Zytologie und Anatomie der Pflanzen Kurstag 2 - Mitose und Plastiden Aufbau der Pflanzenzelle (Mitochondrien, Ribosomen, ER, Golgi-Apparat,Zellkern, Plastiden) Funktion der Organelle (Zellatmung, Drüsenfunktion, Proteinbiosynthese, Träger der Erbinformation) Zellteilung und Kernteilung Meiose und Mitose, Reduktionsteilung, Äquationsteilung Ablauf der Mitose (Weitergabe des Erbgutes, Replikation der DNA in der Interphase, Unterteilung in vier Phasen) Meristeme (z.B. Apikalmeristeme) sind besonders mitosereich Anfärbung der Chromosomen mittels Karminessigsäurefärbung Prophase (Kondensation, Auflösung der Nukleoli und der Kernhülle, Bildung des Spindelapparates) Metaphase (Anordnung in der Äquatorialebene, maximale Kondensation) Anaphase (Auseinanderweichen der Chromosomen, Wanderung zu den Spindelpolen) Telophase (Konzentration an den Zellpolen, Dekondensation,Bildung der Nukleoli und der Kernhülle) Interphase („Ruhekern“, Arbeitsphase des Chromatins, Replikation, Transkription,viel länger als Mitose) Plastidenformen (Proplastiden, Chromoplasten, Gerontoplasten) Chloroplasten, Leukoplasten, Amyloplasten, Proplastiden (unpigmentierte Vorstufen, hohe Teilungsrate, in Meristemen und Keimzellen) Chloroplasten (enthalten Chlorophyll, entstanden als Endosymbionten, linsenförmig, 48µm groß, Stroma und Grana, Thylakoide, besitzen eigene DNA, teilungsfähig) Starklicht- und Schwachlichtstellung Grünalgen (oft nur einen großen Chloroplasten mit Pyrenoiden) Rotalgen (Rhodoplasten mit Phycobilinen) Braunalgen (Phaeoplasten mit Fucoxanthinen) Leukoplasten (farblos, Speicherung von Ölen und Proteinen, oft „kurios“ geformt, mit Plastoglobuli) Amyloplasten (farblos, Speicherung von Reservestärke, exzentrische und konzentrische Stärkekörner) Etioplasten (Bildung bei Verdunklung, mit Prolamellarkörper) Chromoplasten (Carotinoide aber kein Chlorophyll, Farbgebung und Anlockungsfunktion, globulöse und tubulöse Formen)