Aufgaben zu Wheatstonesche Meßbrücke A1: Welchen Betrag und welche Richtung hat die Spannung UAB in der Brückenschaltung (Bild), wenn folgende Werte bekannt sind: U = 24 V, R1 = 870 Ω, R2 = 1,2 kΩ, R3 = 1,1 kΩ, R4 = 2,2 kΩ Berechnen Sie die Widerstände R3 und R4, wenn I2 auf 2 mA begrenzt und a) die Potentialdifferenz UAB erhalten bleibt (wie zuvor) b) ein 100%iger Abgleich zustande kommen soll (UAB = 0) A2: Wie ändert sich die Spannung UAB in der Brückenschaltung (Bild), wenn das Potentiometer R3 von Stellung I nach Stellung II verändert wird? Bekannt sind: U = 24 V, R1 = 800 Ω, R2 = 1,6 kΩ, R3 = 4 kΩ, R4 = 2,4 kΩ Berechnen Sie den am Potentiometer eingestellten Widerstand R3, wenn die Potentialdifferenz UAB = 3 V gemessen wird! A3: Wie läßt sich die Spannung UAB in der Brückenschaltung (Bild) durch Verstellen des Potentiometers R2 von Stellung I nach Stellung II verändern ? Bekannt sind: U = 15 V, R1 = 100 kΩ, R2 = 47 kΩ, R3 = 47 kΩ, R4 = 91 kΩ A4: Wie lässt sich die Spannung UAB in der Brückenschaltung (Bild) durch Verändern des Potentiometers R4 von Stellung I nach Stellung II variieren ? Bekannt sind: U = 50 V, R1 = 5,6 kΩ, R2 = 4,7 kΩ, R3 = 8,2 kΩ, R4 = 10 kΩ, R5 = 1,8 kΩ A5: Für die nicht abgeglichene Brücke mit der Spannung von U = 20 V sind zu berechnen: a) der Strom I5 durch den Widerstand R5 nach Betrag und Richtung b) die Spannung UAB nach Betrag und Richtung Bekannt sind: R1 = 33 kΩ, R2 = 47 kΩ, R3 = 18 kΩ, R4 = 39 kΩ, R5 = 10 kΩ A6: Berechnen Sie den Ersatzwiderstand (Schaltung wie A5) mit R1 = 16 Ω, R2 = 48 Ω, R3 = 9 Ω, R4 = 27 Ω, R5 = 42 Ω ! A7: Eine nicht abgeglichene Brücke besteht aus den Widerständen R1 = 2 kΩ, R2 = 5 kΩ, R3 = 3 kΩ, R4 = 5 kΩ, R5 = 2,5 kΩ. Die Spannung an der Brücke beträgt U = 10V. a) Wie groß ist der Ersatzwiderstand Rers der Schaltung? b) Welchen Betrag und welche Richtung hat die Spannung UAB? c) Welcher Querstrom fließt in R2 ?