Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung

Werbung
Citratzyklus und oxidative
Phosphorylierung
ATP (Adenosintriphosphat)
Universeller Energieträger
Enthält 2 energiereiche
Bindungen
ATP-Gewinnung:
- Substratkettenphosphorylierung
- Atmungskettenphosphorylierung
Katabole Stoffwechselwege als Energielieferanten
Glukose
Palmitoyl-CoA
Glykolyse
2 Pyruvat
+ 2 (NADH + H+) + 2 ATP
β-Oxidation
8 Acetyl-CoA + 7 (NADH + H+)
+ 7 FADH2
Ziele:
Vollständiger Abbau des Kohlenstoffgerüstes
Energiegewinnung
Mitochondrien als Ort der Energiegewinnung
Endosymbiontenhypothese
Eigene ringförmige DNA
Transkription & Translation nach prokaryontischem Muster
Abbau des Kohlenstoffgerüstes I
Pyruvat
C3 à C2
Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion
oxidative Decarboxylierung von Pyruvat
Summenformel:
Pyruvat + CoA + NAD+ à Acetyl-CoA + CO2 + NADH + H+
stark exergon, deshalb irreversibel
in der Mitochondrien-Matrix
Katalysiert durch den Multienzym-Komplex der Pyruvatdehydrogenase (abhängig von Thiaminpyrophosphat, FAD, CoA-SH)
Katabole Stoffwechselwege als Energielieferanten
Glukose
Palmitoyl-CoA
Glykolyse
2 Pyruvat
+ 2 (NADH + H+) + 2 ATP
β-Oxidation
Pyruvat-DH
2 Acetyl-CoA + 2 (NADH +
H+)
8 Acetyl-CoA + 7 (NADH + H+)
+ 7 FADH2
Abbau des Kohlenstoffgerüstes II
Acetyl-CoA
C2 à C1
Citratzyklus
Auch Krebs-Zyklus, Tricarbonsäure-Zyklus, TCA-Zyklus
In der Mitochondrien-Matrix
Vollständiger oxidativer Abbau von Acetyl-CoA
= katabole Funktion des Citratzyklus
Summenformel:
Acetyl-CoA + 2 H2O + FAD + 3 NAD+ + GDP + Pi à
2 CO2 + CoA-SH + FADH2 + 3NADH + 3H+ + GTP
Citratzyklus
3 Phasen:
Citrat-Synthese aus
Acetyl-CoA + Oxalacetat
Oxidativer Abbau
von Citrat zu Succinat
Regeneration von
Oxalacetat
Citratzyklus
Alle Zwischenprodukte des Citratzyklus
liegen in niedrigen Konzentrationen vor
(10-5 – 10-4 mol/l)
Citratzyklus
Zwischenprodukte des
Citratzyklus dienen als
Ausgangssubstanzen
für Biosynthesen
= anabole Funktion
Notwendigkeit von
anaplerotischen
Reaktionen
(= Auffüllreaktionen)
Katabole Stoffwechselwege als Energielieferanten
Glukose
Palmitoyl-CoA
Glykolyse
2 Pyruvat
β-Oxidation
+ 2 (NADH + H+) + 2 ATP
Pyruvat-DH
2 Acetyl-CoA + 2 (NADH +
H+)
8 Acetyl-CoA + 7 (NADH + H+)
+ 7 FADH2
Citratzyklus
4 CO2 + 6 (NADH + H+) + 2 GTP
+ 2 FADH2
+ 2 CoA
16 CO2 + 24 (NADH + H+) + 8 GTP
+ 8 FADH2
+ 8 CoA
Oxidative Phosphorylierung
Beseitigung der im katabolen Stoffwechsel gebildeten
Reduktionsäquivalente durch Übertragung auf O2
Eo‘ (NAD+/NADH) = -0,32 V
Eo‘ (O2/H2O) = 0,82 V
NADH + H+ + ½ O2 à NAD+ + H2O
(Knallgasreaktion, ∆Go' = -235 kJ/mol, ∆Eo' = 1,14V)
Energiegewinnung (ATP-Synthese)
Oxidative Phosphorylierung
"Entschärfung der Knallgasreaktion„
durch stufenweise Übertragung von
Reduktionsäquivalenten auf Sauerstoff
in der ATMUNGSKETTE
4 Multiproteinkomplexe
Ubichinon und
Cytochrom C als Transporter
zwischen den Komplexen
Ort: Innere Mitochondrienmembran
Oxidative Phosphorylierung
Chemiosmotische Hypothese:
Primäre Energiekonservierung in
Form eines Protonengradienten
über die innere Mitochondrienmembran
("energetisierte Membran")
Oxidative Phosphorylierung
ATP-Synthese durch Nutzung
der beim Abbau des Protonengradienten freiwerdenden
Energie
F0/F1-ATPase (Komplex V)
P/O-Quotient:
Verh. von Phosphateinbau in ATP
relativ zum O-Verbrauch
für NADH + H+: ca. 2,5 ATP
für FADH2:
ca. 1,5 ATP
Katabole Stoffwechselwege als Energielieferanten
Glukose
Palmitoyl-CoA
Glykolyse
2 Pyruvat
β-Oxidation
+ 2 (NADH + H+) + 2 ATP
Pyruvat-DH
2 Acetyl-CoA + 2 (NADH +
8 Acetyl-CoA + 7 (NADH + H+)
+ 7 FADH2
H+)
Citratzyklus
4 CO2 + 6 (NADH + H+) + 2 GTP
+ 2 FADH2
+ 2 CoA
28 ATP
(87,5%)
oxidative
Phosph.
16 CO2 + 24 (NADH + H+) + 8 GTP
+ 8 FADH2
+ 8 CoA
100 ATP
(92,6%)
Herunterladen