Aufgabe: 1 Ein Thyristor einer Gleichrichter

Werbung
Aufgabe: 1
Ein Thyristor einer Gleichrichter-Brücke wird im Dauerbetrieb mit einem
impulsförmigen Strom (Bild) belastet. Berechnen Sie den arithmetischen
Mittelwert und den Effektivwert des durch den Thyristor fließenden Stromes.
i/A
50
5
10
T
15
20 t/ms
Aufgabe: 2
Für den im Bild gegebenen Kurvenverlauf eines periodisch zeitabhängigen
Stromes mit dem Scheitelwert und der Periodendauer T ist
a) der Gleichrichtwert und
b) der Effektivwert zu berechen.
i
$i
T
2
T
t
Aufgabe: 3
Ein Kupferdraht (Kreisquerschnitt) mit einem Durchmesser von 1,13 mm wird
mit einem zweiten Draht mit einem Durchmesser von 1,78 mm verbunden und
an eine Stromquelle angeschlossen. Wie groß ist die Stromdichte in beiden
Drähte, wenn die Stromstärke 20 A beträgt?
Aufgabe: 4
In der folgenden Schaltung sind Spannungen mit angepassten Zählpfeilen
gegeben. Berechnen Sie die angegeben Potentiale, je nachdem welcher
Punkt als Bezugspotential gewählt wird! (Hinweis: Potentiale berechnen, wenn ϕA
= 0 V, anschließend für ϕB = 0 V,....)
Aufgabe: 5
An den Klemmen des Widerstände R1 = 2 kΩ liegt eine Spannung von 30 V.
Wie groß ist der Strom durch den Widerstand und welche Größe besitzt sein
Leitwert?
Aufgabe: 6
Der Querschnitt eines elektrischen Leiters soll 16 mm² betragen. Wie groß ist
dessen Widerstand, bei einer Länge von 1000 m wenn das Material
a) Kupfer
b) Aluminium ist?
Aufgabe: 7
Bei einem Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 9 mm und einem
Außendurchmesser von 10 mm wurde ein Widerstand von 10 mΩ gemessen.
Wie lang ist das Rohr?
Aufgabe: 8
Auf ein Keramikröhrchen mit einem Außendurchmesser von 3 mm und einer
Länge von 8,86 mm wird eine Widerstandsschicht ( ρ = 5 ⋅ 10−6 Ωm )
aufgedampft. Welche Dicke hat die Schicht, wenn der Widerstand einen Wert
von 470 Ω hat?
Aufgabe: 9
Ein Metallschichtwiderstand mit einem α = 100 ⋅ 10 −6 K −1 hat bei 20 °C einen
Widerstand von 47 kΩ. Wie groß ist der Widerstand bei einer
Temperaturerhöhung auf 55°C?
Aufgabe: 10
Wie ändert sich der Widerstandswert eines Kohleschichtwiderstandes mit
einem α = −400 ⋅ 10 −6 K −1 bei gleichen Temperaturverhältnissen?
Aufgabe: 11
Ein Widerstand hatte bei 20°C einen Wert von 510 k Ω. Um wie viel °C hat
sich die Temperatur erhöht, wenn er nach der Temperaturerhöhung 512,3 kΩ
betrug?
Aufgabe: 12
Der Widerstand einer Wicklung aus Kupferdraht hat bei 20°C einen Betrag
von 50 Ω. Auf welchen Wert ändert er sich bei 62 °C?
Aufgabe: 13
Der Widerstand einer Motorwicklung hat bei einer Temperatur von 20 °C
einen Wert von 10,3 Ω. Bei Betriebstemperatur erhöht sich der Widerstand
auf 13,5 Ω. Wie hoch ist die Betriebstemperatur?
Aufgabe: 14
Durch einen Widerstand fließt bei 20 °C und einer B etriebsspannung von 220
V einen Strom von 2,9 A. Während des Betriebes sinkt der Strom auf 2,4 A.
Welche Temperatur hat der Widerstand im Betrieb, wenn der
Temperaturbeiwert α = 4 ⋅10 −3 K1 beträgt?
Aufgabe: 15
Eine Lampe nimmt bei einer Spannung von 125 V eine Leistung von 60 W
auf. Welche Leistung nimmt sie bei einer Spannung von 230 V, wenn sie mit
einem Vorwiderstand in Reihe geschaltet wird, der bei 230 V eine Leistung
von 80 W aufnimmt?
