Experimentalphysik für Maschinenwesen II Blatt 12 (Probeklausur) Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Andreas Meier-Koll Sebastian Stüber, Jan Perlich, Holger Wolfschmidt Besprechung: 16.-20. Juli 2007 Die Probeklausur besteht aus drei Aufgaben Aufgabe 1: geladene Kugel u. Hohlkugel Eine Hohlkugel aus Metall hat den Innenradius Ri = 4 cm und den Außenradius Ra = 5 cm. In der Mitte der Hohlkugel befindet sich eine Metallkugel mit dem Radius R0 = 1 cm (siehe Abbildung). Die Hohlkugel trägt eine Ladung von Qa = −2 nC und die Kugel eine Ladung Qi = 3 nC. a ) Bestimmen Sie das elektrischen Feld E an den Stellen r = 0 und r = 4, 5 cm. b ) Berechnen Sie die Oberfächenladungsdichte σ auf der Innenseite der Hohlkugel (r = Ri ). c ) Geben Sie einen Ausdruck für das elektrische Feld E(r) für den Raum zwischen innerer Kugel und Hohlkugel (R0 < r < Ri ) sowie außerhalb der Hohlkugel (r > Ra ) an. Berechnen Sie das elektrische Feld E an der Stellen r = 3 cm und r = 6 cm. Skizzieren Sie den Lauf des elektrischen Feldes im gesamten Raum. d ) Zwischen der Kugel und der Hohlkugel liege nun eine Spannung von U = 100 V an. Welche Ladung Q befindet sich auf der inneren Kugel? Aufgabe 2: Optik a ) Geben Sie den Inhalt des Fermateschen Prinzips in einem Satz wieder. Ein Linsensystem besteht aus zwei Sammellinsen (f1 = 2 cm, f2 = 5 cm) und einer Zerstreunungslinse (f3 = −2 cm) (siehe Abbildung). b ) Konstruieren Sie den Strahlengang maßstabsgetreu. c ) Bestimmen Sie aus Ihrer Zeichnung graphisch den Abbildungsmaßstab β := − B des Linsensystems. G d ) Berechnen Sie die Bildweite b und sowie die Bildweiten der Zwischenbilder z1 (Bild der ersten Linse) und z2 (Bild der zweiten Linse). e ) Berechnen Sie Größe des Zwischenbildes Z1 . BITTE WENDEN! Aufgabe 3: Fadenpendel Eine Kugel der Masse m = 100 g und eine Radius von r = 1 cm hängt an einem Faden der Länge l = 1 m. a ) Die Kugel wird um den Winkel ϕ ausgelenkt. Bestimmen Sie die Rückstellkraft F als Funktion des Winkels. b ) Betrachten Sie nur sehr kleine Auslenkungen und stellen Sie eine Differenzialgleichung für den Auslenkungswinkel ϕ(t) auf. c ) Zeigen Sie, dass ϕ(t) = A cos(ω0 t) + B sin(ω0 t) die allgemeine Lösung der Bewegungsgleichung ist, und berechnen Sie die Kreisfrequenz ω0 sowie die Schwingungsdauer T . d ) Lösen die Bewegungsgleichung mit den Anfangsbedingungen ϕ(0) = 0 und ϕ̇(0) = 0, 5/s. e ) Skizzieren Sie ϕ(t) als Funktion der Zeit t. f ) Berechnen Sie den Ort zum Zeitpunkt t = 3T /4. g ) Die Kugel wird in eine viskose Flüssigkeit mit der Viskosität η getaucht. Hierdurch wird die Bewegung mit der Reibungskraft |6πηrv| gedämpft. Zeigen Sie dass die Bewegungsgleichung die Form ϕ̈(t) + 2δ ϕ̇(t) + ω02ϕ(t) = 0 besitzt und geben Sie einen Term für δ an. h ) Die Kugel schwingt nun mit der Frequenz f = 0, 4 Hz. Berechnen Sie die Abklingkonstante δ. (Hinweis: Leiten Sie die charakteristische Gleichung aus der Bewegungsgleichung her.)