relevanter Markt

Werbung
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Inhalt der heutigen Stunde
1. Vertiefung der Vorlesung „Marktbeherrschung:
relevanter Markt“
1. Marktbeherrschung im GWB
2. Marktbeherrschung im EGV
3. Die Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes
•
•
DuPont-Fall
Hugin-Fall
4. Die Abgrenzung des geographisch relevanten
Marktes: das Problem des Substitutionskette
5. Pragmatischer Ansatz zur Abgrenzung des
geographisch relevanten Marktes
2. Klausurbesprechung (SS 1999)
1
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Marktbeherrschung im GWB
• §19 (1) GWB: Die missbräuchliche Ausnutzung einer
marktbeherrschenden Stellung ist verboten
• §19 (2) GWB: Legaldefinition einer
marktbeherrschenden Stellung (Einzelunternehmen)
– Betreffendes Unternehmen ist keinem Wettbewerb
– oder keinem wesentlichen Wettbewerb ausgesetzt
– oder besitzt gegenüber seinen Wettbewerbern eine
überragende Marktstellung
• §19 (2) GWB: Legaldefinition der kollektiven
Marktbeherrschung
– Liegt vor, wenn mehrere Unternehmen in ihrer Gesamtheit
eines der genannten Kriterien erfüllen
– und zwischen den Unternehmen kein wesentlicher
Wettbewerb besteht (Absprachen).
2
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Marktbeherrschung im GWB
§19 (3): Vermutungstatbestand
Anzahl der Anbieter
Marktanteil
1
≥ 1/3
≤3
≥ 1/2
≤5
≥ 2/3
3
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Die Bedeutung des Marktanteils
• Grundsätzlich soll die Orientierung am
Marktanteilsrichtwert dazu dienen, den unbestimmten
Rechtsbegriff der Marktbeherrschung anwendbar zu
machen.
• Dabei sind die Extremfälle eines sehr hohen bzw. eines
sehr niedrigen Marktanteils relativ eindeutig.
• Problematisch ist der Bereich zwischen den
Extremfällen. Denn die kritische Schwelle, bei der
gerade noch Marktbeherrschung vorliegt, ist von der
ökonomischen Wissenschaft nicht genau zu bestimmen.
• Eine alleinige Orientierung am Marktanteilsrichtwert
kann deshalb leicht zu Fehlentscheidungen führen, so
dass zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
müssen.
5
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Marktbeherrschung im EGV
• Art. 82: Die missbräuchliche Ausnutzung
einer marktbeherrschenden Stellung auf
dem Gemeinsamen Markt durch ein oder
mehrere Unternehmen ist verboten, soweit
dies den Handel zwischen den
Mitgliedsstaaten beeinträchtigen kann.
4
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Die Abgrenzung des relevanten
Marktes
• Voraussetzung für die Ermittlung des Marktanteils
ist die Abgrenzung des sogenannten relevanten
Marktes.
• Es muss also zunächst geklärt werden, welche
Unternehmen mit einem gegebenen Unternehmen
überhaupt in Konkurrenz stehen.
• Die Intensität des Wettbewerbs hängt ab vom
Grad der Austauschbarkeit konkurrierender
Produkte.
6
1
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Wo lieg der relevante Markt?
Der sachlich relevante Markt aus Kundensicht
Der DuPont-Fall (1956)
• Grundlage ist die Vorstellung, dass Produkte
aufgrund spezifischer Eigenschaften ganz
bestimmte Bedürfnisse von Konsumenten
befriedigen
• Alle übrigen Produkte, die eben diese Bedürfnisse
befriedigen, sind dann Substitute für das
betreffende Gut.
• Je höher die Austauschbereitschaft der
Konsumenten zwischen den betreffenden Gütern
ist, desto wahrscheinlicher zählen sie zum
gleichen relevanten Markt.
Bildet Zellophan einen eigenen relevanten Markt oder schließt
der relevante Markt alle flexiblen Verpackungsmaterialien ein?
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Wo liegt der relevante Markt?
Relevanter Markt = Markt für
Registrierkassen
Der Kunde berücksichtigt schon beim Kauf der Registrierkasse zu
erwartende Reparaturkosten. Sind diese aufgrund von CournotPreissetzung zu hoch, weicht er auf Konkurrenzprodukte aus. Dies
kann er, solange Wettbewerb auf dem Markt für Registrierkassen
herrscht.
Gerade aus diesem Grund muss Hugin z.B. durch vertikale Integration
negative externe Effekte minderwertiger Serviceleistungen auf seine
Reputation vermeiden können.
9
Markt für VW-Ersatzteile
Prod. B
Autowerkstatt
Prod. A
Markt für PKWs
Konkurrierende PKWHersteller
oder
Prod. B
Autowerkstatt
VW
VW
Konkurrierende PKWHersteller
11
Anfang der 80er Jahre verkaufte die Volkswagen
AG nur an diejenigen Autoreparaturwerkstätten VWErsatzteile, die sich vertraglich verpflichteten,
ausschließlich diese Original-Teile zur Reparatur
von Autos der Marke VW zu verwenden.
Werkstätten dagegen, die auch die von anderen
Herstellern angebotenen billigeren Ersatzteile
verwendeten, wurden nicht beliefert. Nehmen Sie
Stellung!
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Lösungsvorschlag
Nach Alleinbezugsvereinbarung
entweder
VW
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
10
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Prod. A
8
Klausurfrage SS 2000
Der Hugin-Fall (1975)
Bilden Hugin-Ersatzteile für Registrierkassen einen eigenen
relevanten Markt oder entspricht der relevante Markt dem
Markt für Registrierkassen?
Vor Alleinbezugsvereinbarung
Innerhalb vieler
Anwendungsbereiche fragt
der Kunde jedoch
Eigenschaften nach, die
auch andere flexible
Verpackungsmaterialien
aufweisen.
