Die Rolle von FcgRIIB in der B-Zell-Entwicklung Dipl. Ing. Anne Bärenwaldt AG Nimmerjahn Fc Rezeptoren (FcR) Rezeptoren für Immunglobuline Expression auf Immunzellen Binden konstante Domäne der schweren Kette von Antikörpern Verbindung zwischen adaptiven Immunsystem und Effektorfunktionen des angeborenen Immunsystems FcR Arten Für jeden AK Typ gibt es Fc Rezeptoren Fc Rezeptor für • • • • • IgA Fc a R IgG Fc g R IgE Fc e R IgM Fc m R IgD Fc d R Maus 4 Gene für • • • • FcgRI FcgRII FcgRIII FcgRIV Mensch 8 Gene für • • • FcgRI (A, B, C) FcgRII (A, B, C) FcgRIII (A, B) Fc g Rezeptoren Größte und am häufigsten vorkommende Gruppe von FcR verschiedene Spezifität, Affinität, Struktur, Expression und biochem. Funktion FcgRI FcgRIIB FcgRIII FcgRIV g2 a g2 a Mouse ITAM g2 a high affinity FcgRI ITIM a low/medium affinity FcgRIIB FcgRIIA hFcgRIIIA Human ITAM g2 a ITIM a a g2 a FcgR Aktivierende FcgR • FcgRI, FcgRIIA, FcgRIII Inhibierende FcgR • FcgRIIB werden gemeinsam auf Effektorzellen exprimiert • Makrophagen, Neutrophile, NK, dendritische Zellen (DC), Mastzellen Bindung von Immunkomplexen (IC) aktiviert aktivierenden und inhibitorischen Signalweg Schwellenwert für Aktivierung der Zelle wird gesetzt die Stärke der Immunantwort bestimmt Vielzahl an downstream Antworten wird dadurch reguliert • Degranulation, Phagozytose, Antigen-Präsentation, antibodydependend cellular cytotoxity (ADCC) Signalleitung FcgRI Aktivierende FcgR benötigen für Signalleitung assozierte Adaptermoleküle ITAM Adaptormolekül ist vom Zelltyp abhängig g2 a Am häufigsten ‚common g chain‘ Adaptor hat immunoreceptor tyrosine-based activation motif (ITAM) Inhibitorischer Rezeptor besitzt immunoreceptor tyrosine-based inhibitory motif (ITIM) FcgRIIB Braucht kein Adaptormolekül ITIM a Signalleitung aktivierender FcgR downstream signaling pathways (ERK, p38, JNK) cell activation -ADCC -Phagocytosis -Cytokine release -Oxidative burst Src-family Kinase phosphoryliert ITAM SH2 Bindedomäne entsteht Syk bindet Signalkaskade wird eingeleitet Ras/Raf/MAP Kinase pathway wird aktiviert Kalzium abhängige Signalwege aktiviert Signalleitung inhibitorischer + aktivierender FcgR Co-Ligation beider FcgR führt zu Phosphorylierung des ITIM vom FcgRIIB SHIP bindet an entstandene SH-2 Dömäne Blockiert Ras Weg und Kalziumsignalkette (Btk und PLC-γ) Inhibitorischer FcgRIIB (CD32) Größe: 40 kDa Aufbau: • 2 extrazelluläre Domänen • 1 Transmembranregion • 1 cytoplasmatischer Schwanz FcgRIIB ITIM a geringe Affinität für monomeres IgG hohe Avidität für Immunkomplexe Signalleitung mittels ITIM (immunoreceptor tyrosine-based inhibitory motif) 2 Isoformen • IIB-1 Signalwirkung • IIB-2 Signalwirkung + Internalisiert/phagozytotisch Einziger FcR auf B-Zellen FcgRIIB Signalleitung in B-Zellen Co-Ligation mit: • Sich selbst führt zu Apoptose • BCR Verminderung des BCR Aktivierungssignal anti-apoptotisches Signal Co-Ligation mit BCR führt zur Aktivierung der Kinase Lyn Lyn phosphoryliert ITIM des FcgRIIB Initiation des Signalwegs (SHIP) Blockiert Ras Weg und Kalziumsignalkette (Btk und PLC-g) FcgRIIB als Toleranzkontrollpunkt FcgRIIB setzt Schwellenwert für Aktivierung von B-Zellen Induzierte Apoptose durch Selbst-Ligation mögliche Beteiligung an Erhalt der Toleranz mögliche Deletion selbst-reaktiven B-Zellen FcgRIIB wichtig für B-Zell Toleranz Untersuchung von Toleranz: Autoimmunanfällige Mausstämme (NZB, BXSB, NOD, MRL/lpr) entwickeln