Batterien ABC - batteryuniversity.eu

Werbung
1
BATTERIEN--ABC
BATTERIEN
Batterien-ABC
2
____________________________________________________________________
Akkumulator (Akku)
kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch
Rückumwandlung wieder abgeben
elektrische Energie
Laden
Entladen
chemische Energie
Funktionsprinzip jeder wiederaufladbaren Zelle oder Batterie
Aktivmaterialien
Materialien in den Elektroden, in denen die chemischen Stoffänderungsprozesse (Energiespeicherung/
-abgabe) stattfinden
durch Wahl werden Spannung, Kapazität, Leistung, Zyklenzahl, Sicherheit und Kosten festgelegt
Bsp.: Graphit, Titanat, Manganoxid, Eisenphosphat...
Ampere [A]
Einheit des Stromes
Batterien-ABC
3
____________________________________________________________________
Batterie
bedeutet eine oder mehrere Zellen, die mit Hilfe permanenter
Mittel elektrisch verbunden sind, einschließlich Gehäuse,
Kathode
Anschlüsse und Kennzeichnungen
eine einzelne Zelle besteht aus Anode, Kathode, Separator und
Elektrolyt
Entladen
e-
eAnode
Separator
Batterie-Management-System (BMS)
elektronische Steuerung, die den Zustand der Batterie überwacht und regelt
„intelligente Batterie”
Standardfunktionen: - Zellschutz
- Lade-/Entladekontrolle
- Temperaturüberwachung
- „gas gauching“ (Bestimmung des Ladezustandes)
- „cell balancing“ (Ausgleich der Ladezustände)
Batterien-ABC
4
____________________________________________________________________
C-Rate [A]
normierter Lade- oder Entladestrom in Ampere
hierunter versteht man die angegebene Nennkapazität geteilt durch eine Stunde
Bsp.: Nennkapazität einer Batterie = 3,5 Ah
1C-Rate = 3,5 A
0,2C-Rate = 0,7 A
10C-Rate = 35 A
Kathode
Ableiter
Anode
Elektrode
besteht aus Aktivmaterial und Ableiter
Bsp. Anode: Graphit und Kupferfolie
Elektrolytflüssigkeit
Separator
Elektrolyt
flüssiges (oder gelartiges Medium), das den Transport der Ionen (elektrisch geladene Teilchen)
zwischen Anode und Kathode gewährleistet
Ladungsausgleich!
Batterien-ABC
5
____________________________________________________________________
Energiedichte
Verhältnis der verfügbaren Energie der Batterie zu ihrem Volumen (Wh/L) oder Gewicht (Wh/kg)
Entladeschlussspannung
Spannung, bei der die Zelle oder Batterie vollständig entladen ist
Entladeschlussspannung darf nicht unterschritten werden, sonst wird Zelle oder Batterie dauerhaft
geschädigt
Tiefentladung
Kapazitätsverlust
Bsp.: Li-Ionen-Zelle = 3,0 V
Knopfzellen
bedeutet eine runde, kleine Zelle, deren Gesamthöhe kleiner als
ihr Durchmesser ist
Einsatz vorwiegend in Kleinstgeräten (z.B. Uhren)
Batterien-ABC
6
____________________________________________________________________
Kurzschluss
nahezu widerstandslose Verbindung der beiden Pole einer elektrischen Spannungsquelle (Anode und
Kathode)
hoher Kurzschlussstrom
Erhitzung der Zelle/Batterie
Gasbildung
Zersetzung und Verdampfung der Elektrolytflüssigkeit
Zersetzung des Kathodenaktivmaterials
zusätzliche Wärmeentwicklung und
Freisetzung von Sauerstoff
ausgestoßenes Gas kann sich an den heißen Verbindernentzünden
Feuer!!!
VIDEO1
Batterien-ABC
7
____________________________________________________________________
Ladeschlussspannung
Spannung, bei der die Zelle oder Batterie vollständig geladen ist
Ladeschlussspannung darf nicht überschritten werden, sonst wird Zelle oder Batterie dauerhaft
Batterie dauerhaft geschädigt
Überladung
Kapazitätsverlust und Sicherheitsgefährdung!!