Relevanter Markt = flexible
Verpackungsmaterialien
Relevanter Markt = Zellophan
7
Innerhalb bestimmter
Anwendungsbereiche ist
Zellophan nicht
substituierbar, z.B. weil der
Kunde gerade die
besondere Eigenschaft der
Transparenz schätzt.
VW
Autowerkstatt
VW
Konkurrierende PKWHersteller
• Die Aufgabenstellung suggeriert, dass es sich um den
Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch
Behinderung der Konkurrenz handeln könnte.
• Wäre der relevante Markt der für VW-Ersatzteile und wäre VW
dort marktbeherrschend, dann könnte die vertikale
Alleinbezugsvereinbarung eine Strategie sein, Konkurrenten zu
behindern.
• Da Reparaturwerkstätten in diesem Fall dann auf original VWErsatzteile angewiesen wären, müssten sie diese auf jeden Fall
nachfragen.
• Aufgrund der Alleinbezugsvereinbarung wären den
Konkurrenten auf dem VW-Ersatzteilmarkt die Absatzwege
dann versperrt.
• Dadurch würde der Wettbewerb reduziert und der Markt
tendenziell monopolisiert
12
2
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
• Jedoch ist der relevante Markt nicht der für VWErsatzteile, sondern der Markt für Pkws
• Die VW AG kann die Monopolmacht auf dem
Ersatzteilmarkt nur dann in Form höherer Preise
ausnutzen, wenn sie marktbeherrschend auf dem
Markt für Automobile wäre.
• Ist VW allerdings auf dem PKW-Markt nicht
marktbeherrschend, sorgt dort der Wettbewerb dafür,
dass die Preise für VW-Ersatzteile nicht auf CournotNiveau steigen können.
• Vielmehr werden die Preise auf Wettbewerbsniveau
gehalten, weil der Kunde bei seiner Entscheidung für
einen PKW die erwarteten Reparaturkosten
mitberücksichtigt.
13
Der sachlich relevante Markt aus
Anbietersicht
• Grundgedanke hier ist, dass Anbieter aufgrund
vorhandener Ressourcen ihr Angebot evtl. flexibel
umstellen könnten, so dass Cournot-Preissetzung
für ein Gut, das diese Anbieter heute zwar nicht
produzieren, das sie aber in der Lage sind zu
produzieren, nicht möglich ist.
Berücksichtigung potentieller
Konkurrenz
15
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Der geographisch relevante Markt: Das
Problem der Substitutionskette
• Voraussetzung für die Bildung eindeutig
abgegrenzter Teilmengen ist die Transitivität der
Beziehung, welche die Teilmenge kennzeichnet.
• Die Beziehung ® („gehört zum gleichen
relevanten Markt wie“) ist jedoch aufgrund der
sogenannten Substitutionskette nicht transitiv
• Daher können keine klar abgegrenzten
Teilmengen, die je einen relevanten Markt
darstellen, gebildet werden. Vielmehr kommt es
zu Überlappungen relevanter Märkte.
16
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
D3
·
D2 C2
·
·
D1 C1 B1
·
·
·
D12 C8
·
·
D11
·
• Die Alleinbezugsstrategie ist deshalb für
VW sinnvoll, weil hierdurch die
Durchsetzung wichtiger Qualitätsstandards
ermöglicht wird, die für das Markenimage
wichtig sind.
• Vermieden werden negative externen
Effekt, die bei Verwendung minderwertiger
VW-Ersatzteile auf die Reputation von VW
wirken.
14
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
D4
·
C3
·
B2
·
A
·
B4
·
C7
·
D10
·
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Pragmatischer Lösungsansatz unter Verwendung
des Begriffs des relevanten Marktes
D5
·
C4
·
B3
·
C6
·
D9
·
17
D6
·
C5
·
D8
·
D7
·
• Zentraler Unterschied dieses Ansatzes zum
momentan durch die Bundeskartellbehörde
praktizierten ist, dass bei der Abgrenzung des
relevanten Marktes nicht nur direkte sondern auch
indirekte Austauschbeziehungen berücksichtigt
werden.
• Um dabei aber die Abgrenzung des relevanten
Marktes praktikabel zu belassen, sollen nur
indirekte Austauschbeziehungen 1. Ordnung
berücksichtigt werden.
Fehler 1: Unterbewertung
indirekter Austauschbeziehungen
18
3
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Übung Wettbewerbstheorie und –politik am 27. Juni 2002
Pragmatischer Lösungsansatz unter Verwendung
des Begriffs des relevanten Marktes
Pragmatischer Lösungsansatz unter Verwendung
des Begriffs des relevanten Marktes
• Mit jedem Grad der Indirektheit nimmt der
Wettbewerbsdruck, der von Austauschbeziehungen
ausgeht, ab.
• Trotzdem sollen beim pragmatischen
Lösungsvorschlag indirekte Austauschbeziehungen 1.
Ordnung gleich den direkten Austauschbeziehungen
voll gewichtet werden. D.h. Nachbarnunternehmen 1.
Ordnung gehen mit ihrem Umsatz voll in die
Berechnung des Marktvolumens ein.
Fehler 2: Überbewertung
indirekter Austauschbeziehungen 1. Ordnung.
• Im Extremfall gleichmäßiger zweidimensionaler
Standortverteilung kompensieren sich die beiden
gegenläufigen Fehler ein Stück weit. Es bleibt eine
Unterbewertung indirekter Austauschbeziehungen.
• Im Extremfall eindimensionaler
Standortverteilung heben sich beide Fehler gerade
auf. Damit werden indirekte
Austauschbeziehungen korrekt bewertet.
19
20
4
Herunterladen