KW 18/2015 Prof. Dr. R. Reifarth, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 1 - Lösung Aufgabe 1: Es gilt für die Coulombkraft FC : FC = 1 q1 · q2 · 4π0 r2 In diesem Fall gilt auch q1 + q2 = q bzw. q2 = q − q1 Einsetzen von q2 und r = d liefert: qq1 − q12 q1 (q − q1 ) 1 = · FC = 4π0 d2 4π0 d2 Um das Maximum in q1 zu finden, leiten wir nach q1 ab .̇. dFC q − 2q1 = dq1 4π0 d2 .̇. und setzen die Ableitung gleich Null: 0 = q − 2q1 q1 = q = q2 2 Die Ladung muss also halbiert werden. Aufgabe 2: Ansatz: Das Elektron schwebt im E-Feld, d.h. die Gravitationskraft und die elektrische Feldkraft heben sich gegenseitig auf. Daraus lässt sich die Feldstärke E bestimmen. Eq = mg Für die Potenzialdifferenz im Plattenkondensator gilt: U = Ed U= m · gd q U = 2.79 · 10−12 V Bei einer Potentialdifferenz von U = 25kV ergibt sich die kinetische Energie des Elektrons zu Ekin = U · q = 25keV = 4 · 10−15 J Die Geschwindigkeit berechnet sich klassisch über: 1 Ekin = mv 2 2 s v= 2Ekin m = 0.313 · c = 0.372 · 107 m s Aufgabe 3: Für das E-Feld einer geladenen Kugel gilt: E= 1 Q 4π0 r2 Aulösen nach Q ergibt: Q = 4π0 r2 E(r) Die Ladung der Erde berechnet sich also zu QErde = 1.354 · 106 C. Die Gegenladungen dazu sitzen hauptsächlich in der Atmosphäre. Die Ladung der Seifenblase q bekommt man über das Gleichsetzen von Coulomb- und Gewichtskraft: FC = Eq = FG q= FG = 3.3 · 106 C E Aufgabe 4: Verwende, dass jedes infinitessimal kleine Ringsegment ds mit der Ladung dq ein elektr. Feld mit dem Betrag 1 dq 1 λ dE = = ds 2 4π0 r 4π0 r2 erzeugt. Mit der Linienladungsdichte λ = dq/ds. Alle Beiträge des elektrischen Feldes senkrecht zur x-Achse dE⊥ heben sich gegenseitig auf. Wir betrachten also nun nur noch Beiträge in Richtung der x-Achse dEk , für die gilt: dEk = dE · cos(α) Wir drücken dies durch die gegebene Größe R und den variablen Wert x aus, indem wir benutzen: cos(α) = x r r 2 = x2 + R 2 Insgesamt ergibt sich: dEk = x λ ds 4π0 (x2 + R2 ) 23 Integrieren über den Umfang des Rings L = 2πR ergibt: Z L λ x E= ds 4π0 (x2 + R2 ) 32 0 E= λR x 20 (x2 + R2 ) 23