frei beweglich und tragen zur
Leitfähigkeit bei
• Metalle: Überlappung von Valenz und Leitungsband, oder geringer
Abstand, oder Valenzband nicht voll besetzt: Leitfähigkeit auch bei
tiefen Temperaturen
• Halbleitern durch Temperaturerhöhung oder Einbau von Störstellen
kann das Leitungsband besetzt werden
• Isolatoren: das Leitungsband ist unter normalen Bedingungen immer
leer
• Durch Absorption von Licht können freie Ladungsträger erzeugt
werden, Licht verhält sich dabei wie ein Teilchen mit der Energie hν (ν
Frequenz)
• Ob Licht beim photoelektrischen Effekt absorbiert wird hängt nur von
der Frequenz des Lichtes ab und nicht von Intensität oder
Einwirkungsdauer
10
Herunterladen