8. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS Philipp Bohny, OA PSY Psychiatrie und Psychotherapie FMH Allgemeine Innere Medizin FMH Übersicht • Die Welt des IPS‐Patienten … • Sind alle psychisch Auffälligen psychisch krank? • Welche Diagnosen treten im IPS‐Langzeitrahmen auf? • Einige Interventions‐Beispiele • Diskussion Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 1 1 Und die Patienten …? Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 2 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 3 2 Hannich, 1987 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 4 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 5 3 Wunsch, 2014 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 6 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 7 4 Wunsch, 2014 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 8 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 9 HRQoL: Unkorrigiert und korrigiert nach soziodemo‐ graphischen Parametern Orwelius, 2013 5 Emotionen Umgebungseinflüsse Erleben des Pt Sensorische Reize Kognitionen Soziale Faktoren Erfahrungen, Persönlichkeit Psychische Effekte Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 10 Fehlende Fenster Monotonie der Abläufe Unberechenbarkeit, rasche Wechsel Wechsel des Bezugspersonals Umgebungs‐ einflüsse Wegfall von Orientierungshilfen Kaum Gestaltungsraum, keine Intimsphäre Aufhebung der Zirkadianik Reizüberflutung Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 11 6 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 Emotionen Umgebungseinflüsse Erleben des Pt Sensorische Reize Kognitionen 12 Soziale Faktoren Erfahrungen, Persönlichkeit Psychische Effekte Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 13 7 Div. Fremdkörper am/im Körper Unangenehme Gerüche Lärm, verstörende Geräusche Wenig Input Mitunter traumatisierende Szenen Schmerzen Sensorische Reize Immobilisation Veränderte Körperwahrnehmung Nausea, Schwindel Dyspnoe Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 14 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 15 8 Der Spiegel, 1978 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 Emotionen Umgebungseinflüsse Erleben des Pt Sensorische Reize Kognitionen 16 Soziale Faktoren Erfahrungen, Persönlichkeit Psychische Effekte Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 17 9 Mnestik: «Was ist passiert?» Sinnsuche Versuch der Integration in inneres Schema Sorgen (Beruf, Zukunft, Hobbies, Familie) Kognitionen Wechsel zwischen Bangen und Hoffen Langeweile Katastrophisierung Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 Emotionen Umgebungseinflüsse Erleben des Pt Sensorische Reize Kognitionen 18 Soziale Faktoren Erfahrungen, Persönlichkeit Psychische Effekte Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 19 10 Einsamkeit, Verlassen gewohnten Milieus Administrative Probleme (KK etc.) Auswirkungen berufliche Achse Soziale Faktoren Familiäre Belastung Restriktive Besuchsmöglichkeiten (Neues) Einnehmen der Patientenrolle Kosten Deprivation angenehmer Aktivitäten Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 Emotionen Umgebungseinflüsse Erleben des Pt Sensorische Reize Kognitionen 20 Soziale Faktoren Erfahrungen, Persönlichkeit Psychische Effekte Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 21 11 Ängste (konkret, dysfunktional, frei, …) Ohnmacht Insuffizienzgefühle Schuld, Scham Emotionen Wut Regression Verzweiflung Trauer Erlebte Ausgrenzung (Reden über Pt) Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 22 DIE HPA‐ACHSE: Leukozyten + IL‐1 IL6 TNF (dosisabhängig) CRH + Inflammation ACTH chronisch – akut Vigilanz, Kognition,+ Affekt – Gonaden – Thyroidea + – Glykolyse, Gluconeogenese, Insulinresistenz Viszerale Fettakkumulation BD/P↑ Somatotropin (Adipozytenuntergang, oxidativer Stress) Adrenalin, Noradrenalin Lipolyse Endothel‐Dysfunktion, Arteriosklerose / 12 ‐ Freies Cortisol (Plasma/Speichel), CRH in Blut+Liquor + 24hUrin‐Cortisol erhöht1, 2, 3. ‐ Aktivität der HPA‐Achse = prädiktiver Faktor (erhöhtes Morgencortisol korreliert mit späteren depressiven Episoden5), Kindling‐Effekt. ‐ Überaktivität scheint sich selbst via epigenetische Mechanismen zu fixieren. ‐ Daueraktivität erhöht BZ IR viszerale Fettakkumulation Adipozytentod oxidativer Stress Immunantwort HPA‐Achse verstärkt. ‐ Zudem Osteopenie, CRP‐Anstieg, vermehrte kardiale Ereignisse. ‐ Senkung HRV Depressionrisiko, kardiale Komplikationen. 