Institut für Physik Theoretische Physik Reinhard Alkofer/Markus Hopfer/Markus Pak Graz, den 13.12.2013 Übungen zur Vorlesung “Quantenmechanik” — Blatt 11 — Aufgabe 29: Ein Teilchen der Masse m befinde sich in dem kugelsymmetrischen, dreidimensionalen Kastenpotential ( −V0 für r ≤ a (Bereich I) V (r) = 0 für r > a (Bereich II) Bestimmen Sie die Potentialtiefe V0 derart, dass für die Drehimpulsquantenzahl ` gerade noch ein gebundener Zustand existiert. Führen Sie hierzu folgende Teilaufgaben aus: a. Lösen Sie die Schrödingergleichung für die Energie E = 0 in den Bereichen I und II. Verwenden Sie hierzu Kugelkoordinaten und beachten Sie, dass die Wellenfunktion am Ursprung endlich ist und für große Radien r verschwinden muß. Hinweis: Machen Sie im Bereich II für die Radialwellenfunktion den Ansatz φ` (r) ∼ rα . b. Geben Sie die Anschlußbedingungen bei r = a an und stellen Sie so eine Bedingung für V0 auf. Verwenden Sie hierzu die Rekursionsrelation für die sphärischen Besselfunktionen, `+1 d j` (x) = j`−1 (x) − j` (x) . dx x c. Welcher Wert für V0 ergibt sich in den Fällen ` = 0 bzw. ` = 1 ? Aufgabe 30: Die Zustandsvektoren 3/2 1 x y z 2 2 √ φ0 = e−~r /2b ; φx = √ φ0 ; φy = √ φ0 ; φz = √ φ0 b π 2b 2b 2b p mit b = h̄/mω sind normierte Eigenvektoren des Hamiltonoperators (dreidimensionaler harmonischer Oszillator) p~ 2 mω 2 H= + ~r 2m 2 zu den Eigenwerten 32 h̄ω, 52 h̄ω, 25 h̄ω, 52 h̄ω. a. Zeigen Sie, dass diese Eigenvektoren zueinander orthogonal sind. b. Der dreidimensionale harmonische Oszillator befinde sich im Zustand 3/2 y z x 1 2 2 √ e−~r /2b (c0 + c1 √ + c2 √ + c3 √ ) ψ(~r) = b π 2b 2b 2b wobei die Koeffizienten ci komplexe Zahlen sind. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Energie 25 h̄ω zu messen? Welcher Zustandsvektor beschreibt das System nach einer solchen Messung? √ ~ 2 mit l = 0 ist, und dass ϕ±1 = (φx ± iφy )/ 2 c. Verifizieren Sie, dass φ0 Eigenfunktion zu L sowie ϕ0 = φz die Eigenfunktionen zu l = 1 mit m = ±1, 0 sind.