Inhaltsverzeichnis

Werbung
XI

Inhaltsverzeichnis
Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adressaten und Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammensetzung des Leitlinien-Gremiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konsensgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuergruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Koordinationsteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Patientenbeteiligung bei der Leitlinien-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüsselfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quellen/Auswahl und Bewertung der Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quell-Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systematische Suche nach aggregierter Evidenz im Rahmen der Aktualisierung . . . . . . . . . . .
Evidenz- und Empfehlungsgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfehlungsformulierung, formale Konsensfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methodenkritische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externe Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzierung und redaktionelle Unabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gültigkeit der NVL, Zuständigkeit für die Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gültigkeitsdauer und Fortschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verantwortlichkeit für die Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umgang mit Interessenkonflikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
3
3
3
4
5
7
7
8
8
8
8
9
10
12
12
17
18
18
18
18
18
1Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.3
1.4
1.4.1
1.4.2
Begriff der Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deskriptive Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prävalenz und Inzidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Epidemiologische Zusammenhänge zu soziodemographischen Faktoren . . . . . . . . . .
Komorbide psychische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komorbide somatische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Folgewirkungen depressiver Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ätiopathogenese und Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeiner Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfluss erkrankungs- und patientenbezogener sowie sozialer Faktoren . . . . . . . . . . .
20
20
20
21
23
24
25
28
30
30
32
2Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.1Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Syndromale Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Klassifikation nach Schweregrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3 Klassifikation nach Dauer und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2
Symptomatik und Diagnosestellung gemäß ICD-10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1Diagnosestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
34
35
35
36
36
XII
Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Diagnose nach ICD-10 – Notwendige diagnostische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . .
2.3Differenzialdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1Differenzialdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Diagnostisches Vorgehen bei komorbiden Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4Fremdanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5
Stufenplan der Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6Verlaufsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
47
47
49
50
51
52
52
3Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1
Behandlungsziele und Einbezug von Patienten und Angehörigen . . . . . . . . . . . .
3.1.1 Aufklärung, allgemeine Behandlungsziele und Wahl der Behandlungsalternative . . . . .
3.1.2 Behandlungsphasen und phasenspezifische Behandlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.3 Einbezug von Patienten und Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Versorgungskoordination und Interaktion der Behandelnden . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Akteure in der Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Stationäre Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.3 Schnittstellen in der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.4 Komplexe Behandlungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3
Niederschwellige psychosoziale Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Angeleitete Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Technologiegestützte psychosoziale Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.1 Wirksamkeit und Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2Substanzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.3 Vergleichende Wirksamkeit der Substanzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.4 Therapiegrundsätze für die Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.5Erhaltungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.6Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.7 Maßnahmen bei Nichtansprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.8 Pharmakotherapie chronischer Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.9 Einsatz anderer Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.10 Pharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.2 Ziele und Vorgehen psychotherapeutischer Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.3 Effektivität psychotherapeutischer Verfahren in der Akuttherapie . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.4 Effektivität psychotherapeutischer Verfahren bei Dysthymie, Double Depression
und chronischer Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.5 Effektivität von Psychotherapie bei älteren Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.6 Kombination von Antidepressiva und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.7 Erhaltungstherapie bzw. Rezidivprophylaxe durch Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . .
3.5.8 Effektivität von Psychotherapie bei behandlungsresistenter Depression . . . . . . . . . . .
3.5.9 Geschlechtsunterschiede in der Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren . . . . . .
3.6
Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.1 Elektrokonvulsive Therapie (EKT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.2 Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.3Lichttherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
57
58
61
66
66
71
72
75
78
78
80
82
82
85
89
91
100
100
102
110
111
112
114
114
117
123
133
136
138
139
142
143
145
145
148
149
XIII
Inhaltsverzeichnis
3.6.4 Körperliches Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.5 Neuere nichtpharmakologische therapeutische Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.6 Unterstützende Therapieverfahren und therapeutische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . .
3.7
Therapie bei Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.1 Depression und komorbide psychische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.2 Depression und komorbide somatische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.8
Transkulturelle Aspekte depressiver Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.8.1Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.8.2 Depressive Symptome und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.8.3 Somatische und psychosoziale Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.8.4 Therapieziele und Therapieplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.8.5 Therapeutische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.9
Behandlung zyklusassoziierter depressiver Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.9.1 Depressionen in der Peripartalzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.9.2 Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.9.3 Depressionen in der Perimenopause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.10 Management bei Suizidgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.10.1 Ausprägungen und Risikofaktoren von Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.10.2 Suizidprävention und Notfallinterventionen bei Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.10.3 Indikationen für eine stationäre Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.10.4Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.10.5 Krisenintervention und spezifische Psychotherapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.10.6 Suizidprävention durch Nachsorge und Kontaktangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151
153
155
156
157
165
179
179
180
181
181
181
183
183
191
193
194
194
196
198
200
204
205
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Anhang 1 Cut-off-Werte bei Fragebogenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 2 Antidepressiva – Wirkstoffe gegliedert nach Wirkstoffgruppen mit Angaben
zu Dosierung, Plasmaspiegel und Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 3 Weitere zur Behandlung der Depression eingesetzte Arzneimittel mit Angaben
zu Dosierung, Plasmaspiegel und Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 4 Antidepressivagruppen mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen,
Wechselwirkungen und Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 5 Substrate (nur Antidepressiva) der Cytochrom P450-Isoenzyme . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 6 Gründe für erhöhtes Nebenwirkungsrisiko der Antidepressiva bei älteren
und alten Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 7 Medikamentöse Behandlung der therapieresistenten Depression . . . . . . . . . . . . .
Anhang 8 Anwendungsempfehlungen: Lithiumtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abkürzungsverzeichnis der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208
209
211
212
216
216
217
218
220
221
222
225
226
http://www.springer.com/978-3-662-52905-8
Herunterladen