1: Burke, 2005. 2: Vreeburg, 2009. 3: Otte, 2004. 4: Rush, 1996. 5: Harris, 2000. «Normale», subklinische Krise Iatrogene Effekte / Psychotrope Dekompensation Entwicklung Manifestation psychiatrischer neuer organischer Prozesse Grunderkrankung psychischer Störung Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 25 13 Der Norm‐ Begriff in einer abnormen Situation… Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 26 «Akute und zeitlich begrenzte psychische Notsituation, die in Zusammenhang mit einem emotional bedeutsamen Ereignis oder Veränderung gewohnter Lebensumstände steht, die aktuellen Bewältigungsmöglichkeiten eines Betroffenen übersteigt und damit das Auftreten heftiger Emotionen sowie potenziell schädigenden Verhaltens induziert.» Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 27 14 Gefühl der Orientierungslosigkeit ! Selbstwertbedrohung ! Labilisierung / Suggestibilität ! Aktivierung dysfunktionaler Muster ! Vulnerabilitäts‐Stress‐Modell Krankheitsschwelle Belastung Belastung Individuelle Vulnerabilität! / 29 15 Vulnerabilitäts‐Stress‐Modell Krankheitsschwelle Belastung Belastung Individuelle Vulnerabilität! / 30 / 31 16 Jede Krise ist im individuellen Kontext des Betroffenen zu interpretieren ! Activating situation Beliefs, ideas, opinions Consequences (mod. nach Ellis, 1977) KRISE: Typ I (Lebens‐ veränderung) TRIGGER: BEGINN / VERLAUF: FOKUS: ‐ Bestätigung in Bedeutsamkeit aktuellen Erlebens Strukturelle Milieualteration ‐ Aufbauend ‐ Kumulativ ‐ Flexibel‐adaptiver Support ‐ Evtl. Psychotherapie ‐ Akut Typ II (Traumatisch) Heftige situative Belastung ‐ Intensiv ‐ Unerwartet ‐ Senkung des Stresspegels ‐ Prävention somatischer Zuspitzung BESONDERES: ‐ Gefahr bei destruktiven int. / ext. Attributionen ‐ Oft «irrationale» Faktoren ‐ Typischerweise hohe Anspannung ‐ Rolle Beziehungsnetz ‐ Chronifizierungsgefahr ‐ Schutz Dritter ‐ Hohes Suizidrisiko Typ III (Bei psychischer Grundkrankheit) Verschiebung in Stress/Diathese‐ Balance ‐ Spezifisch ‐ Rasch adaptierte Behandlung der Erkrankung ‐ Weiterbetreuung zentral ‐ Niederschwellig Zuzug Psychiatrie 17 Typ I: (Prolongierte) Konfrontation mit Ereignis/sen Versagen gewohnter Kompensationsmechanismen Mobilisierung zusätzlicher Reserven Psychische Labilisierung Selbstheilung Sozialer Rückzug [Unruhe, Angst, Substanzenkonsum, Suizidalität] [Primäre Bewältigung] [Gefahr der Chronifizierung] Bearbeitung der Krise VOLLBILD DER KRISE (Lähmung, kopfloses Handeln) Sekundäre Bewältigung Typ II: Plötzliche, akute Belastung Schockphase [Spannung, Leugnung, Verdrängung, Lähmung] Reaktion [Affektive Turbulenz, somatische Symptome, Fehladaptation] Mobilisierung eigener Ressourcen Assistierte Bearbeitung VOLLBILD DER KRISE Bewältigung Chronifizierung Neuorientierung [Reattribuierung, Aufarbeitung] 18 Typ III: Interne oder externe Stressoren VULNERABILITÄT RESILIENZ Dekompensation des psychischen Systems Aktivierung Helfersystem Dysfunktionale Anpassung, Chronifizierung, Suizidalität VOLLBILD DER KRISE Therapeutische Ressourcen Stabilisierung Spezifische Weiterbehandlung F0: Organische, einschliesslich symptomati‐ scher psychischer Störungen F1: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F2: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F3: Affektive Störungen F4: Neurotische, Belastungs‐ und somatoforme Störungen F5: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren F6: Persönlichkeits‐ und Verhaltensstörungen F7: Intelligenzminderung F8: Entwicklungsstörungen F9: Verhaltens‐ und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 