spontan Autoimmunität (z.B. SLE) FcgRIIB und Toleranz Bolland und Ravetch 2000 Fcgr2b -/- Mäuse (Balb/C und C57.B6) Balb/C • Wie WT B6 • Erhöhte Sterberate • Entzündungen in Vielzahl von Organen • Erhöhter Proteingehalt im Urin • Glomerulonephritis • Nierenversagen genetischer Hintergrund ist sehr wichtig Test auf anti-nucleäre AK Immunfluoreszenzfärbung von Hep-2 Zellen Inkubation mit Serum der Mäuse Detektion von gebundenem IgG mit FITC-anti-mouse IgG ELISA IgG AK gegen: • dsDNA • dsDNA mit Histon 1 • dsDNA mit Histon 2A und 2B Toleranzverlust in FcgRIIB-/- Bolland und Ravetch 2000 Wiederherstellung der Toleranz durch FcgRIIB McGaha et al. 2007 Retroviraler Vektor für Expression von FcgRIIB Gewinnung von KM-Zellen aus autoimmunanfälligen und FcgRIIb-/- Mäusen Fcgr2b Kontrollvektor Transduktion mit retroviralem Vektor Rekonstitution bestrahlter Mäuse mit autologem tranduziertem KM FcgRIIB Mock Untersuchung der Mäuse Überlebensrate NZM2410 Indirekter Immunofluoreszenzassay ANA Reaktivität gegen fixierte HepG2 Zellen Fcgr2b Mock ELISA Verbessertes Überleben Weniger Auto-AK McGaha et al. Schlussfolgerung FcgRIIB ist wichtig für den Erhalt der Toleranz Bei Fehlen des Rezeptors entsteht • IgG anti-DNA AK Verlust von Toleranz Herstellung der Toleranz durch Wiederherstellung des FcgRIIB Levels Ist wichtiger Kontrollpunkt in peripherer Toleranz Einfluss von FcgRIIB in B-Zell-Entwicklung Wo genau reguliert er? Keimzentrum (germinal center) Induzierbare lymphoide Mikroumgebung Entstehen durch Antwort auf T-abhängige Antigene Entstehen durch Einwanderung aktivierter B-Zellen in die Lymphorgane AG wird im GC als Immunkomplex (IC) von folliculären dendritischen Zellen (FDC) präsentiert Hohe Mutationsfrequenz in variabler Region des BCR in GC-B-Zellen Selektion von hoch affinen B Zell Varianten Formation von Memory B Zellen Keimzentrum Durch Mutation auch BCR mit verminderte Affinität muss Mechanismen geben, die zwischen hoch und niedrig affinen B-Zellen unterscheiden Annahme: B Zellen mit hoch-affinem BCR werden bevorzugt stimuliert Aufnahme von AG und Präsentation für Th Lymphozyten Dieses Modell bezieht sich nur auf den BCR Ignoriert den Schwellenwert von FcgRIIB bei der B-Zell Selektion durch IC Interaktion FcgRIIB kann durch Apoptosesignal niedrig affine B-Zellen eliminieren Rao et al. 2002/Jiang et al. 1999 Untersuchung der Expression von FcgRIIB in Keimzentrumszellen Reduzierte FcgRIIB Expression in GC-B-Zellen Facs Milzzellen 2.4G2 FcgRIIB K9.361 FcgRIIB B220+IgD+GL7- Nicht GC Zellen B220+IgD-GL7+ GC B-Zellen Immunisiert mit NP-CGG Histologie 9 Tage nach Immun. Histologie Milz 2.4G2 FcgRIIB GL7 GC Chimäre Mäuse • Bestrahlte IIB -/- Mäuse • Rekonstitution mit KM von IIB+/+ Mäusen Färbung des IIB Rezeptors im GC nur bei B-Zellen FcgRIIB in GC, auch in FDC reichen Regionen reduzierter Schwellenwert für B-Zell Aktivierung Rao et al. 2002 Verminderte FcgRIIB Expression in GC B-Zellen von autoimmunanfälligen Mäusen Milzzellen von 8-Mo. alten immunisierten Tieren Autoimmunanfällig (SLE) • • NZB (NZB x NZW)F1 Nicht-anfällig • NZW geringere Expression von FcgRIIB auf GC-B-Zellen in allen Mäusen In autoimmunanfälligen Mäusen ist FcgRIIB Expression auf GC B-Zellen geringer als bei nicht anfälligen Mäusen Jiang et al. 1999 Zusammenfassung Rao et al./Jiang Expression von FcgRIIB ist in GC B Zellen herunterreguliert FcgRIIB Expression in Autoimmunanfällige Mausstämme noch