Algorithmische Verfahren für die Prädikatenlogik

Werbung
Algorithmische Verfahren für die Prädikatenlogik
Ziele:
Nachweis der (Semi-)Entscheidbarkeit von Allgemeingültigkeit bzw.
Unerfüllbarkeit
Praktische Semi-Entscheidungsverfahren für Allgemeingültigkeit bzw.
Unerfüllbarkeit
Zur Erinnerung:
Allgemeingültigkeit:
|= A
gdw. ¬A unerfüllbar.
Logische Folgerung:
Σ |= A
gdw. Σ ∪ {¬A} unerfüllbar.
Übersicht:
Das Allgemeingültigkeitsproblem und die Herbrand-Theorie
Semantische Tableaus
Prädikatenlogische Resolution
A. Poetzsch-Heffter (TU Kaiserslautern)
Logik
SoSe 2017
161 / 194
Das Allgemeingültigkeitsproblem
Untersuche Berechenbarkeit des Allgemeingültigkeitsproblems:
Gegeben: Eine Formel A ∈ FO(S).
Frage: Ist A allgemeingültig?
Ziel: Allgemeingültigkeit ist vollständig in der Klasse der
semi-entscheidbaren Probleme. Genauer:
Obere Schranke:
Allgemeingültigkeit ist semi-entscheidbar.
Untere Schranke:
Das Allgemeingültigkeitsproblem ist hart in der Klasse der
semi-entscheidbaren Probleme.
Insbesondere ist Allgemeingültigkeit unentscheidbar.
A. Poetzsch-Heffter (TU Kaiserslautern)
Logik
SoSe 2017
162 / 194
Herbrand-Theorie
Um Semi-Entscheidbarkeit der Allgemeingültigkeit zu zeigen, nutze
A ∈ FO(S) ist allgemeingültig
gdw. ¬A ist unerfüllbar.
Ziel: Unerfüllbarkeit ist semi-entscheidbar.
Problem: Bei der Wahl von M = (D, I ) ist der Datenbereich beliebig.
Keine Aussage über die Mächtigkeit von D.
Keine Information über die Struktur von I .
Wie soll man Strukturen aufzählen und auf Modelleigenschaft prüfen?
Kernbeitrag: Die Suche nach Modellen kann auf kanonische Strukturen
eingeschränkt werden.
Um ein Modell für A zu finden, genügt es, in folgendem Datenbereich zu
suchen
DH = Alle variablenfreien Terme über Signatur S.
A. Poetzsch-Heffter (TU Kaiserslautern)
Logik
SoSe 2017
163 / 194
Herbrand-Theorie (Fort.)
Seien im Folgenden S = (Funk, Präd), so dass Funk mindestens eine
Konstante enthält, und FO 6= (S) die S-Formeln ohne =.
Definition 6.1 (Herbrand-Struktur)
Eine Struktur H von S heißt Herbrand-Struktur, falls H = (DH , IH ).
Dabei ist DH die kleinste Menge, für die gilt:
i) Falls a/0 ∈ Funk, dann a ∈ DH
ii) Falls f/n ∈ Funk und t1 , . . . , tn ∈ DH , dann f (t1 , . . . , tn ) ∈ DH .
n → D der Funktionssymbole f/ ∈ Funk ist
Die Interpretation IH (f ) : DH
H
n
festgelegt als
IH (f )(t1 , . . . , tn ) := f (t1 , . . . , tn ).
Die Interpretation der Prädikatssymbole ist noch offen, eine
Herbrand-Struktur muss nur diesen beiden Einschränkungen genügen.
A. Poetzsch-Heffter (TU Kaiserslautern)
Logik
SoSe 2017
164 / 194
Herbrand-Theorie (Fort.)
Gegeben sei eine geschlossene Formel A ∈ FO 6= (S). Eine
Herbrand-Struktur H mit H |= A heißt auch Herbrand-Modell von A.
Satz 6.2 (Herbrand)
Sei A ∈ FO 6= (S) eine geschlossene Formel in Skolemnormalform. Dann gilt:
A ist erfüllbar
gdw. A hat ein Herbrand-Modell.
Korollar 6.3 (Satz von Löwenheim-Skolem)
Sei A ∈ FO(S) erfüllbar. Dann besitzt A ein Modell M = (D, I ), dessen
Datenbereich D abzählbar ist.
A. Poetzsch-Heffter (TU Kaiserslautern)
Logik
SoSe 2017
165 / 194
Herunterladen