GLOSSAR ©ECS ©l^MM^¥0[}^[L0S©[nlEM ®E©D5DFFE.....a.„.............„...„.........1IO DIE VERBFORMEN (IM PRÄSENS) 12 I DIE HILFSVERBEN 12 II VERBEN AUF-ER a. Sonderformen in der Aussprache b. Sonderformen in der Rechtschreibung c. Hinweis zu den Verben auf -ER d. Die Ausnahme der Verben auf -ER: aller 12 12 14 16 14 III VERBEN AUF -IR a. Verben auf -IR mit ISS-Stammerweiterung b. Verben auf -IR ohne Stammerweiterung 16 16 18 IV VERBEN AUF-DRE a. Verben auf -aindre, -eindre oder -oindre b. Verben auf -endre, -erdre, -ordre oder -ondre 18 18 20 V VERBEN AUF -UIRE UND -AIRE 20 VI DIE MODALVERBEN IM PRÄSENS 20 VII LESINCONTOURNABLES : DIE MUSS MAN KENNEN! 22 VIII REFLEXIVE VERBEN IM PRÄSENS a. les verbes reflechis b. les verbes reciproques c. les verbes pronominaux subjectifs d. les verbes pronominaux passifs 24 24 24 26 26 IX UNPERSÖNLICHE WENDUNGEN IM PRÄSENS a. Wetterangaben und il faut b. Wendungen mit il 26 26 26 X VERWENDUNG DES PRÄSENS a. Geschehen in der Gegenwart des Sprechens b. Gewohnheit c. allgemeingültiges oder beständiges Geschehen d. noch nicht begonnenes oder gerade abgeschlossenes Geschehen e. unvermeidbare Folge in der Zukunft f. historisches Präsens g. Inhaltsangabe 28 28 28 28 28 28 30 30 DER IMPERATIV. 32 I BILDUNG DES IMPERATIVS a. regelmäßige Formen b. die fünf Ausnahmen 32 32 32 II GEBRAUCH DES IMPERATIVS 32 II SATZBAU IM IMPERATIV a. mit Pronomen als Objekt b. mit Verneinung c. mit Verneinung und Personalpronomen 34 34 34 34 http://d-nb.info/1073323412 GDEGS ÄBOTKEL 3® I FORMEN 36 II GEBRAUCH a. des unbestimmten Artikels b. des bestimmten Artikels c. des Teilungsartikels 38 38 38 42 III BESTIMMTE MENGENANGABEN a. Maße und Gewichte b. Verpackungen c. Teil eines Ganzen d. Adverbien der Menge e. Verneinung 44 44 44 44 46 46 IV AUSDRUCK DES GENITIVS (COMPLEMENT DU NOM) 46 DAS SUBSTANTIV 48 I GESCHLECHT DER SUBSTANTIVE a. bei Lebewesen b. bei Sachen 48 48 52 II ZUSAMMENGESETZTE SUBSTANTIVE a. mit ä verbunden b. mit de verbunden c. Ausdruck des Materials 56 56 56 58 II VERKLEINERUNGSFORM 58 IV BILDUNG DES PLURALS a. Substantive auf -s, -x, -z b. Substantive auf -al c. Substantive auf -au, -eau, -eu d. Substantive auf -ail e. Substantive auf -ou 60 f. Plural der Fremdwörter g. Sonderfälle h. Plural der zusammengesetzten Substantive 60 60 60 60 60 VERLAN: MEHR ALS EINE MODE 68 V ©ÄS ÄEUEKYDV 62 62 64 70 I WEIBLICHE FORM DES ADJEKTIVS a. regelmäßige Form b. Sonderformen c. unregelmäßige Formen 70 70 70 76 II PLURALFORM DES ADJEKTIVS a. regelmäßige Form b. unregelmäßige Formen 76 76 76 III UNKLASSIFIZIERBARE ADJEKTIVE a. keine Pluralform und / oder keine weibliche Form b. dem/', semi und mi 80 80 80 IV STELLUNG DES ADJEKTIVS a. Adjektiv nach dem Substantiv b. Adjektiv vor dem Substantiv c. unterschiedliche Satzstellung: wechselnde Bedeutung 82 82 84 90 V STILISTISCHE ANMERKUNG 90 VI BILDUNG DES GEGENTEILS a. Bildung mit der Vorsilbe inb. Bildung mit der Vorsilbe ac. Bildung mit der Vorsilbe mal- 92 92 92 92 I FORMEN DES ADVERBS a. Adverbbildung aus Adjektiven b. adverbiale Wendungen 94 94 98 II LESINCONTOURNABLES: EIN MUSS 100 III STELLUNG DES ADVERBS a. das Adverb bezeiht sich auf den ganzen Satz b das Adverb bezieht sich auf das Verb c. das Adverb bezieht sich auf ein Adjektiv oder ein