37 19 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 Akute Störungen: Akute Delirien (3+1) Sonstige HOPS Entzugssyndrome Längerfristige Störungen: Rezidivierende / chronische Delirien Abhängigkeitsbildungen Affektive Episoden (insbes. Depression) Akute psychotische Störungen Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörungen Nicht‐organische Dyssomnie 38 Phobien Panikstörung Generalisierte Angststörung Dissoziative Zustände Somatoforme Störungen Posttraumatische Belastungsstörung Esstörungen Sexuelle Funktionsstörungen Andauernde Persönlichkeitsänderungen (Post‐ICU‐Syndrome) Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 39 20 35% Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 40 A: Störung des Bewusstseins Reduzierte Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu fokussieren B: Störung der kognitiven Funktionen Beeinträchtigung des Immediatgedächtnisses Desorientierung zu Zeit, Ort, Person, Situation C: Psychomotorische Störungen Rascher, nicht vorhersagbarer Wechsel zwischen Hypo‐ und Hyperaktivität Vermehrter oder verminderter Redefluss Verstärkte Schreckreaktion • • • • Hyperaktiv Hypoaktiv Gemischt (Entzug) D: Störung des Schlafs oder Schlaf‐Wach‐Rhythmus Schlafstörung, Tag/Nacht‐Umkehr «Sundowning» Unangenehme Träume, die beim Erwachen als Halluzinationen weiterbestehen können E: Plötzlicher Beginn und fluktuierender Verlauf F: Hinweise auf organische Ätiologie Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 41 21 Peterson, 2006 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 42 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 43 22 Thiemen, 1682 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 44 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 45 23 Kausale Behandlung: • • • Therapie der zugrundeliegenden Ursachen „Optimieren“ der physiologischen Funktionen Weglassen nicht absolut notwendiger Medikamente Unspezifische Behandlung: • • • • • • • • • Umgebungsmilieu begreifbar gestalten Orientierungshilfen visuell und akustisch Ruhe & Konstanz (auch Bezugspersonen!) Freundliche, klare, knappe, repetitive Kommunikation Kognition und Expression fördern Hör‐ und Sehhilfen Mobilitätseinschätzung Einbezug Angehörige, evtl. Sitzwache IPS‐Tagebuch Böhm, 2012 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 46 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 47 24 Mintzer, 2000 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 48 MELENCOLIA I 25% Albrecht Dürer, 1514 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 49 25 Hauptkriterien ≥ 2 ≥ 2 = 3 + + + Σ= 4‐5 Σ= 6‐7 Σ= 8‐10 und und • Gedrückte depressive Stimmung • Interessenverlust, Freudlosigkeit • Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit Nebenkriterien • Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit • Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen • Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit und • Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Symptome für 2 Wochen • Suizidgedanken / ‐handlungen • Schlafstörungen • Verminderter Appetit Schweregrad Depressive Episode nach ICD‐10 Leichte Mittel‐ gradige Schwere Depressive Episode Verlaufsaspekte ICD‐10 Mono‐ phasisch Rezidi‐ vierend F 32.xx F 33.xx Bipolar F 31.xx / 50 Verlaufsformen Einmalige Episode Rezidivierend, ev. chronifizierend Bipolar (ca. 20%) / 26 Biologische Systeme Serotonin, Noradrenalin: Monoaminhypothese Stresssystem: Cortisol, Regelkreis Hippocampus – Hypothalamus, Nebennierenrinde Schlafarchitektur Neurotrophe Veränderungen: Hippocampus Andere… / SYMPTOM: WIE OFT: Interesse‐ / Freudlosigkeit 96% Schlafstörungen 92% Konzentrations‐ / Denkstörung 86% Angst 84% Unruhe 81% Psychomotorische Hemmung 78% Gefühl der Wertlosigkeit 74% Anergie 73% Gedanken an den Tod 51% Laux, 1994 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 53 27 Schandl, 2012 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 54 Schandl, 2012 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 