D as interdisziplinäre Zentrum für Knochen und Weichteiltumoren am Klinikum der Universität München (Campus Großhadern und Innenstadt) vereinigt Experten verschiedener Fachdisziplinen zur Diagnose und Therapie von Patienten mit Knochen- und Weichteilsarkomen. Zentrum für Knochen- und Weichteiltumoren (SarKUM) Zentrum für Knochen- und Weichteiltumoren (SarKUM) Fachliche Leitung Prof. Dr. Dipl.-Biochem. Rolf Issels (Leitung) Campus Großhadern Medizinische Klinik und Poliklinik III und Helmholtz Zentrum München Prof. Dr. Hans R. Dürr (Stellvertretende Leitung) Campus Großhadern Orthopädische Klinik und Poliklinik (Schwerpunkt Tumororthopädie) PD Dr. Lars Lindner (Koordination) Campus Großhadern Medizinische Klinik und Poliklinik III 56 Interdisziplinäre Zentren von A-Z Krankheitsbilder Neben bösartigen Knochentumoren wie Osteo-, Ewing- und Chondrosarkomen werden sämtliche Weichteilsarkome sowie benigne (gutartige) und/oder aggressive Knochen- und Weichteiltumoren im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt in der Therapie komplexer Fälle unter Einsatz von Chemotherapie, Hyperthermie und Strahlentherapie zusätzlich zur operativen Versorgung. Die Vorstellung der Patienten und Zuweisung zu den einzelnen Fachdisziplinen erfolgt über eine Spezialsprechstunde. Leistungsspektrum Die primäre Diagnostik umfasst Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Eine Entnahme von Tumorgewebe erfolgt minimal-invasiv, gegebenenfalls CT-gesteuert, oder unter Narkose. PET-CT und dynamische MRT-Untersuchungen dienen der Verlaufsbeurteilung bei neoadjuvanten Therapieprotokollen (präoperative Chemound Strahlentherapien). Das Zentrum greift auf die jahrelange Erfahrung in der Diagnostik von Knochen- und Weichteilsarkomen des Pathologischen Instituts zurück, welches neben Verfahren der modernen Immunhistochemie auch die wichtigsten molekularpathologischen Methoden zur Klassifikation von Tumoren bereit hält. Die chirurgische Behandlung am Zentrum umfasst das Gesamtgebiet der operativen Entfernung von Weichgewebstumoren, insbesondere bei Befall von Bauch- und Brustraum, inklusive Multiviszeralresektionen und Kompartmentresektionen. In der Tumororthopädie wird die Sarkomchirurgie im Bereich der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens angewandt. Die integrierte Plastische Chirurgie leistet einen wesentlichen Beitrag im Gesamtbehandlungskonzept. Es werden alle relevanten strahlentherapeutischen Verfahren angewendet. Das Zentrum verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Bereich der Kombination von Strahlentherapie mit Chemotherapie oder zielgerichteten Substanzen. Bei Weichteilsarkomen mit begrenzter Ausbreitung werden zusätzlich zur Chemotherapie simultan Hyperthermie-Behandlungen nach Standardkriterien durchgeführt. Das SarKUM verfügt über ambulante, tagesstationäre und stationäre Therapiemöglichkeiten. fort- und weiterbildung Fort- und Weiterbildungen werden für den Bereich „ASPO Sarkome“ angeboten. Zudem finden regelmäßig Sitzungen der Projektgruppe „Knochen- und Weichteilsarkome“ sowie der „Update Tumororthopädie“ statt (jeweils nach Ankündigung). Studien Für Patienten besteht die Möglichkeit, an Studien des SarKUM teilzunehmen. Interdisziplinäre Zentren von A-Z 57 INterdisziplinäre Zusammenarbeit Klinikinterne Einrichtungen Orthopädische Klinik und Poliklinik – Schwerpunkt Tumororthopädie Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Kinderchirurgische Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Medizinischen Klinik und Poliklinik III – Internistische Onkologie Institut für Klinische Radiologie Pathologisches Institut der LMU Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU (IBE) Clinical Study Center (CSCLMU) Wissenschaftliche Fachartikel ESMO / European Sarcoma Network Working Group (2012): Soft tissue and visceral sarcomas: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 23 Suppl 7:vii92-9. Joensuu H et al (2012): One vs three years of adjuvant imatinib for operable gastrointestinal stromal tumor: a randomized trial. JAMA 307:1265-72. Issels RD, Lindner LH, Verweij J et al (2010): Neo-adjuvant chemotherapy alone or with regional hyperthermia for loca- lised high-risk soft-tissue sarcoma: a randomised phase 3 multicentre study. Lancet Oncol 11:561-70. KONTAKT Ansprechpartner Klinik PD Dr. Lars Lindner Klinikum der Universität München Marchioninistr. 15 Campus Großhadern 81377 München Medizinische Klinik und Poliklinik III 089/7095-4768 089/7095-4776 sarkum@ med.uni-muenchen.de 58 Interdisziplinäre Zentren von A-Z Kontaktinfo Homepage www.klinikum.uni-muenchen.de >> Einrichtungen >> Zentren