Aufgabe: 16
Eine Seilwinde wird durch einen E-Motor angetrieben und hebt innerhalb von
15 s eine Last von 1500 kg 3m hoch. Welche el. Leistung wird benötigt, wenn
der Motor einen η = 0,83 und die Winde einen η = 0,9 hat und wie groß ist der
Gesamtwirkungskrad des Antriebes?
Aufgabe: 17
Ein Kupferdraht mit einem Querschnitt von 2,5 mm² wird von einem Strom der
Stärke 75 A durchflossen. Wie lange floss der Überstrom, wenn sich der
Leiter um 9,5°C erwärmt hat? ( Widerstandserhöhung und Temperaturabgabe an
die Umgebung wird vernachlässigt)
m
Kupfer: χ = 56 Ω⋅ mm
ρ = 8,92 mkg3 , c = 0,386 kgkJ⋅ K
2 ,
Aufgabe: 18
Ein Elektromotor, η = 0,8 hebt eine Last von 500 kg über eine Höhe von
12 m. Dabei fließt bei einer Spannung von 230 V ein Strom von 10 A. Welche
Zeit benötigt der Motor um die Last zu heben?
Aufgabe: 19
Ein Elektrokocher mit einer Leistungsaufnahme von 2 kW soll 1,5 l Wasser mit
einer Temperatur von 15 °C zum Kochen bringen. Welc he Zeit wird dazu
benötigt, wenn der Kocher einen Wirkungsgrad von 0,93 hat?
Aufgabe: 20
Aus einer Lehmgrube sollen bei einer täglichen, 6-stündigen Betriebszeit
12000 m³ Wasser innerhalb von 3 Tagen über eine Förderhöhe von 8 m
abgepumpt werden. Der Wirkungsgrad der Kreiselpumpe beträgt 70 %, der
des Antriebsmotors 89 %. Welche Leistung nimmt der Motor auf?
Aufgabe: 21
I1
R1
R2
C I2
D
I3
A
UAB
R4
R3
E
B
R5
Ri
F
UAB = 120 V
ϕB = 0 V
Ri = 1 Ω
R2 = 12 Ω
R4 = 20 Ω
R1 = 5 Ω
R3 = 8 Ω
R5 = 4 Ω
ges: a) Stromverteilung
b) Potentialverteilung
c) Leistungsbilanz
Aufgabe: 22
R1
A
UAB
R5
R4
B
Ri
R2
R3
D
C
UAB = 100 V
ϕD = 0 V
Ri = 1 Ω
R2 = 10 Ω
R4 = 15 Ω
R1 = 5 Ω
R3 = 25 Ω
R5 = 30 Ω
ges: alle Ströme und Potentiale
Aufgabe: 23
R5
R2
R1
R4
R3
F
E
D
C
R6
UAB
A
UAB = 200 V
ϕD = 0 V
R1 = 5 Ω
R3 = 15 Ω
R5 = 30 Ω
R2 = 18 Ω
R4 = 5 Ω
R6 = 30 Ω
ges: alle Ströme und Potentiale
B
Aufgabe: 24
UAB = 100 V
ϕB = 0 V
R1 = 5 Ω
R3 = 4 Ω
R5 = 4 Ω
R7 = 8 Ω
R2
R4
R6
R8
=2Ω
=4Ω
=8Ω
=2Ω
ges: IR8, UR7
Aufgabe: 25
UAB = 200 V
ϕD = 0 V
Ri = 1 Ω
R2 = 5 Ω
R4 = 30 Ω
R1 = 10 Ω
R3 = 20 Ω
R5 = 50 Ω
ges: alle Ströme und Potentiale
Aufgabe: 26
R1
C
D
R4
A
UAB
B
R2
Ri
R5
UAB = 100 V
ϕB = 0 V
Ri = 1 Ω
R2 = 12 Ω
R4 = 40 Ω
R1 = 5 Ω
R3 = 60 Ω
R5 = 12 Ω
ges: alle Ströme und Potentiale
E
Aufgabe: 27
R2
R3
U1
U2
Ri1
Ri2
R4
R5
R1
R6
U1 = 12 V
U2 = 8 V
Ri = 1 Ω
R1 = R2 = R3 = 5 Ω
R5= R6 = 6 Ω
R4 = 7 Ω
ges:
UR5
Aufgabe: 28
U1
R2
R5
U2
IR7
R4
R1
U1 = 60 V
U2 = 40 V
R1 = 4 Ω
R2 = 6 Ω
R3 = 8 Ω
R4 = R5 = R6 = R7 = 3 Ω
ges: IR7
R7
R3
R6
Aufgabe: 29
U1 = 2 V
U2 = 8 V
U3 = 4 V
R1 = R2 = R3 = 5 Ω
R5= R6 = R7 = R8 = R9 = 6 Ω
R4 = 7 Ω
ges: UR8
Aufgabe: 30
geg: UCD = 70 V
Ri = 10 Ω
RRel = 430 Ω
RTh20 = 9,5 kΩ ± 1,5 kΩ
UTh / V
ITh / mA
ges:
0
0
Arbeitspunkt
10
1
38
5
50
15
45
50
40
70
36
100
30
200
Aufgabe: 31
Es ist die Kapazität eines Plattenkondensators mit A = 1 cm², s = 1 cm und
εr = 1 zu berechnen.
