Verfahren zur Bestimmung eines

Werbung
Staatliche Berufsschule Eichstätt
BPA – Standortfaktoren
15.04.2010
KG 10
Verfahren zur Wahl eines Unternehmensstandortes
Zur Bestimmung eines Unternehmensstandortes
Nachfolgend werden einige davon vorgestellt.
gibt
es
verschiedene
Verfahren.
Grundsätzlich kann man zwischen sogenannten analytischen und heuristischen Verfahren
unterscheiden.
I. Analytische Verfahren
Hier wird lediglich 1 einziges Entscheidungskriterium für die Wahl des Standortes betrachtet.
I. d. R. sind dies die Kosten. Mithilfe komplizierter mathematischer Berechnungen (die hier
nicht näher erläutert werden) wird so am Computer die Lage des Standortes errechnet, an
welchem die Kosten am kleinsten sind.
Beispiel: Dein Unternehmen sucht einen Standort, bei welchem die Transportkosten am
geringsten sind. Dabei hat es 2 Lieferanten (in Kassel und Nürnberg) und 3 Abnehmer (in
Leipzig, Dresden und Frankfurt am Main). Der Computer wird mit diesen Daten gefüttert und
errechnet schließlich per Luftlinie den Punkt „S“ auf der Landkarte als
transportkostenminimalen Standort.
Breitengrade (y-Achse)
S
Längengrade (x-Achse)
1
Staatliche Berufsschule Eichstätt
BPA – Standortfaktoren
15.04.2010
KG 10
Zu welchen absurden Ergebnissen dieses Verfahren führen kann, soll nachfolgende
Abwandlung des obigen Beispiels zeigen. Angenommen, Dein Unternehmen agiert nicht in
Mitteldeutschland, sondern ganz unten im Süden am Bodensee. Auch hier gibt es wieder 2
Lieferanten und 3 Abnehmer. Nach Eingabe der Lage der Lieferanten und Abnehmer in den
Computer errechnet dieser den in der Karte eingezeichneten transportkostenminimalen
Standort „S“.
S
 Notiere Kritikpunkte am „analytischen Verfahren“:
2
Staatliche Berufsschule Eichstätt
BPA – Standortfaktoren
15.04.2010
KG 10
II. Heuristische Verfahren
Hier werden viele verschiedene Entscheidungskriterien für die Wahl eines Standortes
berücksichtigt. Man spricht deshalb auch von „multidimensionalen“ Verfahren. Zum einen
fließen genau quantifizierbare (berechenbare, messbare, harte) Kriterien wie z.B. die bereits
bekannten Transportkosten oder Energiekosten ein. Zum anderen werden aber auch
qualitative (nicht genau quantifizierbare, weiche) Kriterien berücksichtigt. So etwa der
Ausbildungsstand bzw. die Qualifikation verfügbarer Arbeitskräfte im Einzugsbereich eines
möglichen Standortes oder die drohende Konkurrenz durch andere Unternehmen.
Beispiel: Zu den heuristischen Verfahren gehört beispielsweise das sogenannte „RangfolgeVerfahren“ (auch: Scoring-Verfahren). Dein Unternehmen hat 3 verschiedene Standorte zur
Wahl zwischen denen es sich endgültig entscheiden muss.
Gruppenarbeitsauftrag
 Vervollständigt gemeinsam die auf Seite 4 ersichtliche „Scoring-Übersicht“ und ermittelt
abschließend eine Rangfolge für die 3 möglichen Standorte!
Vorgehensweise beim Scoring-Verfahren
1. Festlegung der für die Entscheidung notwendigen Standortkriterien.
2. Ermittlung von Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Standortkriterien entsprechend
ihrer Bedeutung, wobei die Summe der Gewichtungsfaktoren 100% ergeben muss.
3. Bewertung der Standortkriterien für jeden einzelnen Standort (jedes einzelne
Standortkriterium kann mit einer Ziffer zwischen 5 = sehr gut und 1 = sehr schlecht
bewertet werden); absolute Bewertung.
4. Ermittlung der Teilpunktwerte der einzelnen Standortkriterien durch Multiplikation des
Gewichtungsfaktors mit der absoluten Bewertung.
5. Ermittlung des Gesamtpunktwertes jedes Standortes durch Addition aller Teilpunktwerte
eines Standortes.
6. Aufstellen einer Rangordnung der Standorte entsprechend der Gesamtpunktwerte.
3
Staatliche Berufsschule Eichstätt
BPA – Standortfaktoren
Standortkriterium
Gewichtungsfaktor
Verfügbarkeit von
Industriegelände
15.04.2010
KG 10
Standort A (z.B. München)
gewichtet
absolut
(Teilpunktwert)
Standort B (z.B. Ingolstadt)
gewichtet
absolut
(Teilpunktwert)
Standort C (z.B. Eichstätt)
gewichtet
absolut
(Teilpunktwert)
5%
5
2
3
Nähe zu
Beschaffungsmärkten
25%
2
5
4
Verfügbarkeit
qualifizierter
Fachkräfte
15%
3
3
5
Kosten der
Energieversorgung
10%
2
4
1
Transportbedingungen
5%
5
2
3
Konkurrenzsituation
5%
2
4
Umweltschutzauflagen
15%
2
3
2
Wirtschaftsförderung
(Subventionen)
20%
2
4
3
100%
Summe
Rangfolge
0,45
0,20
0,15
1
2,45
2. Rang
Kritik an Scoring-Verfahren (Rangfolge-Verfahren): ___________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
4
Herunterladen