55 28 Allgemeine Therapie der Depression Psychotherapie Psychosoziale Massnahmen Medikamente Psychotherapie Medikamentöse Therapie Schweregrad zunehmend / Klasse Wirkmechanismus Nebenwirkungen Beispiele Trizyklika Serotonin & Noradrenalin Älteste Gruppe Häufige UAW! Gewichtszunahme Mundtrochenheit Harnverhalt, kardial Suizidalität Amitriptylin = Saroten Trimipramin = Surmontil Maprotilin = Ludiomil Blockieren Enzym (MAO) Anstieg Serotonin und Noradrenalin Kaum kombinierbar mt anderen AD! Serotonerges Syndrom Moclobemid = Aurorix MAO‐ Hemmer Spezielle Diät! (Fisch, Käse, Rotwein…) SSRI SNRI Wiederaufnahmehemmung Serotonin Milde UAW Häufigst eingesetzt (1st line) Übelkeit, Durchfall, Schwitzen, Schwindel, Schlafstörungen Escitalopram = Cipralex Sertralin = Zoloft Paroxetin = Deroxat Fluoxetin = Fluctine Fluvoxamin = Floxyfral Wiederaufnahmehemmung Serotonin und Noradrenalin Wie SSRI, ev. zusätzlich Unruhe + Bluthochdruck Duloxetin = Cymbalta Venlafaxin = Efexor Antriebssteigernd / 29 Substanz/Name Wirkmechanismus Nebenwirkungen Mirtazapin (Remeron) Präsynaptische Modulation Noradrenalin, Serotonin und Histamin Stark schlafanstossend Gewichtszunahme, Müdigkeit, «Restless Legs» Trazodon (Trittico) Serotonin: Wiederaufnahmehemmung v.a. Müdigkeit, «morgendliche und Blockierung Scheibe», Angst Noradrenalin: Wiederaufnahmehemmung Stark schlafanstossend Agomelatin (Valdoxan) Regulation von Melatonin, sekundär auch Noradrenalin und Serotonin Kaum, cave Leber Bupropion (Wellbutrin) Steigerung Dopamin, Noradrenalin (kaum Serotonin) Krampfanfälle, Schlaflosigkeit, Unruhe, verminderter Appetit, Psychose! Hypericum (Jarsin, Rebalance…) Wiederaufnahmehemmung Noradrenalin, Serotonin, Dopamin bei leichter/mittelgradiger Depression Phototoxizität, Interaktionen (z.B. Pille, OAK!) / Schema: Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 59 30 HAMD17‐ Remission Rates [%] Köhler, 2012 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 60 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 61 31 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 62 [Fehlen einer anderen erklärenden Diagnose] [Vermeidungsverhalten, emotionale Abfstumpfung, Hypervigilanz] [Vegetative Symptome] 9‐27% Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 fakultativ Unausweichliche Erinnerung ans Trauma; Wieder‐ inszenierung in Gedächtnis, Flashbacks und/oder Träumen zwingend Beginn innert 6 Monaten nach traumatischem Ereignis 63 32 Warlan, 2015 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 64 Ca. CHF 85Mia. Gustavson, 2011 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 65 33 Schlussphase (Ausblick, Boosters, Notfallplan) Hauptphase (Traumabearbeitung, Extinktion, Therapie von Komorbiditäten, dauernde Verlaufskontrolle) Stabilisierungsphase (Symptomkontrolle, Beziehungsbildung, Beruhigung, Ressourcenaktivierung, Psychoedukation, Behandlungsplan) Wade, 2013 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 66 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 67 34 Schandl, 2012 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 68 Die klassische Konditionierung: Unkonditionierter Stimulus Unkonditionierte Reaktion Kopplung Konditionierter Stimulus Konditionierte Reaktion Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 69 35 Die klassische Konditionierung: Unkonditionierter Stimulus Unkonditionierte Reaktion Kopplung Konditionierter Stimulus Konditionierte Reaktion Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 70 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 36 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 72 Am Beispiel der PTBS: Unkonditionierter Stimulus Unkonditionierte Reaktion Kopplung Konditionierter Stimulus Konditionierte Reaktion Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 73 37 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 Und nach der IPS…? 