Operationalisierter Lernzielkatalog der Pädiatrie Grundlage der Pädiatrie Grundlegende Unterschiede des Umgangs, der Diagnostik und der Therapie zwischen Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkinder und Jugendlicher kennen Sinn, Zeitpunkte und Aufbau der U-Untersuchungen erläutern können Meilensteine der kindlichen Entwicklung vom Neugeborenen zum Kleinkind erklären und relevante Entwicklungsstörungen an Hand von Fallschilderungen erkennen können Die Grundlagen der Ernährung und der häufigsten Formen der Fehlernährung eines Neugeborenen, eines Säuglings, eines Kleinkindes und eines Jugendlichen kennen Die Verwendung von Perzentilen beherrschen und deren Aussagen interpretieren können Die häufigsten syndromale Erkrankungen im Kindesalter aufzählen und deren wesentliche Merkmale und Symptome erläutern können Praktische Elemente der Sozialpädiatrie erklären können (Kindesmisshandlung, -missbrauch, Kooperation mit Rechtsmedizin und Jugendamt) Infektiologie Das derzeit gültige Impfschema der STIKO detailliert erläutern können Die wesentlichen Merkmale (Erreger, Infektiösität, Inkubationszeit, Symptome, Komplikationen, therapeutische und prophylaktische Möglichkeiten) impfprävantabler Krankheiten im Kindesalter erläutern können: Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Pertussis, Polio, Tetanus, Diptherie, HBV, HiB, Meningokokken, HPV, Pneumokokken; Rotaviren, RSV Sonstige typische Kinderkrankheiten benennen und deren wesentliche Merkmale aufzählen können: Parvovirus B19, Scharlach, HHV6, EBV, Herpes, Coxsackie Die altersspezifisch häufigsten Ursachen von Meningitis und Encephalitis im Kindesalter kennen, den Symptomkomplex, die diagnostischen Möglickeiten und die Therapie erläuter können (auch Herpesenzephalitis und Neuroborreliiose) Stoffwechsel „Häufige“ Störungen des Aminosäurestoffwechsels erläutern können (z.B. Harnstoffzyklusdefekte, Organoaziopathien, Ahorsirupkrankheit) mit Symptomen, Diagnostik und Therapie „Häufige“ Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (z.B. Glykogenose, Hyperinsulinismus) mit Symptomen, Diagnostik und Therapie erläutern können Grundlagen der korrekten Ernährung und Diättherapie bei häufigen Stoffwechselstörungen kennen Testprinzip des Neugeborenenscreenings kennen und die wesentlichen Krankheiten, die im Neugeborenenscreening auffallen benennen können Ätiologie, Symptomatik, diagnostische Kriterien und Therapie des Diabetes Typ I kennen und erläutern können Kinderneurologie Wesentliche Differentialdiagnosen für Krampfanfälle im Kindesalter kennen und deren unterschiedliche Symptomatik und Therapieprinzipien von einander abgrenzen können „Häufige“ Phakomatosen kennen und deren Symptomkomplex sowie therapeutische Ansätze beschreiben können Wesentliche Differentialdiagnosen von Kopfschmerzen im Kindesalter kennen und gegeneinander abgrenze können (auch Hirndruck) Grundlagen von neuromuskulären Erkrankungen und Bewegungsstörungen kennen und deren Symptomatik erläutern können (z.B. Muskeldystrophie Duchenne) Ätiologische Differentialdiagnosen sowie therapeutische Ansätze bei Hydrocephalus erläutern können Kinderendokrinologie: Ursachen für Wachstumsstörungen gegeneinander abgrenzen und das differentialdiagnostische Vorgehen bei Klein- und Hochwuchs erläutern können Differentialdiagnostische Überlegungen bei Störungen der Pubertätsentwicklung erläutern können Neonatologie: Die normalen Adaptationsmechanismen des Neugeborenen nach Geburt erläutern und häufige Probleme bei dieser Adaptation aufzählen können Den APGAR-Score und die wesentlichen Parameter der Neugeborenenbeurteilung erklären können Die häufigsten Geburtstraumata benennen und deren Konsequenzen einschätzen können Die Ätiologie des NG-Ikterus erklären und Differentialdiagnosen des normalen NG-Ikterus sowie möglich therapeutische Ansätze benennen können Die Definitionskriterien von Frühgeburtlichkeit aufzählen und häufige assoziierte Probleme benennen und erläutern können („3-Buchstaben-Krankheiten“): Respiratorisches Distresssyndrom (RDS) Interventrikulärhämorrhagien (IVH) Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) Infantile Cerebralparese (ICP) Hyaline Membran Syndrom (HMS) Fokale Intestinale Perforation (FIP) Persistierender Ductus Arteriosus (PDA) Nekrotisierende Enterocolitis (NEC) Hypoxisch-Ischämische Enzephalopathie (HIE) Premature Anämie (AEP) Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) Retinopathia praematorum (ROP) Pädiatrische Intensivmedizin Angenommene Ursachen und Präventionsmöglichkeiten des Sudden Infant Death Syndrom (SIDS) aufzählen können Die wesentlichen klinischen Merkmale einer Schocksituation und das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen erläutern können Häufigste Intoxikationen im Kindesalter kennen und deren Akuttherapie beschrieben können Die wesentlichen klinischen Merkmale einer Sepsis erkennen und das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen erläutern können Kinderdermatologie Häufige Krankheitsbilder in der pädiatrischen Dermatologie erkennen und therapeutische Ansätze benennen können (z.B. Hämangiome, Neurodermitis und Acne) Kindergastroenterologie Differentialdiagnosen des akuten Abdomens im Kindesalter benennen und das differentialdiagnostische Vorgehen erläutern können (Invagination, Appendizitis) Häufige Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Kindesalter kennen und deren mögliche Symptomatik benennen können Ätiologie, notwendige Diagnostik und therapeutische Ansätze bei akuter Gastroenteritis mit Dehydratation im Kindesalter erläutern können Differentialdiagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen erklären können Ursachen von Behinderungen der Nahrungspassage im Kindesalter benennen und gegeneinander abgrenzen können (Hirschsprung, Pylorushypertrophie, Obstipation) Kindernephrologie /-urologie Häufigste Ursachen von Harnwegsinfektionen im Kindesalter kennen und das diagnostische Vorgehen bei V.a. vesikoureteralem Reflux erläutern können Häufigste Ursachen von Glomerulonephritiden, Proteinurie und Hämaturie im Kindesalter benennen und das diagnostische und therapeutische Vorgehen erläutern können Wesentliche urologische Krankheitsbilder in der Pädiatrie kennen (Phimose, Hodentorsion, Kryptorchismus, Hypospadie, Epispadie) Kinderkardiologie Die wesentlichen Methoden der kinderkardiologischen Diagnostik (Auskultation, Echokardiographie) kennen und deren Wertigkeit beurteilen können Wesentliche Formen azyanotischer Vitien im Kindesalter kennen und mit den entsprechenden therapeutischen Möglichkeiten vertraut sein Wesentliche Formen zyanotischer Vitien im Kindesalter kennen und mit den entsprechenden therapeutischen Möglichkeiten vertraut sein Mögliches Vorgehen bei kritische Herzinsuffizienz im Neugeborenenalter kennen Häufige Formen von Herzrhythmusstörungen sowie mögliche therapeutische Ansätze im Kindesalter benennen können Formen entzündlicher Herzerkrankungen und die Differentialdiagnose eines Kawasakisyndroms kennen, sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen erläutern können Kinderpulmonologie und -allergologie Die häufigsten Ursachen respiratorischer Notfälle im Kindesalter benennen und die jeweilige akuttherapeutische Möglichkeiten erläutern können (Aspiration, Status asthmaticus, Pseudokrupp, Epiglottitis) Wesentliche Grundzüge der pädiatrischen Allergologie mit häufigen Auslösern, diagnostischen Möglichkeiten und therapeutischen Ansätzen benennen können Ätiologie, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronisch obstruktiver Bronchitis und Asthma bronchiale erläutern können Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten infektiöser Erkrankungen des Atemwegtraktes erläutern können Ätiologie, Symptomatik, Komplikationen und Therapie der Mukoviszidose kennen Häufige Fehlbildungen des Atemwegstraktes und deren therapeutische Möglichkeiten kennen Kinderrheumatologie- und Immunologie Ätiologie, Symptomatik, diagnostisches Vorgehen und therapeutische Möglichkeiten bei Immunthrombozytopenie (ITP) erläutern können Häufige angeborene Immundefekte kennen und deren Behandlung erläutern können Häufige rheumatologische Erkrankungen im Kindesalter benennen, diagnostische Möglichkeiten und Therapieansätze erläutern können Differentialdiagnostische Überlegungen bei Gelenkschmerzen anstellen und das diagnostische Vorgehen erläutern können (auch M. Perthes, Coxitis fugax) Kriterien erhöhter Infektanfälligkeit im Kindesalter kennen und Differentialdiagnosen mit Behandlungsoption aufzählen können Kinderhämatologie Ursachen und Therapie verschiedener Anämieformen im Kindesalter erläutern können Differentialdiagnosen von Gerinnungsstörungen im Kindesalter kennen und die jeweiligen therapeutische Möglichkeiten benennen können Kinderonkologie Mögliche Ursachen unklarer Lymphknotenschwellungen im Kindesalter kennen und das differentialdiagnostische Vorgehen erläutern können Akute Leukämien und Lymphome im Kindesalter samt Symptomatik, Komplikationen, Prognose und therapeutischen Möglichkeiten erläutern können Die häufigsten Knochentumore und Sarkome im Kindesalter samt Prognose kennen und die jeweiligen therapeutischen Möglichkeiten benennen können Die häufigsten Hirn- und Keimzelltumore im Kindesalter samt Prognose kennen und die jeweiligen therapeutischen Möglichkeiten benennen können Die häufigsten Blastome (Wilmstumor, Neuroblastom) samt Prognose kennen und die wichtigsten differentialdiagnostischen Überlegungen und jeweiligen therapeutischen Möglichkeiten benennen können Indikationen und Prinzipien der Knochenmarktransplantation im Kindesalter kennen und erläutern können Die diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei onkologischen Notfallsituationen kennen Neue Therapieverfahren bei soliden Tumoren erläutern können (Hyperthermie, zelluläre Verfahren) Grundlagen der pädiatrischen Palliativmedizin kennen