Biodiversitätt und Klimawandel und Klimawandel

Werbung
Biodiversität und Klimawandel
Neue Herausforderungen
für den Naturschutz
Prof. Dr. Beate Jessel
Präsidentin des
Bundesamtes für Naturschutz
Bezirkskonferenz für Naturschutz Detmold, 30. Januar 2009
Biodiversität und Klimawandel
ƒ Veränderung gehört dazu - Wandel von Werthal-
tungen und Leitbildern im Naturschutz
ƒ Auswirkungen des Klimawandels auf die
Biologische Vielfalt
ƒ Folgen für unser Handeln im Naturschutz
Stuttgart, 13. November 2008
Landschaftswandel am Beispiel Bliesgau / Saarland
Von Grünlandnutzung geprägte Landschaft im Bayerischen Wald –
auch dieser Landschaftseindruck ist erst seit den 50er Jahren des
20. Jh. entstanden
Wandel von Leitbildern und
Wertvorstellungen im Naturschutz
Künftige Einflussfaktoren:
Klimawandel
Demografischer
Wandel
Agrarpolitik
….
Kulturlandschaft
Wildnis
ƒ Orientierung
ƒ Freiheit
ƒ Heimat, regionale
Identität
ƒ Unabhängigkeit
Stadtbrachen als
ƒ Selbsterfahrung
ƒ Ausdruck von
Spontaneität
ƒ historische
Kontinuität
ƒ Harmonie der
Mensch-UmweltBeziehung
ƒ Zweckfreiheit
Urbane
Landschaften
ƒ Symbol von Egalität
Künftige Leitbilder
und
Wertvorstellungen
??
Klimawandel – Szenarien
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
ƒ
Anstieg der globalen Mitteltemperatur
1990 - 2100 (Szenario, IPCC 2007)
+4°C
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
+1,8°C
1990
2100
Veränderung der Niederschlagsmengen in Deutschland
Zunehmende Intensität/Variabilität
T. Ehlert
Klimawandel – Regional stark
differenzierte Auswirkungen
Beispiel: Änderung der Mittleren Niederschlagssummen
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
a) In Bayern (in % 2021 bis 2050)
[Quelle: Bayerisches Landesamt fü
für Wasserwirtschaft]
b) In Brandenburg
(in mm, 2015/2000 zu 2046 / 2050)
[Quelle: Gerstengarbe et al. (2003): PIKPIK-report No. 83, S. 21]
Klimawandel
Unsicherheiten möglicherweise eintretender Entwicklungen
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Modellunsicherheit von Klima-Projektionen
anhand des IPCC-Szenarios A2 (IPCC 2007)
Klimawandel
Einige Veränderungen sind bereits feststellbar
Wärmebedingte Ausbreitung der Beifuss-Ambrosie:
Ca. 40.- Mio € jährliche Kosten durch
allergene Pollen
-> „Teuerste Art
Deutschlands“
Vorkommen von Arten der Gattung
Ambrosia
(amerikanische Neophyten)
Klimawandel
Einige Veränderungen sind bereits feststellbar
ƒ
Gottesanbeterin (Mantis
religiosa)
Wandel im
Naturschutz
schwarz: alte Vorkommen
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
grün: neue Vorkommen
Bienenfresser: Rückbesiedlung seines
„barocken“ Areals bis Südschweden
„Sichtbare“ Auswirkungen
des Klimawandels
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Land schaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Globale Bedrohung von Ökosystemen
und der Biodiversität
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
¾ Der Klimawandel ist ein (wesentlicher) Einflussfaktor
neben anderen, die auf die biologische Vielfalt einwirken
Auswirkungen verschiedener Einflussfaktoren
auf Veränderungen der Biodiversität
in verschiedenen Biomen
ƒ
ƒ
Wandel im
Naturschutz
1
ƒ
1
Mediterranean
1
Alpine
1
0,6
0,6
0,6
0,6
0,2
0,2
0,2
0,2
Desert
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
1
ƒ
Arc tic
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Boreal
1
N Temp
1
Grass land
1
0,6
0,6
0,6
0,6
0,2
0,2
0,2
0,2
1
Sav anna
1
Tropical
1
Lak es
1
0,6
0,6
0,6
0,6
0,2
0,2
0,2
0,2
Land use
N deposition
Climate
Biotic exchange
S Temp
Streams
Atmos CO2
Sala et al. 2000
Direkte Auswirkungen
auf die Biodiversität
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
5%-30% der heimischen
Arten könnten aus
Mitteleuropa verschwinden
Foto: O. Angerer
ƒ
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Einwanderung neuer
Arten als erwünschter
Anpassungsprozess
Ausbreitung invasiver
gebietsfremder Arten
Direkte Auswirkungen
auf die Biodiversität
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Bei einer Erwärmung von über 4 ° C deutliche
Einbußen für…..