Adverb 102 102 102 102 DIE STEIGERUNG 104 I KOMPARATIV (I.STEIGERUNGSSTUFE) a. Überlegenheit b. Unterlegenheit c. Steigerung im Satz d. Gleichheit 104 104 106 106 108 II UNTERSCHIED/ÄHNLICHKEIT/VERGLEICH a. Unterschied b. Ähnlichkeit C.Vergleich 108 108 108 110 III SUPERLATIV (2. STEIGERUNGSSTUFE) 110 DIE VERNEINUNG I FORMEN DER VERNEINUNG a. Verneinung des ganzen Satzes b. Verneinung des Verbs c. Verneinung des Substantivs d. zusammengesetzte Verneinung e. GallizismusIGermanismus f. besondere Verneinungen g. Bestätigung einer Verneinung h. Verneinung mit sans 114 114 114 114 114 116 116 118 118 118 II VERSTÄRKUNG UND EINSCHRÄNKUNG DER VERNEINUNG a. Verstärkung b. Einschränkung 120 120 120 III SATZBAU BEI DER VERNEINUNG 120 IV DAS ADVERB NE OHNE WEITERE ERGÄNZUNG 124 DIE PRÄPOSITIONEN 126 I DIE PRÄPOSITIONEN DES ORTES a. geographische Eigennamen b. Herkunft und Titel c. weitere Präpositionen des Ortes 126 126 130 132 II PRÄPOSITIONEN DES ORTES UND DER ZEIT 134 III WEITERE PRÄPOSITIONEN DER ZEIT 138 IV WEITERE WICHTIGE PRÄPOSITIONEN 140 E)DE FRAGE 1142 I DIE FRAGEWÖRTER a. adverbiale Fragewörter b. adjektivische Fragewörter c. substantivische Fragewörter 142 142 142 142 II DIE FRAGE IN DER UMGANGSSPRACHE 144 III EST-CE QUE... ? 144 IV DIE INVERSION 146 WEB8BAILE F©08ftfl düME) E)&§ I BILDUNG a. verbale Form b. Gerundium 150 150 150 II GEBRAUCH a. der verbalen Form b. des Gerundiums 150 150 150 III DAS VERBALADJEKTIV 152 IV GALLIZISMUS/GERMANISMUS 156 DIE ZÄHLEN 158 I DIE GRUNDZAHLEN (NOMBRES CARDINAUX) a. Form b. Regeln 158 158 160 II DIE ORDNUNGSZAHLEN (NOMBRES ORDINAUX) 162 III UHRZEIT UND DATUM a. Quelle heure est-il ? b.A quelle heure...? c. Quel jour sommes-nous ? d. Quand... ? 164 164 166 166 168 IV ZÄHLEN UND RECHNEN a. Brüche b. Mengen c. Dezimalzahlen d. Addieren und Subtrahieren e. Multiplizieren und Dividieren f. Vielfache 170 170 172 172 172 172 172 NAME WEIMIAKKEIEINlInlEOT / VEGSLMJJF / NAtnlE 174 I KONSTRUKTION 174 II ZEITLICHE VERSCHIEBUNG a. in der Vergangenheit b. in der Zukunft 178 178 178 DAS FUTUR 180 I BILDUNG DES FUTUR I (FUTUR SIMPLE) a. regelmäßige Formen b. unregelmäßige Formen 180 180 182 II BILDUNG DES FUTUR II (FUTUR ANTERIEUR) 184 III BILDUNG DER NAHEN ZUKUNFT (FUTUR PROCHE) 184 IV FUTUR SIMPLE ODER FUTUR PROCHE ? 186 ©DE ZEDYEN I BILDUNG DES IMPERFEKTS (IMPARFAIT) 188 II BILDUNG DES PERFEKTS (PASSE COMPOSE) a. efre oder avo/'r? b. Mischverben 188 188 192 III BILDUNG DES 2. PARTIZIPS (PARTICIPE PASSE) a. regelmäßige Formen b. unregelmäßige Formen 196 196 196 IV DIE VERÄNDERLICHKEIT DES PARTICIPE PASSE a. mit etre b. mit avoir c. Angleichung bei den reflexiven Verben d. Angleichung von laisser I faire vor einem Infinitiv e. Angleichung von Wahrnehmungsverben vor einem Infinitiv 198 198 198 200 200 200 VERGANGENHEIT 188 V IMPARFAIT ODER PASSE COMPOSE ? 