Aufgabe: 32
Ein Keramikkondensator (Scheibe) soll eine Kapazität von C = 2 pF erhalten.
Der Isolierstoff liegt in Form einer Kreisscheibe mit d = 4 mm vor. Welche
Dicke muss die Scheibe haben?
Lösung:
Aufgabe: 33
Bei einem Plattenkondensator mit Glimmer als Dielektrikum (Dielektrizitätszahl εr = 7) beträgt die Fläche einer Platte A = 0,1 m2, der Plattenabstand
d = 2 mm und die anliegende Spannung U = 1000 V.
Es sind zu bestimmen:
a) die Kapazität C des Kondensators,
b) die gespeicherte Ladung Q,
c) die zwischen den Platten herrschende elektrische Flußdichte D und
elektrische Feldstärke E,
d) die zwischen den Platten auftretende Anziehungskraft F.
Aufgabe: 34
Zwei durch Luft isoliert Metallplatten, werden auf eine Spannung von
U=1000V aufgeladen und anschließend von der Spannungsquelle getrennt.
a) Wie groß ist die Feldstärke E zwischen den Platten, wenn der
Plattenabstand s = 1 cm beträgt?
b) Wie groß sind die auf den Platten befindlichen Ladungen +Q und -Q,
wenn die Plattenfläche A = 20 cm² beträgt?
c) Der Plattenabstand wird auf s = 2 cm erhöht. Wie verändern sich die
Größen Q, D, E und U des elektrischen Feldes?
Aufgabe: 35
Ein Wickelkondensator (Bild) besteht aus zwei Metallfolien mit 15 m Länge
und 3 cm Breite. Das dazwischen liegende Dielektrikum bildet ein getränkter
Papierstreifen von 25 µm Dicke und εr = 2,5. Wie groß ist die Kapazität?
Aufgabe: 36
geg: UAB = 200 kV
εr1 = 1
x
A
εr2= 4
U2
E d 1 = 25
B
Luft
U1
s = 10 cm
εr2 = 4
kV
cm
E d 2 = 200
kV
cm
Wie groß muss der Abstand x mindestens sein,
damit kein Durchschlag erfolgt?
Aufgabe: 37
Die Platten eines Luftkondensators (C = 20 pF) mit einer Fläche von 20 cm²
sollen zum Schutz gegen Kurzschluss mit einem Lacküberzug (εr = 3)
versehen werden. Wie dick muss der Überzug auf jeder Platte sein, wenn
die Platten unlackiert einen Abstand von 1 mm haben?
Aufgabe: 38
In einem Kondensator (Bild) sind d1 = 3 mm und d2 = 4mm starke Isolierstoffplatten untergebracht. Ihre Dielektrizitätszahlen sind εr1 = 2,5 und εr2 = 4. Die
Fläche einer Platte beträgt A = 800 cm², die Spannung zwischen den Platten
U = 5 kV.
a) Wie groß ist die Kapazität des Kondensators?
b) Mit welcher Spannung werden die Isolierstoffplatten beansprucht?
Aufgabe: 39
Ein Koaxialkabel (Bild) hat die Radien r1 = 4 mm, r2 = 12
mm führt eine Spannung von 110kV. Die Isolierschicht
hat eine relative Dielektrizitätszahl
εr = 2,7.
Berechnen Sie den Verlauf der Feldstärke im Isolierstoff
des Kabels!
r2
r1
εr
Aufgabe: 40
Es wird die günstigste Auslegung
ri
eines
ra
Koaxialkabels gesucht.
Hierbei ist der Außenradius als konstant anzunehmen und der Innenradius
von 0 ≤ ri ≤ ra zu variieren. Aus der Darstellung des Funktionsverlaufes ist
auf die Auslegung zu schließen (U = 110 kV, ra = 12 mm).
