Lernzielkatalog

Werbung
Operationalisierter Lernzielkatalog der Pädiatrie
Grundlage der Pädiatrie
 Grundlegende Unterschiede des Umgangs, der Diagnostik und der Therapie zwischen Neugeborenen, Säuglingen,
Kleinkinder und Jugendlicher kennen
 Sinn, Zeitpunkte und Aufbau der U-Untersuchungen erläutern können
 Meilensteine der kindlichen Entwicklung vom Neugeborenen zum Kleinkind erklären und relevante Entwicklungsstörungen an
Hand von Fallschilderungen erkennen können
 Die Grundlagen der Ernährung und der häufigsten Formen der Fehlernährung eines Neugeborenen, eines Säuglings, eines
Kleinkindes und eines Jugendlichen kennen
 Die Verwendung von Perzentilen beherrschen und deren Aussagen interpretieren können
 Die häufigsten syndromale Erkrankungen im Kindesalter aufzählen und deren wesentliche Merkmale und Symptome
erläutern können
 Praktische Elemente der Sozialpädiatrie erklären können (Kindesmisshandlung, -missbrauch, Kooperation mit Rechtsmedizin
und Jugendamt)
Infektiologie
 Das derzeit gültige Impfschema der STIKO detailliert erläutern können
 Die wesentlichen Merkmale (Erreger, Infektiösität, Inkubationszeit, Symptome, Komplikationen, therapeutische und
prophylaktische Möglichkeiten) impfprävantabler Krankheiten im Kindesalter erläutern können: Masern, Mumps, Röteln,
Varizellen, Pertussis, Polio, Tetanus, Diptherie, HBV, HiB, Meningokokken, HPV, Pneumokokken; Rotaviren, RSV
 Sonstige typische Kinderkrankheiten benennen und deren wesentliche Merkmale aufzählen können: Parvovirus B19,
Scharlach, HHV6, EBV, Herpes, Coxsackie
 Die altersspezifisch häufigsten Ursachen von Meningitis und Encephalitis im Kindesalter kennen, den Symptomkomplex, die
diagnostischen Möglickeiten und die Therapie erläuter können (auch Herpesenzephalitis und Neuroborreliiose)
Stoffwechsel
 „Häufige“ Störungen des Aminosäurestoffwechsels erläutern können (z.B. Harnstoffzyklusdefekte, Organoaziopathien,
Ahorsirupkrankheit) mit Symptomen, Diagnostik und Therapie
 „Häufige“ Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (z.B. Glykogenose, Hyperinsulinismus) mit Symptomen, Diagnostik und
Therapie erläutern können
 Grundlagen der korrekten Ernährung und Diättherapie bei häufigen Stoffwechselstörungen kennen
 Testprinzip des Neugeborenenscreenings kennen und die wesentlichen Krankheiten, die im Neugeborenenscreening
auffallen benennen können
 Ätiologie, Symptomatik, diagnostische Kriterien und Therapie des Diabetes Typ I kennen und erläutern können
Kinderneurologie
 Wesentliche Differentialdiagnosen für Krampfanfälle im Kindesalter kennen und deren unterschiedliche Symptomatik und
Therapieprinzipien von einander abgrenzen können
 „Häufige“ Phakomatosen kennen und deren Symptomkomplex sowie therapeutische Ansätze beschreiben können
 Wesentliche Differentialdiagnosen von Kopfschmerzen im Kindesalter kennen und gegeneinander abgrenze können (auch
Hirndruck)
 Grundlagen von neuromuskulären Erkrankungen und Bewegungsstörungen kennen und deren Symptomatik erläutern können
(z.B. Muskeldystrophie Duchenne)
 Ätiologische Differentialdiagnosen sowie therapeutische Ansätze bei Hydrocephalus erläutern können
Kinderendokrinologie:
 Ursachen für Wachstumsstörungen gegeneinander abgrenzen und das differentialdiagnostische Vorgehen bei Klein- und
Hochwuchs erläutern können
 Differentialdiagnostische Überlegungen bei Störungen der Pubertätsentwicklung erläutern können
Neonatologie:
 Die normalen Adaptationsmechanismen des Neugeborenen nach Geburt erläutern und häufige Probleme bei dieser
Adaptation aufzählen können
 Den APGAR-Score und die wesentlichen Parameter der Neugeborenenbeurteilung erklären können
 Die häufigsten Geburtstraumata benennen und deren Konsequenzen einschätzen können
 Die Ätiologie des NG-Ikterus erklären und Differentialdiagnosen des normalen NG-Ikterus sowie möglich therapeutische
Ansätze benennen können
 Die Definitionskriterien von Frühgeburtlichkeit aufzählen und häufige assoziierte Probleme benennen und erläutern können
(„3-Buchstaben-Krankheiten“):
 Respiratorisches Distresssyndrom (RDS)
 Interventrikulärhämorrhagien (IVH)
 Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)
 Infantile Cerebralparese (ICP)
 Hyaline Membran Syndrom (HMS)
 Fokale Intestinale Perforation (FIP)
 Persistierender Ductus Arteriosus (PDA)
 Nekrotisierende Enterocolitis (NEC)
 Hypoxisch-Ischämische Enzephalopathie (HIE)
 Premature Anämie (AEP)
 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL)
 Retinopathia praematorum (ROP)
Pädiatrische Intensivmedizin
 Angenommene Ursachen und Präventionsmöglichkeiten des Sudden Infant Death Syndrom (SIDS) aufzählen können
 Die wesentlichen klinischen Merkmale einer Schocksituation und das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen
erläutern können
 Häufigste Intoxikationen im Kindesalter kennen und deren Akuttherapie beschrieben können
 Die wesentlichen klinischen Merkmale einer Sepsis erkennen und das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen
erläutern können
Kinderdermatologie
 Häufige Krankheitsbilder in der pädiatrischen Dermatologie erkennen und therapeutische Ansätze benennen können (z.B.