geringer Wirkmechanismus von FcgRIIB? Aufgabe von FcgRIIB im GC/ bei der Affinitätsreifung? Welchen Effekt hat die verringerte FcgRIIB Expression im GC? Rolle von FcgRIIB in Toleranzerhaltung? Modellsystem 3H9 Maus Transgenes knock-in Modell für Anti-DNA exprimierende B-Zellen Rearrangiertes schweres Kettengen (anti-DNA) wird benutzt • Aus DNA bindendem Hybridoma aus MRL.lpr Maus • Insertion im Igh Locus (IgMa Allel) Editierung der leichten Kette ist wichtig für den Erhalt von Toleranz Durch Kombination mit verschiedenen Leichten Ketten entstehen autoreaktive AK Weiterentwicklung des 3H9 Modells durch Einfügung weiterer Argininreste DNA Bindung von AK meist über Arg-Reste • 3H9/56R ein Arg Rest • 3H9/56R/76R zwei Arg Reste Modellsystem 3H9 Maus Mit steigender Arg Anzahl steigt Autoreaktivität der produzierten AK (je basischer höhere Autoreaktivität) Fukuyama et al. 2004 Verwendung von 3H9 und 3H9 56R Mäusen mit und ohne Fcgr2b Expression • Balb/C und C57.B6 Untersuchung der Toleranzerhaltung Spezifität des genetischen Hintergrundes Balb/C Hintergrund: • Sowohl bei niedrig-affinem 3H9 Allel als auch beim hoch-affinen 56R Allel wurde Toleranz in Balb/C Mäusen erhalten C57.B6 Hintergrund: • Höhere IgM und IgG Produktion bei 56R ELISA IgM Anti-DNA IgG Serum C57.B6: 12 Wochen alt Fukuyama et al. Mechanismus zum Erhalt der Toleranz Untersuchung zur Auswahl der leichten Kette in den Mausstämmen • Vκ21D Leichte Kette, die am effektivsten die Autoimmunität der schweren Kette unterdrückt • Vκ38c weniger effizient Veränderte Benutzung von leichten Ketten in den Mausstämmen Unabhängig von FcgRIIB Fukuyama et al. FcgRIIB Defizienz steigert IgG anti-DNA Produktion ELISA Serum Fcgr2b Defizienz erhöht Anzahl von IgG anti-DNA IgG Anti-DNA IgM durch erhöhtes Auftreten von IgG produzierenden Plasmazellen/Plasmablasten Splenocyten Fukuyama et al. IgG anti-DNA ist pathologisch Histologie der Niere C57.B6 Fcgr2b-/- entwickeln nach 6 Mo. starke Glomerulonephritis Nur 56R Fcgr2b-/- zeigte gleiche Pathologie wie pos. Kontrolle (Fcgr2b -/-) • • • Glomerulonephritis Immun-Komplex Ablagerung Komplement C3 Ablagerung Nach 9 Mo. Fukuyama et al. Zusammenfassung Fukuyama et al. „Editing“ ist der primäre zentrale Mechanismus um autoreaktive B-Zellen in unschädliche B-Zellen umzuwandeln • Nutzung verschiedener leichter Ketten in unterschiedlichen Mausstämmen FcgRIIB Defizienz führt zu Produktion von IgG produzierenden Plasmablasten negatives Feedback-Signal ist gestört Proliferation autoreaktiver Plasmazellen Paul et al. 2007 Rolle von FcgRIIB in der peripheren B-Zell Toleranz Prinzip: follicular exclusion • Ansammlung von autoreaktiven B-Zellen an der T-B Grenze von Milzfollikeln Hypothese: folliculare exclusion ist abhängig von normalem FcgRIIB signalling Versuchsprinzip: 3H9 Mäuse defizient in FcgRIIB wenn FcgRIIB an peripherer Toleranz und follicular exclusion beteiligt ist, sollte in 3H9FcgRIIB-/- Tieren ein Verlust der folliculärer Exclusion auftreten Erhöhte Anzahl autoreaktiver B-Zellen in FcgRIIb -/Milz Bei Paarung von 3H9 mit λ1 leichter Kette entsteht autoreaktiver AK λ1 B-Zellen exprimieren transgenen IgMa Allotypen FcgRIIb-/- Mäuse haben erhöhte Frequenz von λ1 B-Zellen autoreaktive AK für weitere Nachweise Paul et al. Verlust der follicular exclusion bei FcgRIIb Defizienz Histologische Untersuchung der Milz λ1 B Zellen B-Zell Zone T-Zell Zone • 3H9FcgRIIB+/+B6 Mäuse: λ1 B Zellen