Mathematisches Institut der LMU Prof. Dr. P. Müller Dr. S. Morozov Analysis III WiSe 2015/16 13. 10. 2015 Übungsblatt 1 1.1. (a) Sei (X, T ) ein Hausdorff-Raum und K ⊆ X kompakt. Zeige: K ist abgeschlossen. (b) Sei X = R und T := {∅} ∪ {G ⊆ R : X \ G ist endlich} die Topologie der koendlichen Mengen. Finde eine kompakte Teilmenge K ⊆ X, die nicht abgeschlossen ist. (c) Sei (X, T ) ein Hausdorff-Raum und (Kα )α∈J eine Familie von kompakten Mengen (d.h. J ist eine beliebige nichtleere Menge und Kα ⊆ X ist kompakt für alle α ∈ J). T Zeige: Auch K := α∈J Kα ist kompakt. (6 Punkte) 1.2. Es seien (X, T ) und (Y, S) topologische Räume, und f : X → Y stetig. Beweise: (a) Die Stetigkeit von f ist äquivalent dazu, dass für jedes A ⊆ Y abgeschlossen f −1 (A) abgeschlossen ist. (b) Ist X kompakt, so ist f (X) kompakt. (c) Ist (Y, S) ein Hausdorff-Raum, X kompakt und f bijektiv, so ist auch f −1 : Y → X stetig (und damit ist f ein Homöomorphismus, d.h. f und f −1 sind stetig). (6 Punkte) 1.3. Seien X ein Hausdorff-Raum und J 6= ∅ eine Indexmenge. Sei {Kj : j ∈ J} eine Familie kompakter Mengen mit der Eigenschaft, dass für jede endliche Teilmenge J0 ⊂ J gilt ∩j∈J0 Kj 6= ∅. Beweise, dass dann ∩j∈J Kj 6= ∅. Hinweis: Betrachte die Komplemente Kjc = X \ Kj , j ∈ J, und argumentiere per Widerspruch. (6 Punkte) 1.4. Sei X eine beliebige Menge und A ⊆ P(X). Man zeige die Äquivalenz folgender Eigenschaften: (a) A ist Ring, (b) ∅ ∈ A, A ist ∆-stabil und ∪-stabil, (c) ∅ ∈ A, A ist ∆-stabil und ∩-stabil. Falls Sie dabei eine der in Definition/Satz 11.9 behaupteten Stabilitätseigenschaften für Ringe verwenden wollen, so beweisen Sie diese. (6 Punkte) Abgabe: Bis Dienstag, 20. 10. 2015, 14:00 Uhr s.t. im Briefkasten im 1. Obergeschoss. Bitte einzeln abgeben (keine Doppelabgabe)!