Hämangiome, Neurodermitis und Acne)
Kindergastroenterologie
 Differentialdiagnosen des akuten Abdomens im Kindesalter benennen und das differentialdiagnostische Vorgehen erläutern
können (Invagination, Appendizitis)
 Häufige Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Kindesalter kennen und deren mögliche Symptomatik benennen können
 Ätiologie, notwendige Diagnostik und therapeutische Ansätze bei akuter Gastroenteritis mit Dehydratation im Kindesalter
erläutern können
 Differentialdiagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen erklären können
 Ursachen von Behinderungen der Nahrungspassage im Kindesalter benennen und gegeneinander abgrenzen können
(Hirschsprung, Pylorushypertrophie, Obstipation)
Kindernephrologie /-urologie
 Häufigste Ursachen von Harnwegsinfektionen im Kindesalter kennen und das diagnostische Vorgehen bei V.a.
vesikoureteralem Reflux erläutern können
 Häufigste Ursachen von Glomerulonephritiden, Proteinurie und Hämaturie im Kindesalter benennen und das diagnostische
und therapeutische Vorgehen erläutern können
 Wesentliche urologische Krankheitsbilder in der Pädiatrie kennen (Phimose, Hodentorsion, Kryptorchismus, Hypospadie,
Epispadie)
Kinderkardiologie
 Die wesentlichen Methoden der kinderkardiologischen Diagnostik (Auskultation, Echokardiographie) kennen und deren
Wertigkeit beurteilen können
 Wesentliche Formen azyanotischer Vitien im Kindesalter kennen und mit den entsprechenden therapeutischen Möglichkeiten
vertraut sein
 Wesentliche Formen zyanotischer Vitien im Kindesalter kennen und mit den entsprechenden therapeutischen Möglichkeiten
vertraut sein
 Mögliches Vorgehen bei kritische Herzinsuffizienz im Neugeborenenalter kennen
 Häufige Formen von Herzrhythmusstörungen sowie mögliche therapeutische Ansätze im Kindesalter benennen können
 Formen entzündlicher Herzerkrankungen und die Differentialdiagnose eines Kawasakisyndroms kennen, sowie das
diagnostische und therapeutische Vorgehen erläutern können
Kinderpulmonologie und -allergologie
 Die häufigsten Ursachen respiratorischer Notfälle im Kindesalter benennen und die jeweilige akuttherapeutische
Möglichkeiten erläutern können (Aspiration, Status asthmaticus, Pseudokrupp, Epiglottitis)
 Wesentliche Grundzüge der pädiatrischen Allergologie mit häufigen Auslösern, diagnostischen Möglichkeiten und
therapeutischen Ansätzen benennen können
 Ätiologie, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronisch obstruktiver Bronchitis und Asthma bronchiale
erläutern können
 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten infektiöser Erkrankungen des Atemwegtraktes erläutern können
 Ätiologie, Symptomatik, Komplikationen und Therapie der Mukoviszidose kennen
 Häufige Fehlbildungen des Atemwegstraktes und deren therapeutische Möglichkeiten kennen
Kinderrheumatologie- und Immunologie
 Ätiologie, Symptomatik, diagnostisches Vorgehen und therapeutische Möglichkeiten bei Immunthrombozytopenie (ITP)
erläutern können
 Häufige angeborene Immundefekte kennen und deren Behandlung erläutern können
 Häufige rheumatologische Erkrankungen im Kindesalter benennen, diagnostische Möglichkeiten und Therapieansätze
erläutern können
 Differentialdiagnostische Überlegungen bei Gelenkschmerzen anstellen und das diagnostische Vorgehen erläutern können
(auch M. Perthes, Coxitis fugax)
 Kriterien erhöhter Infektanfälligkeit im Kindesalter kennen und Differentialdiagnosen mit Behandlungsoption aufzählen können
Kinderhämatologie
 Ursachen und Therapie verschiedener Anämieformen im Kindesalter erläutern können
 Differentialdiagnosen von Gerinnungsstörungen im Kindesalter kennen und die jeweiligen therapeutische Möglichkeiten
benennen können
Kinderonkologie
 Mögliche Ursachen unklarer Lymphknotenschwellungen im Kindesalter kennen und das differentialdiagnostische Vorgehen
erläutern können
 Akute Leukämien und Lymphome im Kindesalter samt Symptomatik, Komplikationen, Prognose und therapeutischen
Möglichkeiten erläutern können
 Die häufigsten Knochentumore und Sarkome im Kindesalter samt Prognose kennen und die jeweiligen therapeutischen
Möglichkeiten benennen können
 Die häufigsten Hirn- und Keimzelltumore im Kindesalter samt Prognose kennen und die jeweiligen therapeutischen
Möglichkeiten benennen können
 Die häufigsten Blastome (Wilmstumor, Neuroblastom) samt Prognose kennen und die wichtigsten differentialdiagnostischen
Überlegungen und jeweiligen therapeutischen Möglichkeiten benennen können
 Indikationen und Prinzipien der Knochenmarktransplantation im Kindesalter kennen und erläutern können
 Die diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei onkologischen Notfallsituationen kennen
 Neue Therapieverfahren bei soliden Tumoren erläutern können (Hyperthermie, zelluläre Verfahren)
 Grundlagen der pädiatrischen Palliativmedizin kennen
Herunterladen