Übungsblätter Elektrizitätslehre 2 1 Übung 1 1.1 Altes Eisen 1. Wieviele Elektronen sind in einer Ladung Q = −1 As enthalten?. Q N= = 6.24 × 1018 −e 2. Ein (alter) Eisennagel habe ein Volumen V = 1 cm3 . Was für eine Ladung würde dieser Nagel tragen, wenn man jedes darin enthaltene Eisenatom vollständig ionisieren würde? Eisen hat die Ordnungszahl 26 und die Atommasse 55.85 u. Seine Dichte beträgt ρ = 7.86 g/cm3 . Eisen: mM ol = 55.85 g = b 6.022 × 1023 Atomen Für den Nagel gilt: m = ρ V = 7.86 g = b 0.14 Mol = b 8.48 × 1022 Atomen. Pro Atom haben wir 26 Protonen, von denen jedes die Ladung e trägt. Das ergibt eine Gesamtladung von Qtot = 3.5 × 105 C. 1.2 Skalares E-Feld In der x-Achse eines Koordinatensystems befinden sich zwei Ladungen. Am Ort x~1 = befinde sich die Ladung q1 = q, am Ort x~2 = a0 sei die Ladung q2 = 2q. −a 0 1. Man bestimme den oder die Orte auf der x-Achse, an denen das elektrische Feld verschwindet. 2. Wie ändert sich die Situation, wenn nun gilt q2 = −2q? Vorüberlegung: Die von den beiden Ladungen erzeugten elektrischen Felder können sich nur dann gegenseitig aufheben, wenn sie in verschiedene Richtungen zeigen. Das ist nur der Fall, wenn der Punkt x zwischen den beiden Ladungen liegt. Also gilt −a < x < a. In diesem Intervall gilt für die beiden erzeugten Felder 1 q 1 2q E1 (x) = , E2 (x) = − . 2 4π0 (x + a) 4π0 (x − a)2 Aus der Forderung E1 (x) + E2 (x) = 0 folgt dann 1 2 − = 0. 2 (x + a) (x − a)2 Durch Ausmultiplizieren erhält man dann (x − a)2 − 2(x + a)2 = 0 =⇒ x2 − 6ax − a2 = 0. Das löst man mit der Lösungsformel und erhält √ x1,2 = (−3 ± 2 2)a. Mit der Einschränkung −a < x < a ergibt das √ x = (−3 + 2 2)a = −0.17a. Für q2 = −2q kann man sich überlegen, dass das E-Feld nur links von q1 , also für x < −a verschwinden kann. Führt man die Schritte von vorher in analoger Form aus, erhält man √ x = (−3 − 2 2)a = −5.8a. Übungsblätter Elektrizitätslehre 2 1.3 2 Vektorielles E-Feld In der xy-Ebene eines Koordinatensystems befinden sich zwei Ladungen. Am Ort x~1 = befinde sich die Ladung q1 = q, am Ort x~2 = a0 sei die Ladung q2 = −q. ~ des elektrischen Feldes im Punkt p~ = 1. Man bestimme den Vektor E a a −a 0 . ~ entlang der y-Achse, also für alle Punkte 2. Man bestimme Betrag und Richtung von E p~ = y0 . 3. Man skizziere einige der Feldlinien. Mit Hilfe einer kleinen Zeichnung sieht man, dass das E-Feld von q2 in die negative y-Richtung zeigt. 1 q 0 ~ E2 = 4π0 a2 −1 Für das Feld der Ladung q1 bestimmt man zuerst den Verbindungsvektor ~r1 von der Ladung zum Punkt P. √ 2a , |~r1 | = 5a ~r1 = a Dann gilt ~1 = E q 1 2 √ . 4π0 5 5a2 1 Addiert man beide Felder, so ergibt sich √ 2/5 5 q ~ =E ~1 + E ~2 = √ E 4π0 a2 −1 + 1/5 5 Entlang der y-Achse: p a ~r1 = , |~r1 | = a2 + y 2 y p −a ~r2 = , |~r1 | = a2 + y 2 y Das E-Feld ergibt sich dann zu q ~ E(y) = 4π0 p 3 a2 + y 2 a −a − y y Damit ergibt sich ~ E(y) = 2a p 3 0 4π0 a2 + y 2 q