Formelsammlung Bewegung auf einer Geraden Geschwindigkeit Beschleunigung dx & =x dt dv x ax = = v& x dt vx = Spezielle Ort-Zeit-Funktionen: Harmonische Schwingung ax 2 t + v x0 t + x 0 2 x = x m cos (ωt + α ) Kreisfrequenz ω = 2πf = 2π / T Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Bewegung in der Ebene Kreisbewegung: Kreisbogen x= Tangentialbeschleunigung s = ϕr v = ϕ& r = ωr &&r = αr as = ϕ Radialbeschleunigung ar = ω 2r = v 2 / r Bahngeschwindigkeit Bewegungsgleichung Impuls r r F = ma r r p = mv Kraftstoß r r ∆p = ∫ F dt Grundgesetz der Mechanik Fx = ma x p x = mv x t2 p x 2 − p x1 = ∫ Fx dt t1 Arbeit, Energie, Leistung Arbeit längs eines Weges Verschiebungsarbeit Potentielle Energie r r W = ∫ F dr r r F dr = Fs ds = F cos α ds W ' = − W = ∆Wp r r r r r r Ep ( r ) − Ep ( r0 ) = − ∫ F dr r r0 Kinetische Energie Leistung Energieerhaltungssatz der Mechanik m 2 v 2 dW r r P= = Fv = Fs v dt Ek ( v) + Ep (r ) = E0 = const Ek = Ek1 + Ep1 = Ek 2 + E p2 Potentielle Energien spezieller Kräfte: Gewichtskraft Fz = −mg Ep = mgz Federkraft Fx = −k x Ep = Gravitationskraft Fr = −γ Impulserhaltungssatz Impulserhaltungssatz Massenmittelpunkt Gerader Stoß Geschwindigkeit zweier Körper nach dem Stoß: m1 m2 r2 r r vk = p0 = const r r Σmk r k rM = Σmk Σmk m1 v1 + m2 v 2 = m1 v1' + m 2 v '2 vollkommen unelastisch v' = vollkommen elastisch v1' = m1 v1 + m 2 v 2 m1 + m 2 v '2 = Bewegungsgleichung bei veränderlicher Masse k 2 x 2 m m Ep = −γ 1 2 r (m1 − m2 ) v1 + 2 m2 v 2 m1 + m2 (m2 − m1) v 2 + 2 m1 v1 m1 + m2 ma x = Fx + v x dm dt Statik Drehmoment Gleichgewicht: Starrer Körper Rotation starrer Körper Winkelgeschwindigkeit Winkelbeschleunigung Grundgesetz Feste Achse Drehimpuls Impulsmoment Arbeit Kinetische Energie Drehimpulserhaltungssatz r r r M = r ×F r M = Fr sin α r r ΣFk = 0 ΣMk r r dϕ ω= dt r r dω α= dt r r dL M= dt r r MA = J A α r r L A = JA ω r r r L = r × mv J Ek = A ω 2 2 r Σ L Ak = const k J A = ∫ r 2 dm Satz von Steiner Spezielle Trägheitsmomente: J A = JS + ms2 Vollkugel Hohlkugel (dünnwandig) Stab (dünn) Drehmoment einer Drillachse Schwingungsdauer: 1 mr 2 2 2 JS = mr 2 5 2 J S = mr 2 3 1 JS = ml2 12 MA = −Dϕ JS = Physikalisches Pendel T = 2π JA mgs Drehschwingung T = 2π JA D Äußere Reibung Haftreibung r L = rmv sin α W = ∫ MA d ϕ Trägheitsmoment Vollzylinder =0 FR ≤ µ 0 Fn Gleitreibung FR = µ Fn Rollreibung FR = µ' Fn r Verformung fester Körper Hookesches Gesetz: Dehnung Kompression Scherung Querkontraktion Zusammenhang der elastischen Konstanten Biegung des Balkens: ∆l σ = l E ∆V p =− V K τ γ= G ∆b ∆l = −µ b l σ= Fn A τ= Ft A E = 3K (1 − 2µ ) = 2G (1 + µ ) Flächenmoment 2. Grades JF = ∫ η2 dA Biegungspfeil (Last am Ende) δ= l3 F 3EJF Ruhende Flüssigkeiten und Gase Schweredruck F A p = ρgh Barometrische Höhenformel p = poe Druck p= − ρogz po Strömung der idealen Flüssigkeit Kontinuitätsgleichung Bernoullische Gleichung dV = I = const dt ρ p + ρgz + v 2 = po = const 2 Av = Strömung realer Flüssigkeiten Stokessches Gesetz dv dh FR = 6πηr v Hagen-Poiseuillesches Gesetz FR = 8πηlv Widerstandsgesetz FR = c W Reynoldssche Zahl Re = Laminare Strömung (Newton) FR = ηA ρ 2 v A 2 ρlv η Harmonische Schwingungen Differentialgleichung &&x + ω20x = 0 Ort-Zeit-Funktion x = xm cos (ω 0 t + α ) Kreisfrequenz ω 0 = 2πf = 2π T Periodendauer verschiedener Systeme: Federschwingung T = 2π m k Mathematisches Pendel T = 2π l g Physikalisches Pendel T = 2π JA mgs Drehschwingung T = 2π JA D Elektrischer Schwingkreis T = 2π LC Gedämpfte Schwingungen Differentialgleichung &&x + 2δx& + ω 02 x = 0 Ort-Zeit-Funktion x = x A e −δt cos (ωt + α ) Abklinggesetz x( t + T) = e −δt x( t ) Verhältnis der Maximalausschläge Logarithmisches Dekrement Federschwingung xi + n xi = e − nδ T Λ = δT k ω 02 = m δ= r 2m Erzwungene Schwingung Ort-Zeit-Funktion (eingeschwungener Zustand) &&x + 2δx& + ω 02 x = Fm cos ωt m x = xm cos (ωt − α ) Amplitude xm = Differentialgleichung Äußere Erregung Phasendifferenz Wellenausbreitung (ω Fm / m 2 0 − ω2 Fm = ξ mω 02 m 2ω δ tan α = 2 ω0 − ω 2 ) 2 + 4δ 2ω 2 ω 2 = ω 02 − δ 2 Wellenfunktion Wellenzahl und Kreisfrequenz Phasengeschwindigkeit η ( t, x) = ηm cos (ωt ± k x + α) k = 2π ω = 2π = 2πf λ T ω λ c = = = λf k T 2 Wellengleichung Kalorimetrie, thermische Ausdehnung Längenausdehnung 2 1 ∂ η= ∂ η 2 2 2 c ∂t ∂x l = l0 (1+ αϑ ) Volumenausdehnung V = V0 (1+ γϑ ) γ = 3α Wärmebilanz Σ Qauf = Σ Qab Wärme Q = mc ∆T Umwandlungswärme Q = mq Wärmeausbreitung Wärmeleitung Wärmeübergang Wärmedurchgang Wärmedurchgangskoeffizient Zustandsänderung - Erster Hauptsatz der Thermodynamik Thermische Zustandsgleichung Kalorische Zustandsgleichung & = λ A ∆T Q l & = αA ∆T Q & = kA ∆T Q l 1 1 =Σ i +Σ k λi αj pV = mR' T = νRT U = mc V T Ausdehnungsarbeit W = − ∫ p dV Erster Hauptsatz der Wärmelehre ∆U = Q + W ∆U = Q − ∫ p dV κ Poissonsche Gleichung pV = const Zusammenhang der Konstanten κ= Enthalpie H = U + pV Entropie ∆S = S 2 − S1 = ∫ dQ T S 2 − S1 = mc V ln T2 V + mR' ln 2 T1 V1 cp R' = c p − c V cV 2 1 Entropieänderung beim idealen Gas Carnotscher Kreisprozeß Wirkungsgrad η= Qh + Q t Th − Tt = Qh Th Leistungsverhältnis: Wärmepumpe εW = Kältemaschine εK = Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Entropieänderung im abgeschlossenen System beim irreversiblen Prozeß reversiblen Prozeß Qh Qh − Q t Qt Qh − Q t ∆S > 0 ∆S = 0 = Th Th − Tt = Tt Th − Tt