Aufgabe: 41
a) Welche Kapazität hat ein Koaxialkabel von 18 m Länge, mit dem
Durchmesser da = 8 mm und di = 0,8 mm (εr = 2,4)?
b) Wie lang darf dieses Kabel höchstens sein, wenn die Kapazität 850 pF
nicht überschreiten soll?
Aufgabe: 42
C2
A
C3
C1
C5
C4
B
geg: C1 = 12 µF C2 = 50 µF
C3 = 80 µF C4 = 100 µF
C5 = 10 µF UAB = 1 kV
ges: a) Cges
b) Spannungsverteilung
c) Ladungen
Aufgabe: 43
geg: C1 = 12 µF C2 = 50 µF
C3 = 80 µF C4 = 100 µF
C5 = 10 µF UAB = 1 kV
ges: a) Spannungsverteilung
b) Ladungen
Aufgabe: 44
Zwei Kondensatoren mit C1 = 2,2 µF und C2 = 4,7 µF werden auf U1 = 100 V
bzw. U2 = 200 V geladen und anschließend mit gleicher Polarität parallel
geschaltet. Welche gemeinsame Spannung stellt sich nach t → ∞ ein?
Aufgabe: 45
In einem Blitzlichtgerät wird eine Blitzröhre mit einem Arbeitsvermögen von 30
Ws eingesetzt.
a) Der erforderliche Speicherkondensator ist für den Fall zu berechnen, daß
eine Gleichspannung von 550 V zur Verfügung steht.
b) Welche Kapazität ist erforderlich, wenn nur eine Spannung von 290 V
vorhanden ist.
1
c) Die Blitzdauer beträgt ca.
s . Welche Leistung müsste dem Netz direkt
800
entnommen werden, wenn kein Speicherkondensator eingesetzt wird?
d) Welche Energie wurde durch den Blitz umgesetzt, wenn anschließend am
Kondensator noch eine Spannung von 80 V anliegt?
Aufgabe: 46
Mit welcher Kraft ziehen sich die beiden 275 cm² großen Platten eines auf
1000 V geladenen Kondensators (Luft), bei einem Abstand von:
a) 1 mm
b) 2 mm gegenseitig an?
Welche Kraft ist wirksam, wenn man den Zwischenraum nach der Aufladung
und anschließender Trennung von der Quelle mit einer Flüssigkeit (εr = 2)
füllt?
Aufgabe: 47
Wie groß ist die Oberfläche der Platten eines Luftkondensators, wenn sie
eine Ladung von 8 ⋅ 10 −8 C tragen und sich mit einer Kraft von 2 mN
anziehen?
Aufgabe: 48
Nach welcher Zeit ist der Strom am Kondensator auf die Hälfte gesunken?
Aufgabe: 49
R2
iC
i1
C
R1
i
R1 = 5 MΩ
R2 = 2 MΩ
C = 2 µF
U = 1 kV
U
Aufgabe: 50
a) Berechnen Sie die Größe des Gesamtstromes 1 s nach schließen des
Schalters
b) Nach welcher Zeit sind iC und i1 gleich groß?
c) Skizzieren Sie die Kurvenverläufe i(t), iC(t) und i1(t)
Ein Kern aus Dynamoblech (µr = 3500) trägt eine Spule mit 350 Windungen
Cu-Draht. Der Kern hat eine mittlere Länge von 18 cm und einem Querschnitt von 2 cm². Wie groß ist die maximal auftretende
Selbstinduktionsspannung wenn die Spule von folgendem Strom (Abb.)
durchflossen wird?
i /A
4
3
2
1
100
150
200
250
t / ms
Aufgabe: 51
Ein Magnet mit überall gleich großem Querschnitt
aus Stahlguss trägt 500 Windungen.
a) Welche Kraft entwickelt er, wenn im Luftspalt die
Vs
Flussdichte 5 ⋅ 10 − 5
betragen soll?
cm2
b) nach erfolgtem Hub soll die Haltekraft das 2,5fache betragen. Welcher Erregerstrom muss
dazu durch die Spule fließen (µr = 3160)
200
2200
1000
50
b
d
60
80
d 5
Aufgabe: 52
Der Magnet eines Bremslüfters soll eine
Anzugskraft von 200 N entwickeln. Der Kern
besteht aus Dynamoblech trägt die Spule mit
700 Windungen. Die Flussdichte soll im
Vs
Luftspalt 13
,
betragen. Ermitteln Sie die
m2
fehlenden Maße a und b.
a
Aufgabe: 53
Mit welcher Kraft wird ein mit 20 A durchflossener Leiter ausgelenkt, der sich
im Feld eines 10 cm breites Hufeisenmagneten mit B = 0,4 T befindet?
Herunterladen