202 VI DAS PLUSQUAMPERFEKT (PLUS-QUE-PARFAIT) 206 ZUSAMMENFASSUNG 208 DAS PASSE SIMPLE 210 1 PASSE SIMPLE DER HILFSVERBEN 210 II PASSE SIMPLE DER VERBEN AUF -ER 210 III PASSE SIMPLE DER VERBEN AUF -IR 210 IV PASSE SIMPLE DER VERBEN AUF -DRE 212 V MODALVERBEN IM PASSE SIMPLE 212 VI LES INCONTOURNABLES : EIN MUSS 214 VII PASSE ANTERIEUR 216 DIE PRONOMEN 218 I DIE VERBUNDENEN PERSONALPRONOMEN (PRONOMS PERSONNELS CONJOINTS) a. Form und Gebrauch b. Germanismen / Gallizismen 218 218 220 II DIE UNVERBUNDENEN PERSONALPRONOMEN (PRONOMS PERSONNELS DISJOINTS) a. Form b. Gebrauch 220 220 222 III DIE PRONOMINALADVERBIEN Y UND EN (PRONOMS PERSONNELS Y ET EN) a. Gebrauch b. idiomatische Wendungen c. Satzbau mit den Personalpronomen und -Adverbien 224 224 228 228 IV DIE POSSESSIVPRONOMEN a. die adjektivischen Possessivpronomen (adjectifs possessifs) b. die substantivischen Possessivpronomen (pronoms possessifs) 234 234 236 V DIE DEMONSTRATIVPRONOMEN a. die adjektivischen Demonstrativpronomen (adjectifs demonstratifs) b. die substantivischen Demonstrativpronomen (pronoms demonstratifs) 238 238 238 VI DIE INDEFINITPRONOMEN a. tout b. chaque I chacun c. quelques I quelques-uns I quelque chose d. personne I rien e. plusieurs f. aucun I aucune g. on 240 240 244 244 246 246 246 248 DER KONDITIONAL UND SI-SÄTZE 250 I BILDUNG DES KONDITIONALS (CONDITIONNEL) 250 II GEBRAUCH DES CONDITIONNEL a. Zukunft aus Sicht der Vergangenheit b. Ausdruck einer Möglichkeit c. Ausdruck des Zweifels d. Wiedergabe einer Mitteilung e. Ausdruck der Höflichkeit und Abmilderung eines Wunsches f. Ausdruck der Empörung 250 250 250 250 250 252 252 III DIE BEDINGUNGSSÄTZE a. erfüllbare Bedingung b. irreale Aussage in der Gegenwart c. irreale Aussage in der Vergangenheit d. Mischsätze 252 252 252 254 254 DER KONJUNKTIV. I BILDUNG DES KONJUNKTIVS (SUBJONCTIF) a. Subjonctif present b. Subjonctif passe II GEBRAUCH DES SUBJONCTIF a. nach Verben b. nach unpersönlichen Redewendungen c. nach Konjunktionen d. in Relativsätzen DAS PASSIV. 256 , 256 256 258 260 260 262 262 266 268 I BILDUNG DES PASSIVS 268 II ZEITEN DES PASSIVS 270 III DE ODER PAR ? a. Ergebnis / Handlung b. eigentlicher Sinn / übertragener Sinn c. Gefühle / handgreifliche Handlung d. allgemeineIunbestimmte Aussage e. Dinge / Personen 272 272 272 272 272 272 IV PASSIV MIT DEN MODALVERBEN POUVOIR UND DEVOIR + INFINITIV 274 V GEBRAUCH DES PASSIVS 274 VI PASSIVUMSCHREIBUNG a. mit der reflexiven Form b. mit der unpersönlichen Form on c. mit se faire I se laisser 276 276 276 278 DER RELATIVSATZ 280 I RELATIVPRONOMEN a. Verwendung b. Formen 280 280 280 II REGELN IM RELATIVSATZ 286 III HERVORHEBUNG 286 DIE INDIREKTE REDE 288 I INDIREKTE REDE a. indirekte Frage b. indirekte Aussage 288 288 290 II ZEITEN DER INDIREKTEN REDE a. Präsens, Futur oder Befehlsform im Hauptsatz b. eine Zeit der Vergangenheit im Hauptsatz c. Adverbien der Zeit 290 290 292 294 DIE ZEITENFOLGE 296 I HAUPTSATZ IM PRÄSENS ODER IM FUTUR 296 II HAUPTSATZ IN EINER VERGANGENHEITSFORM 298 III ZEITENFOLGE BEI MEHREREN NEBENSÄTZEN 300 IV ZEITENFOLGE MIT EINEM SUBJONCTIF 302 ANHANG 304 1 FRANZÖSISCHES ALPHABET UND LAUTSCHRIFT a. Vokale b. Halbvokale c. Konsonanten d. weitere Regeln für die Aussprache 304 304 305 306 307 2 G UND C ALS REIBELAUTE [j] UND [s] ODER VERSCHLUSSLAUTE [g] UND [k] 308 3 TREMA 309 4 LIAISON 309 5 SCHNELLES SPRECHEN 309 6 DAS AUSLASSUNGSZEICHEN (') 309 7 EN, ON, IN VOR P, B, M 310 EINE ESELSBRÜCKE FÜR DEN ACCENT CIRCONFLEXE 310 9 ANGLIZISMEN IN DER FRANZÖSISCHEN SPRACHE 311 10 POUR LE PLAISIR 312 11 VERZEICHNIS DER BENUTZTEN VERBEN 314 8 . aaaaaooaaaDOaaoaoa•oaaaaaasoooaQOaaooBaaaoeooooaeooaaooa ooa•BOaaoaaoooaao•aaa a aaoooooDO•aoaeeooooaaa