an T-B Grenze von Milzfollikeln • 3H9FcgRIIB-/-B6 Mäuse: λ1 B Zellen in gesamten Follikel verteilt • Stärkere Keimzentrumsaktivität in FcgRIIB-/- Mäusen • λ1 B-Zellen im Keimzentrum 100-fach 600-fach Paul et al. Erhöhte Anzahl von Plasmazellen in 3H9RIIB-/- Tieren FACS Milz B220: B-Zell Marker CD138: Marker für Plasmazellen ELISPOT Kein Unterschied bei IgM antiDNA produzierenden B-Zellen 8x höhere Anzahl an IgG anti-DNA produzierenden B-Zellen in 3H9RIIB-/- Tieren Klassenwechsel der autoreaktiven B-Zellen hat stattgefunden Anti-DNA Paul et al. Erhöhte Anzahl von anti-DNA-AK im Serum Serum Anti-DNA 3H9FcgRIIB-/- Mäuse: • Höhere Anzahl an IgG und IgM anti-DNA AK Alle Beobachtungen waren Altersabhängig: • Junge 3H9FcgRIIB-/- Mäusen (2 Monate alt) zeigten WT verhalten • Alte 3H9FcgRIIB-/- Mäusen (9 Monate) zeigte IgG Anti-DNA Paul et al. Zusammenfassung Ergebnisse (Paul et al.) FcgRIIB ist notwendig um Zellen aus Keimzentrum auszuschließen Klassenwechsel zu IgG wird dadurch verhindert Keine Plasmazellentwicklung von autoreaktiven B-Zellen Zusammenfassung: Bedeutung von FcgRIIB FcgRIIB hat wichtige Funktion in der peripheren Toleranz Ist innerhalb und außerhalb des Keimzentrums unterschiedlich exprimiert (Rao et al.) In autoimmunanfälligen Mäusen im Keimzentrum noch schwächer exprimiert (Jiang et al.) Reguliert Anzahl IgG produzierender Plasmazellen/-blasten Verhindert das Einwandern autoreaktiver B-Zellen in die Milzfollikel (Paul et al.) Unser Projekt Untersuchung der Funktion von humanem FcgRIIB bei der Toleranzerhaltung FcgRIIB und Toleranz beim Menschen systemischer Lupus Erythematodes (SLE) • hohe Anzahl von autoreaktiven IgG Antikörpern Allele Varianten von FcgRIIB • Ile232Thr Assoziation in verschiedenen Asiatischen Bevölkerungen keine Assoziation in Europäern Promoter Polymorphismus • in Europäern Verminderte Expression in memory B-Zellen • in SLE Patienten in der Afrikanisch-Amerikanischen Bevölkerung Hohe Heterogenität im Menschen Genetischer Hintergrund ist sehr wichtig Mensch vs. Maus • FcgR von Maus und Mensch unterschiedlich • Bisher nur epidemiologische Assoziationen beim Menschen Testsystem notwendig, dass menschliches Immunsystem darstellt humanisierte Maus Sind Ergebnisse aus Mausstudien auch für das menschliche Immunsystem gültig? Versuchsaufbau Vorbereitung der hHSC: Promoter GFP Reporter Gen miRNA n Isolation hHSC Transduktion mit lentivirus kodierter miRNA Vorbereitung der Mäuse: Bestrahlung Neugeborenen Rag2-/NOD/SCID Rekonstitution mit hHSC Mäuse entwickeln menschliches Immunsystem Untersuchung des Immunstatus Gesundheitszustand • Überleben • Vitalität Veränderte B-Zell Antwort • • • • • • Schwellenwert Antikörper-Affinität Veränderter Klassenwechsel anti-DNA AK antinucleäre AK anti-Chromatin AK Untersuchung des Auftretens von SLE • Entwicklung von Glomerulonephritis • Nierenfunktion • Proteingehalt im Urin • histologische Untersuchung der Leber Derzeitige Arbeit Klonierung von Fc g Rezeptoren (inhibitorisch and aktivierend), CD22 und CD72 Stabile Transfektion von CHO Zellen mir diesen Plasmiden Zelllinien exprimieren diese Rezeptoren Klonierung von miRNA/shRNA Stabile Transfektion von CHO Zelllinien und primären B-Zellen FcgRIIB, CD22, CD72 Effektivitätstest der miRNA/shRNA (positive Kontrolle) Aktivierende FcgR miRNA/shRNA sollten keinen Einfluss auf diese haben (negative Kontrolle) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit