Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet [email protected] SS 2017 Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 23 Vorlesung 2 (Lecture 2) Einführung in die Mengenlehre. Introduction to set theory. Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 2 / 23 Menge (set) Definition: (nach Cantor) Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkes zu einem Ganzen. Die Objekte nennen wir die Elemente der Menge M. A set M is any collection of certain distinct objects of our thought or intuition into a whole. The objects are called elements of the set M Bsp.: Menge der natürlichen Zahlen N : {0, 1, 2, 3, 4...} Menge der Primärfarben (primary colors): {blau, rot, gelb} Menge der Einwohner in Saarbrücken. Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 3 / 23 Menge (set) Bezeichnung: (Notation) Ist x ein Element der Menge M, so schreibt man x ∈ M (gesprochen „x ist Element von M“) Gehört x nicht zu der Menge M, schreibt man x ∈ / M (¬(x ∈ M )) (gesprochen „x ist kein Element von M“) Bsp.: M = {3, 5, 7}, 3 ∈ M, 8 ∈ / M. Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 4 / 23 Darstellung von Mengen (Representation of sets) Bezeichnung: (Notation) aufzählende Darstellung (explizit): Auflistung der einzelnen Elemente der Menge in geschweiften Klammern {}. Bsp: M = {0, 4, 8, 12, 16....} beschreibende Darstellung (implizit): eindeutige Charakterisierung ihrer Elemente mittels eines definierenden Ausdrucks: M = {x | x hat die Eigenschaft} Bsp: M = {x | x = 4n , n ∈ N} Bsp.: alle ungerade natürliche Zahlen M = {1, 3, 5, 7, 9 . . .} M = {x ∈ N | „x ist ungerade“} (gesprochen „M ist die Menge aller x ∈ N mit (der Eigenschaft), dass x ungerade ist.“) M = {x | x = 2n + 1, n ∈ N} Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 5 / 23 Zahlenmengen (set numbers) Die Menge aller natürlichen Zahlen N (set of natural numbers): N = {0, 1, 2, 3, 4...} N∗ = {1, 2, 3, 4...} Die Menge aller ganzen Zahlen Z (set of integers): Z = {... − 3, −2, −1, 0, 1, 2, 3...} Die Menge aller rationalen Zahlen Q (set of rational numbers): m m , n ∈ Z und n 6= 0 Q= n Die Menge aller irrationalen Zahlen I (set of irrational numbers): √ Zahlen, die nicht als Brüche ganzer Zahlen geschrieben werden können. Bsp.: 2, π . Die Menge aller reellen Zahlen R (set of real numbers): alle rationale und irrationale Zahlen. Die Menge aller komplexen Zahlen C (set of complex numbers). Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 6 / 23 Menge (Set) Leere Menge: (empty set) ∅ oder {} ist die leere Menge. Sie ist die Menge, die kein Element enthält. Grundmenge: (Universe) Die Menge aller betrachteten Objekte wird Grundmenge genannt. Als Bezeichnung wird der griechische Buchstabe Ω verwendet. Bsp: Beim einfachen Würfelwurf: Ω = {1, 2, 3, 4, 5, 6} Ω = N, L = {x ∈ N | x + 5 = 3} = {} Ω = Z, L = {x ∈ Z | x + 5 = 3} = {−2} L heißt die Lösungsmenge der Gleichung x + 5 = 3 in N bzw. in Z. Ω = Z, L = {x ∈ Z | x + 0 = x } = Ω Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 7 / 23 Teilmenge (Subset) Teilmenge: (subset) Seien A,B Mengen. Eine Menge B heißt Teilmenge (Untermenge) von A, in Zeichen: B ⊆ A (gesprochen „B ist Teilmenge von A“), wenn jedes Element von B auch Element von A ist. B ⊆ A ⇔ (∀x (x ∈ B) → (x ∈ A)). Welche Mengen sind Teilmengen der Menge A = {−1, 0, 1, 2, 3}? a) B1 = {0} X c) B3 = ∅ X e) B5 = {3, 0, 2, −1, 1} X b) B2 = {1, 2, 3, 4} × d) B4 = {0, −1} X f) B6 = {1, 0, −2} × Für nicht-leere Mengen gilt: A ⊆ A, ∅ ⊆ A. Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 8 / 23 Intervall (Interval) Intervall Intervalle sind Teilmengen der reellen Zahlen R. Seien a , b ∈ R mit a ≤ b, das offene (open) Intervall (a , b) (oder ]a , b[ ) ist die Menge: ( a , b ) = {x ∈ R | a < x < b } das geschlossene Intervall [a , b] ist die Menge: [a , b] = {x ∈ R | a ≤ x ≤ b} das halboffene (half open) Intervall (a , b] (oder ]a , b] ) ist die Menge: (a , b] = {x ∈ R | a < x ≤ b} Analog für [a , b) Bsp.: ]0, 7[∩[3, 5] = [3, 5], Vorlesung 2 [a , b) = {x ∈ R | a ≤ x < b} [−2, 0[∪[0, 2[= [−2, 2[ MINT Mathekurs SS 2017 9 / 23 Gleichheit von Mengen (identity of sets) Gleichheit von Mengen: (Identity of sets) A und B heißen gleich (identisch), A = B, wenn sie dieselben (the same) Elemente enthalten. A = B ⇔ (∀x (x ∈ B) ↔ (x ∈ A)) ⇔ (A ⊆ B) ∧ (B ⊆ A) Welche Mengen sind gleich? a) A1 = {x |x ∈ N, x · x = 4} c) A3 = ∅ b) A2 = {x |x ∈ / Q, x ∈ Z} e) A5 = {−2, 2} d) A4 = {x |x ∈ Z, x · x = 4} f) A6 = {2} Antwort: A1 = A6 , A2 = A3 , A4 = A5 B ⊂ A bedeutet B ⊆ A und B 6= A. B heißt dann echte Teilmenge von A. Bemerkung: Die Reihenfolge der Elemente und die Häufigkeit ihrer Auftreten spielen keine Rolle. Die Menge {1, 2, 3} ist gleich der Menge {2, 3, 1} und gleich der Menge {2, 1, 2, 3, 1, 3, 1}. Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 10 / 23 Mächtigkeit und Potenzmenge (Cardinality and power set ) Def.: Mächtigkeit einer Menge (Cardinality of a set) Die Anzahl der Elemente einer Menge M heißt Mächtigkeit von M und wird mit |M | bezeichnet. Bsp: •A = {1, 2, 3, 5}, |A| = 4, •B = {1, 2, 3, 1, 3}, |B| = 3 Def.: Potenzmenge (power set) Sei M eine beliebige Menge. Die Menge aller Teilmengen von M heißt die Potenzmenge P(M ) von M. P(M ) := {A | A ⊆ M } Bsp.: Bestimmen Sie die Potenzmenge von A = {a , b, c } . Geben Sie ihre Mächtigkeit an. Antwort: P(A) = {∅, {a }, {b}, {c }, {a , b}, {a , c }, {b, c }, {a , b, c }}, |P(A)| = 8 = 2|A| = 23 Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 11 / 23 Venn-Diagramm (Venn-diagram) In einem Venndiagramm werden Mengen durch Flächen ( z.B. Kreise oder Ellipsen) dargestellt. Ω Die Grundmenge Ω wird üblicherweise durch einen Rechteck dargestellt. A Mengeninklusion (echte Teilmenge): A ⊂ Ω Vorlesung 2 MINT Mathekurs Ω SS 2017 12 / 23 Komplement (complement) Komplement: (complement) Sei A eine Teilmenge der Grundmenge Ω. Das Komplement von A in Ω ist die Menge A (gesprochen „A quer“): A = {x ∈ Ω|x ∈ / A} ∀x ∈ Ω x ∈ A ⇔ ¬(x ∈ A) Bsp.: Ω = {1, 2, 3, 4, 5, 6}, A = {x ∈ Ω | x ist gerade}, A = {1, 3, 5} Es gilt: Ω = ∅, Vorlesung 2 ∅ = Ω, A A A = A. MINT Mathekurs SS 2017 13 / 23 Schnittmenge ((set) intersection) Schnittmenge: (intersection) Seien A, B, Teilmengen von Ω. Die Schnittmenge von A und B (A ∩ B, gesprochen „A geschnitten (mit) B“) besteht aus allen Elementen, die gleichzeitig in A und B liegen. A ∩ B = {x ∈ Ω | x ∈ A ∧ x ∈ B } ∀x x ∈ (A ∩ B) ⇔ (x ∈ A) ∧ (x ∈ B) Bsp.: A = {1, 3, 4, 5, 7}, B = {1, 