Direkte Auswirkungen
auf die Biodiversität
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Gefährdungen nach Roter Liste (IUCN) und aufgrund des Klimawandels
Foden et al., in IUCN 2008
Direkte Auswirkungen
auf die Biodiversität
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Verschiebung von Arealgrenzen – Zu- und Abwanderung von Arten
Beispiel: Überwinternde Wasservögel
¾ Arealgrenzen verlagern sich zunehmend in Richtung Nordosten
www.natur-lexikon.com
+ Löffelente:
Anstieg der in Deutschland
rastenden Vögel
bei Rückgang bzw. Stabilität
der Brutbestände in den
meisten europ. Ländern
- Stockente:
Kontinuierliche Abnahme
der Rastbestände in
Deutschland
aufgrund Verkürzung der
Zugwege
Auswirkungen auf die
Landnutzungen
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Wandel im
Naturschutz
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Abnahme der Sommerniederschläge
Einschränkungen in der Wasserversorgung und
Wasserverfügbarkeit
Zu hohe Temperaturen
Zunahme der Klimavariabilität
Ausbreitung von Schadorganismen
• Erhöhung des
Ertragspotentials:
• Mais
Zuckerrüben
• Hirse
• Rückgang des
Ertragspotentials:
• Weizen
• Änderung von Landnutzungen
und Landschaftsbildern
Auswirkungen auf die
Landnutzungen
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Beispiel: Ausdehnung der Weinanbaugebiete
Huglin-Index für Baden-Württemberg. Zehnjähriger gleitender
Mittelwert für die Dekade 1961 bis 1970 (links) und 2021-2030
(rechts).
Direkte Auswirkungen auf die Biodiversität:
Änderung typischer Landschafts- und Waldbilder
Wahrscheinliche Entwicklung des Anbaus von Buche (links) und Fichte (rechts) in
Bayern (Szenario + 1,8 ° C und – 40 mm; Kölling, Zimmermann & Walentowski 2007)
Wahrscheinliche Entwicklung des Anbaurisikos der Buche in
Bayern unter den gegebenen Annahmen
(Szenario + 1,8°C und - 40 mm)
Wahrscheinliche Entwicklung des Anbaurisikos der Fichte in
Bayern unter den gegebenen Annahmen
(Szenario + 1,8°C und - 40 mm)
Indirekte Auswirkungen
durch Anpassungen in anderen Sektoren
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
z.B. durch Anpassungen in der
Land- und Forstwirtschaft,
Maßnahmen zum Schutz vor
Extremereignissen (Hochwasser)
Substitution von
Energieträgern durch
erneuerbare Energien
Absehbar erhöhter
Raumbedarf und erhöhte
Flächenkonkurrenzen
Foto: O. Angerer
Indirekte Auswirkungen
Flächenkonkurrenz durch Bioenergienutzung
ƒ
Wandel im
Naturschutz
Maisanbaufläche gesamt in Deutschland
2.100.000
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
2.000.000
Anbaufläche in ha
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
1.900.000
1.800.000
1.700.000
1.600.000
1.500.000
2004
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
•
•
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Datengrundlage:
Deutsches Maiskommitee
2005
2006
2007
2008* vorläufige
Erhebung
Anbaujahr
Weitere mögliche Auswirkungen der Bioenergienutzung:
Verengung der Fruchtfolgen
Reduzierung der Grundwasserneubildungsrate
Defizite in den Humusbilanzen
Veränderung der Kulturlandschaften
Beiträge von Ökosystemen
zur Minderung der Folgen des Klimawandels
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
z.B. durch Mobilisierung der
Senkenfunktion von
kohlenstoffreichen Ökosystemen
(insbes. Moore, Feuchtgebiete,
alte Wälder)
Berücksichtigung von
Klimaschutzaspekten und
Treibhausgasbilanzen bei
der Landnutzung und
Bodenbewirtschaftung
Foto: O. Angerer
Einige Folgerungen
für den Naturschutz….
Karlsruhe, 16. September 2008
Wege zur Bewahrung der Vielfalt im
Klimawandel
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
¾ „Hilfe zur Selbsthilfe“…..
….muss auf verschiedenen
Ebenen ansetzen:
. Schutzgebiete
. Vernetzung
. Nachhaltige, standortangepasste Landnutzung
¾ Großräumig denken
¾ Unvermeidlichen Wandel
akzeptieren – Dynamik zulassen
Klimawandel – Umdenken
im Naturschutz erforderlich!?
ƒ
ƒ
Wandel im
Naturschutz
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Zukünftige Herausforderungen für den Naturschutz
(nach Boye und Klingenstein 2006, ergänzt)
ƒ Theorieverlust des Naturschutzes (Auflösung früherer Systematiken und
üblicher Klassifizierungen wegen Neophyten-Zuwanderung, etc.)
