Beobachtungspraktikum

Werbung
Beobachtungspraktikum
Hinweise
Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und auszuwerten. Beachten Sie bitte, dass
insbesondere die Mondbeobachtungen über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen müssen. Ein
rechtzeitiger Beginn ist also erforderlich.
Dieses Beobachtungspraktikum ist keine Gruppenarbeit. Es muss von jedem Schüler selbständig
absolviert werden. Natürlich ist es nicht verboten, sich helfen zu lassen; eigene Arbeit muss aber
erkennbar werden.
Um Ihnen die Arbeit zu vereinfachen, wird es einen fakultativen Beobachtungsabend geben. Die Teilnahme daran ist freiwillig.
Geben Sie zu jeder Beobachtung Datum und Uhrzeit an. Durch Fehlen dieser Angaben ist es nicht
möglich, Ihre Ergebnisse nachzuprüfen. Das kann zum Abzug von Punkten bei der Bewertung führen.
Für eigene Beobachtungen noch folgende Tipps: Suchen Sie sich dazu einen Platz, von dem aus gute
Sicht in alle Richtungen besteht. Außerdem sollte so wenig Licht wie möglich die Umgebung erhellen.
Verwenden Sie eine Taschenlampe mit roter Folie zum Lesen und Schreiben – dies erspart Ihnen das
lange Warten, bis sich die Augen wieder an die Dunkelheit gewöhnt haben.
Arbeitsmittel
Lehrbuch Astronomie
Tafelwerk
Abgabetermin:
drehbare Sternkarte
19. Dezember 2006
1. Sternbilder
a) Informieren Sie sich mit Hilfe einer Sternkarte über die Gestalt des Sternbilder
Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia.
b) Suchen Sie diese Sternbilder am Sternhimmel wie durch die Skizze beschrieben.
c) Zeichnen Sie die drei Sternbilder in richtiger
Lage zueinander und zum Horizont in die
vorbereitete Skizze. Markieren Sie den
Polarstern.
d) Bestimmen Sie die Nordrichtung am Horizont
und in der Skizze.
e) Zeichnen Sie markante Punkte des Horizonts
in die Skizze ein.
2. Scheinbare Helligkeit der Sterne
a) Suchen Sie mit Hilfe der drehbaren Sternkarte das Sternbild Orion am
Sternhimmel auf.
b) Ordnen Sie die Einzelsterne nach ihrer scheinbaren Helligkeit in die
Tabelle ein. Nutzen Sie die Ziffern der Sterne.
Scheinbare Helligkeit
sehr heller Stern
heller Stern
wenig heller Stern
Ziffern der Sterne
c) Stellen Sie Vermutungen zur Entfernung der Sterne 1 und 5 von der Erde auf.
............................................................
............................................................
............................................................
............................................................
3. Die scheinbare tägliche Bewegung der Himmelskugel
a) Skizzieren Sie die Horizontsilhouette
unter dem Sternbild Großer Wagen.
Geben Sie in Ihrer Skizze die Lage des
Sternbildes zum Horizont an.
b) Wiederholen Sie Ihre Beobachtung nach
etwa einer Stunde. Skizzieren Sie wiederum die Lage des Sternbildes Großer
Wagen.
1. Beobachtung: . . . . . . . .Uhr
2. Beobachtung: . . . . . . . .Uhr
c) Erklären Sie die Veränderung.
............................................................
............................................................
............................................................
............................................................
4. Die Milchstraße
a) Finden Sie mit Hilfe der Sternkarte Sternbilder am Himmel, die in der Milchstraße liegen und
beobachten Sie den Verlauf der Milchstraße!
b) Erläutern Sie, weshalb man die Milchstraße als helles Band wahrnimmt!
............................................................
............................................................
............................................................
............................................................
5. Koordinaten nach dem Horizontsystem
a) Informieren Sie sich mit Hilfe der Anleitung
auf der letzten Seite über die Abschätzung
von Azimut und Höhe.
Fertigen Sie den Höhenmesser an.
b) Notieren Sie Datum und Zeit der
Beobachtung.
c) Ermitteln Sie die Höhe für die in der Skizze
markierten Sterne und schätzen Sie deren
Azimutwert.
Tragen Sie diese Werte in die Tabelle unter
abeob bzw. hbeob ein.
d) Bestimmen sie mit Hilfe der drehbaren
Sternkarte die theoretischen Werte für
Ihren Beobachtungszeitpunkt.
Datum:
Zeit:
Azimut
Höhe
abeob =
hbeob =
aKarte =
hKarte =
Sternbild
Orion
abeob =
hbeob =
aKarte =
hKarte =
Großer Wagen
abeob =
hbeob =
aKarte =
hKarte =
Kassiopeia
6. Mondbewegung
a) Vervollständigen Sie die Skizze für den südlichen Horizont Ihres Beobachtungsstandortes.
Tragen Sie dazu einige leicht auffindbare markante Punkte ein, die als Messmarken geeignet
sind (z. B. Schornsteine, Kirchtürme, auffällige herausragende Gebäude, einzelne hohe Bäume
usw.).
1. Beobachtung: . . . . .
2. Beobachtung: . . . . .
3. Beobachtung: . . . . .
b) Tragen Sie die beobachtete Position des Mondes über dem Horizont in die Skizze ein:
1. Beobachtung: am ersten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit
2. Beobachtung: am ersten Tag etwa ein bis zwei Stunden später
3. Beobachtung: am darauf folgenden Tag zur selben Zeit wie bei der ersten Beobachtung
c) Beschreiben und erklären Sie die beobachteten Veränderungen
............................................................
............................................................
............................................................
............................................................
7. Mondphasen
Beobachten Sie den Mond über einen Zeitraum
von sechs Wochen hinweg in Abständen von etwa
5 Tagen.
a) Zeichnen Sie nach jeder Beobachtung die
Mondgestalt in einen der Kreise und beschriften
Sie diesen mit dem Beobachtungsdatum!
b) Benennen Sie die beobachteten Mondphasen.
c) Ermitteln Sie annähernd den Zeitraum, nach
dem sich eine Mondphase wiederholt!
...........................
Der Durchmesser des Mondes
a) Messen Sie den scheinbaren Durchmesser
des Mondes bei Vollmond mit einem Lineal
am ausgestreckten Arm! Ermitteln Sie auch
die Entfernung zwischen Auge und Lineal!
b) Berechnen Sie mit Hilfe des Strahlensatzes
den Durchmesser des Mondes!
Herunterladen