Bsp.: Li-Ionen-Zelle = 4,2 V
Memory-Effekt
Zelle stellt nach mehreren Teilentladung nur noch Bruchteil der ursprünglichen Kapazität zur
Verfügung
Teilentladungsstufe wird von der Zelle „im Gedächtnis gespeichert” ( memory)
Spannung bricht früher unter die Entladeschlusspannung
Entladung stoppt, obwohl noch Kapazität vorhanden ist
Nennenergie [Wh]
die Energie in Wattstunden, die eine Zelle oder Batterie unter definierten Bedingungen abgeben kann
Nennkapazität [Ah] multipliziert mit Nennspannung [V] ergibt Energiegehalt [Wh]
Bsp.: 1500 mAh (1,5 Ah) x 3,6 V = 5,4 Wh
Batterien-ABC
8
____________________________________________________________________
Nennkapazität [Ah]
gespeicherte Elektrizitätsmenge (Strommenge mal Zeit) einer vollständig geladenen Zelle oder
Batterie, die beim Entladen unter definierten Bedingungen entnommen werden kann
Bsp.: Eine Batterie mit 1500 mAh kann eine Stunde lang einen Strom der Stärke 1500 mA
abgeben
Nennspannung [V]
charakteristische Betriebsspannung einer Zelle oder Batterie
Bsp.: NiCd-Zelle = 1,2 V; NiMH-Zelle = 1,2 V; Blei-Zelle = 2,0 V; Li-Ionen-Zelle = 3,6 V
Nutzungsdauer
verwendbarer Zeitrahmen einer Zelle oder Batterie
abhängig von kalendarischer Lebensdauer und Zyklenzahl
Hersteller definieren im Allgemeinen die Nutzungsdauer bis zu dem Wert, an dem nur noch 60 %
der ursprünglichen Nennkapazität vorhanden ist
Verwendung in Second-life-Batterien?
Batterien-ABC
9
____________________________________________________________________
Parallelschaltung
Zusammenschaltung gleichnamiger Pole mehrerer Zellen
erhöht die Kapazität der Batterie (Spannung bleibt gleich)
erhöht den maximalen Entladestrom
+
gleichnamige Pole sind miteinander verbunden
Zelle A: Kapazität = 1,5 Ah
Entladestrom = 1C (= 1,5 A)
Zelle B: Kapazität = 1,5 Ah
Entladestrom = 1C
Batterie
Kapazität = 3,0 Ah
Entladestrom = 1C (= 3,0 A)
Verdoppelung der Kapazität
(= Verdoppelung der Wassermenge)
der zweifache Entladestrom (= Wassermenge)
kann fließen
Spannung (Höhenunterschied) bleibt gleich
Batterien-ABC
10
____________________________________________________________________
„Polymerzelle“ („Pouchzelle“, „Coffee-Bag“)
Elektrolytlösung vollständig in Polymer (fest oder gelartig)
absorbiert
kein Metallgehäuse
aluminisierte Kunststofffolie
sehr leicht
effizienteste Lösung, um vorhandenen Platz zu nutzen
größte theoretische gravimetrische Energiedichte (Wh/kg)
schlag-/stoß-/kratzanfällig
Primärbatterie
nicht-wiederaufladbare Batterie
Bsp.: Li-Metall-Batterie, Alkali-Mangan-Batterie
Batterien-ABC
11
____________________________________________________________________
Prismatische Zelle
dünne Batterieform
geringfügig kleinere Energiedichten und höhere Produktionskosten als zylindrische Zellen
Ruhespannung („open circuit voltage”, OCV)
OCV [V]
Potentialdifferenz (= Spannung) zwischen den Anschlüssen einer Zelle oder Batterie bei geöffnetem
Schaltkreis (unbelasteter Zustand)
Potentialdifferenz ist abhängig vom Ladezustand („state of charge”, SOC)
SOC [%]
Batterien-ABC
12
____________________________________________________________________
SEI („solid-electrolyte interface”)
60
58
56
Impedance (mΩ)
Grenzflächenschicht negative Elektrode/Elektrolyt
besteht aus Zersetzungsprodukten des
Elektrolyten
Passivierung der Oberfläche
Schutz
wächst mit Alterung (kalendarische
Lebensdauer und Zyklenzahl)
erhöht den Innenwiderstand
54
52
50
48
46
44
42
40
0
100
200
300
400
500
Cycle Number (cycles)
Charge Impedance
Discharge Impedance
Sekundärbatterie
wiederaufladbare Batterie