74 Das Post‐ICU‐ Syndrom Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 75 38 Kognitive Dysfunktion • Gedächtnisstörung • Aufmerksamkeitsreduktion • Defizite in logischem Denken • Exekutive Dysfunktionen Anxiodepressive Syndrome • Besonders bei langer Schlafstörung • Kompliziert durch False memories ‐ Sekundäre berufliche Konsequenzen ‐ Deutliche Besserung meist innert 12 Monaten Post‐ ICU‐ Syndrom ‐ Etwas ungünstigerer Verlauf bei Frauen ‐ Chronifizierungsgefahr Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 76 39 EZIEHUNGSAUFBAU RFASSEN DER GESAMTSITUATION INDERUNG EUTE EINBEZIEHEN BSCHLUSS ‐ Non‐verbale Aspekte (Haltung, Setzen, Augenkontakt, Distanz) ‐ Vermitteln von Ruhe und Geduld, reizarme und konstante Umgebung ‐ Paraverbale Signale (Pausen, Stimmlage etc.) ‐ Offene Fragen, Angstreduktion ‐ Affirmative Äusserungen ‐ Abholen des Patienten, wo er jetzt gerade steht! ‐ Tragfähige Basis ermöglichen für prognostisch günstige Voraussetzung ‐ Erstellen einer Globalübersicht! ‐ Gesprächsführung (Nachfragen, Reden lassen), Veränderungen registrieren ‐ Umgebungsvariablen (Milieu? Stimmung im Raum? Auswege? Potenzielle Waffen? Vorgeschichte?) ‐ Abschätzung Suizidalität (danach fragen!) Risikofaktoren? ‐ Abschätzung Fremdgefährdung! Materielle Schäden? Verängstigte Personen? Spannung? Stimmlage? Substanzeneinfluss? Frühere aggressive Handlungen? Missachten von Grenzen? ‐ Abschätzung von Ressourcen (Sonneck, 2000; modifizierte Fassung) EZIEHUNGSAUFBAU RFASSEN DER GESAMTSITUATION INDERUNG EUTE EINBEZIEHEN BSCHLUSS (Sonneck, 2000; modifizierte Fassung) 40 EZIEHUNGSAUFBAU ‐ Raum für motorisches Abreagieren ‐ Gefühlsausdruck des Patienten fördern («Ubi pus, ibi evacua!»), Erlebtes damit fassbar machen ‐ Zur Not Emotionswörter anbieten ‐ Validierung und aktive Entlastung ‐ Identifikation und Relativierung dysfunktionaler Kognitionen (halten die Krise aufrecht!) ‐ Ressourcenaktivierung durch «Focus shift» (Inhalte und Subjekt) ‐ Katastrophisieren vermeiden, behutsames Anbieten alternativer Optik ‐ Fokussierung auf Hier und Jetzt! Achtsamkeit! RFASSEN DER GESAMTSITUATION INDERUNG EUTE EINBEZIEHEN BSCHLUSS (Sonneck, 2000; modifizierte Fassung) EZIEHUNGSAUFBAU ‐ Kontaktieren von Vertrauenspersonen (Familie, Freunde, Seelsorger, Hausarzt etc.) ‐ Kontinuierliche Betreuung sicherstellen (z. B. Nacht, Wochenende, Ferien) ‐ Versorgung mit Notfallkontakten und spezialisierten Telefonnummern (Kriseninterventionsstation etc.) ‐ Ggf. Zuzug Polizei oder Psychiater ‐ «Alleingänge» generell vermeiden (Prinzip der beobachteten und begleiteten Arbeit) ‐ Aufteilung von Verantwortung RFASSEN DER GESAMTSITUATION INDERUNG EUTE EINBEZIEHEN BSCHLUSS (Sonneck, 2000; modifizierte Fassung) 41 EZIEHUNGSAUFBAU ‐ Gemeinsames Einordnen in Biographie («Zäsur‐Charakter») RFASSEN DER GESAMTSITUATION ‐ Erneute Einschätzung von Fremd‐ und Selbstgefährdung INDERUNG ‐ Ggf. Folgetermin geben ‐ Spezialisierte Weiterbetreuung sicherstellen ‐ Zum Schluss stets Vergleich mit Ausgangssituation ‐ Vollständige Dokumentation (Diagnostik, Procedere, Vereinbarungen, ggf. Verzichtserklärung etc.) ‐ Besprechung mit Kollegen (Psychohygiene, Lerneffekt) EUTE EINBEZIEHEN BSCHLUSS (Sonneck, 2000; modifizierte Fassung) Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 83 42 Ü+An Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 84 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 85 43 Intervention! Intervention! Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 86 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 87 44 «Alles was nun betrauert wird…» «Alles was jetzt eine Befreiung ist…» «Alles was nun eine Chance ist…» «Alles was nun widerstrebt…» Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 88 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 89 45 DBT PMR Safe place Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 90 Vielen Dank . [email protected] Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 91 46 DISKUSSION Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 92 Psychische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS / 2015 93 47