2, 6, 7, 8} A ∩ B = {1, 7} Vorlesung 2 MINT Mathekurs A B SS 2017 14 / 23 Eigenschaften der Schnittsmenge (Properties of the set intersection) Eigenschaften: (properties) Seien A, B, Teilmengen von Ω. Es gilt: •A∩A =A •A∩A =∅ •A∩Ω=A • (A ∩ B) ⊆ A, (A ∩ B) ⊆ B •A∩∅=∅ Disjunkte Mengen: (disjoint sets) Zwei Mengen A, B heißen disjunkt, wenn ihre Schnittmenge die leere Menge ist: „Die Mengen A und B sind disjunkt“ ⇔ A ∩ B = ∅ Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 15 / 23 Vereinigungsmenge ((set) union) Vereinigungsmenge: (union) Seien A, B, Teilmengen von Ω. Die Vereinigungsmenge von A und B (A ∪ B, gesprochen „A vereinigt (mit) B“) besteht aus allen Elementen, die in A oder B enthalten sind. A ∪ B = {x ∈ Ω | x ∈ A ∨ x ∈ B } ∀x x ∈ (A ∪ B) ⇔ (x ∈ A) ∨ (x ∈ B) Bsp.: A = {1, 3, 4, 5, 7}, B = {1, 2, 6, 7, 8} A ∪ B = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8} Vorlesung 2 MINT Mathekurs A B SS 2017 16 / 23 Eigenschaften der Vereinigungmenge (Properties of the set union) Eigenschaften: (properties) Seien A, B, Teilmengen von Ω. Es gilt: •A∪A =A •A∪A =Ω •A∪Ω=Ω • A ⊆ (A ∪ B), B ⊆ (A ∪ B) Vorlesung 2 MINT Mathekurs •A∪∅=A SS 2017 17 / 23 Differenzmenge ((set) difference) Differenzmenge: (difference) Seien A, B Teilmengen von Ω. Die Differenzmenge von A und B (A \ B, gesprochen „A ohne B“) besteht aus allen Elementen, die in A, aber nicht in B liegen. A \ B = {x ∈ Ω | x ∈ A ∧ x ∈ / B} ∀x x ∈ (A \ B) ⇔ (x ∈ A) ∧ ¬(x ∈ B) Bsp.: A = {1, 3, 4, 5, 7}, B = {1, 2, 6, 7, 8} A \ B = {3 , 4 , 5 } A B Seien A, B Teilmengen einer Grundmenge Ω. Es gilt: A = Ω \ A A\B =A∩B Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 18 / 23 Rechenregeln für Mengenoperationen (Set operations) Eigenschaften: (properties) Seien A, B und C Teilmengen von Ω. Es gilt: 1 2 3 4 A ∩ B = B ∩ A, A∪B =B∪A (Kommutativität) (A ∩ B) ∩ C = A ∩ (B ∩ C), (A ∪ B) ∪ C = A ∪ (B ∪ C) A ∩ (B ∪ C) = (A ∩ B) ∪ (A ∩ C) (Distributivität) A ∪ (B ∩ C) = (A ∪ B) ∩ (A ∪ C) (A ∩ B) = A ∪ B, (A ∪ B) = A ∩ B (De Morgan) Vorlesung 2 MINT Mathekurs (Assoziativität) SS 2017 19 / 23 Beispiel:Example Gegeben sind die Mengen A und B sowie eine Grundmenge Ω . Vereinfachen Sie: (A \ B) ∪ (A ∪ B) (A \ B) ∪ (A ∪ B) = (A ∩ B) ∪ (A ∪ B) Eigenschaft der Differenzmenge = (A ∩ B) ∪ (A ∩ B) De Morgan = B ∩ (A ∪ A) Distributivität =B Eigenschaft der Schnittmenge und der Vereinigungmenge Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 20 / 23 Beispiel mit Venn-Diagrammen: Example Gegeben sind die Mengen A und B sowie eine Grundmenge Ω . Beweisen Sie: (A ∩ B) ∩ C = A ∩ (B ∩ C) A B C Vorlesung 2 A A∩B B C MINT Mathekurs (A ∩ B) ∩ C A B C SS 2017 21 / 23 Beispiel mit Venn-Diagrammen: Example Gegeben sind die Mengen A und B sowie eine Grundmenge Ω . Beweisen Sie: (A ∩ B) ∩ C = A ∩ (B ∩ C) A B C Vorlesung 2 A B∩C B C MINT Mathekurs A ∩ (B ∩ C) A B C SS 2017 22 / 23 Beispiel: Example Gegeben sind die Mengen A und B sowie eine Grundmenge Ω . Beweisen Sie: (A ∩ B) ∩ C = A ∩ (B ∩ C) ∀x x ∈ ((A ∩ B) ∩ C) ⇔ ((x ∈ A) ∧ (x ∈ B)) ∧ (x ∈ C) Def. von ∩ ⇔ (x ∈ A) ∧ ((x ∈ B) ∧ (x ∈ C)) Assoziativität von ∧ ⇔ (x ∈ A) ∧ ((x ∈ (B ∩ C)) Def. von ∩ ⇔ (x ∈ (A ∩ (B ∩ C)) Def. von ∩ Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 23 / 23