Bsp.: Bleibatterie, NiCd-Batterie, NiMH-Batterie, Li-Ionen-Batterie
Selbstentladung
langsames Entladen, ohne dass ein äußerer elektrischer Verbraucher eingeschaltet ist
Verlust von nutzbarer Kapazität auf Grund ständigem chemischen Reaktionsablauf (
an Elektroden
Leckstrom)
Batterien-ABC
13
____________________________________________________________________
Separator
elektrolytdurchlässige Trennvorrichtung mit dem die Elektroden vor gegenseitiger Berührung
geschützt werden
Vermeidung von Kurzschluss
besteht aus porösem, nicht-leitendem Material (z.B. Kunststoff)
REM-Aufnahme PE-Separator:
hochporös (40-50 %)
„shut down“ (130 °C, PP 160 °C)
Innenwiderstand der Zelle steigt um mind. Faktor 1000
Stromfluss wird minimiert
Innenwiderstand [Ωcm2]
104
Shut Down-Funktion
103
102
PP
101
100
10-1
PE
10-2
100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200
Temperatur [°C]
Batterien-ABC
14
____________________________________________________________________
Serielle Schaltung (Reihenschaltung)
Zusammenschaltung ungleichnamiger Pole mehrerer Zellen
erhöht die Spannung (Kapazität bleibt gleich)
+
+
-
ungleichnamige Pole werden miteinander
verbunden
Zelle A: Spannung = 3,6 V
Zelle B: Spannung = 3,6 V
Akkupack
Spannung = 7,2 V
Verdoppelung der Spannung
(= Verdoppelung der Höhendifferenz)
Batterien-ABC
15
____________________________________________________________________
Sicherheitsventil
integrierter Öffnungsmechanismus (= vordefinierte Sollbruchstelle), der im Fehlerfall zum Ablassen
des internen Drucks aktiviert wird
Strom [A]
beim Laden oder Entladen wird Gleichstrom zugeführt oder entnommen
die Höhe des Stroms wird beim Laden durch das Ladegerät, beim Entladen durch den Verbraucher
bestimmt
TCO („temperature cut off”)
Abschalttemperatur
sicherndes Bauteil, dass die Temperatur der Batterie aufnimmt und den elektrischen Stromkreis
öffnet oder begrenzt, sobald eine bestimmte Temperatur überschritten ist
Tiefentladung
Entladevorgang, bei dem die Entladesspannung unterschritten wurde (= zulässige Kapazitätsentnahme überschritten)
führt zu irreversibler Schädigung und Kapazitätsverlust
Verhinderung durch BMS
Batterien-ABC
16
____________________________________________________________________
Überladung
Ladevorgang, bei dem die Ladeschlussspannung überschritten wurde
Zerfall der Kathodenaktivmaterialien ( exothermer Prozess)
“Lithium-Plating”
sicherheitskritisch!!!
Verhinderung durch BMS
Bsp. Li-Ionen-Zelle: Zerfall der Kristallstruktur des Kathodenaktivmaterials führt zu einem
“Thermal Runaway”
Volt [V]
Einheit der Spannung
Watt [W]
Einheit der elektrischen Leistung (P)
je höher die Spannung (U) und je höher der fließende Strom (I), desto höher die elektrische
Leistung (P)
P=UxI
Batterien-ABC
17
____________________________________________________________________
Zelle
bedeutet eine einzelne, ummantelte elektrochemische Einheit (Anode und Kathode), die zwischen
ihren Polen eine Spannungsdifferenz aufweist
wichtigster Bestandteil einer Batterie
Kapazität abhängig von der Zellgröße und eingesetzten Aktivmaterialien
Spannung abhängig von eingesetzten Aktivmaterialien
Zyklus
vollständige Entladung einer vollgeladenen Zelle oder Batterie mit nachfolgender vollständiger Ladung
Lebensdauer einer Zelle oder Batterie wird meistens in Anzahl
der Zyklen angegeben
Zylindrische Zelle
die am weitesten verbreitete Ausführungsform
einfach zu produzieren, mechanisch sehr stabil
Bsp.: „18650”
„26650”
18 mm Durchmesser und 65,0 mm Höhe
26 mm Durchmesser und 65,0 mm Höhe
Herunterladen