Inhalts-Äberficht Seite Einleitung. — Astronomische Kenntnisse der ältesten Kulturvölker, zu Praktischen Zwecken benutzt. — Astrologische Lehren des Mittelalters. — Allmähliche Entwicklung neuzeitlicher Anschauungen 1 Astronomisch-philosophische Erwägungen der Griechen. Erster Versuch, die Große des Erdumfangs zu bestimmen. Hipparch und Ptolemäus. — Das Ptolemäische Weltsystem. Nicolaus Coppermcus und die neue Weltordnung 13 III. Die Erfindung des Fernrohrs. — Hans Lippershey. — Galileis Entdeckungen am Himmel. — Die Sphären des Ptolemäus zertrümmert. — Galileis Prozeß 28 Johannes Kepler und die Architektonik des Himmels. — Jugend­ jahre und erste Arbeiten. — Kepler in Graz und bei Tycho. — Die drei Gesetze der himmlischen Bewegungen. — Kepler , und Wallenstein. — Keplers Tod 34 V. Isaak Newton. — Wie er auf die Entdeckung der Schwere kam. — Die Keplerschen Gesetze als notwendige Folgen des Gesetzes der allgemeinen Massen-Anziehung Bibliografische Informationen http://d-nb.info/573270945 digitalisiert durch VIII Jnhalts-Übersicht. VI. Die älteren astronomischen Fernrohre. — Huhgens Entdeckungen am Saturn. — Campani und Cassini. — Johann Dollonds achromatisches Fernglas . . . . VII. Friedrich Wilhelm Herschel, der große astronomische Entdecker. — Jugendjahre. — Musiklehrer in Bath. — Bau astronomischer Teleskope. — Entdeckung des Planeten Uranus. — Hofastronom des Königs von England. — Untersuchungen von Doppel­ sternen und Nebelflecken. — Studien über den Bau des Weltalls. — Herschels Tod. — Erforschung des südlichen Himmels VIII. Der achromatische Refraktor. — Joseph Fraunhofer. —- Das optische Institut zu München. — Fortschritte der Glasfabrikation. — Der große Dorpater Refraktor. — Das Königsberger Heliometer. — Fraunhofers Tod. — Fortschritte durch Merz und Mahler. — Die Riesenfernrohre der Gegenwart. — Photographische Teleskope : IX. Friedrich Wilhelm Bessel, das leuchtende Vorbild der modernen Astronomen. — Lehrling im Bremer Kaufmannshaus. — Zusammentreffen mit Olbers. — Eintritt bei Schröter in Lilienthal. — Direktor der Sternwarte in Königsberg. — Parallaxe des Sterns Nr. 61 im Schwan. — Astronomie des Unsichtbaren X. Friedrich Gauß, der Fürst der Mathematiker. — Frühe Ent­ wicklung seines bedeutenden Zahlensinnes. — Forschungen über die Grundlagen der Geometrie. — Methode der kleinsten Quadrate. — Bahnbestimmuug des verloren gegangenen Planeten Ceres. — Gauß und die französische Invasion. — Das Heliotrop. — Gauß und Weber. — Letzte Lebensjahre XI. Johann Franz Encke, der Lehrer der Astronomen. — Jugend­ jahre. — Sternwarte auf dem Seeberge bei Gotha. — Be- Jnhalts-Übersicht. IX Seite schleunigung in der Bewegung des Kometen von 1200 Tagen Umlaufszeit. — Der Widerstand des Äthers. — Berufung nach Berlin. — Enckes Tätigkeit als Lehrer . . ... . . 