ƒ Relativierung der Natürlichkeit (An welchem Klimazustand orientiert man
sich? Z.B. mit Blick auf die Ausbreitung thermophiler Arten)
ƒ Aufgabe von Schutzbemühungen (Einige Arten, z.B. postglaziale Relikte,
sind mancherorts klimabedingt dauerhaft nicht zu erhalten)
ƒ Dynamisierung von Zielstellungen (von statischen Leitbildern zu
dynamischen Entwicklungen; Sicherung weniger von aktuellen Zuständen,
sondern von Entwicklungspotenzialen)
ƒ Zunehmender Manipulationsbedarf (Höherer Bedarf an aufwändigen
Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen für Lebensräume)
ƒ Erhöhtes Frustrationspotenzial (das Risiko von Störungen und
katastrophalen Einflüssen auf Arten und Lebensräume nimmt zu)
ƒ Verschärfung von Flächenkonkurrenzen (Veränderung des Flächenangebots für den Naturschutz durch neue Ausrichtung von Landnutzungen)
ƒ Wandel der Betrachtungsräume (von lokalen hin zu mehr großräumigen
Bezugsräumen)
Wandel der Betrachtungsräume
Klimawandel und Arealverschiebung
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Kranich
Aktuelle Verbreitung (nach EBCC)
Quelle: Huntley et al. (2007)
Verbreitung Ende 21. Jahrhundert
(Simulation)
Wandel der Betrachtungsräume
Klimawandel und Arealverschiebung
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Trauerschnäpper
Aktuelle Verbreitung (nach EBCC)
Quelle: Huntley et al. (2007)
Verbreitung Ende 21. Jahrhundert
(Simulation)
Wandel der Betrachtungsräume
Klimawandel und Arealverschiebung
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Zwergohreule
Aktuelle Verbreitung (nach EBCC)
Quelle: Huntley et al. (2007)
Verbreitung Ende 21. Jahrhundert
(Simulation)
Landwirtschaftliche THG-Emissionen
in Deutschland in % (Stand 2004)
WirtschaftsdüngerEnergieemission
Management
Tierische
Verdauung
7%
6%
Landnutzung/
Landnutzungsänderung
37%
18%
Hauptquellen
32%
en
uell
ptq
Hau
Landwirtschaftl.
Bodennutzung
ƒ Direkte N2O-Emissionen aus Einsatz von
Mineral- und Wirtschaftsdünger
ƒ Indirekte N2O-Emissionen (Auswaschung
und Deposition)
ƒ Landwirtschaftliche
Nutzung von Mooren =>
CO2, N2O
ƒ Nutzungsänderung
mineralischer Böden
(Wald, Grünland, Brache
zu Acker) => CO2, N2O
(Saathoff 2008,
Verändert nach: Wegener et al. 2006;
Datengrundlage UBA 2005, 2006;
Dämmgen 2006)
Ökosysteme als Kohlenstoffspeicher
C-Vorräte der Ökosystemböden
(t C ha-1, U-Tiefe: 0 - 0,3 m)
Studie
Feuchtgebiete
Grünland
>
Wald
>
Acker
Neufeldt
2005
73 – 245*
93 - 103
?
-
>
58
Del
Gado et
al. 2003
-
71
>
56
>
49
* hydromorphe Böden (Auenboden < Pseudogley < Gley < Moorboden)
Saathoff, Uni Hannover, 2008
Minderung der Folgen des Klimawandels
als Chance für den Naturschutz
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Freisetzung:
24 t CO2
je ha und
Jahr
Klimaschutz
zum
Sparpreis:
0–4€
pro t CO2
Festlegung:
1 t CO2
je ha und Jahr
Wiedervernässung
+
Entwicklung
zum Erlenwald
intensiv genutztes
Niedermoorgrünland
Quelle: Alnus-Leitfaden, Universität Greifswald
Vernässtes
Niedermoor mit
Schwarzerlenbestand
Klimawandel
als Herausforderung für die Gesellschaft
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
• Herausforderungen für die Gesellschaft:
¾ Naturschutz unterstützt den Klimaschutz
¾ Anpassung mit Hilfe der Natur
¾ Überdenken und Anpassen unserer eigenen
Wertsysteme
¾ Zielgruppengerechte Kommunikationsstrategien
entwickeln
Klimawandel und Gesellschaftlicher Wandel
Stimmt die Kommunikation?
ƒ
Wandel im
Naturschutz
ƒ
Klimawandel –
einige Daten
und Fakten
ƒ
Auswirkungen
auf Arten,
Lebensrä
Lebensräume,
Landschaften
ƒ
Folgerungen
für den NaturNaturschutz
Sinus Sociovision GmbH (www.sinus-sociovision.de)
„Wen erreiche ich wo, mit welchen Mitteln
und welchen Effekten?“
Lebensstile und Milieus als zukunftsweisende Konzepte für
zielgruppenorientierte Kommunikation
Vielen Dank!
Prof. Dr. Beate Jessel
Präsidentin des
Bundesamtes für Naturschutz
Karlsruhe, 16. September 2008
Herunterladen