Leitfaden für Lehrkräfte herunterladen

Werbung
Europa im Überblick
Eine kurze Einführung
für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren
Leitfaden für Lehrkräfte
„Europa im Überblick“ informiert über die großen Linien der Entwicklung Europas und der
EU. Die Broschüre kombiniert geografische, historische und politische Aspekte, die jeweils
auf einer Seite vorgestellt werden. Sie können das gesamte Dokument oder auch einzelne
Seiten ausdrucken und die Texte als Handouts für Ihre Schülerinnen und Schüler verwenden.
Sie können den Inhalt der Word-Datei auch Ihren jeweiligen Unterrichtserfordernissen
anpassen.
I.
ZIELE

Überblick über Europas gemeinsame Geschichte und Kultur

Grundwissen über die EU, ihre Aktivitäten und Institutionen sowie über die Rolle der
Mitgliedsstaaten

Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen (nicht einzelnen Fakten)
o zwischen Europas Vergangenheit und seiner Gegenwart
o zwischen den Mitgliedstaaten, den Bürgerinnen und Bürgern, den Institutionen
und den Aktivitäten der EU
o zwischen verschiedenen Fachgebieten (Geografie, Geschichte, Politik und Kultur)
II.
UNTERRICHTSTHEMEN
Erdkunde: Definition der Grenzen Europas; Differenzierung zwischen Europa und der
Europäischen Union.
Geschichte: Einordnung historischer Ereignisse in einen größeren Zusammenhang;
Verständnis dafür, wie sich die Geschichte auf die Gegenwart auswirkt; Lernen aus der
Geschichte.
Sozialkunde: Einordnung von Ländern in ihren europäischen Kontext; Demokratie und
Kommunismus; Krieg und Frieden; Vorbereitung auf eine aktive Rolle als Bürgerin und
Bürger.
Moderne Fremdsprachen: Förderung der Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörkompetenz.
1
III.
BEISPIELE FÜR MÖGLICHE UNTERRICHTSAKTIVITÄTEN
Erdkunde (Seiten 1 und 6)

Fragen Sie, welche europäische Länder die Schülerinnen und Schüler schon besucht
haben und ob ihnen Unterschiede hinsichtlich der Landschaft, des Klimas usw.
aufgefallen sind.
Geschichte (Seiten 2 und 3)

Diskussionsthema: Was hat die europäischen Länder früher miteinander in Berührung
gebracht?
(Handel, Verträge und politische Zusammenarbeit, aber auch Kriege und Konflikte)

Diskussionsthema: Wie haben europäische Länder sich im Laufe der Geschichte
gegenseitig inspiriert?
(z. B. in den Bereichen Wissenschaft, Erfindungen, Kunst, Religion, Philosophie)

Zweiter Weltkrieg: Sprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern darüber, wie ihre
Urgroßeltern den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Glauben die Schülerinnen und Schüler,
dass ihre Urgroßeltern nach dem Krieg in der Lage gewesen sind, Freundschaft mit
Menschen zu schließen, die im Krieg ihre Gegner waren?
Sozialkunde (Seiten 3 bis 5)

Diskussionsthema: Was bedeutet es für die Schülerinnen und Schüler, europäisch zu sein
bzw. in Europa zu leben?

Diskussionsthema: Warum wurde die EU gegründet? Warum wollten so viele Länder der
EU beitreten?

„Das macht die EU heute“ (S. 4): Warum beschlossen die EU-Länder, sich um diese
Themen auf europäischer Ebene zu kümmern? Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler,
ob sie in bestimmten Bereichen anders entscheiden würden.
Moderne Fremdsprachen (Seiten 1 bis 6)

Fordern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf, „Europa im Überblick“ in einer
Fremdsprache zu lesen, die sie lernen. („Europa im Überblick“ gibt es in 23 Sprachen; alle
Fassungen können von der Website heruntergeladen werden.)

Sprechen Sie über eine der oben aufgeführten Fragen im Unterricht oder lassen Sie sie
von den Schülerinnen und Schülern schriftlich beantworten.

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler eine Liste mit Wörtern erstellen, die in
mindestens zwei europäischen Sprachen verwendet werden (ihre Muttersprache
eingeschlossen).

Empfehlen Sie den Schülerinnen und Schülern, das Spiel „Entdecke Europa!“ (in
22 Sprachen verfügbar) in einer Fremdsprache, zu spielen, die sie lernen.
2
IV.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN UND MATERIALIEN
Europa – unser Kontinent (Seite 1)
Ergänzungsmaterial zu den Themen Geografie, Verkehr, Sprachen, Klima, Landwirtschaft
und Meere in Europa: Entdecke Europa! (Broschüre für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren),
S. 3-18
Europa – unsere Geschichte (Seite 2)
Ergänzungsmaterial zur europäischen Geschichte bis zum Zweiten Weltkrieg: Entdecke
Europa!, S. 19-29
Gründung der Europäischen Union (Seite 3)
Ergänzungsmaterial zur Gründung und Entwicklung der Europäischen Union und ihrer
Vorgänger:

Broschüre: Entdecke Europa!, S. 30-33

Website mit detaillierten Hintergrundinformationen: Geschichte der Europäischen
Union
Das macht die EU heute (Seite 4)
Die EU hat nur die Zuständigkeiten, die ihr die Mitgliedstaaten ausdrücklich übertragen haben
(Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung). Hier drei Beispiele (zu einigen Überschriften
auf S. 4):

„Freiheit für alle“: Die Römischen Verträge, mit denen die Europäische
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) errichtet wurde (1957), garantierten Arbeitnehmern
das Recht auf Freizügigkeit. Mit dem Vertrag von Maastricht (1992) erhielten alle
Unionsbürger dieses Recht, auch wenn sie keiner Erwerbstätigkeit nachgehen.

„Geld“: Der Euro wurde mit dem Vertrag von Maastricht (1992) geschaffen. Seit 1999
existierte er als „virtuelle“ Währung, 2002 kam er in Form von Scheinen und Münzen
in Umlauf.

„Ärmeren Regionen helfen“: Die Ursprünge der Regionalpolitik sind auf die
Römischen Verträge zurückzuführen (1957). Ihre Rechtsgrundlage befindet sich in der
Einheitlichen Europäischen Akte (1986).
Wie sich die Zuständigkeiten zwischen der EU und den Mitgliedstaaten verteilen, können Sie
nachlesen in der Broschüre „Europa in 12 Lektionen“, S. 20.
Weitere Beispiele aus Politikfeldern der EU:
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche (Broschüre für Schüler ab 13 Jahren), S. 24-33
So trifft die EU Entscheidungen (Seite 5)
Ergänzende Informationen über die EU-Institutionen und darüber, wie sie zusammenarbeiten
und Entscheidungen treffen:

Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche, S. 16-23
3

Wie funktioniert die EU? (detaillierte Hintergrundinformationen)
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Seite 6)
Ergänzende Informationen zu den EU-Mitgliedstaaten:

Basisinformationen über alle EU-Länder (politisches System, Geschichte, Wirtschaft,
Geografie, Kultur und traditionelle Küche)

Interaktive Karte, mit der Schülerinnen und Schüler mehr über die EU-Länder lernen
können
Europäische Kommission
Generaldirektion Kommunikation, Juli 2015
Nachdruck gestattet.
4
Herunterladen