120 XII. P. Angela Seechi, der Astrophysiker. — Jugendjahre. — Eintritt in den Jesuitenorden. — Auswanderung nach Nordamerika. — Rückkehr an die Sternwarte des Kollegium Romanum zu Rom. — Erste Arbeiten über die Sonne. — Das Spektroskop. — Chemie der Gestirne. — Secchis Tod 126 XIII. Die Sonne. — Bedeutung des Sonnenlichts und der Sonnenwärme für das Leben auf der Erdoberfläche. — Maß der Sonnenenergie. — Ursprung und Dauer des Sonnenlichtes und der Sonnenwärme. — Kant und Laplaee. — Der gegen­ wärtige Zustand des Sonnenballes 137 XIV. Temperatur der Sonne. — Ergebnisse der Spektralanalyse. — Sonnenflecke und Sonnenfackeln. — Chromosphäre und Protu­ beranzen. — Periodizität der Fleckenbildung. — Einfluß auf die meteorologischen Zustände an der Erdoberfläche. — Ende der Sonnenwärme 143 XV. Der Mond. — Nähe bei der Erde — eingehendes Studium seiner Oberfläche. — Flecke des Vollmondes. — Aschgraues Mond­ licht. — Prüfung der Mondoberfläche mit einem Opernglase. — Lichtstreifen und Flecke, strahlende Krater und Ringgebirge. — Lichtgrenze. — Eigentümlichkeiten der Mondsormationen. — Auf dem Monde Berge, die in ewigem Sonnenscheine glänzen. — Temperatur der Mondoberfläche 162 XVI. Die Mondmeere. — Benennung der einzelnen Mondlandschaften. — Strahlende Berge. — Farben einzelner Mondlandschaften. — Natur der Lichlstreifen. — Umglänzte Krater. — Mond­ vulkane. — Rillen. — Ursprung der Mondformationen. — Neubildungen? — Die Krater Lintig und Hyginus N. — Lokale Bedeckungen • 176 X Jnhalts-Übcrsicht. XVII. Mond und Erde. — Ist der Mond bewohnt? — Anblick des Himmels vom Monde aus. — Szenerie für einen irdischen Beobachter aus dem Monde Seite 207 XVIII. Die Planeten. — Merkur. — Venus. — Vorübergänge der Venus vor der Sonne. — Mars. — Gestaltungen auf der Oberfläche des Mars. — Marsmonde 223 XIX. Kleine Planeten. — Jupiter. — Jupitermonde. — Saturn. — Das Ringsystem des Saturn. — Uranus und seine Monde. — Entdeckung des Neptun. — Das Zodiakallicht .... 243 XX. Die Kometen. — Ansichten der Alten und des Mittelalters..— Bahnen der Kometen. — Kometenfang durch den Planeten Jupiter. — Der Halleysche Komet. — Enckes Komet. — Bielas Komet . 276 XXI. Der große Februarkomet von 1880. — Der große Septemberfoinel von 1882. — Untersuchung der Kometen mittels des Spektroskops. — Der Komet Holmes. — Kometen und Stern­ schnuppen 292 XXII. Der Himmelsraum und die Fixsterne. — Größenklassen der Sterne. — Fixsterne als Sonnen 306 XXIII. Sternbilder. — Ursprung des Tierkreises. — Später benannte Konstellationen. — Namen der wichtigsten Sterne — Rückblick 311 XXIV. Unermeßlichkeit des Weltenraumes. — Abstand der uns nächsten Fixsterne. — Schätzungen der Entfernung der verschieden hellen Sterne 317 Jnhalts-Übersicht. XXV. Scheinbare Ausstreuung der Sterne über den Himmel. — Spektro­ skopische Untersuchungen der Fixsterne. — Temperatur der­ selben. — Doppelsterne. . XI Seite 323 XXVI. Bewegungen am Fixsternhimmel. — Sirius. — Lauf der Sonne durch den Raum. — Photographische Sternkarten. — Ver­ mutungen über die Einrichtung unseres Sterusystems . . . 342 XXVII. Veränderungen in der Helligkeit der Fixsterne. — Der Lichtwechsel des Algol. — Neue Sterne 357 XXVIII. St.ernhaufen und Nebelflecke. — Herschels Entdeckungen und Spekulationen über das Wesen der Nebel. — Anwendung des Spektroskops und der Photographie. — Spiralnebel und deren kosmologische Bedeutung 368 XXIX. Die Milchstraße. — Dunkle Stellen in der Milchstraße. — Schluß­ solgerungen 382