Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker Lineare Algebra und Anwendungen Bearbeitet von Wolfgang Preuß, Günter Wenisch 1. Auflage 1996. Buch. 328 S. Hardcover ISBN 978 3 446 18702 3 Format (B x L): 17,2 x 23,5 cm Gewicht: 686 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhaltsverzeichnis 0 0.1 0.1.1 0.1.2 0.1.3 0.2 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 Einleitung: Was ist Lineare Algebra?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ” Drei typische Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegeneinander verschobene Koordinatensysteme und die Normalparabel“ ” Gegeneinander gedrehte Koordinatensysteme und die Normalparabel“ . . . ” Gegeneinander gedrehte Koordinatensysteme und die Lösungskurven von Differentialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommentar zu den Beispielen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 11 11 12 Grundbegriffe – Mengen, Abbildungen, Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellung von Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mengenverknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezielle Mengen, Zahlbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 1.1 bis 1.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Relationen und Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele für Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Äquivalenzrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungen und einige Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bijektive Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 1.8 bis 1.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vektoren im anschaulichen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellung und charakteristische Rechenoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . Punkte, Geraden und Ebenen in Vektordarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung von Abständen, Längen und Winkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volumina und senkrechte Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 1.15 bis 1.21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 17 17 18 20 20 21 21 21 22 24 25 26 26 29 34 37 39 Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reelle Zahlen und Vektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition eines Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Algebraische Axiome der reellen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfache Folgerungen aus den Axiomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verallgemeinerung: Axiome eines Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 2.1 bis 2.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Körper mit den Rechenoperationen der reellen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung der bekannten Zahlbereiche N, Z, Q . . . . . . . . . . . . . . . . . . Körper zwischen“ Q und R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ” Aufgaben 2.5 und 2.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die komplexen Zahlen als Körpererweiterung von R . . . . . . . . . . . . . . . . . Einige Bemerkungen zur Verwendung komplexer Zahlen . . . . . . . . . . . . . . Körpereigenschaften von C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Algebraische Struktur der Einheitswurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 2.7 bis 2.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 41 41 41 43 44 45 46 46 47 48 48 48 49 51 53 14 16 Inhaltsverzeichnis 7 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Restklassen als Beispiele für endliche Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele und Gegenbeispiele für Körpereigenschaften bei Restklassen . . . Lösen von Gleichungen in Restklassenkörpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel eines endlichen Körpers, der nicht aus Restklassen besteht . . . . . . Aufgaben 2.12 bis 2.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 54 56 57 58 3 3.1 Vektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Vektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 3.1 bis 3.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der n-dimensionale Vektorraum Rn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 3.7 bis 3.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lineare Unabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 3.13 bis 3.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Austauschsatz von Steinitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe 3.21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basis von Vektorräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 3.22 bis 3.28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lösungsraum von linearen Gleichungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 3.29 bis 3.31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 60 63 64 66 66 70 71 73 73 75 75 78 Lineare Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 4.1 und 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition und Eigenschaften linearer Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition und einfache Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Vektorraum L (V,W ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 4.3 bis 4.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standardbeispiele linearer Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veranschaulichungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Streckungen S : V → V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagonalisierbare Abbildungen D : V → V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scherungen T : V → V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektionen P : V → V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Orthogonale Projektionen, Spiegelungen und Drehungen . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 4.9 bis 4.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Homomorphiesatz und Folgerungen daraus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Homomorphiesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Folgerungen aus dem Homomorphiesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 4.13 und 4.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Matrix einer linearen Abbildung bezüglich zweier Basen . . . . . . . . . . . Aufgaben 4.15 bis 4.18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Isomorphismus L (V,W ) → K m×n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verknüpfung linearer Abbildungen und Matrixmultiplikation . . . . . . . . . . . Der spezielle Isomorphismus L (V,V ) → K m×m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Transformationsformel für Basiswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 4.19 bis 4.21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 79 81 82 82 83 87 88 88 89 90 92 95 97 102 104 104 105 106 107 107 110 111 111 112 113 114 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.5.1 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 8 Inhaltsverzeichnis 4.7 4.7.1 Linearformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Der Dualraum eines Vektorraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Aufgaben 4.22 und 4.23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5 5.1 Unitäre Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Skalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 5.1 bis 5.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schwarzsche Ungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 5.5 bis 5.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winkel, Orthonormierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 5.8 bis 5.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Abstandsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 5.18 bis 5.21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Semibilinearformen und adjungierte Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 5.22 bis 5.27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 119 121 122 123 124 131 133 140 140 145 Eigenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Bedeutung der beiden Hauptresultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 6.1 bis 6.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Invariante Unterräume, Eigenwerte und Eigenvektoren . . . . . . . . . . . . . . . Definition und Eigenschaften invarianter Unterräume . . . . . . . . . . . . . . . . Zerlegung in invariante Unterräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenwerte und Eigenvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 6.9 bis 6.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das charakteristische Polynom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbemerkung über Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenwerte und charakteristisches Polynom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 6.18 bis 6.21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das erste Hauptresultat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formulierung von Hauptresultat 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bemerkungen zu Hauptresultat 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 6.22 bis 6.24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenwerte normaler, hermitescher und unitärer Abbildungen . . . . . . . . . . Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normale, hermitesche und unitäre Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung normaler Abbildungen Φ ∈ L (V,V ) und Hauptresultat 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Folgerungen für hermitesche und unitäre Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 6.25 bis 6.28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 147 147 152 155 155 156 158 159 161 161 163 170 171 171 172 177 177 177 178 Algebraische Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbemerkung zu algebraischen Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruppen und Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele für Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Isomorphe Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfache Eigenschaften von Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 183 184 184 185 188 190 191 5.2 5.3 5.4 5.5 6 6.1 6.1.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 179 181 182 Inhaltsverzeichnis 7.2.6 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 8 8.1 8.2 8.3 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 10 10.1 10.2 10.3 9 Ordnung von Elementen und Untergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 7.1 bis 7.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ringe – Definition und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polynomringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Invertierbare und nicht invertierbare Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Euklidische Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzungen in Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 7.11 bis 7.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 196 197 197 198 200 202 205 207 Lineare Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lineare Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 8.1 bis 8.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Simplexalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 8.6 bis 8.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 8.11 bis 8.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 208 216 217 230 231 237 Graphentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundbegriffe ungerichteter Graphen, spezielle Graphen . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 9.1 bis 9.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planare Graphen, chromatische Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 9.7 bis 9.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kürzeste Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 9.13 bis 9.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steinerbäume, Minimalgerüste, Greedy-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe 9.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paarungen in paaren Graphen, Ungarischer Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 9.18 bis 9.21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 239 245 246 250 251 253 255 259 259 267 Kryptologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tauschchiffren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 10.1 bis 10.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lineare Schieberegister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 10.7 bis 10.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwer interpretierbare Funktionen, RSA-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben 10.12 bis 10.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 269 276 276 282 282 290 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326